@book{Sommerfeld1993, author = {Sommerfeld, Herbert}, title = {Chemikalien im Haushalt : Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetika, Anstrichmittel, Pflanzenschutzmittel und Insektizide, Klebstoffe, Verpackungen}, series = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, journal = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, editor = {Berndt, Klaus-Peter and Sch{\"a}fer, Erich}, publisher = {Univ; Otto-von-Guericke-Univ}, address = {Potsdam; Magdeburg}, isbn = {3-929757-14-1}, pages = {124 S.}, year = {1993}, language = {de} } @book{Opladen1993, author = {Opladen, H.-Peter}, title = {Methoden der Umweltkommunikation und Umweltberatung}, series = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, journal = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, editor = {Berndt, Klaus-Peter and Sch{\"a}fer, Erich}, publisher = {Univ; Techn. Univ}, address = {Potsdam; Magdeburg}, isbn = {3-929757-21-4}, pages = {60 S.}, year = {1993}, language = {de} } @book{FriebeKujawaUlbricht1993, author = {Friebe, Dietlinde and Kujawa, Manfred and Ulbricht, Gottfried}, title = {Ern{\"a}hrung - Umwelt - Gesundheit : Teil 2}, series = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, journal = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, editor = {Berndt, Klaus-Peter and Sch{\"a}fer, Erich}, publisher = {Univ. [u.a.]}, address = {Potsdam}, isbn = {3-929757-17-6}, pages = {56 S.}, year = {1993}, language = {de} } @book{Zabel1993, author = {Zabel, Hans-Ulrich}, title = {Umweltmanagement : zur Umsetzung umweltvertr{\"a}glichen Wirtschaftens in Betrieben}, series = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, journal = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, editor = {Berndt, Klaus-Peter and Sch{\"a}fer, Erich}, publisher = {Otto-von-Guericke-Univ}, address = {Magdeburg}, isbn = {3-929757-05-2}, pages = {97 S.}, year = {1993}, language = {de} } @book{JohnsenKrollLange1993, author = {Johnsen, Dieter and Kroll, J{\"u}rgen and Lange, Reinhard}, title = {Ern{\"a}hrung - Umwelt - Gesundheit : Teil 1}, series = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, journal = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, editor = {Berndt, Klaus-Peter and Sch{\"a}fer, Erich}, publisher = {Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-929757-17-6}, pages = {72 S.}, year = {1993}, language = {de} } @book{Berndt1993, author = {Berndt, Klaus-Peter}, title = {Grundlagen der {\"O}kologie}, series = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, journal = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, publisher = {Univ. Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-929757-18-4}, pages = {104 S. : Ill.}, year = {1993}, language = {de} } @book{BerndtWipper1993, author = {Berndt, Klaus-Peter and Wipper, Renate}, title = {Umwelterziehung}, series = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, journal = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, editor = {Berndt, Klaus-Peter and Sch{\"a}fer, Erich}, publisher = {Univ; Otto-von-Guericke-Univ}, address = {Potsdam; Magdeburg}, isbn = {3-929757-18-4}, pages = {89 S. : Ill.}, year = {1993}, language = {de} } @book{BerndtNeubauerParnow1994, author = {Berndt, Klaus-Peter and Neubauer, Manfred and Parnow, Klaus}, title = {Videos zur Umweltbildung : Teil 1 Biotope aus 2. Hand : Der Torstich ; Fr{\"u}hjahrsbl{\"u}her. Biochorin : Der Baumstumpf ; [Begleitheft]}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {32 S.}, year = {1994}, language = {de} } @book{OPUS4-28574, title = {Interdisziplinarit{\"a}t und Effizienz der Umweltbildung : unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der Anforderungen in den neuen Bundesl{\"a}ndern ; Dokumentation der Fachtagung der Fachhochschule Magdeburg, der Otto-von- Guericke-Universit{\"a}t Magdeburg und der Universit{\"a}t Potsdam vom 2. bis 3. Dezember 1993}, editor = {Gerhard, Rolf}, publisher = {Aue, Hochschule und Weiterbildung}, address = {Bielefeld}, pages = {185 S. : graph. Darst.