@article{Link1996, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {"... und das Leben hereinlassen" : ein Besuch an einer reformp{\"a}dagogischen Dorfschule im Westerwald}, year = {1996}, language = {de} } @article{Baader1998, author = {Baader, Meike Sophia}, title = {"Alle wahren Demokraten tun es" : die Fr{\"o}belschen Kinderg{\"a}rten und der Zusammenhang von Erziehung, Revolution und Religion}, year = {1998}, language = {de} } @article{Tosch2000, author = {Tosch, Frank}, title = {"Aufbruch und Gleichschaltung : Lebendige Reformp{\"a}dagogik an den Bremer Versuchsschulen und ihr Ende 1933" ; Ausstellung der Schulgeschichtlichen Sammlung Bremen an der Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, language = {de} } @article{Jacobi2004, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"August Hermann Francke"}, isbn = {0-02-865915-5}, year = {2004}, language = {de} } @article{Krassa1993, author = {Krassa, Klaus}, title = {"Begriffe bestimmen / Begriffe raten" - ein Beitrag zur Analyse begrifflichen Wissens bei Sch{\"u}lern 4. und 6. Klassen}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {6}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4445}, year = {1993}, language = {de} } @article{Krassa1993, author = {Krassa, Klaus}, title = {"Begriffe erg{\"a}nzen" - eine Untersuchung zur Erfassung von Wissenskomponenten}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {5}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4429}, year = {1993}, language = {de} } @article{Bartkowski1991, author = {Bartkowski, Karin}, title = {"Da kann ich gar nicht hinsehen ... " : aus einer Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Gewalt auf dem Bildschirm"}, year = {1991}, language = {de} } @article{Tosch2007, author = {Tosch, Frank}, title = {"den ganzen Menschen im Auge behalten und [...] die allseitige Durchbildung der Pers{\"o}nlichkeit bezwecken" : die Antrittsrede im bildungshistorischen Spiegel gymnasialer Schulentwicklung}, isbn = {978-3-7815-1564-2}, year = {2007}, language = {de} } @article{Jacobi2006, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"Entzauberung der Welt" oder "Rettung der Welt" : M{\"a}dchen-und Frauenbildung im 19. Jahrhundert in Deutschland}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-006-0016-1}, year = {2006}, abstract = {Religion und Religiosit{\"a}t von Frauen nahmen {\"u}berall in Europa einen zentralen Stellenwert f{\"u}r den Auf-und Ausbau der M{\"a}dchen-und Frauenbildung im 19. Jahrhundert ein. Auch in Deutschland gehen sowohl das M{\"a}dchenschulwesen wie die Lehrerinnenausbildung als auch das Ausbildungswesen f{\"u}r sozialp{\"a}dagogische und pflegerische Berufe zu einem nicht unerheblichen Teil auf Aktivit{\"a}ten von religi{\"o}s motivierten Frauen zur{\"u}ck. Die religi{\"o}sen Motive erzieherischen Handelns er{\"o}ffneten vielen Frauen im 19. Jahrhundert, die ihren Lebensentwurf nicht in Ehe und Familie sahen, eine Perspektive beruflicher T{\"a}tigkeit, die die Geschlechterordnung st{\"u}tzte. Gleichzeitig nutzten diese Frauen die Geschlechterordnung f{\"u}r die Schaffung eines weiblichen Bildungsmilieus, das in relativer Unabh{\"a}ngigkeit von einzelnen M{\"a}nnern ein aktives Berufsleben erm{\"o}glichte. Entlang konfessioneller Linien (Katholizismus, Protestantismus, Judentum und Freireligi{\"o}se) werden institutionelle und biographische Dimensionen eines bildungsgeschichtlichen Entwicklungsprozesses nachgezeichnet, der treffender mit den Begriffen "Dechristianisierung" und "Rechristianisierung" als mit dem modernisierungstheoretischen Begriff "S{\"a}kularisierung" erfasst wird.}, language = {de} } @article{Tosch1995, author = {Tosch, Frank}, title = {"Er war ein Lehrer" : Nachbetrachtung zum Kolloqium im Rahmen des Reckahner Lehrerfestes am 24. September 1994 anl{\"a}ßlich des 200. Todestages von Heinrich Julius Bruns}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Jacobi1990, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"Geistige M{\"u}tterlichkeit" : Bildungstheorie oder strategischer Kampfbegriff gegen M{\"a}nnerdominanz im M{\"a}dchenschulwesen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39277}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: - Ver{\"o}ffentlichte Intimit{\"a}t und „sph{\"a}risches Gesetz" - Kulturtheorie als Bildungstheorie - Der Allgemeine deutsche Lehrerinnenverein (ADLV): weibliche Interessenvertretung als Kultur- und Bildungsauftrag}, language = {de} } @article{Tosch1994, author = {Tosch, Frank}, title = {"J{\"a}mlikhet", Gleichheit : das