@article{OPUS4-6107, title = {„Wissen wir, was deutsch ist?"}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63390}, pages = {15 -- 19}, year = {2011}, language = {de} } @article{Derichs2011, author = {Derichs, Claudia}, title = {„Wir kamen als Arbeiter, blieben als B{\"u}rger"*}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63561}, pages = {129 -- 137}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Soziale Inklusion ; Das Prinzip „Multikulturalit{\"a}t" ; Vertrag auf Gegenseitigkeit ; Sprach- und Bildungserwerb ; M{\"u}helose Vereinbarkeit ; Integrationspolitische Anregungen ; Literaturverzeichnis}, language = {de} } @misc{Handl2004, author = {Handl, Vladimir}, title = {„Machtpolitische" oder „nationalstaatliche Resozialisierung" Deutschlands?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47456}, year = {2004}, language = {de} } @article{JansenKreuzenbeckWilmanns2011, author = {Jansen, Christoph and Kreuzenbeck, Lisa and Wilmanns, Manuel B.}, title = {„It's the Strategy, Stupid!"}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62746}, pages = {18 -- 21}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Deutsche Interessen Werteorientierte Außenpolitik Debattenkultur}, language = {de} } @article{Schuster2015, author = {Schuster, Ludwig}, title = {„Geld ist nur wert, was man davon kaufen kann."}, series = {Nachhaltige Grundsicherung: Armut {\"u}berwinden - nat{\"u}rliche Lebensgrundlagen erhalten}, journal = {Nachhaltige Grundsicherung: Armut {\"u}berwinden - nat{\"u}rliche Lebensgrundlagen erhalten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81748}, pages = {159 -- 174}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Berger2004, author = {Berger, Thomas}, title = {„Back to the Future" : German style}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47434}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Schwarz2005, author = {Schwarz, Siegfried}, title = {{\"U}ber franz{\"o}sischen Eigenwillen in der europ{\"a}ischen Politik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48036}, year = {2005}, abstract = {The negative vote of the French population to the European Constitution shocked the European politics. It shifted the power constellations within the Union. By giving historical examples, the author explains that the refusal of the French population is not a new phenomenon. As a result, the article suggests to slow down the European integration process in order to prevent further setbacks.}, language = {de} } @article{Kleger2010, author = {Kleger, Heinz}, title = {{\"U}ber das erfolgreiche Scheitern einer europ{\"a}ischen Verfassung}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62947}, pages = {21 -- 41}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Der Laekener Verfassungsauftrag Der Europ{\"a}ische Konvent als Meilenstein der europ{\"a}ischen Integration Die Ratifizierungskrise Ein Elitenpoker um den Krisenausgang Schlussbemerkungen Literatur}, language = {de} } @misc{Kiraly2012, author = {Kiraly, Attila}, title = {Zwischenruf: Welch eine Macht?}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57955}, year = {2012}, abstract = {Vonseiten Nordkoreas wurde der Tod Kim Jong-ils am 17. Dezember 2011 mitgeteilt. Kim Jong-il war der Zweite der Familie, der Nordkorea regierte, nach seinem Vater Kim Il-sung. Die fortfolgende Herrschaft der leiblichen S{\"o}hne gibt dem Ganzen eine archaisch traditionale Komponente. Das Erstaunliche ist, warum dies trotz allem auch im 21. Jahrhundert zu funktionieren scheint.}, language = {de} } @misc{Kiraly2011, author = {Kiraly, Attila}, title = {Zwischenruf: Obama und Osama}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52947}, year = {2011}, abstract = {Wie aus heiterem Himmel teilte US-Pr{\"a}sident Barack Obama mit, Osama bin Laden, der mutmaßlich Hauptverantwortliche f{\"u}r die Anschl{\"a}ge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001, sei durch US-Spezialkr{\"a}fte erschossen worden. Ist nun der "Kampf der Kulturen" zu Ende? Dann der Hinweis, Osama sei schon zuvor politisch tot gewesen; die arabischen Revolutionen h{\"a}tten den politischen Schwerpunkt auf Menschenrechte und Demokratie verlegt. Doch die Ermordung bin Ladens deutet eine andere Entwicklung an: Die Abschaffung von Freiheit und Menschenrechten im Namen von Freiheit und Menschenrechten.