}, year = {1994}, language = {de} } @book{HahnRibbeVolkmar1994, author = {Hahn, Martin and Ribbe, Klaus-Dieter and Volkmar, Uta}, title = {Das Umweltproblem in der DDR}, series = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, journal = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, publisher = {Otto-von-Guericke-Univ. [u.a.]}, address = {Magdeburg}, pages = {86 S. : Ill.}, year = {1994}, language = {de} } @book{Doerfler1994, author = {D{\"o}rfler, Ernst}, title = {Stand und Perspektiven des Naturschutzes}, series = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, journal = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, publisher = {Otto-von-Guericke-Univ. [u.a.]}, address = {Magdeburg}, pages = {53 S. : Ill.}, year = {1994}, language = {de} } @book{OPUS4-27555, title = {Stoffdynamik in Geosystemen}, editor = {Schachtzabel, Hartmut and Blumenstein, Oswald}, publisher = {Loche}, address = {Berlin}, year = {1995}, abstract = {Die Reihe 'Stoffdynamik in Geosystemen' hat ihre Wurzeln in der interdisziplin{\"a}ren Projektarbeit der gleichnamigen Arbeitsgruppe. Im ersten Band'Wenn Abwasser die Landschaft ver{\"a}ndert...' wurden am Beispiel der Abwasserbodenbehandlung die Probleme diskutiert und dokumentiert, welche aus der {\"U}berpr{\"a}gung von Naturr{\"a}umen durch die T{\"a}tigkeit des Menschen resultieren. Im Band 2 'Neue Cocktails nur mit bew{\"a}hrten Rezepten?' wurde {\"u}ber die Weiter-entwicklung der theoretischen und methodischen Ans{\"a}tze berichtet. Mathematische bzw. geophysikalische Methoden zur Aufkl{\"a}rung von Dynamik bzw. Struktur der Geosysteme bildeten den Gegenstand der 1999 und 2000 erschienen beiden B{\"a}nde 'Nichtlineare Methoden zur Datenanalyse' bzw. 'Geophysik f{\"u}r Landwirtschaft und Bodenkunde'}, language = {de} } @book{OPUS4-27551, title = {Mechanisch-biologische Vorbehandlung von zu deponierenden Abf{\"a}llen : BMFT-Verbundvorhaben ; Projekte und Materialien}, series = {Beitr{\"a}ge zur Behandlung von Abf{\"a}llen}, volume = {1995, 1}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Behandlung von Abf{\"a}llen}, editor = {Soyez, Konrad}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {41 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{OPUS4-26101, title = {BMBF-Verbundvorhaben Mechanisch-biologische Vorbehandlung von zu deponierenden Abf{\"a}llen : Beitr{\"a}ge der 1. Tagung, 13/14. M{\"a}rz 1996, Potsdam ; [Biologisch-mechanische Behandlung von zu deponierenden Abf{\"a}llen]}, series = {Beitr{\"a}ge zur Behandlung von Abf{\"a}llen}, volume = {1996, 1}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Behandlung von Abf{\"a}llen}, editor = {Soyez, Konrad}, publisher = {Verl. der Ges. f{\"u}r {\"o}kologische Technologie u. Systemanalyse}, address = {Potsdam}, pages = {312 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{Wipper1997, author = {Wipper, Renate}, title = {Online-Learning in der Umweltbildung : ein Kooperationsprojekt zwischen der Universit{\"a}t Potsdam und der Fachhochschule Eberswalde}, address = {Potsdam}, year = {1997}, language = {de} } @book{WipperBerndtMcBryde1997, author = {Wipper, Renate and Berndt, Klaus-Peter and McBryde, Dave}, title = {Erste Erfahrungen im Teleteaching}, year = {1997}, abstract = {Erfahrungen aus der Teilnahme an dem Pilotprojekt "Virtual College Berlin-Brandenburg" werden vorgestellt. M{\"o}glichkeiten der Nutzung moderner Kommunikationsmittel f{\"u}r die Lehre werden auf ein konkretes Curriculum in der Umweltbildung angewendet und inhaltliche Schwerpunkte beschrieben.}, language = {de} } @book{OPUS4-22552, title = {Die Gr{\"u}ne Bioraffinerie : ein {\"o}kologisches Technologiekonzept f{\"u}r regional nachhaltige Produktions- und Wertsch{\"o}pfungsprozesse ; erweiterte Tagungsmaterialien des 1. Symposiums "Gr{\"u}ne Bioraffinerie", Brandenburgisches Umweltforschungszentrum Neuruppin, 8. - 9.10.1997}, series = {Beitr{\"a}ge zur {\"o}kologischen Technologie}, volume = {5}, journal = {Beitr{\"a}ge zur {\"o}kologischen Technologie}, editor = {Soyez, Konrad and Kamm, Birgit}, publisher = {Verl. Ges. f{\"u}r {\"O}kologische Technologie und Systemanalyse}, address = {Berlin}, isbn = {3-929672-06-5}, pages = {255 S. : graph. Darst.