Ideal einer Gesellschaft st{\"a}rkt der Schulreform den R{\"u}cken ; das schwedische Schulsystem ist weiter in Bewegung ; das Motto heißt Dezentralisation}, year = {1994}, language = {de} } @book{OPUS4-22036, title = {"Man hatte von ihm gute Hoffnung ..." : das Waisenalbum der Franckeschen Stiftungen 1695-1749 ; mit einer Einf{\"u}hrung in die fr{\"u}hen Verwaltungsstrukturen der Franckeschen Stiftungen}, series = {Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien}, volume = {3}, journal = {Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien}, editor = {Jacobi, Juliane}, publisher = {Verl. der Franckeschen Stiftungen Halle im Niemeyer-Verl. T{\"u}bingen}, address = {Halle}, isbn = {3-484-84103-6}, pages = {XXXII, 422 S.}, year = {1998}, language = {de} } @article{Link2006, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {"Mit der Hand denken" : zur Werkstattausbildung an der Odenwaldschule ; zusammenfassende Ergebnisse einer Altsch{\"u}lerbefragung}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Zeiske2008, author = {Zeiske, Anja}, title = {"Sexualit{\"a}t im angehenden Erwachsenenalter" : die sexuelle Handlungsf{\"a}higkeit junger Frauen und M{\"a}nner}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52346}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {In dieser Arbeit wurden Zusammenh{\"a}nge zwischen den sexuellen Erfahrungen junger Frauen und M{\"a}nner, ihren Pers{\"o}nlichkeitseigenschaften und ihren sexualmoralischen Einstellungen auf der einen Seite und der Einsch{\"a}tzung ihrer sexuellen Handlungsf{\"a}higkeit auf der anderen Seite untersucht. Die Grundlage f{\"u}r das Modell der sexuellen Handlungsf{\"a}higkeit bildeten die Vorstellungen der Arbeitsgruppe um Matthias Grundmann (Grundmann et al. 2006) sowie von Emirbayer und Mische (1998). Das in dieser Arbeit entwickelte Modell zur sexuellen Handlungsf{\"a}higkeit ist ein multidimensionales Konstrukt, das sich aus den Komponenten „sexuelle Kommunikation", „sexuelle Zufriedenheit", „sexuelle Reziprozit{\"a}t" sowie „sexuelle Eigenverantwortung" zusammensetzt. „Sexuelle Kommunikation" beinhaltet die F{\"a}higkeit, sexuelle W{\"u}nsche zum Ausdruck bringen zu k{\"o}nnen. „Sexuelle Zufriedenheit" beschreibt den Grad der Zufriedenheit mit dem eigenen Sexualleben. „Sexuelle Reziprozit{\"a}t" verweist auf die F{\"a}higkeit, sexuelle Aufmerksamkeiten sowohl Annehmen als auch Geben zu k{\"o}nnen. „Sexuelle Eigenverantwortung" betont schließlich die Einsch{\"a}tzung, inwieweit die eigene Sexualit{\"a}t selbst bestimmt gestaltet werden kann. Mit Emirbayer und Mische werden die sexuellen Erfahrungen der Frauen und M{\"a}nner als Korrelate der Einsch{\"a}tzung der Dimensionen der sexuellen Handlungsf{\"a}higkeit betrachtet. Mit Grundmann et al. sind es zudem verschiedene Pers{\"o}nlichkeitseigenschaften sowie sexualmoralische Einstellungen, deren Beschaffenheiten Aussagen {\"u}ber die sexuelle Handlungsf{\"a}higkeit erlauben. Um die Thematik der sexuellen Handlungsf{\"a}higkeit empirisch zu betrachten, wurden im Jahr 2006 695 junge Potsdamer/innen im Alter von 19 bis 21 Jahren im Rahmen einer standardisierten Erhebung zu ihren sexuellen und Beziehungserfahrungen befragt. Die empirischen Analysen verdeutlichen eine ko-konstruktive Anschauung von der Entwicklung sexueller Handlungsf{\"a}higkeit. Diese entsteht nicht im Individuum allein, sondern innerhalb der Interaktions- und Aushandlungsprozesse des Individuums mit den Anderen seiner sozialen und sexuellen Umwelt. Von Bedeutung erweisen dabei sowohl die Erlebnisse der sexuellen Biografie als auch die Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale eines jeden Einzelnen. Nur geringf{\"u}gig erscheinen die erfragten sexualmoralischen Ansichten von Bedeutung.}, language = {de} } @article{Entrich2011, author = {Entrich, Steve R.}, title = {"Shadow Education" in Deutschland und Japan}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59659}, year = {2011}, abstract = {Der Autor versucht mit dieser kurzen Einf{\"u}hrung eine {\"U}bersicht {\"u}ber den Stand der Forschung zu einem Thema zu geben, das in der Forschung bisher noch nicht ausreichend ber{\"u}cksichtigt wurde: der außerschulischen, privatwirtschaftlich organisierten Zusatzbildung, der sogenannten Shadow Education. Der Fokus der Arbeit richtet sich dabei auf die L{\"a}nder Japan, welches bereits seit den 1970er Jahren ein System außerschulischer Bildungsinstitutionen besitzt, dessen Einfluss auf den Bildungserwerb junger Menschen so stark ist wie in kaum einem anderen Land, und Deutschland, dessen Schattenbildungs- oder Nachhilfesystem noch keinen derartig starken Einfluss aus{\"u}bt, jedoch in den vergangenen Jahren steten Zuwachs verzeichnen konnte. Interessierten soll dieser Einblick durch die umfangreiche Bibliographie eine Hilfe bei der Recherche zu diesem Thema bieten.