@phdthesis{Šedova2022, author = {Šedov{\´a}, Barbora}, title = {Heterogeneous effects of weather and climate change on human migration}, doi = {10.25932/publishup-53673}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-536733}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xix, 284}, year = {2022}, abstract = {While estimated numbers of past and future climate migrants are alarming, the growing empirical evidence suggests that the association between adverse climate-related events and migration is not universally positive. This dissertation seeks to advance our understanding of when and how climate migration emerges by analyzing heterogeneous climatic influences on migration in low- and middle-income countries. To this end, it draws on established economic theories of migration, datasets from physical and social sciences, causal inference techniques and approaches from systematic literature review. In three of its five chapters, I estimate causal effects of processes of climate change on inequality and migration in India and Sub-Saharan Africa. By employing interaction terms and by analyzing sub-samples of data, I explore how these relationships differ for various segments of the population. In the remaining two chapters, I present two systematic literature reviews. First, I undertake a comprehensive meta-regression analysis of the econometric climate migration literature to summarize general climate migration patterns and explain the conflicting findings. Second, motivated by the broad range of approaches in the field, I examine the literature from a methodological perspective to provide best practice guidelines for studying climate migration empirically. Overall, the evidence from this dissertation shows that climatic influences on human migration are highly heterogeneous. Whether adverse climate-related impacts materialize in migration depends on the socio-economic characteristics of the individual households, such as wealth, level of education, agricultural dependence or access to adaptation technologies and insurance. For instance, I show that while adverse climatic shocks are generally associated with an increase in migration in rural India, they reduce migration in the agricultural context of Sub-Saharan Africa, where the average wealth levels are much lower so that households largely cannot afford the upfront costs of moving. I find that unlike local climatic shocks which primarily enhance internal migration to cities and hence accelerate urbanization, shocks transmitted via agricultural producer prices increase migration to neighboring countries, likely due to the simultaneous decrease in real income in nearby urban areas. These findings advance our current understanding by showing when and how economic agents respond to climatic events, thus providing explicit contexts and mechanisms of climate change effects on migration in the future. The resulting collection of findings can guide policy interventions to avoid or mitigate any present and future welfare losses from climate change-related migration choices.}, language = {en} } @phdthesis{Madoerin2022, author = {Mad{\"o}rin, Anouk}, title = {Postcolonial surveillance}, series = {Challenging Migration Studies}, journal = {Challenging Migration Studies}, publisher = {Rowman \& Littlefield}, address = {London}, isbn = {978-1-5381-6503-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xix, 167}, year = {2022}, abstract = {Postcolonial Surveillance investigates the long history of the European border regime, focusing on the colonial forerunners of today's border technologies. The book takes a longue dur{\´e}e perspective to uncover how Europe's colonial history continues to shape the high-tech political present and has morphed into EU border migration policies, border security, and surveillance apparatuses. It exposes the racial hierarchies and power relations that form these systems and highlights key moments when the past and present interact and collide, such as in panoptic surveillance, biopolitical registers, biometric sorting, and deterrent media infrastructure. The technological genealogies assembled in this book reveal the unacknowledged histories that had to be rejected for the seemingly clean, unbiased, and neutral technologies to emerge as such.