}, language = {de} } @misc{Kiraly2012, author = {Kiraly, Attila}, title = {Zwischenruf: Asylfragen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61927}, year = {2012}, abstract = {Ein Whistle-Blower macht rechtswidriges Handeln {\"o}ffentlich. Im angels{\"a}chsischen Diskurs ist dies synonym f{\"u}r widerst{\"a}ndiges Handeln. Julian Assange ist so einer. Er hat Geheimpapiere der US-Regierung ver{\"o}ffentlicht. Die betrachtet ihn als „Gefahr f{\"u}r die nationale Sicherheit" und will ihn erledigen. Pl{\"o}tzlich wurde er sexueller {\"U}bergriffe auf zwei schwedische Frauen beschuldigt und in Schweden wurde Anklage erhoben. Daraufhin fl{\"u}chtete Assange in die ecuadorianische Botschaft in London und bat um politisches Asyl. Britische Diplomaten erkl{\"a}rten, das britische Recht erlaube die Erst{\"u}rmung der Botschaft zwecks Verhaftung Assanges; britische Medien dagegen betonten, dies w{\"a}re ein offener Bruch internationalen Rechts.}, language = {de} } @misc{Kiraly2009, author = {Kiraly, Attila}, title = {Zwischenruf : Gezeitenwechsel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29387}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Kiraly2011, author = {Kiraly, Attila}, title = {Zwischenruf : Experten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51357}, year = {2011}, abstract = {In den vergangenen zwei Jahrzehnten hieß es, es gebe keine Entwicklung ohne Frieden. Daraus wurde abgeleitet, man m{\"u}sse Soldaten nach Afghanistan schicken, um Entwicklungsperspektiven zu sichern. Dies wurde sodann abgewandelt: "Ohne Sicherheit keine Entwicklung". Mit dem Scheitern der Intervention im Land der Afghanen wurde daraus: "Ohne Entwicklung keine Sicherheit". Dies hat Auswirkungen auf die Entwicklungszusammenarbeit: Frieden als Ziel ist verschwunden, sie wird zur Funktion der "Sicherheit Deutschlands", die am Hindukusch verteidigt werden soll. Daf{\"u}r wird passendes Personal gesucht.}, language = {de} } @misc{Conrad2004, author = {Conrad, Burkhard}, title = {Zwischen Sein und Schein : die Transformationsforschung ringt mit sich und ihrem Gegenstand}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47488}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Kiwerska2004, author = {Kiwerska, Jadwiga}, title = {Zwischen Mission und Hegemonie : braucht die Welt die F{\"u}hrungsmacht USA?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46726}, year = {2004}, abstract = {The state system cannot renounce to the US superpower as a guarantor for international security. This Polish author describes the US strategy after 9-11 to fight the „war against terrorism": The United States of America is willing to cooperate, but if it seems to be necessary, they act independently. The author points out that the European Union is too weak to emancipate from the US. But even if the hegemonic US does not respect international law and state sovereignty, unilateral engagement is less dangerous for the world's security than US isolationism.}, language = {de} } @misc{Karolewski2005, author = {Karolewski, Ireneusz Pawel}, title = {Zwischen Machtstreben und Toleranz : Verfassungsdiskurs in Polen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48045}, year = {2005}, abstract = {The Polish discourse about the European Constitution has one feature in common with the discourses of other member states: it deals with everything but the text of the Constitution Treaty itself. At its core it oscillates between the Polish striving for power in the EU and the toleration for cultural difference in Europe. The opposite of the latter has been particularly significant during the referendum debates in France and the Netherlands, which let to the rejection of the constitutional treaty.}, language = {de} } @misc{Heilig2009, author = {Heilig, Ren{\´e}}, title = {Zwischen Konkurrenz und Kooperation : Europas R{\"u}stung kostet Geld und Vernunft}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34046}, year = {2009}, abstract = {NATO-Streitkr{\"a}fte sind weltweit im Einsatz. Dazu ben{\"o}tigen sie Material und die Industrie k{\"o}nnte sich eigentlich freuen. Doch der Markt f{\"u}r R{\"u}stungsg{\"u}ter aller Art ist kleiner geworden. Der Autor belegt an Beispielen deutlich, dass die Mitgliedstaaten der NATO sich bei ihren Verteidigungsagenden finanziell {\"u}bernehmen und es ohne Kooperation keinen wirtschaftlichen Erfolg geben kann.