}, language = {de} } @article{Thiem1999, author = {Thiem, Wolfgang}, title = {"Sisyphos" oder der beschwerliche Weg, einem neuen Unterrichtsfach zum Durchbruch zu verhelfen}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Schwerend2009, author = {Schwerend, Matthias}, title = {"Trau keinem Fuchs auf gr{\"u}ner Heid, und keinem Jud bei seinem Eid" : Antisemitismus in nationalsozialistischen Schulb{\"u}chern und Unterrichtsmaterialien}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940938-24-4}, pages = {392 S.}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Jacobi1992, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"T{\"o}chterfragen zur NS-Frauengeschichte" : eine Besprechung des Sammelbandes von L. Gravenhorst und C. Tatschmurat}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50977}, year = {1992}, language = {de} } @article{ValtinWatsonFlitner1998, author = {Valtin, Renate and Watson, Alan and Flitner, Elisabeth}, title = {"Was ich nur meinem Freund, nicht meiner Mutter erz{\"a}hle" : zur Entwicklung und Bedeutung des Geheimnisses bei Kindern}, isbn = {3-8017-0990-6}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Jacobi1990, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"Wer ist Sophie?"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39286}, year = {1990}, abstract = {Inhalt: I. Zur Geschlechterdifferenz in Rousseaus "Emile" II. Rousseau, der "autonome Mensch" III. Zum Geschlechterverh{\"a}ltnis IV. Emile, oder {\"u}ber die Erziehung des Mannes V. Ausblick: Gleichheit und Differenz}, language = {de} } @misc{Jacobi1993, author = {Jacobi, Juliane}, title = {"{\"O}ffentliche" und "private" Erziehung aus der Sicht der p{\"a}dagogisch-historischen Frauenforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50986}, year = {1993}, abstract = {Inhalt: 1. Zur Geschichte der M{\"a}dchenerziehung 2. Zur Geschichte des Lehrer- und Lehrerinnenberufes 3. Familienerziehung 4. Literatur}, language = {de} } @article{Seidel2017, author = {Seidel, Andreas}, title = {(Weiter-)Entwicklung der Lehrerbildung im Land Brandenburg}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399709}, pages = {137 -- 167}, year = {2017}, language = {de} } @article{Lueth1996, author = {L{\"u}th, Christoph}, title = {17. Jahrestagung der International Standing Conference for the History of Education in Berlin}, year = {1996}, language = {de} } @article{Tosch2006, author = {Tosch, Frank}, title = {1779 als Projekt der N{\"u}tzlichkeit, Sittlichkeit und Gl{\"u}ckseligkeit : Nachwort}, year = {2006}, language = {de} } @article{Lueth1998, author = {L{\"u}th, Christoph}, title = {20. Jahrestagung der International Standing Conference for the History of Education (15.-18.08.1998), Universit{\"a}t Leuven}, issn = {0943- 7754}, year = {1998}, language = {de} } @article{Lompscher1994, author = {Lompscher, Joachim}, title = {23. Internationaler Kongreß f{\"u}r Angewandte Psychologie}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {9}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4605}, year = {1994}, language = {de} } @article{Lompscher1994, author = {Lompscher, Joachim}, title = {5. Europ{\"a}ische Konferenz f{\"u}r Lehr- und Lernforschung}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {7}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4472}, year = {1994}, language = {de} } @article{HaslVoelkleKretschmannetal.2022, author = {Hasl, Andrea and Voelkle, Manuel and Kretschmann, Julia and Richter, Dirk and Brunner, Martin}, title = {A dynamic structural equation approach to modeling wage dynamics and cumulative advantage across the lifespan}, series = {Multivariate Behavioral Research}, volume = {58}, journal = {Multivariate Behavioral Research}, number = {3}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {0027-3171}, doi = {10.1080/00273171.2022.2029339}, pages = {504 -- 525}, year = {2022}, abstract = {Wages and wage dynamics directly affect individuals' and families' daily lives. In this article, we show how major theoretical branches of research on wages and inequality-that is, cumulative advantage (CA), human capital theory, and the lifespan perspective-can be integrated into a coherent statistical framework and analyzed with multilevel dynamic