}, language = {en} } @phdthesis{Radtke2020, author = {Radtke, Ina}, title = {Organizing immigration}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {174}, year = {2020}, abstract = {Immigration constitutes a dynamic policy field with - often quite unpredictable - dynamics. This is based on immigration constituting a 'wicked problem' meaning that it is characterized by uncertainty, ambiguity and complexity. Due to the dynamics in the policy field, expectations towards public administrations often change. Following neo-institutionalist theory, public administrations depend on meeting the expectations in the organizational field in order to maintain legitimacy as the basis for, e.g., resources and compliance of stakeholders. With the dynamics in the policy field, expectations might change and public administrations consequently need to adapt in order to maintain or repair the then threatened legitimacy. If their organizational legitimacy is threatened by a perception of structures and processes being inadequate for changed expectations, an 'institutional crisis' unfolds. However, we know little about ministerial bureaucracies' structural reactions to such crucial momentums and how this effects the quest for coordination within policy-making. Overall, the dissertation thus links to both policy analysis and public administration research and consists of five publications. It asks: How do structures in ministerial bureaucracies change in the context of institutional crises? And what effect do these changes have on ministerial coordination? The dissertation hereby focusses on the above described dynamic policy field of immigration in Germany in the period from 2005 to 2017 and pursues three objectives: 1) to identify the context and impulse for changes in the structures of ministerial bureaucracies, 2) to describe respective changes with regard to their organizational structures, and 3) to identify their effect on coordination. It hereby compares and contrasts institutional crises by incremental change and shock as well as changes and effects at federal and L{\"a}nder level which allows a comprehensive answer to both of the research questions. Theoretically, the dissertation follows neo-institutionalist theory with a particular focus on changes in organizational structures, coordination and crisis management. Methodologically, it follows a comparative design. Each article (except for the literature review), focusses on ministerial bureaucracies at one governmental level (federal or L{\"a}nder) and on an institutional crisis induced by either an incremental process or a shock. Thus, responses and effects can be compared and contrasted across impulses for institutional crises and governmental levels. Overall, the dissertation follows a mixed methods approach with a majority of qualitative single and small-n case studies based on document analysis and semi-structured interviews. Additionally, two articles use quantitative methods as they best suited the respective research question. The rather explorative nature of these two articles however fits to the overall interpretivist approach of the dissertation. Overall, the dissertation's core argument is: Within the investigation period, varying dynamics and thus impulses for institutional crises took place in the German policy field of immigration. Respectively, expectations by stakeholders on how the politico-administrative system should address the policy problem changed. Ministerial administrations at both the federal and L{\"a}nder level adapted to these expectations in order to maintain, or regain respectively, organizational legitimacy. The administration hereby referred to well-known recipes of structural changes. Institutional crises do not constitute fields of experimentation. The new structures had an immediate effect on ministerial coordination, with respect to both the horizontal and vertical dimension. Yet, they did not mean a comprehensive change of the system in place. The dissertation thus challenges the idea of the toppling effect of crises and rather shows that adaptability and persistence of public administrations constitute two sides of the same coin.