@article{AchsaniStrohe2004, author = {Achsani, Noer Azam and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Dynamic causal links between the russian stock exchange and selected international stock markets}, year = {2004}, language = {en} } @book{AchsaniStrohe2002, author = {Achsani, Noer Azam and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Dynamische Zusammenh{\"a}nge zwischen den Kapitalm{\"a}rkten der Region Pazifisches Becken vor und nach der Asiatischen Krise 1997}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12148}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Dynamische Zusammenh{\"a}nge zwischen den internationalen Kapitelm{\"a}rkten sind seit Anfang 90-er Jahre erforscht worden. Die meisten dieser Untersuchungen betrafen dieUSA und die anderen entwickelnden M{\"a}rkte. Es gibt nur wenige Untersuchungen zu diesem Thema in den sich entwickelnden M{\"a}rkten. Mit Hilfe von vektorautoregressiven(VAR) Modellen {\"u}berpr{\"u}ft diese Arbeit den dynamischen Zusammenhang zwischen den B{\"o}rsen der Region Pazifisches Becken vor und nach der Asiatischen Krise 1997.Unsere Studie zeigt, dass alle B{\"o}rsen in der Region Asien-Pazifik mit den anderen B{\"o}rsen statistisch zusammenh{\"a}ngen, mit Ausnahme von China. Nach der Asiatischen Krise 1997 wurden die M{\"a}rkte noch st{\"a}rker integriert. Die Asiatische Krise hatte einen weltweiten Einfluß auf alle B{\"o}rsen der Region Pazifisches Becken: Die Verbindungen zwischen den B{\"o}rsen nach der Krise sind st{\"a}rker als vor der Krise. Die M{\"a}rkte, die zueinander geographisch und {\"o}konomisch nahe liegen, haben deutlich st{\"a}rkere Wechselbeziehungen.Das Ergebnis zeigt, dass der USA-Markt nicht der einzige dominierende Markt in der Region ist. Die Studie stellt fest, dass die anderen entwickelten M{\"a}rkte wie z.B.Neuseeland, Australien, Hongkong und Singapur, weitere vorherrschende M{\"a}rkte neben USA sind. Ein Schock in einem Markt wird schnell zu den anderen M{\"a}rkten {\"u}bertragen. Schocks in den sich entwickelnden M{\"a}rkten werden zu anderen M{\"a}rkten schnell {\"u}bertragen, aber ohne einen solchen großen Einfluß wie die aus den entwickelten M{\"a}rkten.}, language = {de} } @book{AchsaniStrohe2000, author = {Achsani, Noer Azam and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Statistischer {\"U}berblick {\"u}ber die indonesische Wirtschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37519}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: 1. Einfuhrung 2. Die indonesische Wirtschaftsentwicklung von 1971 bis 1998 2.1. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) - 2.1.1. Der Landwirtschaftssektor - 2.1.2. Der Industriesektor - 2.1.3. Bergbau und Steinbruch 2.2. Außenhandel 2.3. Weitere Indikatoren der Wirtschaftsentwicklung 2.4. Probleme - 2.4.1. Die Arbeitslosigkeit. - 2.4.2. Die wirtschaftliche Ungleichkeit - 2.4.3. Der Anstieg der Preise 2.5. Perspektiven in den n{\"a}chsten Jahren 3. Zusammenfassung}, language = {de} } @book{DietrichStrohe2011, author = {Dietrich, Irina and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Statistik der {\"o}ffentlichen Unternehmen in Deutschland : die Datenbasis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50795}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {{\"O}ffentliche Unternehmen werden in Ad{\"a}quation zum wirtschaftlichen und politischen Verst{\"a}ndnis an Hand des Finanz- und Personalstatistikgesetzes operationalisierbar definiert und sowohl gegen{\"u}ber {\"o}ffentlichen Beh{\"o}rden als auch gegen{\"u}ber privaten Unternehmen abgegrenzt. Dabei wird gezeigt, dass keine Deckungsgleichheit, aber eine st{\"u}ckweise {\"U}berlappung mit dem Sektor Staat besteht. Dadurch gewinnt ein Teil der {\"o}ffentlichen Unternehmen Bedeutung f{\"u}r die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, insbesondere f{\"u}r den {\"o}ffentlichen Schuldenstand und damit f{\"u}r die Konvergenzkriterien im Rahmen der Wirtschafts- und W{\"a}hrungsunion. Die amtliche Statistik gewinnt die Daten f{\"u}r die Statistik {\"o}ffentlicher Unternehmen in Totalerhebung aus den Jahresabschl{\"u}ssen dieser Unternehmen einschließlich ihrer Gewinn und