structural equation modeling (DSEM). This opens up a new way to empirically investigate the mechanisms that drive growing inequality over time. We demonstrate the new approach by making use of longitudinal, representative U.S. data (NLSY-79). Analyses revealed fundamental between-person differences in both initial wages and autoregressive wage growth rates across the lifespan. Only 0.5\% of the sample experienced a "strict" CA and unbounded wage growth, whereas most individuals revealed logarithmic wage growth over time. Adolescent intelligence and adult educational levels explained substantial heterogeneity in both parameters. We discuss how DSEM may help researchers study CA processes and related developmental dynamics, and we highlight the extensions and limitations of the DSEM framework.}, language = {en} } @article{HatzichristouHopf1996, author = {Hatzichristou, C. and Hopf, Diether}, title = {A multiperspective comparison of peer sociometric status groups in childhood and adolescence}, year = {1996}, language = {en} } @misc{HatzichristouHopf1996, author = {Hatzichristou, Chryse and Hopf, Diether}, title = {A multiperspective comparison of peer sociometric status groups in childhood and adolescense}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38361}, year = {1996}, abstract = {This study explores the sociometric status group differences in psychosocial adjustment and academic performance in various domains using multiple sources of information (teacher-, peer-, self-ratings, achievement data) and 2 age groups (elementary and secondary school students) in a different educational and cultural context. Gender differences in the profiles of the sociometric groups were also examined. The sample consisted of 1,041 elementary school (mean age = 11.4 years) and 862 secondary school (mean age = 14.3 years) students in public schools in Greece. Findings extended previous descriptions of rejected, neglected, and controversial groups based on the perceptions of all raters. Gender and age differences were found in the profiles of rejected and controversial groups, which were markedly distinguished from the other groups based on all data sets. Neglected children at both age levels were differentiated to a weaker degree.}, language = {en} } @article{Ludwig2017, author = {Ludwig, Joachim}, title = {A subject-theoretical perspective on transformative learning and transformative Bildung}, series = {Transformative learning meets Bildung : an international exchange}, volume = {21}, journal = {Transformative learning meets Bildung : an international exchange}, publisher = {Sense Publishers}, address = {Rotterdam}, isbn = {978-94-6300-795-5}, doi = {10.1007/978-94-6300-797-9_4}, pages = {43 -- 55}, year = {2017}, abstract = {The German theory on transformative Bildung (Koller, Marotzki, \& Sanders, 2007; Koller, 2012; Nohl, 2014) deals with transformation processes in human thinking. Bildung is defined as self and world reference, causing change in the fundamental orientation of people in the course of their biography.}, language = {en} } @techreport{MeyerKleinknechtRichter2022, author = {Meyer, Andr{\´e} and Kleinknecht, Marc and Richter, Dirk}, title = {Abschlussbericht im BMBF-Projekt "Verbundprojekt E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Ertr{\"a}ge" (F{\"o}rderkennzeichen: 01JD1825A-B)}, doi = {10.25932/publishup-56742}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-567428}, pages = {16}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Abschlussbericht pr{\"a}sentiert die Ergebnisse des BMBF-gef{\"o}rderten Verbundprojektes "E-LANE: E-Learning in der Lehrerfortbildung: Angebote, Nutzung und Ertr{\"a}ge", das gemeinsam durch die Universit{\"a}t Potsdam (Prof. Dr. Dirk Richter) und der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg (Prof. Dr. Marc Kleinknecht) durchgef{\"u}hrt wurde. Ziel des Projektes war die Untersuchung des Angebotes von digitalen bzw. digital-gest{\"u}tzten Fortbildungen f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte in den Bundesl{\"a}ndern Berlin, Brandenburg und Schleswig-Holstein. Im Rahmen von vier Teilstudien wurden Datenbankanalysen der Fortbildungsangebote in den jeweiligen L{\"a}ndern sowie schriftliche Befragungen mit Fortbildner*innen sowie Teilnehmer*innen von Online-Fortbildungen durchgef{\"u}hrt. Dar{\"u}ber hinaus wurde eine Online-Fortbildung f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte zum Thema Feedback eigens konzipiert und durchgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @techreport{MeyerRichterRichter2022, author = {Meyer, Andr{\´e} and Richter, Eric and Richter, Dirk}, title = {Abschlussbericht zur wissenschaftlichen Evaluation der Werkstatt "Schule leiten"}, doi = {10.25932/publishup-54886}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-548869}, pages = {75}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Abschlussbericht umfasst die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation der Werkstatt „Schule leiten". Bei dieser Werkstatt handelt es sich um ein 18-monatiges Fortbildungsangebot f{\"u}r Schulleitungen, das durch die Deutsche Schulakademie konzipiert und in Kooperation mit dem saarl{\"a}ndischen Kultusministerium f{\"u}r Bildung und Kultur sowie dem saarl{\"a}ndischen Landesinstitut f{\"u}r P{\"a}dagogik und Medien durchgef{\"u}hrt wurde. Im Zeitraum 2016-2020 absolvierten jeweils zwei Personen des Schulleitungsteams allgemeinbildender Schulen erstmalig in insgesamt drei Durchg{\"a}ngen verschiedene Angebote der Werkstatt. Weiterhin erhielten die Teilnehmenden die Aufgaben, im Zuge ihres Fortbildungsbesuches ein individuelles Schulentwicklungsprojekt zu planen, zu entwickeln und unter Anleitung der Werkstatt in der Schule zu implementieren. Zur {\"U}berpr{\"u}fung der wahrgenommenen Qualit{\"a}t sowie der Wirksamkeit des Fortbildungsangebotes wurde die Universit{\"a}t Potsdam, Arbeitsbereich Prof. Dr. Dirk Richter, beauftragt. Der vorliegende Bericht pr{\"a}sentiert die Evaluationsergebnisse der Durchg{\"a}nge 2 und 3. Im Zentrum der Evaluation stehen die folgenden Forschungsfragen: (1) Wie beurteilen die Teilnehmenden die Qualit{\"a}t der Werkstatt „Schule leiten"? (2) Inwiefern hat die Werkstatt „Schule leiten" dazu beigetragen, die Leitungskompetenzen (u.a. Einstellungen und F{\"u}hrungshandeln) der Teilnehmenden zu st{\"a}rken? sowie (3) Wie haben sich schulische Strukturen und Prozesse zur F{\"o}rderung von Schulentwicklung in den teilnehmenden Schulen durch die Werkstatt „Schule leiten" ver{\"a}ndert? Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden eine Reihe schriftlicher Befragungen mit den teilnehmenden Schulleitungen sowie den Lehrkr{\"a}ften der teilnehmenden Schulen durchgef{\"u}hrt. Diese Befragungen erfolgten sowohl begleitend zum Fortbildungsprogramm (nach Absolvieren der einzelnen Angebote) sowie in einem Pr{\"a}-Post-Follow-Up-Design. Weiterhin wurden im Rahmen einer qualitativen Begleitstudie verschiedene Personen (Schulleitung, Mitglieder des Schulleitungsteams, Lehrkr{\"a}fte) von insgesamt f{\"u}nf Schulen {\"u}ber drei Zeitpunkte dazu befragt, wie die Planung, Entwicklung und Implementation der Schulentwicklungsprojekte erfolgten. Die Befunde der Evaluation deuten insgesamt darauf hin, dass die Qualit{\"a}t der Werkstatt „Schule leiten" als Gesamtprogramm sowie die einzelnen Angebote der Werkstatt sehr positiv bewertet werden. Dabei nehmen die Teilnehmenden von Durchgang 2 die Werkstatt in einer Reihe von Merkmalen positiver wahr als die Teilnehmenden von Durchgang 3. Weiterhin deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich bestimmte Facetten des F{\"u}hrungshandelns der Teilnehmenden im zeitlichen Verlauf positiv ver{\"a}ndert haben. Hierf{\"u}r existieren Hinweise sowohl aus Perspektive der Teilnehmenden selbst als auch aus Perspektive der Lehrkr{\"a}fte ihrer Schulen. Motivationale Merkmale der Teilnehmenden sowie Aspekte des F{\"u}hrungshandelns, die sich auf T{\"a}tigkeiten zur Unterst{\"u}tzung der innerschulischen Kooperation beziehen, bleiben aus Perspektive der Teilnehmenden hingegen weitestgehend konstant. Hinsichtlich der Ver{\"a}nderungen schulischer Strukturen zur Schulentwicklung deuten die Ergebnisse auf eine positive Entwicklung der wahrgenommenen Offenheit gegen{\"u}ber Kooperation im Kollegium aus Perspektive der Lehrkr{\"a}fte hin. Die Befunde der qualitativen Begleitstudie liefern weitere Informationen {\"u}ber die wahrgenommene Qualit{\"a}t der Werkstatt sowie {\"u}ber Ver{\"a}nderungen aufseiten der Teilnehmenden und der schulischen Strukturen.