}, year = {1998}, language = {de} } @book{KuehlingSchneider2002, author = {K{\"u}hling, Matthias and Schneider, Ingo}, title = {Brandenburgische Umweltberichte [CD] : Ausgaben 1 bis 10 (1997-2001)}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2375}, pages = {1 CD-ROM : 12 cm}, year = {2002}, language = {de} } @book{OPUS4-14910, title = {M{\"o}glichkeiten zur Minderung des Hochwasserrisikos durch Nutzung von Flutpoldern an Havel und Oder : Bericht mit vollst{\"a}ndigen Anlagen und Kartenanhang}, series = {Brandenburgische Umweltberichte}, volume = {15}, journal = {Brandenburgische Umweltberichte}, editor = {Bronstert, Axel}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2375}, pages = {CD-ROM}, year = {2004}, language = {de} } @book{OPUS4-693, title = {Die {\"o}kologische Station G{\"u}lpe der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {13}, editor = {M{\"u}hle, Ralf-Udo and Kaden, Klaus and Jeltsch, Florian}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935024-58-4}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7962}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {139}, year = {2003}, abstract = {Fließgew{\"a}sser erf{\"u}llen wichtige Funktionen im Naturhaushalt und bilden mit ihren Auen komplexe {\"O}kosysteme, die im urspr{\"u}nglichen Zustand durch die Dynamik der Wasserf{\"u}hrung gepr{\"a}gt werden. Seit Jahrhunderten ver{\"a}ndert der Mensch die Gestalt der Fließgew{\"a}sser, um sie f{\"u}r die schnelle Ableitung des Hochwassers, zum Abwassertransport, f{\"u}r die Schifffahrt und die Landwirtschaft zu nutzen. Im vorliegenden Themenheft werden unterschiedliche Aspekte dieser Problematik am Beispiel der Region um die {\"o}kologische Station der Universit{\"a}t Potsdam an der Unteren Havel dargestellt. Zun{\"a}chst wird die Entstehung der Kulturlandschaft im westlichen Havelland von den Anf{\"a}ngen der Besiedlung dargestellt. Anschließend folgt die Charakteristik der Landschaft und der hydrologischen Verh{\"a}ltnisse der Unteren Havelniederung. Die Darstellung der Vegetation der Havelaue wird durch Ausf{\"u}hrungen zu {\"o}kophysiologischen Untersuchungen an typischen Pflanzenarten von Feuchtstandorten untersetzt. Aufgrund ihrer reichen Naturausstattung und langzeitiger extensiver Nutzung ist die Landschaft an der Unteren Havel ein Schutzgebiet von internationaler Bedeutung als Rast- und Brutplatz f{\"u}r Wat- und Wasserv{\"o}gel. Einem zoologischen {\"U}berblick mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Flussauenarten schließen sich Betrachtungen aus ornithologischer Sicht an, die neben {\"U}bersichtsarbeiten zur Avifauna der Unteren Havel ausgew{\"a}hlte Ver{\"o}ffentlichungen zur Wasservogelforschung erw{\"a}hnen. Flussauen erf{\"u}llen eine wichtige Funktion im N{\"a}hrstoffhaushalt der Landschaft. Untersuchungen an Augew{\"a}sser-Sedimenten unter ver{\"a}nderter Hochwasserdynamik tragen dem Rechnung. In Brandenburg wurden in den zur{\"u}ckliegenden Jahren große Gebiete unter Schutz gestellt. Am Beispiel des Naturparks Westhavelland wird exemplarisch diese Richtung der Naturschutzpolitik dargestellt. Die Mehrzahl der Beitr{\"a}ge basiert auf Untersuchungen in der Havelniederung, die von der {\"O}kologischen Station G{\"u}lpe ausgingen. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf zuk{\"u}nftige {\"o}kologische Forschung an der Unteren Havel. Inhalt: G{\"O}TZE, B.: Die Untere Havelniederung - eine gewachsenen Kulturlandschaft? : {\"u}ber die Entstehung einer Kulturlandschaft im westlichen Havelland ; KADEN, K.; ITZEROTT, S.: Eine landschaftliche Charakteristik der Unteren Havelniederung bei G{\"u}lpe ; KADEN, K.; ITZEROTT, S.: Die hydrologischen Verh{\"a}ltnisse der Unteren Havelniederung ; BURKART, M.; WATTENBACH, M.; WICHMANN, M.; P{\"O}TSCH, J.: Die Vegetation der unteren Havelaue : Stand der Forschung und Perspektiven ; Gzik , A.: Vitalit{\"a}t und Konkurrenzkraft charakteristischer Pflanzenarten von Feuchtstandorten der Unteren Havelaue ; M{\"U}HLE , R.