Verlustrechnung. Die Statistik {\"o}ffentlicher Unternehmen {\"u}bertrifft damit in ihrer Ausf{\"u}hrlichkeit und Tiefe die meisten anderen Fachstatistiken. Dem steht der Nachteil der relativ sp{\"a}ten Verf{\"u}gbarkeit gegen{\"u}ber. Der Wissenschaft steht die Statistik in Form einer formal anonymisierten Datei an Wissenschaftlerarbeitspl{\"a}tzen in den Forschungsdatenzentren der Statistischen {\"A}mter des Bundes und der L{\"a}nder zur Verf{\"u}gung. Der Anonymisierungsprozess bedeutet eine weitere Verz{\"o}gerung der Verf{\"u}gbarkeit der Daten und steht zusammen mit strengen Geheimhaltungsvorschriften in den Forschungsdatenzentren im Widerspruch zur gebotenen Transparenz und der vorgeschriebenen Offenlegung der Bilanzen im {\"o}ffentlichen Sektor.}, language = {de} } @book{DietrichStrohe2011, author = {Dietrich, Irina and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Die Finanzlage {\"o}ffentlicher Unternehmen in Deutschland : statistische Analyse amtlicher Mikrodaten der Jahresabschl{\"u}sse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52266}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Die Analyse der Finanzlage {\"o}ffentlicher Unternehmen bringt Informationen {\"u}ber die Kapitalbereitstellung und die Liquidit{\"a}t dieser Unternehmen. Die erforderlichen Kennzahlen werden den Jahresabschlussbilanzen entnommen, die die amtliche Statistik in {\"o}ffentlichen Unternehmen erhebt. Zun{\"a}chst werden geeigneten Kennzahlen ausgew{\"a}hlt und definiert, f{\"u}r die einzelnen Unternehmen aufbereitet sowie f{\"u}r die Gesamtheit {\"o}ffentlicher Unternehmen und ihre Klassen aggregiert. Sie werden in ihrer Entwicklung {\"u}ber den Zeitraum von 1999 bis 2006 analysiert und - unter starken Vorbehalten - mit analogen Kennzahlen in der privaten Wirtschaft verglichen. Die Vorbehalte ergeben sich daraus, dass sich Ziele und Bedingungen im {\"o}ffentlichen Unternehmensbereich h{\"a}ufig von denen der privaten Wirtschaft unterscheiden, z. B. durch die st{\"a}rkere Orientierung an {\"o}ffentliche Aufgaben als an betriebswirtschaftliche Effizienz, durch die eingeschr{\"a}nkte Ver{\"a}ußerbarkeit des Verm{\"o}gens und durch das geringere Risiko einer Insolvenz. Dank der Kapitalzuf{\"u}hrungen von der {\"o}ffentlichen Hand haben {\"o}ffentliche Unternehmen in Deutschland h{\"o}here und zunehmende Eigenkapital- und R{\"u}cklagenquoten im Vergleich zu privaten Unternehmen, w{\"a}hrend ihr durchschnittlicher Innenfinanzierungsgrad und ihre Kapitalr{\"u}ckflussquote unter denen im privaten Sektor liegen. Insgesamt wird durch die Analyse der Finanzlage die enge Verflechtung zwischen {\"o}ffentlichen Unternehmen und {\"o}ffentlichen Haushalten unterstrichen.}, language = {de} } @book{DietrichStrohe2010, author = {Dietrich, Irina and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Die Verm{\"o}genslage {\"o}ffentlicher Unternehmen in Deutschland : statistische Analyse anhand von amtlichen Mikrodaten der Jahresabschl{\"u}sse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48545}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Das Erkenntnisziel der Analyse der Verm{\"o}genslage ist die Gewinnung von Informationen {\"u}ber das Verm{\"o}gen eines Unternehmens und seine Investitionst{\"a}tigkeiten. In dieser Arbeit stellt das Definitionssystem der Jahresabschlussanalyse (in der Fachliteratur auch Bilanzanalyse genannt) die theoretische Grundlage f{\"u}r die statistische Analyse der Verm{\"o}genslage in der Gesamtheit {\"o}ffentlicher Unternehmen dar. Die Verm{\"o}genslage wird mit Hilfe der aus der Bilanz ablesbaren Kennzahlen analysiert. Dabei stellen die Posten der Bilanz urspr{\"u}ngliche Merkmale dar, auf deren Grundlage die zu untersuchenden Merkmale - Kennzahlen der Verm{\"o}genslage gebildet werden. Da die Heterogenit{\"a}t {\"o}ffentlicher Unternehmen die Vergleichbarkeit der untersuchten Kennzahlen erschwert, stellt die Aufbereitung der Bilanz (Bildung der Strukturbilanz) in diesem Zusammenhang einen wichtigen Zwischenschritt in der Analyse dar, der allerdings schon dem Wirtschaftspr{\"u}fer erhebliche Kopfschmerzen bereiten kann, geschweige dem Statistiker. Eine einheitliche Strukturbilanz