}, language = {de} } @misc{WalterSpeyer2005, author = {Walter, Norbert and Speyer, Bernhard}, title = {Zwischen Governance und Polymorphie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8033}, year = {2005}, abstract = {The authors analyze the reasons for the establishment of a regulatory regime for international financial markets in accordance with the ideas of liberal internationalism. They argue that the system of international markets is affected by polymorphy, indicating the existence of different forms of regulation. Five factors produce this polymorphy: the non-existence of a homogenous object of steering, the dynamic nature of these objects, the fact that the purpose of governance is not clearly defined, the dominance of governance by the USA and Great Britain, and governance as a result of a multi-level game with various coalitions.}, language = {de} } @misc{Schwarz2004, author = {Schwarz, Siegfried}, title = {Zur Geschichte einer gemeinsamen europ{\"a}ischen Außenpolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46339}, year = {2004}, abstract = {Die Vision einer Europ{\"a}ischen Außenpolitik zwischen den Superm{\"a}chten USA und UdSSR pr{\"a}gte die Debatte im Westeuropa der Nachkriegszeit. Lange Zeit glaubten die {\"u}berzeugten europ{\"a}ischen Protagonisten an die Idee, mittels einer strengen Sachlogik dem Ziel einer politischen Integration zwangsl{\"a}ufig n{\"a}her zu kommen und eine gemeinschaftliche Außenpolitik zu erreichen, und zwar {\"u}ber die Bildung einer integrierten Wirtschaftsunion hin zu politischen Mechanismen. Man argumentierte mit Nachdruck: Die wirtschaftliche Integration sei nicht nur ein Schritt auf dem Weg zur politischen Vereinigung, sondern bereits ein Teil des Zieles selbst.1 Wie sehr der Glaube an diese Sachlogik im Verlauf der Jahrzehnte getrogen hat, davon zeugen M{\"u}hseligkeit, Langwierigkeit und teilweise Ergebnislosigkeit der Anstrengungen, eine gemeinsame europ{\"a}ische Außenpolitik zu schaffen.}, language = {de} } @article{HerborthJacobi2011, author = {Herborth, Benjamin and Jacobi, Daniel}, title = {Zuerst die Interessen und dann die Moral?}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62806}, pages = {42 -- 45}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Die Logik der Macht und die Macht der Logik Konturen einer reflexiven Außenpolitikdebatte}, language = {de} } @misc{Kleinwaechter2014, author = {Kleinw{\"a}chter, Lutz}, title = {Zehn Thesen zur Systemkrise der europ{\"a}ischen Marktwirtschaften}, year = {2014}, abstract = {Eine Eurokrise existiert nicht! Der Euro erweist sich seit seiner Einf{\"u}hrung binnen- und außenwirtschaftlich als außerordentlich stabil. Eine Beendigung der W{\"a}hrungsunion, geschweige denn der Ausstieg Deutschlands, ist unrealistisch. Sie entbehren der real{\"o}konomischen Grundlage und widersprechen den langfristigen machtpolitischen Interessen der Kernstaaten Europas sowie der gegenw{\"a}rtigen F{\"u}hrungselite Deutschlands.}, language = {de} } @misc{Kraemer2005, author = {Kr{\"a}mer, Sascha}, title = {Zahlen und Fakten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48304}, year = {2005}, abstract = {Vergleiche f{\"u}r: - Gr{\"o}ße der Armee - L{\"a}nder ohne regul{\"a}re Streitkr{\"a}fte - Wehrpflicht - Milit{\"a}rausgaben - Peacekeeping-Missionen - Beteiligung am Irakkrieg - registrierte Schusswaffen in Mittelamerika}, language = {de} } @misc{OPUS4-3217, title = {Wort und Strich}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34295}, year = {2009}, abstract = {Wort und Strich, diesmal zum Thema "Obama in Kairo".}, language = {de} } @misc{OPUS4-3226, title = {Wort und Strich}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34195}, year = {2009}, abstract = {Spruch und Karikatur zum Thema Krieg.