@book{MatthesSalzbergLudwigNemetz2008, author = {Matthes, Gerald and Salzberg-Ludwig, Karin and Nemetz, Barbara}, title = {F{\"o}rdern und Diagnostizieren : Untersuchung der Entwicklung von Kindern der Jahrgangsstufen 1 und 2 in der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-64-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26983}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2008}, abstract = {Die f{\"o}rderdiagnostische Lernbeobachtung ist eine Strategie der Verkn{\"u}pfung von F{\"o}rderung und Diagnostik. Sie kann zum Beispiel bei der Diagnostik des sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderbedarfs angewandt werden. Das Verfahren erstreckt sich {\"u}ber mehrere Monate. Das Kind bleibt in seiner Grundschulklasse und erh{\"a}lt eine zus{\"a}tzliche F{\"o}rderung. Grundschullehrerin und Sonderp{\"a}dagogin arbeiten zusammen. Auf diesem Wege l{\"a}sst sich ein klareres Bild {\"u}ber den Umfang der Beeintr{\"a}chtigung eines Kindes und die M{\"o}glichkeiten der F{\"o}rderung gewinnen. Die Publikation berichtet {\"u}ber ein Untersuchungsprojekt, in dem die Entwicklung von Sch{\"u}lern des 1. und des 2. Schuljahres untersucht wurde, die sich in der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung befanden. Gleichzeitig diente das Projekt der Verbesserung der Strategie. Im Mittelpunkt standen kontrollierte qualitativ-quantitative Einzelfallanalysen, in denen die individuellen Lern- und Entwicklungsverl{\"a}ufe untersucht wurden. Durch diese Methodik konnte die Komplexit{\"a}t und Individualit{\"a}t der Entwicklung und F{\"o}rderung der einzelnen Kinder abgebildet werden. Mit Hilfe einer Metaanalyse ermittelten wir allgemeine und relevante Einflussfaktoren f{\"u}r die Diagnostik, F{\"o}rderplanung und F{\"o}rderung. Daraus wurde ein Modell zur Gestaltung der f{\"o}rderdiagnostischen Lernbeobachtung abgeleitet. Dargestellt werden auch die Bedingungen und Voraussetzungen einer erfolgreichen F{\"o}rderung der Kinder.}, language = {de} } @book{MatthesEmmerHofmann2007, author = {Matthes, Gerald and Emmer, Andrea and Hofmann, Birgit}, title = {Elementares Training bei Kindern mit Lernschwierigkeiten : Kopiervorlagen, Test- und Trainingsverfahren}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3407-62595-3}, pages = {255 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{Matthes2006, author = {Matthes, Gerald}, title = {Individuelle Lernf{\"o}rderung bei Lernst{\"o}rungen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-937786-83-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6357}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {189}, year = {2006}, abstract = {Im vorliegenden Buch werden die Grundlagen der F{\"o}rderung von Kindern mit bereichs{\"u}bergreifenden Lernst{\"o}rungen dargestellt. Im Blickfeld stehen zun{\"a}chst die Charakterisierung der Zielgruppe (Definition, Klassifikation, Ursachen- und Entstehungsmodelle) und lern-lehrtheoretische Grundlagen. Den gr{\"o}ßten Raum nehmen die vorbereitende und begleitende Diagnostik und die Planung und Durchf{\"u}hrung der F{\"o}rderung ein. Die Ergebnisse eines mehrj{\"a}hrigen Forschungsprogramms des Autors tragen dazu bei zu erkennen, wenn Lernangebote bei einem Kind nicht erfolgreich sind, und ein Programm zu gestalten, die Lernentwicklung dieses Kindes voran bringt. F{\"u}r die Diagnostik und den F{\"o}rderunterricht, die Motivationsf{\"o}rderung und die Entwicklung der Lernf{\"a}higkeit finden sich zahlreiche erprobte Handlungsvorschl{\"a}ge. Die Publikation ist als Praxishandbuch und Anregung f{\"u}r die Reflexion und Weiterentwicklung der F{\"o}rderkompetenz konzipiert.}, subject = {Lernst{\"o}rung}, language = {de} } @book{Matthes2003, author = {Matthes, Gerald}, title = {F{\"o}rderdiagnostische Lernbeobachtung : ein Grundriss f{\"u}r die individuelle Lernf{\"o}rderung in Grund- und F{\"o}rderschulen}, series = {Potsdamer Studientexte : Sonderp{\"a}dagogik}, volume = {26}, journal = {Potsdamer Studientexte : Sonderp{\"a}dagogik}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935024-88-6}, issn = {0945-7968}, pages = {98 S.