soll die Vergleichbarkeit der Bilanzkennzahlen gew{\"a}hren. Die Vorgehensweise bei der Aufbereitung der Bilanz f{\"u}r eine Strukturbilanz wird in der Fachliteratur nicht eindeutig festgelegt. Die fachlichen Beitr{\"a}ge dort bestehen {\"u}berwiegend aus Hinweisen und Empfehlungen zum Vorgehen in einzelnen Untenehmen, was nat{\"u}rlich gut nachzuvollziehen ist, da jedes Unternehmen eine eigene Spezifik hat. An dieser Stelle muss jedoch ein Statistiker, der sich weniger mit den einzelnen F{\"a}llen besch{\"a}ftigt, sondern die Massenph{\"a}nomene untersucht, auf eine einheitliche Variante der Bilanzaufbereitung zur{\"u}ckgreifen. Auf die Besonderheiten der Datenaufbereitung f{\"u}r {\"o}ffentliche Unternehmen und die Bildung der Strukturbilanz soll an dieser Stelle nicht eingegangen werden. In dem folgenden Abschnitt werden die zu untersuchenden Merkmale - Kennzahlen der Verm{\"o}genslage definiert. Diesem schließt sich der Abschnitt mit den empirischen Ergebnissen an. Die Berechnungen wurden sowohl f{\"u}r die ganze Grundgesamtheit {\"o}ffentlicher Unternehmen als auch an einigen Stellen f{\"u}r ihre einzelnen Klassen durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @book{DietrichStrohe2010, author = {Dietrich, Irina and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Die Vielfalt {\"o}ffentlicher Unternehmen aus der Sicht der Statistik : ein Versuch, das Unstrukturierte zu strukturieren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46306}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, language = {de} } @book{EliseevaStroheBartels2005, author = {Eliseeva, Irina Ilinichna and Strohe, Hans Gerhard and Bartels, Knut}, title = {Ekonometrika : Ucebnik}, publisher = {Finansy i statistika}, address = {Moskau}, isbn = {5-279-01955-0}, pages = {341 S.}, year = {2005}, language = {ru} } @article{FaberStrohe2003, author = {Faber, Cathleen and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Structure and Growth of Private Consumption in Russia and East Germany}, isbn = {3-540-00910-8}, year = {2003}, language = {en} } @article{FaberStrohe2000, author = {Faber, Cathleen and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Consumer prices in russia and transforming official statistics}, year = {2000}, language = {en} } @article{FaberStrohe2000, author = {Faber, Cathleen and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Statistika zen i djeneschnich dochodow - sostawnaja tschast rastschjota urownja schisn}, isbn = {5-798-0149-X}, year = {2000}, language = {ru} } @article{FaberStrohe1999, author = {Faber, Cathleen and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Die Messung und Entwicklung der Inflation in Rußland und Georgien}, year = {1999}, language = {de} } @article{GeppertStrohe2001, author = {Geppert, Frank and Strohe, Hans Gerhard}, title = {DPLS : partial least squares program}, isbn = {3-540-67545-0}, year = {2001}, language = {en} } @book{KunzeStrohe2010, author = {Kunze, Karl-Kuno and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Time-varying persistence in the German stock market}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42046}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {This paper studies the persistence of daily returns of 21 German stocks from 1960 to 2008. We apply a widely used test based upon the modified R/S-Method by Lo [1991]. As an extension to Lux [1996] and Carbone et al. [2004] and in analogy to moving average or moving volatility, the statistics is calculated for moving windows of length 4, 8, and 16 years for every time series. Periods of persistence or long memory in returns can be found in some but not all time series. Robustness of results is verified by investigating stationarity and short memory effects.}, language = {en} } @book{KunzeStrohe2010, author = {Kunze, Karl-Kuno and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Antipersistence in German Stock Returns}, series = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {39}, journal = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0949-068x}, pages = {16 S.