-U.: Tierleben - ein zoologischer {\"U}berblick zur Unteren Havelniederung ; WALLSCHL{\"A}GER, D: G{\"u}lper See und Untere Havelniederung aus ornitologischer Sicht : Forschungen an der {\"O}kologischen Station der Universit{\"a}t Potsdam ; KN{\"O}SCHE, R.: Zur Phospatr{\"u}ckl{\"o}sung aus Augew{\"a}ssersedimenten unter ver{\"a}nderter Hochwasserdynamik ; BORMKI, G.; KN{\"O}SCHE, R.; SCHNEIDER, I.: Untersuchungen zur N-Mineralisation und -Remobilisierung im Sedment eines extrem flachen Auensees (Schollener See) ; BUCHTA, R.: Der Aufbau neuer Naturparke in Brandenburg am Beispiel des Naturparkes Westhavelland ; JELTSCH , F.: {\"O}kologische Forschungen an der Unteren Havel - ein Ausblick}, language = {de} } @book{OPUS4-690, title = {Mensch, Technik, Umwelt}, number = {10}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7954}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Tagungsband des Forschungsforums Anthropologie (08.05.2001) GREIL, H.; SCHEFFLER, CH.: Zum Geleit GREIL, H.: Wie weit sind wir der DIN 33402 entwachsen? GREIL, H.: K{\"o}rpermaße 2000: aktuelle Perzentilwerte der deutschen Bev{\"o}lkerung im jungen Erwachsenenalter NAGEL, K.: Gruppenspezifische Anthropometrie in der ergonomischen Gestaltung GREIL, H.: Wachstum und Variabilit{\"a}t im K{\"o}rperbau und ihre Ber{\"u}cksichtigung bei industriellen Gr{\"o}ßensystemen NOTH, V.: Strategien bei der Handhabung von Verschl{\"u}ssen im Kleinkind- und Vorschulalter FRITZ, N.; SCHR{\"O}DER, I.: Schnittstelle Kinderhand - Computermaus SCHEFFLER, CH.: Bewegungsmuster in Alltagssituationen - Ein Altersvergleich NAGEL, K.: Anthropometrische Komfortbewertung des Fahrzeuginnenraums HUDELMAIER, J.: Die Erfassung personenindividueller Sichtverh{\"a}ltnisse im Pkw - Das Sichtanalysesystem ARGUS}, language = {de} } @book{OPUS4-687, title = {Der Stoffhaushalt l{\"a}ndlicher Regionen}, number = {9}, editor = {Thr{\"a}n, Daniela and Soyez, Konrad}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7945}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Analysen: THR{\"A}N, D.; SOYEZ, K.: Charakteristika des l{\"a}ndlichen Stoffhaushaltes WOLF, B.; KLONOWER, R.: Regionale Material- und Energieflußrechnungen KALK, W.-D.; PRYSTAV, W.; H{\"U}LSBERGEN, K.-J.; BIERMANN, S.: N{\"a}hrstoffbilanzen in brandenburgischen Landwirtschaftsbetrieben KOLLER, M.; HERMANN, T.; PLICKERT, S.: Potenziale der l{\"a}ndlichen Restabfallentsorgung Handlungsfelder: FRITSCHE, U.R.; HARTARD, S.: Stoffstromanalyse und Regionalentwicklung - Untersuchungen zur Stoff{\"o}konomie in Neuruppin und Freiburg BAIER, D.; SOYEZ, K.: Stoffstrommanagement an Konversionsstandorten BL{\"U}MLEIN, B.: Regionale Produkte und regionale Initiativen Perspektiven: OBERNOSTERER, R.; LAMPERT, Ch.; BRUNNER, P.H.: Der Stoffhaushalt l{\"a}ndlicher Regionen im urbanen Schatten THR{\"A}N, D.: Nachhaltigkeitsindikatoren f{\"u}r den l{\"a}ndlichen Stoffhaushalt BACCINI, P.: Biomassehaushalt in neuen urbanen Systemen}, language = {de} } @book{OPUS4-683, title = {Die Zukunft der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung}, number = {6}, editor = {Soyez, Konrad and Hermann, Tim and Koller, Matthias and Thr{\"a}n, Daniela}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7903}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Tagungsband der Potsdamer Abfalltage (22./23.05.2006): - Rechtlicher und politischer Rahmen: RADDE, C.-A.: Entwicklung des Regelungsrahmens und Anforderungen an die MBA ; PETERSEN, F.: Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Abfallbegriff sowie zur Abfallverwertung und Abfallbeseitigung nach dem Kreislaufwirtschaft und Abfallgesetz (AbfallVwV) - Ausgangslage, Inhalt, Verfahrenstand und Ausblick ; BLEICHER, R.: K{\"u}nftige Abfallwirtschaft aus der Sicht der Kommunalpolitik ; ASMUSSEN, S.: Position der ATV-DVWK zur Novellierung der TASi ; REMDE, B.: Die Zukunft der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in der Abfallwirtschaft des Landes Brandenburg - Anforderungen und Leistungsverm{\"o}gen: BILITEWSKI, B.: EU-Deponierichtlinie und deren Umsetzung in Europa ; SOYEZ, K.; THR{\"A}N, D.; KOLLER, M.; HERMANN, T.: Ergebnisse von Forschungsvorhaben zur mechanisch-biologischen Behandlung von zu deponierenden Abf{\"a}llen - Emissionen aus der