}, language = {de} } @article{KretschmannVockLuedtke2014, author = {Kretschmann, Julia and Vock, Miriam and Luedtke, Oliver}, title = {Acceleration in elementary school: using propensity score matching to estimate the effects on academic achievement}, series = {The journal of educational psychology}, volume = {106}, journal = {The journal of educational psychology}, number = {4}, publisher = {American Psychological Association}, address = {Washington}, issn = {0022-0663}, doi = {10.1037/a0036631}, pages = {1080 -- 1095}, year = {2014}, abstract = {Using German data, we examined the effects of one specific type of acceleration-grade skipping-on academic performance. Prior research on the effects of acceleration has suffered from methodological restrictions, especially due to a lack of appropriate comparison groups and a priori measurements. For this reason, propensity score matching was applied in this analysis to minimize selection bias due to observed confounding variables. Various types of matching were attempted, and, in consideration of balancing the covariates, full matching was the final choice. We used data from the Berlin ELEMENT Study, analyzing, after matching, the information of 81 students who had skipped a grade over the course of elementary school and up to 1,668 nonaccelerated students who attended the same grade level as the accelerated students. Measurements took place 3 times between the 4th and 6th grades, including the assessment of reading, spelling, and mathematics performance. After matching, the results of between-group comparisons regarding performance indices showed no significant effects of skipping a grade, other than a small positive effect found on spelling performance. Theoretical implications and methodological limitations are discussed.}, language = {en} } @article{Lompscher1999, author = {Lompscher, Joachim}, title = {Activity formation as an alternative strategy of instruction}, year = {1999}, language = {en} } @misc{FlitnerMerle2003, author = {Flitner-Merle, Elisabeth}, title = {Adieu {\`a} l'{\´e}cole unique socialiste : transformations de l'{\´e}cole en Allemagne apr{\`e}s la r{\´e}unification}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51023}, year = {2003}, language = {fr} } @article{Kuhn2004, author = {Kuhn, Hans-Peter}, title = {Adolescent voting for right-wing extremist parties and readiness to use violence in political action : parent and peer contexts}, year = {2004}, abstract = {Almost all shapes of adolescent risky and deviant behaviour take place in the context of peer-relations. The present study examined the role of parents and peer-relations with respect to two indicators of deviant political development. In the fall 1998, directly after the German parliamentary elections, 1309 East German adolescents were asked about their voting for a right-wing extremist party and their readiness to use violence in political action. Friend's voting was a strong predictor of individual voting for a right-wing extremist party, particularly when the friend was the best friend with a reciprocal nomination, and when the friends frequently communicated about political themes. In addition, voting behaviour and willingness to use violence were associated with membership in peer groups who met frequently. Finally, the violence disposed adolescents spent more of their spare time with peers and less with their parents. Similarities of our results with the findings of research on deviant behaviour in non-political areas support the idea that deviant political behaviour could be an expression of a problematic life situation. (C) 2004 Published by Elsevier Ltd. on behalf of The Association for Professionals in Services for Adolescents}, language = {en} } @article{TeerlingBernholtAsseburgetal.2019, author = {Teerling, Annika and Bernholt, Andrea and Asseburg, Regine and Hasl, Andrea and Igler, Jennifer and Schlitter, Theresa and Ohle-Peters, Annika and McElvany, Nele and K{\"o}ller, Olaf}, title = {Affektiv-kognitive Auseinandersetzung mit einer Innovation im Implementationsprozess}, series = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, volume = {66}, journal = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, doi = {10.2378/peu2018.art21d}, pages = {33 -- 50}, year = {2019}, abstract = {Schulische und vor allem unterrichtliche Implementationsprozesse zielen zumeist auf die Professionalisierung der Lehrkr{\"a}fte ab. Die intendierte Ver{\"a}nderung des Unterrichts beginnt dabei mit einer gew{\"u}nschten Ver{\"a}nderung von Einstellungen und Verhaltensweisen der Lehrkr{\"a}fte, welche erst zu einer ver{\"a}nderten Handlungsroutine in der Arbeitspraxis f{\"u}hren kann. Das Modell der Stages of Concern von Hall und Hord (2006) stellt eine der wenigen M{\"o}glichkeiten dar, die individuelle Perspektive der Lehrkr{\"a}fte im Implementationsprozess modellbasiert und standardisiert zu untersuchen. Der vorliegende Beitrag betrachtet anhand dieses Modells die affektiv-kognitive Auseinandersetzung der Beteiligten im Implementationsprozess sowie deren Zusammenh{\"a}nge mit verschiedenen Aspekten der Kommunikation und der wahrgenommenen Entwicklung. Auf Basis einer Stichprobe von N = 66 Lehrkr{\"a}ften kann dabei gezeigt werden, dass insbesondere die Aspekte H{\"a}ufigkeit der Kooperation, Kommunikation im Kollegium und Erfahrungen im Team die affektiv-kognitive Auseinandersetzung vorhersagen. Diese Auseinandersetzung - insbesondere mit den Konsequenzen der Neuerung - bedingt wiederum die wahrgenommene Entwicklung im Implementationsprozess.