}, year = {2010}, language = {en} } @book{NastanskyMehnertStrohe2014, author = {Nastansky, Andreas and Mehnert, Alexander and Strohe, Hans Gerhard}, title = {A vector error correction model for the relationship between public debt and inflation in Germany}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50246}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2014}, abstract = {In the paper, the interaction between public debt and inflation including mutual impulse response will be analysed. The European sovereign debt crisis brought once again the focus on the consequences of public debt in combination with an expansive monetary policy for the development of consumer prices. Public deficits can lead to inflation if the money supply is expansive. The high level of national debt, not only in the Euro-crisis countries, and the strong increase in total assets of the European Central Bank, as a result of the unconventional monetary policy, caused fears on inflating national debt. The transmission from public debt to inflation through money supply and long-term interest rate will be shown in the paper. Based on these theoretical thoughts, the variables public debt, consumer price index, money supply m3 and long-term interest rate will be analysed within a vector error correction model estimated by Johansen approach. In the empirical part of the article, quarterly data for Germany from 1991 by 2010 are to be examined.}, language = {en} } @book{NastanskyStrohe2011, author = {Nastansky, Andreas and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Konsumausgaben und Aktienmarktentwicklung in Deutschland : ein kointegriertes vektorautoregressives Modell}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53773}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Vektorfehlerkorrekturmodelle (VECM) erlauben es, Abh{\"a}ngigkeiten zwischen den Ver{\"a}nderungen mehrerer potenziell endogener Variablen simultan zu modellieren. Die Idee, ein langfristiges Gleichgewicht gleichzeitig mit kurzfristigen Ver{\"a}nderungen zu modellieren, l{\"a}sst sich vom Eingleichungsansatz des Fehlerkorrekturmodells (ECM) zu einem Mehrgleichungsansatz f{\"u}r Variablenvektoren (VECM) verallgemeinern. Die Anzahl der kointegrierenden Beziehungen und die Koeffizientenmatrizen werden mit dem Johansen-Verfahren gesch{\"a}tzt. An einer einfachen Verallgemeinerung einer Konsumfunktion wird die Sch{\"a}tzung und Wirkungsweise eines VECM f{\"u}r Verbrauch, Einkommen und Aktienkurse in Deutschland gezeigt. Die Anwendung der Beveridge- Nelson-(BN)-Dekomposition auf vektorautoregressive Prozesse erm{\"o}glicht zudem, Abh{\"a}ngigkeiten zwischen den aus den kointegrierten Zeitreihen extrahierten zyklischen Komponenten zu sch{\"a}tzen.}, language = {de} } @book{NastanskyStrohe2009, author = {Nastansky, Andreas and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Die Ursachen der Finanz- und Bankenkrise im Lichte der Statistik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37915}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Finanz- und Bankenkrisen k{\"o}nnen seit Jahrhunderten beobachtet werden und gr{\"u}nden auf {\"a}hnlichen Verhaltensweisen der Beteiligten. Wie die vergangenen zwei Jahre gezeigt haben, variieren hingegen die den Krisen zugrundeliegenden tieferen Ursachen und Mechanismen. Durch statistische Daten wird gezeigt, wie die Immobilienpreise in den USA zun{\"a}chst stiegen. Wegen erwarteter weiterer Wertentwicklung wurden Kredite auch an Schuldner geringer (subprime) Bonit{\"a}t gegeben und Risiken als forderungsbesicherte Wertpapiere auf globalen M{\"a}rkten ver{\"a}ußert. Als sich die Wachstumserwartungen nicht erf{\"u}llten, vermehrten sich R{\"u}ckzahlungsausf{\"a}lle lavinenartig. Vom amerikanischen Hypothekenmarkt breitete sich die Krise auf die internationalen Banken und im weiteren Verlauf auf die Weltwirtschaft aus.