@book{OPUS4-4496, title = {Die Babelsberger Diplomatenschule : das Institut f{\"u}r Internationale Beziehungen der DDR}, editor = {Crome, Erhard}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-71-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46891}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Dieses Buch stellt das Institut f{\"u}r Internationale Beziehungen (IIB) in Potsdam-Babelsberg von seiner Gr{\"u}ndung in den 1950er Jahren bis zu seiner Aufl{\"o}sung im Jahre 1990 dar. Zeitzeugen analysieren die Rolle des Instituts im politischen System, beschreiben seine Strukturen und Aufgaben in Forschung und Lehre und diskutieren Defizite und Leistungen dieser außenpolitischen Institution der DDR.}, language = {de} } @book{KraemerSprengelBorntraegeretal.2009, author = {Kr{\"a}mer, Raimund and Sprengel, Rainer and Borntr{\"a}ger, Ekkehard W. and Brenner, Neil and Drekonja, Gerhard and Specht, Johannes and Kron, Stefanie and Bach, Daniel and Bort, Eberhard and Bruns, Bettina and Miggelbrink, Judith and M{\"u}ller, Kristine and Wust, Andreas and Zichner, Helga}, title = {Grenzen in den internationalen Beziehungen}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-04-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36808}, year = {2009}, abstract = {Grenzen sind immanenter Bestandteil der internationalen Beziehungen. Deren Kern besteht ja darin, dass Akteure {\"u}ber (nationalstaatliche) Grenzen hinweg handeln. Die Grenze und deren {\"U}berschreitung sind somit eine conditio sine qua non von internationalen Beziehungen. Das stellt sich in Europa, Amerika und Afrika sehr verschieden dar und wird auch unterschiedlich diskutiert. Der vorliegende Band bildet dies ab: die theoretische Debatte und die empirische Verschiedenheit in den Regionen, wobei die Europ{\"a}ische Union den regionalen Schwerpunkt bildet. Der vorliegende Band, der auf einen Lehrtext von 2005 aufbaut, enth{\"a}lt neue Texte zu Amerika und zu Europas Ostgrenze.}, language = {de} } @book{DornfeldtSeewald2009, author = {Dornfeldt, Matthias and Seewald, Enrico}, title = {Deutsche Außenministerien}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40852}, year = {2009}, abstract = {Der WeltTrends Lehrtext 15 ist die erste wissenschaftliche Gesamtdarstellung zur Geschichte der deutschen Institutionen f{\"u}r die Außenpolitik bis 1945. Die Erforschung dieser Materie ist wegen der wechselhaften Geschichte und der Kleinstaaterei schwierig. Die Autoren, seit {\"u}ber zehn Jahren mit der Geschichte der deutschen Diplomatie und den internationalen Beziehungen Deutschlands befasst, bieten einen kenntnisreichen {\"U}berblick {\"u}ber die Geschichte der ausw{\"a}rtigen Dienste Deutschlands von den außenpolitischen Institutionen im Heiligen R{\"o}mischen Reich Deutscher Nation {\"u}ber das Ausw{\"a}rtige Amt in der Weimarer Republik bis zur Aufl{\"o}sung des deutschen Ausw{\"a}rtigen Dienstes im Nationalsozialismus.}, language = {de} } @book{Kraemer2009, author = {Kr{\"a}mer, Raimund}, title = {Wissenschaftliches Schreiben}, edition = {2., {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-03-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36999}, year = {2009}, abstract = {Wie schreibe ich einen Literaturbericht? Was geh{\"o}rt in einen Exzerpt? Wer sich mit den Schwierigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens herumschl{\"a}gt, kann sich an den WeltTrends - Lehrtext Nr. 4 wenden. In kurzen und pr{\"a}zisen Kapiteln wird dem Leser der korrekte Umgang mit den verschiedenen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeit, wozu auch Protokolle und Referate z{\"a}hlen, nahe gebracht. Insbesondere die klare, strukturierte Darstellung der jeweiligen Anforderungen kann eine große Hilfe f{\"u}r den Anf{\"a}nger darstellen.}, language = {de} } @book{Koetter2009, author = {K{\"o}tter, Wolfgang}, title = {Die Abr{\"u}stungsschmiede}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-02-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39226}, year = {2009}, abstract = {Die Genfer Abr{\"u}stungskonferenz ist das einzige multilaterale Verhandlungsorgan zur Ausarbeitung globaler Abr{\"u}stungsvertr{\"a}ge. Sp{\"a}testens seit dem Abschluss des Nuklearen Teststoppvertrages 1996 steckt die Konferenz in der Paralyse. Erst im Mai 2009 gelang es endlich wieder, ein Arbeitsprogramm zu vereinbaren. Was nun gebraucht wird, ist der politische Wille aller Staaten, der Genfer Konferenz wieder eine Chance zu geben. Wolfgang K{\"o}tter, Dozent an der Universit{\"a}t Potsdam und ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Friedens- und Konfliktforschung, untersucht die Bedingungen der M{\"o}glichkeit einer atomwaffenfreien Welt, weist auf das Problem neuer Massenvernichtungswaffen hin und stellt die Frage: eine waffenfreie Welt - Illusion oder Programm? Ein ausgiebiger Dokumententeil mit in der Abr{\"u}stungskonferenz entstandenen Vertr{\"a}gen beschließt die Publikation.}, language = {de} } @book{OPUS4-2837, title = {Das politische System Irans}, editor = {Zamirirad, Azadeh}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-85-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-30025}, year = {2009}, abstract = {Seit nunmehr 30 Jahren hat die Islamische Republik Iran Bestand, doch noch immer dauern Debatten {\"u}ber die Einordnung des politischen Systems an. Handelt es sich um ein autorit{\"a}res oder totalit{\"a}res Regime oder gar um eine neue Form islamischer Herrschaft? Die Beantwortung der Frage ist nicht nur f{\"u}r die Wissenschaft von Relevanz; sie ist von hoher politischer Aktualit{\"a}t. In zehn Beitr{\"a}gen von deutschen und iranischen Autoren wird das politische System der Islamischen Republik anhand seiner Geschichte, seines Institutionengef{\"u}ges, seiner gesellschaftlichen Kr{\"a}fte sowie seiner Außenbeziehungen analysiert und in das regionale Gef{\"u}ge eingeordnet. Erg{\"a}nzt werden die Artikel durch Schaubilder und Statistiken sowie durch eine Zeittafel und ein Glossar mit den wichtigsten Begrifflichkeiten.}, language = {de} }