MBV: CUHLS, C.: Emissionspotenziale und Verfahren zur Abluftreinigung ; CUHLS, C.; KNOTH, B.: Lufttechnische Anlagen an MBA - Verbesserte Minderung von Emissionen aus Biofiltern bei Einsatz einer vorgeschalteten Ammoniakw{\"a}sche sowie von inertem Tr{\"a}germaterial ; KAHN, R.: MBA-Abluftreinigung mittels nichtkatalytischer Oxidation - Kosten und Optimierungspotentiale ; WENGENROTH, K.: Thermisch-regenerative Abluftbehandlung - Deponiebetrieb: DACH, J.: Anforderungen an die Deponierung von MBA-Abf{\"a}llen ; BOCKREIS, A.; BROCKMANN, C.; JAGER, J.: Testmethoden f{\"u}r die Bewertung der Ablagerungseignung von MBA-Abf{\"a}llen ; RETTENBERGER, G.: Anforderungen an eine sichere Deponie - m{\"o}gliche Nachsorgestrategien am Beispiel der Deponie Halle-Lochau - Stoffstrommanagement: KOLLER, M.; THR{\"A}N, D.; HERMANN, T.; PLICKERT, S.; SOYEZ, K.: {\"O}kologische Potentiale der Wertstoffausschleusung ; M{\"U}LLER, W.; HECKENKAMP, G.; NIESAR, M.; FRICKE, K.: Wertstoffgewinnung in der mechanischen Aufbereitung ; GALLENKEMPER, B.; WIEMER, K.; FLAMME, S.: Stand und Perspektiven der G{\"u}tesicherung von Sekund{\"a}rbrennstoffen durch die Bundesg{\"u}tegemeinschaft Sekund{\"a}rbrennstoffe e. V. ; WILCZEK, M.; WOLF, C.; BERTLING, J.; K{\"U}MMEL, R.: Gewinnung von feinteiligem Brennstoff aus Abf{\"a}llen - Umsetzung: BR{\"O}KER, E.; NIEWELER, A.; TEGTMEYER, E.: Status der nieders{\"a}chsischen Anlagen ; VOLLMER, G.-R.: Erfahrungen mit anaeroben Anlagen ; FRANKE, J.; SPILLMANN, P.; ESCHK{\"O}TTER, H.; MORSCHECK, G.: Ergebnisse der Biopuster-Demonstrationsanlage der BMA Stendal ; PUCHELT, A.: Trockenstabilisierung von Restabf{\"a}llen - Anlagenbeispiel Rennerod / Westerwaldkreis ; KETELSEN, K.; FEHRE, E.: Kosten der mechanisch-biologischen Behandlung ; HEYER, K.-U.; HUPE, K.; STEGMANN, R.: Aerobe in situ Stabilisierung von Altdeponien ; H{\"U}TTNER, E.; KEBEKUS, F.: Einsatzpotentiale der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Entwicklungsl{\"a}ndern}, language = {de} } @book{OPUS4-679, title = {Gestaltung nachhaltig zukunftsvertr{\"a}glicher Entwicklung und AGENDA 21-Prozesse}, number = {5}, editor = {Ackermann, Peter and Fierment, Gerold}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7898}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Mit 15 Fachbeitr{\"a}gen eines Forschungsprojektes des Brandenburgischen Umweltforschungszentrums (BUFZ):
ACKERMANN, P.; FIERMENT, G.: Zur Einf{\"u}hrung ; Konzepte und Instrumentarien f{\"u}r die Gestaltung einer nachhaltig zukunftsvertr{\"a}glichen Entwicklung ; ACKERMANN, P.: Nachhaltige Entwicklung - ein neues gesellschaftliches Paradigma? ; WIDEKIND, J.v.: Agenda 21 - Von Rio bis Brandenburg ; FIERMENT, G.; ACKERMANN, P.: Lokale Agenda 21-Prozesse - Werkzeug f{\"u}r die lokale Gestaltung einer nachhaltig zukunftsvertr{\"a}glichen Entwicklung ; LINDLOFF, K.; SCHNEIDER, L.: Integrierte Umweltberatung - Regionale Vernetzung von Umweltakteuren und partizipatorische Entwicklung {\"o}kologischer Ziele ; G{\"U}NTHER, B.; M{\"U}LLER, E.O.: Der Runde Tisch zur nachhaltigen Entwicklung in Berlin und Brandenburg: Beispiel f{\"u}r eine lernende Organisation ; JISCHA, M.F.: Das Leitbild Nachhaltigkeit und das Konzept Technikbewertung ; Agenda 21-Prozesse f{\"u}r zukunftsf{\"a}hige Kommunen in Brandenburg KROHN, A.: Stadtentwicklung und Lokale Agenda 21 - Zwei Seiten einer Medaille ; MATERNE, S.: Agenda 21 in Oranienburg - die Entwicklung eines Leitbildes ; SCHLUTOW, A.; WILHELM, B.; METZDORF, R.; WILK, B., F{\"O}RSTER, B.: Interessengemeinschaft "{\"O}kologie 2000 - Unternehmer f{\"u}r die Umwelt" - Anstoß der Wirtschaft f{\"u}r eine lokale Agenda 21 in Strausberg ; SCHADE, B.: Agenda 21 im Landkreis Potsdam-Mittelmark - Rahmen f{\"u}r lokale Aktivit{\"a}ten ; KITZIG, A.: Potsdam, Stadt der Toleranz - unterwegs mit Geschichts- und Verantwortungsbewußtsein f{\"u}r die Zukunft. Die Lokale Agenda 21 ; M{\"U}LLER, J.: Umsetzung eines Klimaschutzkonzeptes - Schritte zu einer nachhaltigen Entwicklung der Stadt Eberswalde , HAASE, W.: Eine lokale Agenda 21 f{\"u}r Kleinmachnow , R{\"U}CKERT-JOHN, J.: Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit. Ergebnisse einer Dorfstudie}, language = {de} } @book{OPUS4-682, title = {Neue Medien in der Umweltbildung}, number = {4}, editor = {Berndt, Klaus-Peter}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7880}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Mit 15 Beitr{\"a}gen des gleichnamigen Workshops 1999: BERNDT, K.