}, language = {de} } @misc{Boeckenfoerde2004, author = {B{\"o}ckenf{\"o}rde, Stephan}, title = {Wieso der Europapessimismus? : Eine Frage an Gunther Hellmann}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46568}, year = {2004}, language = {de} } @article{Schuster2011, author = {Schuster, Ulrich}, title = {Wiederkehr des Immergleichen}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62829}, pages = {51 -- 55}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Fremdbestimmung oder nationale Eigeninteressen? Schein und Sein der Kritik am außenpolitischen Konsens}, language = {de} } @misc{Rohde2009, author = {Rohde, Christoph}, title = {Wiedergelesen: Niebuhr, Reinhold: Christian Realism and Political Problems}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34285}, year = {2009}, abstract = {"Bis vor Kurzem h{\"a}tte man das Buch von Reinhold Niebuhr als zeitgeschichtliches Dokument aus dem Kalten Krieg gelesen. Doch weit gefehlt: Die Krise der Gegenwart zeigt, dass die reine Lehre der sozialen Konstruktion nicht funktioniert, wenn sie die Beschr{\"a}nkungen einer realistischen Anthropologie nicht ber{\"u}cksichtigt..."}, language = {de} } @misc{Jeremias2009, author = {Jeremias, Ralf}, title = {Wiedergelesen: Barber, Benjamin R.: Coca Cola und Heiliger Krieg}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34179}, year = {2009}, abstract = {"Dieses Buch lohnt sich deshalb zum Wiederlesen, weil etliche der Thesen Barbers sich in den letzten Jahren eindrucksvoll bewahrheitet haben. Der bekannte US-amerikanische Politikwissenschaftler, der an der Rutgers University lehrte und nun an der University of Maryland t{\"a}tig ist, bewies eine nahezu prophetische Gabe..."}, language = {de} } @article{HarnischWienges2012, author = {Harnisch, Astrid and Wienges, Sebastian}, title = {Wie Klimaschutz finanzieren?}, series = {Klimapolitik International}, journal = {Klimapolitik International}, editor = {Kleinw{\"a}chter, Kai}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81328}, pages = {50 -- 58}, year = {2012}, abstract = {Zur Finanzierung von Klimaschutz m{\"u}ssen {\"o}ffentliche Mittel gezielt eingesetzt werden. Dies beinhaltet auch die Rahmenbedingungen f{\"u}r private Finanzstr{\"o}me signifikant zu verbessern. Anhand einer Problemanalyse bestimmen die Autoren Eckdaten f{\"u}r diese Hebelwirkung. {\"O}ffentliche Anschubfinanzierung kann somit die Grundlage f{\"u}r private Investitionen sein. Dies wird exemplarisch an der Internationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums diskutiert.}, language = {de} } @misc{Huelsse2004, author = {H{\"u}lsse, Rainer}, title = {When culture determines politics : wie der Deutsche Bundestag die T{\"u}rkei von der EU fernh{\"a}lt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9717}, year = {2004}, abstract = {Should Turkey become a member of the EU? This is one of the most controversial issues in German European politics now. While the Social Democrats and the Green Party seem to be in favour, the Christian Democrats strongly oppose it. This paper demonstrates that both sides - their contrary political preferences notwithstanding- share one central belief: Turkey does not fit into the EU for cultural reasons. Through a close reading of parliamentary debates on EUenlargement the article reconstructs how Turkey is made Europe's other.}, language = {de} } @book{Musioł2010, author = {Musioł, Anna}, title = {Westerplatte : Gemeinsamer Erinnerungsort oder gespaltenes Symbol?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-047-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41301}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {31}, year = {2010}, abstract = {F{\"u}r die polnische Geschichtswahrnehmung stellt die Westerplatte - eine kleine Halbinsel bei Gdańsk - ein Symbol des heldenhaften Widerstandes und des aussichtslosen Kampfes gegen Nazi-Deutschland dar. Zu der Gedenkfeier anl{\"a}sslich des 70. Jahrestags des Kriegsbeginns haben sich am 1. September 2009 auf der Westerplatte rund 20 europ{\"a}ischen Staats- und Regierungschefs versammelt. Die Inhalte, die in den Reden der zentralen Akteure der Gedenkfeier signalisiert wurden, bilden wichtige Referenzpunkte in der nationalen wie supranationalen Aufarbeitung der tragischen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts. Im Mittelpunkt des Papers steht das Problem der Wahrnehmung der Geschichte des Zweiten Weltkrieges, das hier an den Auslegungsprozessen in Hinblick auf die Figur Westerplatte an den vier zentralen Reden der Spitzenpolitiker verfolgt und diskursanalytisch ausgewertet wird.