}, language = {de} } @book{NastanskyStrohe2010, author = {Nastansky, Andreas and Strohe, Hans Gerhard}, title = {The impact of changes in asset prices on real economic activity : a cointegration analysis for Germany}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-43762}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {This paper reviews theoretical and empirical evidence of asset price movements impact on the real economic activity. A key channel is the wealth effect on consumption. Fluctuations in stock prices and housing prices influence the households wealth and could have important impacts on households consumption. In addition, stock prices may affect corporate sector investments and property prices may affect building activity. Here, the method of cointegration is used to estimate the wealth effect and the investment effect in aggregate time series for Germany after the Reunification in 1990. Moreover, we discuss the role of asset prices in the monetary policy strategy of the ECB.}, language = {en} } @book{RambertStrohe1997, author = {Rambert, Laurence and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Statistische Darstellung transformationsbedingter Ver{\"a}nderungen der Wirtschafts- und Besch{\"a}ftigungsstruktur in Ostdeutschland : insbesondere am Beispiel des Landes Brandenburg}, series = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {8}, journal = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0949-068X}, pages = {35 S.}, year = {1997}, language = {de} } @article{RambertStrohe2002, author = {Rambert, Laurence and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Besch{\"a}ftigungsentwicklung in der brandenburgischen Industrie anhand von Betriebs-Panel-Daten der regionalen Statistik}, year = {2002}, language = {de} } @article{RambertStrohe2001, author = {Rambert, Laurence and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Analyse der Besch{\"a}ftigungsentwicklung in brandenburgischen Betrieben anhand Paneldaten der amtlichen Statistik}, year = {2001}, language = {de} } @article{RambertStrohe1999, author = {Rambert, Laurence and Strohe, Hans Gerhard}, title = {Statistische Darstellung transformationsbedingter Ver{\"a}nderungen der Wirtschafts- und Besch{\"a}ftigungsstruktur in Ostdeutschland}, year = {1999}, language = {de} } @article{RambertStrohe1999, author = {Rambert, Laurence and Strohe, Hans Gerhard}, title = {The perspective of new organisation of work with regard on the position of the labour market in the state of Brandenburg : a statistical analysis}, year = {1999}, language = {en} } @book{Strohe2004, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {Time Series Analysis : Textbook for Students of Economics and Business Administration}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {63 S.}, year = {2004}, language = {en} } @article{Strohe2003, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {Weitere Anmerkungen zu Peter v.d. Lippe und Sybille Schmerbach}, issn = {0002-6018}, year = {2003}, language = {de} } @book{Strohe2004, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {Time series analysis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6601}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, subject = {Zeitreihenanalyse}, language = {en} } @article{Strohe1997, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {Zwischen Parteilichkeit und Wissenschaft : zur Statistikausbildung von Wirtschaftswissenschaftlern in der DDR = Between party and science : teaching statistics to GDR students of economics}, year = {1997}, language = {de} } @article{Strohe1996, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {A dynamical partial least sqares approach to macroeconometric modelling}, year = {1996}, language = {en} } @article{Strohe1997, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {Zur Statistik der wirtschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland am Beispiel des Landes Brandenburg}, isbn = {3-87988-250-9}, year = {1997}, language = {de} } @article{Strohe1997, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {Dynamic partial-least-squares models}, year = {1997}, language = {en} } @article{Strohe1995, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {Dynamic latent variables path models : an alternative PLS estimation}, series = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {1}, journal = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {18 S.