-P.: Begr{\"u}ßung ; GR{\"O}SCH, R.: 100 Jahre NABU - Umweltbildung vom Handzettel zum Internet ; BERNDT, K.-P.: Neue Medien in der Umweltbildung ; APEL, H.: Multimedia in der Umweltkommunikation ; SOMMERSCHUH, H.: Naturliebe per Knopfdruck ; BERNDT, K.-P.: Medien - Entwicklung an der Professur Umweltbildung ; PARNOW, K.: Umwelterziehung durch aktive Videoarbeit! ; WIPPER, R.: Zusammenfassung der Diskussion zu den Vortr{\"a}gen "Multimedia" ; WIPPER, R.: Umweltbildung im Cyberspace? ; K{\"U}HLING, M.: Das Projekt "InfoPool Brandenburg - NATURA 2000" ; RUGE, M.; PFEIFFER, J.: Die Sprache des Internet ; RUGE , K.: Homepage - statt Naturschutz heute? Perspektiven der {\"O}ffentlichkeitsarbeit des NABU ; WIPPER, R.: Zusammenfassung der Diskussion zu den Vortr{\"a}gen "Internet" ; BERNDT, K.-P.: Arbeitsgruppe Multimedia ; PARNOW, K.: Arbeitsgruppe Video ; WIPPER, R.: Arbeitsgruppe Internet}, language = {de} } @book{OPUS4-681, title = {Verhaltensbiologie und Naturschutz}, number = {3}, editor = {Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter and Freude, Matthias and K{\"o}hler, Dieter}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7874}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {SCHULZ, H. - J.: Interessante Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) des Nationalparkes "Unteres Odertal", insbesondere aus dem Criewener Teil ; SIEGMUND, R.: Chronobiologie und Verhalten bei Fischen (Pisces, Cyprinidae) ; WUNTKE, B.; LUDWIG, I.: Zur Nahrungswahl der Schleiereule (Tyto alba guttata) im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg) ; GEBAUER, A.; KAISER, M.: Anmerkungen zur Lautentwicklung und zum Stimmbruch beim Grauen Kranich (Grus grus) ; ROBEL, D.: Revier und Revierverhalten bei der Blauracke (Coracias garrulus) ; KNEIS, P.: Vorkommen und Schutz der Saatkr{\"a}he (Corvus frugilegus) im nords{\"a}chsischen Elbe-R{\"o}der-Gebiet um Riesa-Großenhain ; WALLSCHL{\"A}GER, D.: Was ist ein Goldammerdialekt? ; SCHEIBE, K.M.; LANGE, B.; SIELING, Ch.; SCHEIBE, A.; HEINZ, C.; GLADITZ, F.: Entwicklung von Ortspr{\"a}ferenzen bei Przewalskipferden und Heckrindern und ihr Einfluß auf Vegetationsstrukturen ; MENDE, W.; WERMKE, K.: Betrachtungen zur Rolle von Frequenzmodulationen in der sozialen Kommunikation bei Tier und Mensch ; WIPPER, R.: Ethologie und Umweltbildung ; K{\"O}HLER, D.: Zur Lautgebung einiger pal{\"a}arktischer Soriciden: Analyse von Abwehr- und Positionsrufen}, language = {de} } @book{OPUS4-680, title = {Umweltforschung f{\"u}r das Land Brandenburg}, number = {2}, editor = {J{\"a}nkel, Ralph and Soyez, Konrad}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7869}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1998}, abstract = {Mit einer zusammenfassenden Darstellung der Arbeitsgruppen des ZfU der Universit{\"a}t Potsdam und des BUFZ e.V. (Alt Ruppin) sowie ihrer bearbeiteten Projekte: - Projekt Umweltplanung und -gestaltung: Nachhaltiges Brandenburg ; Nachhaltige, umweltgerechte Regionalentwicklung in Ostpriegnitz - Ruppin ; Entwicklung nachhaltiger Landnutzung ; Integrierte Umweltberatung und {\"o}kologische Zielsetzungen im Landkreis ; Fachinformationssystem Naturschutz und Landschaftspflege des LUA Brandenburg ; Umweltvertr{\"a}glichkeitspr{\"u}fung ; Planung und Projektierung der Abwasserentsorgung im Land Brandenburg - Projekt Umweltrecht, Umweltpolitik:Vollzug der Indirekteinleiterverordnung in industriellen Ballungsr{\"a}umen ; Brandenburger Abwassertage ; Landwirtschaftliche Kl{\"a}rschlammverwertung in Nordwest - Brandenburg ; {\"O}ko-Audit, Umweltmanagement - Projekt Umwelt und {\"O}konomie: Das Management {\"o}kologischer Risiken und Krisen: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen ; {\"O}kologieorientiertes Unternehmensverhalten