}, language = {de} } @misc{Franzke2009, author = {Franzke, Jochen}, title = {Wertepolitik versus Realpolitik : die Russlandpolitik der Regierung Merkel/Steinmeier}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32768}, year = {2009}, abstract = {Kooperative Beziehungen zu Russland sind angesichts der politisch-wirtschaftlichen Interessenlage, der geopolitischen Realit{\"a}ten im Osten Europas und des geschichtlichen Hintergrundes in der deutschen politischen Klasse Konsens. Mit dem Begriff der strategischen Partnerschaft werden die deutsch-russischen Beziehungen immer wieder charakterisiert, d. h. diese Kooperation soll weit {\"u}ber die normalen Interessen Deutschlands hinausgehen und eine globalpolitische Dimension erreichen.}, language = {de} } @misc{Petritsch2010, author = {Petritsch, Wolfgang}, title = {Wer regiert die Welt?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42300}, year = {2010}, abstract = {Das Ende des Nachkriegssystems der multilateralen Finanzorganisationen ist keines im eigentlichen Sinn des Wortes. Aber die Ver{\"a}nderungen im internationalen System sind evident und beschr{\"a}nken sich nicht auf Weltbank und W{\"a}hrungsfonds. Die entscheidende Verschiebung des globalen Machtgef{\"u}ges findet außerhalb des multilateralen Systems der UNO statt. Es sind informelle Gruppen, die Gs in verschiedener St{\"a}rke: G-7/8 als westliches Auslaufmodell, der Newcomer G-20 und wenn Europa nicht aufpasst die G-2: Chinamerica.}, language = {de} } @article{SpitznerWustmansZeeb2015, author = {Spitzner, Meike and Wustmans, Clemens and Zeeb, Matthias}, title = {Wenn Arbeit nicht ist, was wir dachten, kann Grundsicherung nicht bleiben, was sie ist}, series = {Nachhaltige Grundsicherung: Armut {\"u}berwinden - nat{\"u}rliche Lebensgrundlagen erhalten}, journal = {Nachhaltige Grundsicherung: Armut {\"u}berwinden - nat{\"u}rliche Lebensgrundlagen erhalten}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1868-6222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-81759}, pages = {175 -- 203}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Crome2011, author = {Crome, Erhard}, title = {Wendepunkt 11. September}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54006}, year = {2011}, abstract = {"Hin und wieder ist es sinnvoll", betonte Bertrand Russell, "ein Fragezeichen hinter Dinge zu setzen, die wir schon lange f{\"u}r selbstverst{\"a}ndlich nehmen". Der US-amerikanische 11. September ist zehn Jahre her. Die Neokonservativen in den USA hatten bereits in den 1990er Jahren verschiedene Netzwerke gegr{\"u}ndet, darunter das Project for the New American Century (PNAC). Das agitierte f{\"u}r den Sturz Saddam Husseins und Krieg gegen den Irak. Davon wollte Pr{\"a}sident Clinton nichts wissen; George W. Bush zun{\"a}chst ebenfalls nicht. Das {\"a}nderte sich mit 9/11. Der neokonservative Politikberater Robert Kagan sagte: "Der 11. September ist der Wendepunkt.Nichts anderes."}, language = {de} } @misc{Volger2004, author = {Volger, Gernot}, title = {Weltvorherrschaft ohne Ende? : Zur Außen- und Milit{\"a}rpolitik der USA}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46753}, year = {2004}, abstract = {Rezensierte Literatur Charles Kupchan, Die europ{\"a}ische Herausforderung - Vom Ende der Vorherrschaft Amerikas, Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2002, 319 S., ISBN 3-87134-483-4 Egon Bahr, Der deutsche Weg - Selbstverst{\"a}ndlich und normal, Karl Blessing Verlag, M{\"u}nchen 2003, 158 S., ISBN 3-89667-244-4}, language = {de} } @misc{OPUS4-6129, title = {Weltunordnung 21}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63345}, year = {2012}, abstract = {Die internationale Ordnung ist im Umbruch. Aufstrebende Großm{\"a}chte wie China, Brasilien und Russland fordern die US-amerikanische Dominanz des Westens heraus. Werden die neuen Gestaltungsanspr{\"u}che zu einer gerechteren Weltpolitik f{\"u}hren - oder zu einer „neuen Weltunordnung"? WeltTrends setzt den Meinungsaustausch {\"u}ber Ordnungen und Unordnungen in der Welt des 21. Jahrhunderts in diesem Heft fort - fachkundig und vielseitig.}, language = {de} } @misc{Jianjun2004, author = {Jianjun, Cui}, title = {Welche internationale Ordnung braucht das 21. Jahrhundert?