}, year = {1995}, language = {en} } @book{Strohe1996, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {Statistik im DDR-Wirtschaftsstudium zwischen Ideologie und Wissenschaft}, series = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {3}, journal = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {35 S.}, year = {1996}, language = {de} } @article{Strohe1996, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {Dynamic partial least squares models}, year = {1996}, language = {en} } @article{Strohe1998, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {A heuristic partial-least-squares approach to estimating dynamic path models}, series = {Classification, Data Analysis, and Data Highways}, journal = {Classification, Data Analysis, and Data Highways}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {3-540-63909-8}, doi = {10.1007/978-3-642-72087-1}, year = {1998}, language = {en} } @article{Strohe1993, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {Weiche Modellierung umwelt{\"o}konomischer Zusammenh{\"a}nge}, issn = {0002-6018}, year = {1993}, language = {de} } @article{Strohe2000, author = {Strohe, Hans Gerhard}, title = {The use of confidential industrial microdata of the Brandenburg official statistics for modelling regional economics : a project report}, year = {2000}, language = {en} } @article{StroheAchsani2006, author = {Strohe, Hans Gerhard and Achsani, Noer Azam}, title = {The transmission of economic fluctuations between Russia, Europe, Asia and North America}, isbn = {3-540-24183-3}, year = {2006}, language = {en} } @article{StroheAchsani2005, author = {Strohe, Hans Gerhard and Achsani, Noer Azam}, title = {Statistische Zusammenh{\"a}nge zwischen B{\"o}rsen Osteuropas und ausgew{\"a}hlten internationalen Aktienm{\"a}rkten}, isbn = {3-89936-322-1}, year = {2005}, language = {de} } @article{StroheAchsani2005, author = {Strohe, Hans Gerhard and Achsani, Noer Azam}, title = {Zusammenhang zwischen den B{\"o}rsen Osteuropas und ausgew{\"a}hlten internationalen Wertpapierm{\"a}rkten}, issn = {1814 - 4802}, year = {2005}, language = {de} } @article{StroheFaber2005, author = {Strohe, Hans Gerhard and Faber, Cathleen}, title = {Core inflation in Russia : different approaches for the period from january 1997 to april 2003}, year = {2005}, language = {en} } @article{StroheFaber2000, author = {Strohe, Hans Gerhard and Faber, Cathleen}, title = {Official statistics in russia and the measurement of the crisis : some remarks on russian price statistics}, year = {2000}, language = {en} } @article{StroheFaber1999, author = {Strohe, Hans Gerhard and Faber, Cathleen}, title = {Statistika transformazii i transformazija statistiki : statistika zen w wostotschnoj germanii i rossi}, year = {1999}, language = {ru} } @book{StroheFaber1999, author = {Strohe, Hans Gerhard and Faber, Cathleen}, title = {Statistik der Transformation : Transformation der Statistik - Preisstatistik in Ostdeutschland und Russland -}, series = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {12}, journal = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0949-068X}, pages = {19 Bl. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @book{StroheGeppert1997, author = {Strohe, Hans Gerhard and Geppert, Frank}, title = {DPLS : Algorithmus und Computerprogramm f{\"u}r dynamische Partial-Least-Squares-Modelle}, series = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {7}, journal = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0949-068X}, pages = {35 Bl.}, year = {1997}, language = {de} } @book{StroheHaerdleGeppert1999, author = {Strohe, Hans Gerhard and H{\"a}rdle, Wolfgang and Geppert, Frank}, title = {DPLS in XploRe : a PLS approach to dynamic path models}, series = {Discussion Paper / Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, SFB 373, Quantifikations und Simulatio}, journal = {Discussion Paper / Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin, SFB 373, Quantifikations und Simulatio}, publisher = {Humboldt-Univ.}, address = {Berlin}, issn = {1436-0640}, pages = {15 S.}, year = {1999}, language = {en} } @article{StroheNoer2004, author = {Strohe, Hans Gerhard and Noer, Achsani}, title = {Dynamic causal relationships between central-east european stock market prices and selected international indices}, year = {2004}, language = {en} }