}, language = {de} } @article{Uhlendorff2004, author = {Uhlendorff, Harald}, title = {After the wall: Parental attitudes to child rearing in East and West Germany}, year = {2004}, abstract = {In the years following German reunification, East and West German parents (282 mothers and 207 fathers) were interviewed about attitudes to the rearing of their 7- to 13-year-old children and about their social networks. Path analyses show that East German parents engage in more protective and less permissive parenting, and that East German fathers raise their children in a more traditional and authoritarian manner than their West German counterparts. In part, these differences can be attributed to the strong family orientation of East German parents (many and intensive kinship relations, few friends). Further analyses show that corollaries of the social upheavals in East Germany, namely closer cohesion of the immediate family and a decrease in the social support provided by the extrafamilial environment, are associated with protective attitudes to parenting and hence with the tendency to limit children's freedom of decision-making}, language = {en} } @article{BreitBrunnerPreckel2021, author = {Breit, Moritz Lion and Brunner, Martin and Preckel, Franzis}, title = {Age and ability differentiation in children}, series = {Developmental psychology}, volume = {57}, journal = {Developmental psychology}, number = {3}, publisher = {American Psychological Association}, address = {Richmond, Va. [u.a.]}, issn = {0012-1649}, doi = {10.1037/dev0001147}, pages = {325 -- 346}, year = {2021}, abstract = {Differentiation hypotheses concern changes in the structural organization of cognitive abilities that depend on the level of general intelligence (ability differentiation) or age (developmental differentiation). Part 1 of this article presents a review of the literature on ability and developmental differentiation effects in children, revealing the need for studies that examine both effects simultaneously in this age group with appropriate statistical methods. Part 2 presents an empirical study in which nonlinear factor analytic models were applied to the standardization sample (N = 2,619 German elementary schoolchildren; 48\% female; age: M = 8.8 years, SD = 1.2, range 6-12 years) of the THINK 1-4 intelligence test to investigate ability differentiation, developmental differentiation, and their interaction. The sample was nationally representative regarding age, gender, urbanization, and geographic location of residence but not regarding parents' education and migration background (overrepresentation of children with more educated parents, underrepresentation of children with migration background). The results showed no consistent evidence for the presence of differentiation effects or their interaction. Instead, different patterns were observed for figural, numerical, and verbal reasoning. Implications for the construction of intelligence tests, the assessment of intelligence in children, and for theories of cognitive development are discussed.}, language = {en} } @article{UngerDibiasi2017, author = {Unger, Martin and Dibiasi, Anna}, title = {Aktuelle Debatten im {\"o}sterreichischen Hochschulsystem}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-399-2}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-399749}, pages = {223 -- 240}, year = {2017}, language = {de} } @article{Mette2015, author = {Mette, Dieter}, title = {Aktuelle Herausforderungen der Lehramtsausbildung im W-A-T an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik}, journal = {Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung : Herrausforderung an das Fach Wirtschaft - Arbeit - Technik}, editor = {Meier, Bernd and Banse, Gerhard}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-66541-1}, pages = {165 -- 173}, year = {2015}, language = {de} } @article{Thiem1998, author = {Thiem, Wolfgang}, title = {Aktuelle Materialien und Diskussionen zur Weiterentwicklung der Lehrerbildung in Deutschland}, isbn = {3- 9806494-0-7}, year = {1998}, language = {de} } @misc{HopfKrappmannScheerer1980, author = {Hopf, Diether and Krappmann, Lothar and Scheerer, Hansj{\"o}rg}, title = {Aktuelle Probleme der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37267}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Fragestellung und Vorgehensweise 1.1 Fragestellungen 1.2 Vorgehensweise 2. Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang und seine Folgen 2.1 Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang 2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 2.3 Materielle und personelle Hilfen 2.4 Schulleitung 2.5 Lehrer 3. Unterricht 3.1 Formen der {\"a}ußeren Differenzierung 3.2 Formen innerer Differenzierung 4. Schullaufbahn 5. Schule und soziale Erfahrungen 5.1 Die soziale Situation des Sch{\"u}lers im Unterricht 5.2 Die Pausen 5.3 Schulfeste 5.4 Verantwortlichkeit der Sch{\"u}ler 5.5 Die Zusammenarbeit mit den Eltern 5.6 Kooperation im Lehrerkollegium 5.7 Die Schule in der Gemeinde 5.8 Erfahrungsarmut des Sch{\"u}lerlebens 6. Problemkinder in der Grundschule 6.1 Die Problemgruppen 6.2 Kinder mit Lernschw{\"a}chen 6.3 Kinder mit Verhaltensauff{\"a}lligkeiten 6.4 Die Kinder der Gastarbeiter 7. Zusammenfassung und Ausblick}, language = {de} } @book{OPUS4-4365, title = {Aktuelle Tendenzen in der Weiterentwicklung der professionellen Ausbildung von P{\"a}dagogen/Lehrern im Rahmen der Bildungsreform der beteiligten L{\"a}nder : Bildungsreform in der Folge politischer und gesellschaftlicher Transformationen in Belarus', Polen, Russland, Ungarn und den neuen Bundesl{\"a}ndern Deutschlands ; Materialien einer internationalen Wissenschaftlichen Tagung des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam vom 16. bis 19. September 2002 im P{\"a}dagogischen Landesinstitut Ludwigsfelde - Struveshof}, editor = {Lehmann, Uta and Seidel, Andreas and Thiem, Wolfgang}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45561}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Der vorliegende Sammelband dokumentiert die Ergebnisse einer internationalen wissenschaftlichen Tagung - bereits der siebenten in Folge - des Instituts f{\"u}r P{\"a}dagogik der Universit{\"a}t Potsdam. Sie ist wesentlicher Bestandteil einer nun schon mehrj{\"a}hrigen vertraglichen Kooperation zwischen Wissen-schaftlern aus lehrerbildenden Hochschulen in Belarus', in Polen (drei beteiligte Universit{\"a}ten), in Russland sowie der Universit{\"a}t Potsdam. Die Tagung fand im September 2002 statt, diesmal auch (wieder) mit ungarischer Beteiligung. Die gemeinsame Begleitung und Reflexion der in den beteiligten L{\"a}ndern verlaufenden Reformprozesse im Bildungswesen wird durch die finanzielle F{\"o}rderung durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) m{\"o}glich. Im Mittelpunkt der Analysen und Diskussionen auf der Tagung standen Situation, Problemfelder und Defizite in der aktuellen Lehreraus- und -weiterbildung sowie Ans{\"a}tze zur Weiterentwicklung und Reformierung der Lehrerbildung in den beteiligten L{\"a}ndern. Zun{\"a}chst werden in einem Res{\"u}mee die grundlegenden Ergebnisse der Tagung zusammengefasst. Ein-gangs dieses Res{\"u}mees wird traditionsgem{\"a}ß aktuelle Bilanz gezogen, wie die konkrete Bildungsreform im jeweiligen Land im vergangenen Jahr voran kam, welche Probleme sichtbar wurden. In 15 Einzelbeitr{\"a}gen wird ein facettenreiches Bild von Strukturen, Problemlagen und Entwicklungen in der Lehrerbildung der beteiligten L{\"a}nder gezeichnet. Dazu werden aktuelle Ausbildungsformen einer kritischen Bilanz unterzogen und konkrete Anstrengungen und Perspektiven zur Weiterentwicklung und Qualifizierung der Lehrerbildung beschrieben.}, language = {de} } @article{Vock2021, author = {Vock, Miriam}, title = {Akzeleration - schneller durch die Schule?}, series = {Handbuch Begabung}, journal = {Handbuch Begabung}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-40725-886-1}, pages = {319 -- 332}, year = {2021}, language = {de} } @article{Weiss2005, author = {Weiss, G.}, title = {Alienation of the self and aesthetic existence}, issn = {0044-3247}, year = {2005}, language = {en} } @article{Uhlendorff2002, author = {Uhlendorff, Harald}, title = {Alleinsein als mehrdeutige Erfahrung f{\"u}r Kinder im Grundschulalter}, isbn = {3-8282-0205-5}, year = {2002}, language = {de} } @misc{Hopf2000, author = {Hopf, Diether}, title = {Allemann-Ghionda, C., Schule, Bildung und Pluralit{\"a}t: sechs Fallstudien im europ{\"a}ischen Vergleich; Bern, Lang, 1999}, year = {2000}, language = {de} }