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46691}, year = {2004}, abstract = {Mit dem Ende des Kalten Krieges und der Aufl{\"o}sung der bipolaren Konfrontation trat die Diskussion um eine neue internationale Ordnung auf die politische Agenda. Staaten haben verschiedene Szenarien eingebracht, um f{\"u}r Akzeptanz in der neu geordneten Weltgemeinschaft zu werben. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts, insbesondere nach den Anschl{\"a}gen vom 11. September 2001, hat sich die internationale Lage sehr ver{\"a}ndert. Die Etablierung einer neuen Weltordnung ist dringlicher denn je geworden. Aber wie soll diese neue Ordnung aussehen, und wie kann sie Frieden und Entwicklung wirksam voranbringen?}, language = {de} } @misc{ImhofRudolph2010, author = {Imhof-Rudolph, Heike}, title = {Wehrpflicht ade - tut Scheiden weh?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48970}, year = {2010}, abstract = {Wieviel Bundeswehr braucht Deutschland? Und wozu? Das prim{\"a}re Ziel der Bundeswehr, die Landesverteidigung, ist ein genauso antiquierter Begriff wie ihre Struktur. Welche Transformation der Streitkr{\"a}fte ist geboten?}, language = {de} } @misc{Beck2009, author = {Beck, Marieluise}, title = {Wechselseitige Neutralisierung}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32774}, year = {2009}, abstract = {Zeichnet sich die Außenpolitik der Großen Koalition durch „mangelndes Profil" aus? Marieluise Beck belegt dies durch die deutsche Reaktion auf die Initiative f{\"u}r eine atomwaffenfreie Welt des US-Pr{\"a}sidenten. Auch bei den Debatten um Menschenrechte, den außenpolitischen Umgang mit China und Russland sowie die Verwendung von selektiven Sanktionen ist die Große Koalition den Anforderungen nicht gewachsen.}, language = {de} } @book{Bar2009, author = {Bar, Julia}, title = {Wasserkonflikte in Zentralasien : Akteure, Interessendisparit{\"a}ten und Ans{\"a}tze f{\"u}r die Entsch{\"a}rfung des regionalen Konfliktpotentials}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27688}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {144}, year = {2009}, abstract = {In vielen L{\"a}ndern ist Wassermangel ein zentrales Problem. Die Politikwissenschaftlerin Julia Bar ist der Ansicht, dass diese Krise in politischem und gesellschaftlichem Unverm{\"o}gen der beteiligten Akteure begr{\"u}ndet ist. Am Beispiel Zentralasiens analysiert die Autorin das Konfliktpotenzial der Ressource Wasser anhand der zwischen- und innerstaatlichen Dimension. Es werden die Nutzungs- und Verteilungskonflikte um das Wasser in der Region sowie die Faktoren zur Verbesserung der nachhaltigen Wassernutzung untersucht. Als zentraler L{\"o}sungsansatz wird das Konzept des Integrierten Wasserressourcen-Managements behandelt und seine Anwendbarkeit in Bezug auf Zentralasien diskutiert. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass f{\"u}r die Etablierung eines nachhaltigen Ressourcennutzungssystems Kooperation und Konsensfindung der Akteure entscheidend sind.}, language = {de} } @article{Elsenhans2011, author = {Elsenhans, Hartmut}, title = {Was uns Algerien lehrt}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63234}, pages = {22 -- 29}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Guerilla vs. Ordnungskr{\"a}fte ; Algerische Lehrst{\"u}cke ; Was nicht gen{\"u}gt ; Intervention ohne Kontrolle ; Partner und Gegner ; Verhandlungen jetzt!}, language = {de} } @book{AbdolvandLiesener2009, author = {Abdolvand, Behrooz and Liesener, Michael}, title = {Was treibt den {\"O}lpreis?}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-86-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29725}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {44}, year = {2009}, abstract = {Der Roh{\"o}lpreis wird {\"u}ber Angebot und Nachfrage reguliert - so jedenfalls die landl{\"a}ufige Auffassung. Die Autoren, beide ausgewiesene Energieexperten, zeigen jedoch auf, dass sich die drastischen Preisschwankungen auf den Energiem{\"a}rkten nicht allein durch Marktmechanismen erkl{\"a}ren lassen. Stattdessen f{\"u}hren sie den volatilen {\"O}lpreis auf politische (Fehl-) Entscheidungen zur{\"u}ck und empfehlen einen Energiedialog zwischen Verbrauchern und Produzenten.