bei klein- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen ; Anforderungen des Bodenschutzes an die stoffliche Verwertung von Bioabf{\"a}llen - Erarbeitung einer Handlungsempfehlung ; Entwicklung nachhaltiger Wirtschaftsweisen im l{\"a}ndlichen Bereich. Unterprojekt: Reduzierung pathogener Bakterienspezies f{\"u}r eine umweltgerechte Schadensbegrenzung - Projekt Soziologische und psychologische Probleme des Umgangs mit der Umwelt:Die Wahrnehmung und Bewertung von Umweltproblemen sowie Handlungspr{\"a}ferenzen zur Umweltvorsorge von Managern und Verwaltungsangestellten ; Consumer Attitudes and Decision Making with Regard to Genetically Engineered Food Products ; Umweltbewußtes Konsumentenverhalten ; Nachhaltige Lebensweisen als Ressource f{\"u}r die Schaffung neuer Besch{\"a}ftigungsfelder. Wissenschaftliche Untersuchung weicher Standortfaktoren bei der Erarbeitung und Umsetzung einer regionalen Agenda 21 in Ostpriegnitz - Ruppin ; Technikfolgenabsch{\"a}tzung - Optionen f{\"u}r nachhaltig zukunftsf{\"a}hige Technikgestaltung - Projekt Umweltbildung: Lernsoftware f{\"u}r die Umweltbildung: Groß{\"o}kosysteme der Erde ; Lernsoftware f{\"u}r die Umweltbildung: Kesselmoore in Brandenburg ; Lernsoftware f{\"u}r die Umweltbildung: D{\"o}beritzer Heide / Ferbitzer Bruch- Projekt Luftreinhaltung / Klima: Auswertung von multispektralen LIDAR-Meßdaten der Troposph{\"a}re (Stratosph{\"a}re) mit modernen mathematischen Standardverfahren f{\"u}r lineare zweidimensionale (eindimensionale) schlecht gestellte inverse Probleme zur Bestimmung von nicht gealterten Aerosol-Gr{\"o}ßenverteilungen- Projekt Wasser:Voruntersuchungen zu hydrogeochemischen und geophysikalischen Methoden der Neubemessung von Trinkwasserschutzzonen ; {\"A}nderung der Sickerwasserbeschaffenheit unter einer typischen Rieselfeldfl{\"a}che nach Einstellung der Abwasserbeaufschlagung ; Limnologische Charakterisierung des Lindenweihers in Falkensee / Finkenkrug ; Charakterisierung der Wasserqualit{\"a}t des Baggersees am Stern (Potsdam)- Projekt Boden:Rieselfelder Berlin-S{\"u}d: Altlasten, Grundwasser, Oberfl{\"a}chenwasser. Teilprojekt 1: Bodenkundliche Untersuchungen ; Rieselfelder Berlin-S{\"u}d: Multivalente Beurteilung der {\"o}kologischen Relevanz von Last- und Schadstoffen - Aufbau eines Bodeninformationssystems- Projekt Energie:Photovoltaikanlage ; Solarthermie- Projekt Stoffwirtschaft:Verbundvorhaben „Mechanisch-Biologische Behandlung von zu deponierenden Abf{\"a}llen"; TV1: Koordination des Verbundvorhabens und Ableitung von Entscheidungsgrundlagen ; Management des Stoffstromes Holz ; Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gew{\"a}chshausproduktion - Demonstrationsanlage ; Verfahrensentwicklung zur Kopplung von Kompostierung und Gew{\"a}chshausproduktion - {\"O}kobilanzierung ; Nachhaltiges Stoffstrommanagement als Bestandteil von regionaltypischen Konzepten f{\"u}r eine nachhaltige zukunftsf{\"a}hige Entwicklung von Konversionsgebieten und strukturschwachen Regionen im Land Brandenburg ; Faserhanfanbau im Land Brandenburg ; Verbundvorhaben „Gr{\"u}ne Bioraffinerie Brandenburg"- Projekt Naturschutz:Grundlagen f{\"u}r Artenschutzprogramme in Brandenburg ; Konversion und Naturschutz ; Zur Belastung der Marginalbereiche des Kiefbruches in Folge der milit{\"a}rischen Nutzung der D{\"o}beritzer Heide ; Bl{\"u}ten{\"o}kologisches Monitoring auf ehemaligen Konversionsfl{\"a}chen ; Management von wandernden Wasservogelarten im Land Brandenburg, die Sch{\"a}den an landwirtschaftlichen Kulturen verursachen