}, language = {en} } @phdthesis{Aktan2018, author = {Aktan, Oktay}, title = {Turkish football clubs in Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-413616}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {221}, year = {2018}, abstract = {Es gibt in Berlin eine einzigartige Vereinslandschaft im Amateur - und semiprofessionellen Fußballsport, in der einst von t{\"u}rkischen Migranten gegr{\"u}ndete Vereine einen festen Platz einnehmen. Fußballsport bietet einen sozialen Raum f{\"u}r Jugendliche verschiedener kultureller, ethnischer und religi{\"o}ser Herkunft, in dem Gruppen gebildet werden, um gegen einander zu konkurrieren. Ebenso er{\"o}ffnet Fußball dem Einzelnen die M{\"o}glichkeit, die G{\"u}ltigkeit und Relevanz von Vorurteilen und von g{\"a}ngigen Stereotypisierungen anderer Gruppen im Spielalltag einer st{\"a}ndigen Pr{\"u}fung zu unterziehen. Fußballspieler k{\"o}nnen sich sowohl zwischen multi-kulturellen als auch mono-ethnischen Gruppenkonstellationen, in einigen F{\"a}llen auch in transnationalen Konstellationen bewegen, womit sie dabei wesentlich an der Sinngebung ihrer eigenen sozialen Zugeh{\"o}rigkeit mitwirken, die sich aus dem Spannungsfeld von Selbst- und Fremdwahrnehmungsmustern ergibt. In Folge dessen werden in diesem Raum Anerkennungsmechanismen konstituiert. Die vorliegende Dissertation befasst sich mit dem allt{\"a}glichen Leben von t{\"u}rkisch-st{\"a}mmigen, jugendlichen Amateur- und semiprofessionellen Fußballspielern (delikanli), sowie von anderen sozialen Akteuren der t{\"u}rkischen Fußballwelt, wie zum Beispiel „{\"a}ltere" Fußballspieler (agbi) und Fußballtrainer (hoca). Hauptanliegen der Arbeit war die Rekonstruktion kollektiver Wahrnehmungs-, Deutungs - und Handlungsmuster von Mitgliedern t{\"u}rkischer Fußballvereine im allgemeinen und ihrer Selbstdarstellung aber auch ihrer Wahrnehmung der „Anderen" im besonderen. Mittels dieser Studie sollte nachvollzogen werden, ob und inwiefern sich traditionelle soziale Verhaltensmuster der gew{\"a}hlten Gruppe im technisch regulierten und stark Konkurrenz-orientierten Handlungsraum widerspiegeln und die reziproken Beziehungen zwischen dem „Selbst" und den „Anderen" regulieren. Dabei wurde die Relevanz von herkunftsbezogenen Stereotypisierungen und Vorurteilen in der kollektiven Konstitution von Selbstwahrnehmungen und Fremdverstehen im partikularen sozialen Feld (Bourdieu, 2001) des Fußballs rekonstruiert. In dieser Arbeit wurde dar{\"u}ber hinaus beleuchtet, welche Rolle t{\"u}rkische Fußballvereine auf der einen Seite bei der Entstehung sozialer Raumzugeh{\"o}rigkeit zu den Stadtquartieren in Berlin einnehmen und welche Art von Mechanismen der sozialen Integration sie in diesen Vereinen herstellen. Auf der anderen Seite wurde hinterfragt, inwiefern sie zur sozialen Koh{\"a}sion zwischen diversen Kulturen beitragen. Daher wurde gepr{\"u}ft, ob und inwiefern die negativ konnotierte ethnozentrische Wahrnehmung von „Differenz" (Bielefeld, 1998), die als soziales Konstrukt zwischen autochthonen und allochthonen Gruppen hergestellt wird, durch das Engagement der Vereinsakteure einen konstruktiven Wandel erf{\"a}hrt. {\"U}bergeordnetes Ziel all dieser Forschungsfragen war es, ein fundiertes Verst{\"a}ndnis {\"u}ber die Rolle von t{\"u}rkischen Fußballvereinen als soziale Mechanismen zu erlangen und deren Funktionsweise bei der Konstitution von Anpassungsstrategien in diesem sozialen Feld untersuchen. Detailliert wurde diese Rolle unter der Konzeptualisierung von sozialen Positionierungsmuster betrachtet, die als Gef{\"u}ge von Deutungen des Allt{\"a}glichen verstanden werden, das individuelle und kollektive Handlungsmuster und implizit Muster des Fremdverstehens sowie des othering im Migrationskontext reguliert. Eine Rekonstruktion der sozialen Positionierungsmuster bietet eine eingehende soziologische Untersuchung dieser Teilnehmergruppe, die zudem Aufschluss {\"u}ber die Bedeutung und das Verst{\"a}ndnis von ethnischer Zugeh{\"o}rigkeit f{\"u}r letztere gibt. Neben umfangreicher Feldbeobachtung wurden in dieser qualitativen Studie mit Spielern verschiedener Vereine insgesamt zehn Gruppendiskussionen (Bohnsack, 2004) innerhalb ihrer Mannschaften zu gemeinsamen allt{\"a}glichen Erlebnissen und Erfahrungen durchgef{\"u}hrt, aufgezeichnet und mittels sozialwissenschaftlichem hermeneutischem Verfahren (Soeffner, 2004) interpretiert. Auch mit anderen Vereinsmitgliedern, d. h. mit Trainern bzw. hoca, Vorsitzenden, Managern und Sponsoren wurden jeweils zehn narrative und sieben biographische Einzelinterviews sowie sieben Experteninterviews durchgef{\"u}hrt. Deren Analyse erlaubt es, die Rolle dieser Mitglieder sowie wirkende Autorit{\"a}tsmechanismen und kollektiv konstituierte Verhaltensmuster innerhalb der gesamten Vereinsgruppe zu rekonstruieren. Dabei wurde bezweckt, die Gesamtheit des sozialen Netzwerkes bzw. die Beziehungsschemata innerhalb der t{\"u}rkischen Fußballvereine Berlins zu verdeutlichen. In der Arbeit werden zwei Standpunkte der theoretischen Auseinandersetzung verwendet. Auf der einen Seite wird die Lebensweltanalyse (Sch{\"u}tz und Luckmann, 1979, 1990) angewendet, um das soziale Erbe der in der Vergangenheit gesellschaftlich konstituierten Titulierung „Menschen mit Migrationshintergrund" zu rekonstruieren, bzw. den Einfluss dieser sozialen Reproduktion auf die Wahrnehmungs-, Deutungs- und Handlungsmuster der Akteure zu untersuchen. Auf der anderen Seite wird die soziale Wirkung der tats{\"a}chlichen, allt{\"a}glichen Erfahrungsschemata im sozialen Feld des Fußballs auf die Selbstpositionierungen der Akteure mittels Goffmanscher Rahmenanalyse (Goffman, 1980) herausgearbeitet.