}, language = {de} } @article{BundeOroz2011, author = {Bunde, Tobias and Oroz, Adrian}, title = {Warten auf Godot}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {20}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62768}, pages = {26 -- 29}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Sakson2009, author = {Sakson, Andrzej}, title = {Warschau zwischen Berlin und Moskau : eine polnische Sicht}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-32782}, year = {2009}, abstract = {Die polnische {\"O}ffentlichkeit reagiert auf Entwicklungen in den deutsch-russischen Beziehungen besonders sensibel. Der Autor analysiert die Ostpolitik unter Schr{\"o}der und Merkel und fordert eine st{\"a}rkere Ber{\"u}cksichtigung der polnischen Interessen in den deutsch-russischen Beziehungen.}, language = {de} } @misc{Hamilton2009, author = {Hamilton, Daniel S.}, title = {Wanted: a new balance for NATO}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34035}, year = {2009}, abstract = {Die NATO braucht eine neue Balance. Nie zuvor war sie in so vielen Operationen aktiv. Die Differenzen zwischen den Mitgliedstaaten werden immer deutlicher. So sieht sich die NATO dem Vorwurf ausgesetzt, eine Organisation mit mangelnder Zielsetzung zu sein, die st{\"a}rker durch externe Faktoren als durch kollektive Interessen geleitet sei. Angesichts der wachsenden Bedeutung der transatlantischen Kooperation pl{\"a}diert der Autor daher f{\"u}r eine neue Allianz, in deren Zentrum die kollektive Sicherheit der Mitgliedstaaten, eine Institutionalisierung der transatlantischen Kooperation sowie die Erarbeitung einer gemeinsamen Sicherheitsstrategie stehen sollten. Um diese Ziele zu verwirklichen, reicht die NATO allein nicht mehr aus. Sie muss in der Lage sein, mit anderen nationalen und internationalen Akteuren zusammenzuarbeiten.}, language = {de} } @misc{Muetzenich2005, author = {M{\"u}tzenich, Rolf}, title = {Wandel und Kontinuit{\"a}ten deutscher Außenpolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9722}, year = {2005}, abstract = {In the spring 2004 issue of WeltTrends, Gunther Hellmann sparked a debate on Germany's foreign policy. He argued that Germany's international behaviour is dominated by a "realpolitik" policy, generally referred to as "normalization". For Hellmann, this transformation indicates one of the "deepest crisis of Germany's foreign policy" ever. The first three parts were published in the summer, fall and winter editions (no. 43, 44 and 45) of WeltTrends, which featured contributions of German International Relations scholars as well as experts from abroad. In this issue, foreign policy makers and a Polish expert join the debate.}, language = {de} } @misc{Weisskirchen2004, author = {Weisskirchen, Gert}, title = {Wandel durch Ann{\"a}herung : weil unsere Zukunft in Europa liegt, bleibt Deutschland eine zivile Macht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47239}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Maihold2012, author = {Maihold, G{\"u}nther}, title = {Wahlen im Schatten des organisierten Verbrechens : Mexiko zwischen State Capture und Staatsversagen}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59896}, year = {2012}, abstract = {Kurz vor der Wahl am 1. Juli steht Mexiko vor großen Turbulenzen: Parteien beschuldigen sich gegenseitig, Mitglieder oder -l{\"a}ufer der organisierten Kriminalit{\"a}t zu sein. Der Krieg gegen die Drogen, der zuvor noch nationale Einheit heraufbeschwor, wird jetzt zum Instrument der Verleumdung des politischen Gegners. Wie kann angesichts br{\"u}chiger Staatlichkeit eine sichere Wahl gew{\"a}hrleistet werden?}, language = {de} } @misc{Straubhaar2005, author = {Straubhaar, Thomas}, title = {Wachstum bleibt das Gebot der Stunde}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47867}, year = {2005}, abstract = {The author agrees with Flassbeck that growth is important, particularly as a condition to solve existing structural problems of the labour market. Yet, in his opinion the central question is how to get higher growth rates. Straubhaar's answer is different from Flassbeck's: a 'no' to more public deficits, more regulations and more state activities; and, a 'yes' to more market, more flexibility, more mobility.}, language = {de} }