}, year = {2003}, language = {de} } @book{Matthes2003, author = {Matthes, Gerald}, title = {F{\"o}rderdiagnostische Lernbeobachtung : ein Grundriss f{\"u}r die individuelle Lernf{\"o}rderung in Grund- und F{\"o}rderschulen}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-935024-88-6}, pages = {98 S. : graph. Darst.}, year = {2003}, language = {de} } @book{MatthesHoffmannEmmer2002, author = {Matthes, Gerald and Hoffmann, Birgit and Emmer, Andrea}, title = {Training des Lernhandelns : Ergebnisse einer Trainingsstudie mit lernbeeintr{\"a}chtigten Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-580}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Untersucht werden die Wirkungen unterschiedlicher Trainingsprogramme f{\"u}r Kinder mit Lernst{\"o}rungen. - Im Motivationstraining werden das Zielsetzungsverhalten und die Attribution trainiert. - Das metakognitive Strategietraining trainiert die Orientierung, Planung, Temporegulation und Selbstkontrolle bei Lernaufgaben. Das Motivations- und das Strategietraining arbeiten mit unterrichtsstoff-unabh{\"a}ngigen Inhalten. Erst sp{\"a}ter erfolgt eine {\"U}bertragung auf den Schulunterricht. - Ein Rechtschreiblerntraining f{\"o}rdert die Motivation und metakognitive Strategien in Rechtschreibung, also am m{\"o}glicherweise aversiv besetzten Inhalt, aber auch mit der Chance, dass die Kinder ihre negativen Lernerfahrungen bald als Irrtum einordnen k{\"o}nnen. Diese drei Trainingsprogramme werden in Kleingruppen realisiert. - Ein "Unterrichtsintegriertes Training" trainiert die Motivation und metakognitive Strategien im Klassenunterricht. Die Programme wurden bei Kindern im Alter von 9 bis 12 Jahre mit sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf im Lernen eingesetzt. Der IQ der Sch{\"u}ler lag zwischen 80 und 100. Die Sch{\"u}ler waren in ihrem Lernen entmutigt und realisierten ineffektive Lernstrategien. Lese-Rechtschreibschw{\"a}che oder Rechenschw{\"a}che wurden ausgeschlossen. Als Effektvariable wurden kognitive, metakognitive und motivationale Maße erhoben, aber auch das Verhalten bei Schwierigkeitserleben. Kontrolliert wurden sowohl die unmittelbaren Trainingswirkungen als auch die Langzeitwirkungen nach 3 bis 6 Monaten. Dar{\"u}ber hinaus wurden differenzielle Effekte erfasst. Alle Trainingsprogramme erreichten gute Effektst{\"a}rken in kognitiven und metakognitiven Variablen. Eine gute Ermutigungswirkung erzielten allerdings nur das Motivations- und das Strategietraining. Diese Ermutigungswirkung wiederum erwies sich als entscheidend f{\"u}r die Nachhaltigkeit und Anwendung gelernter Strategien bei Schwierigkeitserleben. Verallgemeinert erfordert ein Trainingserfolg folgende Bedingungen: 1. Verbindung des Trainings von Motivation und Lernstrategien. 2. Realisierung eines Intensivtrainings, in dem die Ressourcen des Kindes aktiviert werden. 3. Festigung der gelernten Strategien {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum und Anwendung im Schulunterricht.}, language = {de} } @book{MatthesEmmerHofmann2000, author = {Matthes, Gerald and Emmer, Andrea and Hofmann, Birgit}, title = {Elementares Training bei Kindern mit Lernschwierigkeiten : Training der Motivation - Training der Lernf{\"a}higkeit}, publisher = {Luchterhand}, address = {Neuwied}, isbn = {3-472-03894-2}, pages = {322 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{Matthes1999, author = {Matthes, Gerald}, title = {Handlungsregulationsbogen (HRB)}, series = {Potsdamer Studientexte : Sonderp{\"a}dagogik}, volume = {21}, journal = {Potsdamer Studientexte : Sonderp{\"a}dagogik}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0945-7968}, pages = {54 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @book{Matthes1996, author = {Matthes, Gerald}, title = {Modellierung individueller Lernsituationen von Sch{\"u}lern}, series = {Potsdamer Studientexte : Sonderp{\"a}dagogik}, volume = {11}, journal = {Potsdamer Studientexte : Sonderp{\"a}dagogik}, address = {Potsdam}, pages = {VIII, 139 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{Matthes1995, author = {Matthes, Gerald}, title = {Arbeitskreis Kooperation : Empfehlungen zu Kooperation von Grundschulen und F{\"o}rderschulen f{\"u}r Geistigbehinderte}, publisher = {Arbeitskreis Kooperation im Land Brandenburg}, address = {Potsdam}, pages = {22 S.}, year = {1995}, language = {de} }