}, language = {en} } @phdthesis{Maercklin2004, author = {Maercklin, Nils}, title = {Seismic structure of the Arava Fault, Dead Sea Transform}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001469}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Ein transversales St{\"o}rungssystem im Nahen Osten, die Dead Sea Transform (DST), trennt die Arabische Platte von der Sinai-Mikroplatte und erstreckt sich von S{\"u}den nach Norden vom Extensionsgebiet im Roten Meer {\"u}ber das Tote Meer bis zur Taurus-Zagros Kollisionszone. Die sinistrale DST bildete sich im Mioz{\"a}n vor etwa 17 Ma und steht mit dem Aufbrechen des Afro-Arabischen Kontinents in Verbindung. Das Untersuchungsgebiet liegt im Arava Tal zwischen Totem und Rotem Meer, mittig {\"u}ber der Arava St{\"o}rung (Arava Fault, AF), die hier den Hauptast der DST bildet. Eine Reihe seismischer Experimente, aufgebaut aus k{\"u}nstlichen Quellen, linearen Profilen {\"u}ber die St{\"o}rung und entsprechend entworfenen Empf{\"a}nger-Arrays, zeigt die Untergrundstruktur in der Umgebung der AF und der Verwerfungszone selbst bis in eine Tiefe von 3-4 km. Ein tomographisch bestimmtes Modell der seismischen Geschwindigkeiten von P-Wellen zeigt einen starken Kontrast nahe der AF mit niedrigeren Geschwindigkeiten auf der westlichen Seite als im Osten. Scherwellen lokaler Erdbeben liefern ein mittleres P-zu-S Geschwindigkeitsverh{\"a}ltnis und es gibt Anzeichen f{\"u}r {\"A}nderungen {\"u}ber die St{\"o}rung hinweg. Hoch aufgel{\"o}ste tomographische Geschwindigkeitsmodelle best{\"a}tigen der Verlauf der AF und stimmen gut mit der Oberfl{\"a}chengeologie {\"u}berein. Modelle des elektrischen Widerstands aus magnetotellurischen Messungen im selben Gebiet zeigen eine leitf{\"a}hige Schicht westlich der AF, schlecht leitendes Material {\"o}stlich davon und einen starken Kontrast nahe der AF, die den Fluss von Fluiden von einer Seite zur anderen zu verhindern scheint. Die Korrelation seismischer Geschwindigkeiten und elektrischer Widerst{\"a}nde erlaubt eine Charakterisierung verschiedener Lithologien im Untergrund aus deren physikalischen Eigenschaften. Die westliche Seite l{\"a}sst sich durch eine geschichtete Struktur beschreiben, wogegen die {\"o}stliche Seite eher einheitlich erscheint. Die senkrechte Grenze zwischen den westlichen Einheiten und der {\"o}stlichen scheint gegen{\"u}ber der Oberfl{\"a}chenauspr{\"a}gung der AF nach Osten verschoben zu sein. Eine Modellierung von seismischen Reflexionen an einer St{\"o}rung deutet an, dass die Grenze zwischen niedrigen und hohen Geschwindigkeiten eher scharf ist, sich aber durch eine raue Oberfl{\"a}che auf der L{\"a}ngenskala einiger hundert Meter auszeichnen kann, was die Streuung seismischer Wellen beg{\"u}nstigte. Das verwendete Abbildungsverfahren (Migrationsverfahren) f{\"u}r seismische Streuk{\"o}rper basiert auf Array Beamforming und der Koh{\"a}renzanalyse P-zu-P gestreuter seismischer Phasen. Eine sorgf{\"a}ltige Bestimmung der Aufl{\"o}sung sichert zuverl{\"a}ssige Abbildungsergebnisse. Die niedrigen Geschwindigkeiten im Westen entsprechen der jungen sediment{\"a}ren F{\"u}llung im Arava Tal, und die hohen Geschwindigkeiten stehen mit den dortigen pr{\"a}kambrischen Magmatiten in Verbindung. Eine 7 km lange Zone seismischer Streuung (Reflektor) ist gegen{\"u}ber der an der Oberfl{\"a}che sichtbaren AF um 1 km nach Osten verschoben und l{\"a}sst sich im Tiefenbereich von 1 km bis 4 km abbilden. Dieser Reflektor markiert die Grenze zwischen zwei lithologischen Bl{\"o}cken, die vermutlich wegen des horizontalen Versatzes entlang der DST nebeneinander zu liegen kamen. Diese Interpretation als lithologische Grenze wird durch die gemeinsame Auswertung der seismischen und magnetotellurischen Modelle gest{\"u}tzt. Die Grenze ist m{\"o}glicherweise ein Ast der AF, der versetzt gegen{\"u}ber des heutigen, aktiven Asts verl{\"a}uft. Der Gesamtversatz der DST k{\"o}nnte r{\"a}umlich und zeitlich auf diese beiden {\"A}ste und m{\"o}glicherweise auch auf andere St{\"o}rungen in dem Gebiet verteilt sein.}, language = {en} }