- Einrichtungen / Arbeitsgruppen}, language = {de} } @book{OPUS4-678, title = {Konversion und Naturschutz}, number = {1}, editor = {Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter}, issn = {1611-9339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7856}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1997}, abstract = {Mit 17 Beitr{\"a}gen der gleichnamigen Workshops im Juni 1995 sowie im Oktober 1996:J{\"A}NKEL, R.; HAASE, W.: Zum Geleit ; WALLSCHL{\"A}GER, D.: Vorwort ; VOGT, R.: M{\"o}glichkeiten ziviler Nachnutzung großer Milit{\"a}rfl{\"a}chen ; WEITH, T.; ZIMMERMANN, S.: Verbesserung von Umweltqualit{\"a}ten durch Konversion milit{\"a}rischer Liegenschaften ; MECKELMANN, H.: Die Bedeutung ehemaliger Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze f{\"u}r den Naturschutz in Brandenburg ; KALKE, R.: Interpretation von Sukzessions- und Nutzungsspuren in der D{\"o}beritzer Heide aus historischen und aktuellen Luftbildern und Karten ; BISCHOFF, I.: Die Wahner Heide, ein Naturschutzgebiet und Truppen{\"u}bungsplatz in Nordrhein-Westfalen ; KLAPKAREK, N.: Sukzessionsmonitoring auf dem ehemaligen T{\"U}P J{\"u}terbog - Eine methodische {\"U}bersicht ; ZEHLE, S.; GZIK, A.; HAHN, R.; K{\"U}HLING, M.: Erste Ergebnisse eines bl{\"u}ten{\"o}kologischen Monitoring von Sukzessionsfl{\"a}chen ; BLUMENSTEIN, O.; SCHUBERT, R.; BECHMANN, W.; BUKOWSKY, H.; DAUTZ, J.; KAPP, I.; KN{\"O}SCHE, R.; PORTMANN, H.-D.; SCHACHTZABEL, H.; SCHNEIDER, I.; TESSMANN, J.: Erste Ergebnisse einer Fallstudie zur Stoffdynamik in naturschutzrelevanten B{\"o}den der D{\"o}beritzer Heide ; SCIBORSKI, H.: Landschaftspflege in der D{\"o}beritzer Heide ; GROSSER, K.H.: Neue Aufgaben und Chancen f{\"u}r die waldkundliche Grundlagenforschung unter Nutzung der ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze in Brandenburg ; BERGMANN, J.-H.: Konzeption der waldbaulichen Behandlung der W{\"a}lder des ehemaligen Truppen{\"u}bungsplatzes D{\"o}beritzer Heide ; BAUERSCHMIDT, J.: Die Bedeutung von {\"o}kosystemaren Naturschutzkonzepten f{\"u}r Großschutzgebiete auf ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen ; HAACK, S.: Pflege- und Entwicklungsplanung auf ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen am Beispiel der ehemaligen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tze K{\"o}nigsbr{\"u}ck und Zeithain in Nordsachsen ; HOFMANN, R.R.; SCHEIBE, K.M.: Urspr{\"u}ngliche Großs{\"a}ugerartengemeinschaft als Teil der Naturlandschaft ; BAUMGART, B.: Vor- und nacheiszeitliche Großtierformen in Mitteleuropa und ihre Einpassung in das {\"O}kosystem - Stand der Projektentwicklung zum Großtierschutzgebiet Teltow-Fl{\"a}ming ; BEIER, W.; HINRICHSEN, A.; KLATT, R.: {\"O}kofaunistische Untersuchungen auf ausgew{\"a}hlten Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen Brandenburgs ; SAMMLER, P.: Zur Makromyzetenflora ausgew{\"a}hlter Biotope auf der Konversionsfl{\"a}che "D{\"o}beritzer Heide"}, language = {de} } @book{OPUS4-269, title = {M{\"o}glichkeiten zur Minderung des Hochwasserrisikos durch Nutzung von Flutpoldern an Havel und Oder}, number = {15}, editor = {Bronstert, Axel}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-18-X}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4160}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Die extremen Hochwasserereignisse an der Oder (Juli 1997) und Elbe (August 2002) haben erneut gezeigt, welch enorme Risiken f{\"u}r Leben und Sachg{\"u}ter von {\"U}berschwemmungen ausgehen k{\"o}nnen. Eine wichtige Maßnahme im Rahmen eines Hochwasserrisikomanagements stellt die gezielte Flutung von Polderfl{\"a}chen zur Minderung des Hochwasserrisikos von stromab gelegenen Gebieten mit hohem Schadenpotential dar. So wurde durch die Flutung der Polder an der Unteren Havel w{\"a}hrend des Elbhochwassers 2002 der Hochwasserscheitel erfolgreich verringert, wodurch die Verteidigung der stromab gelegenen Deiche unterst{\"u}tzt und die {\"U}berschwemmungsgefahr u. a. f{\"u}r die Stadt Wittenberge reduziert wurde. Dies stellt den Hintergrund des durch das Bundesministerium f{\"u}r Bildung und Forschung (BMBF) gef{\"o}rderten Projektes "M{\"o}glichkeiten zur Minderung des Hochwasserrisikos durch Nutzung von Flutpoldern an Havel und Oder" dar, das in enger Kooperation zwischen Universit{\"a}t, den Landes{\"a}mtern f{\"u}r Landwirtschaft und Umwelt und Ingenieurb{\"u}ros bearbeitet wurde. Untersuchungsgebiete waren die Neuzeller Niederung an der Oder und die Polder an der Unteren Havel, deren Nutzung als Flutpolder gepr{\"u}ft bzw. optimiert werden sollte. Die Ergebnisse des interdisziplin{\"a}ren Forschungsprojektes werden in dem vorliegenden Bericht dargestellt.}, language = {de} }