@book{Lettl2024, author = {Lettl, Tobias}, title = {Urheberrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {5., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-81757-1}, pages = {XVIII, 444}, year = {2024}, abstract = {Das Urheberrecht ist ein wichtiger Bestandteil der Wahlf{\"a}cher Wirtschaftsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz. Gegenstand des Rechtsgebiets sind die Rechte an Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verkn{\"u}pft und unterliegt gegenw{\"a}rtig zahlreichen {\"A}nderungen.Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet.Das Werk stellt nicht nur das Urheberrecht im eigentlichen Sinne, sondern auch Teile des Kunsturhebergesetzes, insbesondere das Recht am eigenen Bild, eingehend dar.Der Grundriss orientiert sich an der Struktur des Gesetzes und konzentriert sich auf das f{\"u}r Ausbildung und Pr{\"u}fung Relevante. Schwerpunkte bilden dabei: Werkbegriff {\"U}bertragung von Nutzungs- und Verwertungsrechten Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) Recht am eigenen Bild nach 22, 23 Kunst UrhG. Die Materie wird anschaulich und mit vielen Beispielen, Schemata und Grafiken dargestellt.Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des geltenden Rechts vom Autor des Gewerblichen Rechtsschutzes, Lauterkeitsrechts, Kartellrechts und Urheberrechts jeweils in der Grundriss-Reihe zahlreiche Beispiele und {\"U}bersichten zur Veranschaulichung. Mit der 5. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht.Insbesondere sind das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes, das Gesetz zur St{\"a}rkung des fairen Wettbewerbs sowie zahlreiche neue Grundlagenentscheidungen des BGH zum Verzicht auf das Namensnennungsrecht nach 13 S. 2 UrhG (WRP 2023, 1469 - Microstock-Portal), zur Haftung von Plattformen (WRP 2022, 1106 - YouTube II u. 1120 - up-loaded II), zur freien Benutzung (WRP 2022, 729 - Porsche 911) und zum Bildnisschutz (GRUR 2021, 1222 - Die Auserw{\"a}hlten; WRP 2022, 601 - Tina Turner) eingearbeitet.}, language = {de} } @book{Lettl2024, author = {Lettl, Tobias}, title = {Gewerblicher Rechtsschutz}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-81740-3}, pages = {XVI, 315}, year = {2024}, abstract = {Der Gewerbliche Rechtsschutz ist mit seinen Bestandteilen Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht ein wichtiger Bestandteil der Schwerpunktbereiche zum Wirtschaftsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verkn{\"u}pft und unterliegt gegenw{\"a}rtig einigen {\"A}nderungen. Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet. Das Werk stellt in erster Linie die deutsche Rechtslage, stets unter Einbeziehung der Vorgaben des Rechts der Europ{\"a}ischen Union dar. Der Grundriss orientiert sich an der Struktur der Gesetze und konzentriert sich auf das f{\"u}r Ausbildung und Pr{\"u}fung Relevante. Schwerpunkte bildet dabei das f{\"u}r Pr{\"u}fungsarbeiten wie Klausuren und Hausarbeiten regelm{\"a}ßig so wichtige materielle Recht. F{\"u}r das Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht sind jeweils dargestellt :Schutzrechtsgegenstand Schutzrechtsinhaber Formelle Voraussetzungen f{\"u}r die Entstehung des Schutzrechts Schutzrechtsumfang Schutzrechtsdauer Verkehrsf{\"a}higkeit des Schutzrechts Rechtsfolgen bei Schutzrechtsverletzung. Die Materie wird anschaulich und mit vielen Beispielen, F{\"a}llen und Grafiken dargestellt.Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des geltenden Rechts vom Autor des Wettbewerbsrechts, Kartellrechts und Urheberrechts in der Grundriss-Reihe zahlreiche Beispiele, F{\"a}lle und {\"U}bersichten zur Veranschaulichung. Mit der 2. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere sind das Zweite Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts (2. PatMoG), das Gesetz zur Anpassung patentrechtlicher Vorschriften auf Grund der europ{\"a}ischen Patentreform, das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz und das Gesetz zur St{\"a}rkung des fairen Wettbewerbs ber{\"u}cksichtigt. Eingearbeitet sind außerdem die Grundlagenentscheidungen EuGH WRP 2020, 438 - Constantin Film Produktion/EUIPO ("Fack Ju G{\"o}the"), EuGH WRP 2020, 707 - Coty Germany/Amazon Services Europe u.a., EuGH WRP 2020, 707 - G{\"o}mb{\"o}c Kutat{\´o}, Szolg{\´a}to {\´e}s Kreskedelmi/Szellemi Tuljadon Nemzeti Hivatala, EuGH WRP 2020, 1007 - mk adovkaten/MBK Rechtsanw{\"a}lte, BGH GRUR 2019, 496 - Spannungsversorgungsvorrichtung, BGH WRP 2019, 1311 - Ortlieb II, BGH WRP 2020, 1311 - Quadratische Tafelschokoladenverpackung, BGH GRUR 2022, 893 - Aminos{\"a}ureproduktion.}, language = {de} } @book{Lettl2022, author = {Lettl, Tobias}, title = {F{\"a}lle zum Gesellschaftsrecht}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, edition = {5., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {C.H.Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77188-0}, pages = {XIII, 219}, year = {2022}, language = {de} } @book{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {Urheberrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {4., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77788-2}, doi = {10.17104/9783406779435}, pages = {XVI, 422}, year = {2021}, abstract = {Das Urheberrecht ist ein wichtiger Bestandteil der Wahlf{\"a}cher Wirtschaftsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz. Gegenstand des Rechtsgebiets sind die Rechte an Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verkn{\"u}pft und unter-liegt gegenw{\"a}rtig zahlreichen {\"A}nderungen. Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet. Das Werk stellt nicht nur das Urheberrecht im eigentlichen Sinne, sondern auch Teile des Kunsturhebergesetzes, insbesondere das Recht am eigenen Bild, eingehend dar.}, language = {de} } @book{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {Handelsrecht}, series = {Juristische Kurz-Lehrb{\"u}cher}, journal = {Juristische Kurz-Lehrb{\"u}cher}, edition = {5., neubearbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-75292-6}, doi = {10.17104/9783406759482}, pages = {XXXIII, 325}, year = {2021}, language = {de} } @book{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {F{\"a}lle zum Handelsrecht}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, edition = {5. , neu bearb. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77186-6}, pages = {XV, 175}, year = {2021}, language = {de} } @book{Lettl2021, author = {Lettl, Tobias}, title = {Kartellrecht}, edition = {5. , neu bearb. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76995-5}, pages = {XXIII, 507}, year = {2021}, language = {de} } @book{Lettl2019, author = {Lettl, Tobias}, title = {F{\"a}lle zum Handelsrecht}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, edition = {4., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {Verlag C. H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-72553-1}, pages = {XV, 177}, year = {2019}, abstract = {Das Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht der Kaufleute. Zahlreiche Regelungen des Handelsgesetzbuches erg{\"a}nzen Vorschriften des b{\"u}rgerlichen Rechts. So kennt das Handelsrecht besondere Vertretungsformen wie die Prokura, begr{\"u}ndet bestimmte R{\"u}geobliegenheiten oder erfasst Rechtsscheintatbest{\"a}nde. Insbesondere diese Verkn{\"u}pfungen f{\"u}hren immer wieder zu Schwierigkeiten in Pr{\"u}fungen. Diesen Schwierigkeiten entgeht, wer die einschl{\"a}gigen Fallgestaltungen trainiert. Der Band beinhaltet exemplarische Klausuren sowie Musterl{\"o}sungen und gibt fallbezogene Hinweise. Behandelt werden beispielsweise Kaufmannseigenschaft, Untersuchungs- und R{\"u}geobliegenheiten, Publizit{\"a}t des Handelsregisters (einschließlich der "Rosinentheorie"), Namensrecht, Unternehmens{\"u}bergang, handelsrechtliche Stellvertretung, Kontokorrent, gutgl{\"a}ubiger Eigentumserwerb, Kommission und Frachtgesch{\"a}ft. Das Handelsrecht ist sowohl Pflichtfach- wie Schwerpunktstoff im juristischen Studium. Das {\"U}bungsbuch richtet sich sowohl an Pflichtfach- wie an Schwerpunktbereichsstudierende und kombiniert k{\"u}rzere und l{\"a}ngere {\"U}bungsf{\"a}lle. Dar{\"u}ber hinaus ist dieses Werk die ideale Erg{\"a}nzung zu den Handelsrechtslehrb{\"u}chern von Brox/Henssler, Jung und Lettl. Gliederungen und weiterf{\"u}hrende Hinweise erleichtern die Strukturierung der F{\"a}lle und ihre L{\"o}sung. Vorteile auf einen Blick - pr{\"a}gnante und wissenschaftlich fundierte Darstellung examensrelevanter Bereiche - Darstellung komplexer Sachverhalte anhand von Skizzen - F{\"a}lle verschiedenen Schwierigkeitsgrades, daher f{\"u}r Anf{\"a}nger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Schrifttum. Zielgruppe F{\"u}r Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Rechtsreferendare.}, language = {de} } @book{Lettl2018, author = {Lettl, Tobias}, title = {Handelsrecht}, series = {Juristische Kurz-Lehrb{\"u}cher}, journal = {Juristische Kurz-Lehrb{\"u}cher}, edition = {4. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-71737-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {327}, year = {2018}, abstract = {Zum Werk Dieses Lehrbuch erl{\"a}utert anschaulich und didaktisch ausgefeilt das im juristischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studium sowie in der Praxis bedeutsame Sonderprivatrecht der Kaufleute. Es behandelt die Materie umfassend und fundiert. Ein Schwerpunkt liegt u.a. auf dem Verh{\"a}ltnis von BGB- und HGB-Regelungen. Das Werk besticht durch eine klare Gliederung des Stoffes. Die einpr{\"a}gsame Sprache und die tiefgr{\"u}ndige Durchdringung des Stoffes machen das Buch nicht nur f{\"u}r Studierende, sondern auch f{\"u}r Spezialisten lesenswert. Inhalt - Kaufleute - Handels- und Unternehmensregister - {\"U}bertragung und Vererbung des kaufm{\"a}nnischen Unternehmens - Unternehmen und Firma - Prokura, Handlungsvollmacht, Ladenvollmacht, Scheinvollmacht - Handelsvertreter, Kommissionsagent, Vertragsh{\"a}ndler etc. - Handelsb{\"u}cher - Handelsgesch{\"a}fte, Verh{\"a}ltnis zum allgemeinen und besonderen Schuldrecht - Handelsgesch{\"a}fte und Sachenrecht - Kommission, Fracht-, Speditions- und Lagergesch{\"a}ft Vorteile auf einen Blick - mit Merks{\"a}tzen und {\"U}bersichten - pr{\"a}gnante Darstellung - optimaler Zuschnitt auf studentische Bed{\"u}rfnisse - Veranschaulichung der Inhalte durch Fallbeispiele Zur Neuauflage Die Neuauflage bringt das Werk auf den neusten Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Insbesondere wurden die j{\"u}ngsten Entwicklungen auf europ{\"a}ischer Ebene sowie im HGB und UWG ber{\"u}cksichtigt. Zielgruppe F{\"u}r Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.}, language = {de} } @book{Lettl2013, author = {Lettl, Tobias}, title = {F{\"a}lle zum Handelsrecht}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-340-66531-1-7}, pages = {XV, 173 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Lettl2013, author = {Lettl, Tobias}, title = {F{\"a}lle zum Gesellschaftsrecht}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-340-66531-2-4}, pages = {XIII, 213 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Lettl2013, author = {Lettl, Tobias}, title = {Urheberrecht}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-64647-8}, pages = {382 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Lettl2011, author = {Lettl, Tobias}, title = {Handelsrecht}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-61491-0}, pages = {331 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{Lettl2010, author = {Lettl, Tobias}, title = {Wettbewerbsrecht f{\"u}r Finanzdienstleister : Sonderdruck aus dem Loseblattwerk "Bankrecht und Bankpraxis"}, publisher = {Bank-Verl. Medien}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-86556-251-7}, pages = {359 S.}, year = {2010}, language = {de} } @book{Lettl2004, author = {Lettl, Tobias}, title = {Das neue UWG}, series = {Aktuelles Recht f{\"u}r die Praxis}, journal = {Aktuelles Recht f{\"u}r die Praxis}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-406-51699-8}, pages = {340 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Lettl2005, author = {Lettl, Tobias}, title = {Kartellrecht}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-406-53437-6}, pages = {419 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Lettl2007, author = {Lettl, Tobias}, title = {Handelsrecht}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-406-55300-1}, pages = {277 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{Lettl2007, author = {Lettl, Tobias}, title = {Kartellrecht}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-55624-1}, pages = {444 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{Lettl2008, author = {Lettl, Tobias}, title = {F{\"a}lle zum Gesellschaftsrecht}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-56401-7}, pages = {206 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{Lettl2008, author = {Lettl, Tobias}, title = {Urheberrecht}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-56777-3}, pages = {392 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{Lettl2016, author = {Lettl, Tobias}, title = {Wettbewerbsrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {3. neu bearb. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-68461-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {450}, year = {2016}, abstract = {Das Wettbewerbsrecht ist vor allem im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt, das den Begriff der "Lauterkeit" zur Feststellung der Zul{\"a}ssigkeit eines Gesch{\"a}ftsgebahrens verwendet. Das Rechtsgebiet wird daher in Abgrenzung zum europ{\"a}ischen Wettbewerbsrecht, das kartellrechtliche Fragen betrifft, auch als Lauterkeitsrecht bezeichnet. Von besonderer Bedeutung sind die Vorgaben der europ{\"a}ischen Richtlinie {\"u}ber unlautere Gesch{\"a}ftspraktiken (2005/29/EG), die es bei der Auslegung des UWG stets zu beachten gilt. Diese Richtlinie hat bereits 2008 zu einer Novellierung des UWG gef{\"u}hrt. Zur weiteren klarstellenden Richtlinienumsetzung steht derzeit eine grundlegende Novellierung des UWG bevor. Das Wettbewerbsrecht ist Gegenstand des Schwerpunktbereichsstudiums. Da sich die Materie vor allem aufgrund europ{\"a}ischer Einfl{\"u}sse im st{\"a}ndigen Wandel befindet, ist das Bed{\"u}rfnis an einem aktuellen, aber zugleich konsequent auf Studienbed{\"u}rfnisse zugeschnittenen Lehrbuch groß. Der Grundriss stellt das aktuelle Wettbewerbsrecht studiengerecht mit vielen {\"U}bersichten, Schemata, Beispielen und einer {\"U}bungsklausur mit L{\"o}sung dar. Vorteile auf einen Blick - kompakte Darstellung des geltenden Rechts - mit vielen Einstiegsf{\"a}llen und Beispielen - vom Autor des Parallelwerks Kartellrecht in der Grundriss-Reihe Zielgruppe F{\"u}r Studierende und alle, die sich auf einfache Weise in das Wettbewerbsrecht einarbeiten wollen.}, language = {de} }