@book{OPUS4-64338, title = {Tod und Krise}, editor = {Martin, Katja and Hamann, Anja Maria and Kreibig, Nina}, publisher = {Arijeh Verlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-944693-03-3}, pages = {254}, year = {2021}, abstract = {Der Tod wird oftmals als gr{\"o}ßtm{\"o}gliche menschliche Krise wahrgenommen. Doch wie definiert sich Krise im Kontext von Tod und Sterben? Dieser Frage geht der vorliegende Sammelband im zeitlichen Rahmen des langen 19. Jahrhunderts nach, welches sich durch zahlreiche Br{\"u}che und Ver{\"a}nderungen im Umgang mit dem Tod und den Verstorbenen auszeichnet. Die Beitr{\"a}ge sind das Ergebnis eines gleichnamigen Symposiums im Jahr 2019. Aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive thematisieren Jungforscher:innen Bestattungspraktiken im Krieg und in Seuchenzeiten, setzen sich mit Innovationen im europ{\"a}ischen Bestattungswesen und mit den daraus resultierenden Spannungsverh{\"a}ltnissen auseinander. Sie problematisieren die Repr{\"a}sentationsbed{\"u}rfnisse des Adels im Zusammenhang mit dem Tod und untersuchen Erinnerungskulturen sowie das bewusste Verdr{\"a}ngen von Todeskontexten. Hierbei wird der Fokus auf die Akteur:innen gelegt, deren Intentionen und ihr konkretes Handeln. Krisen fungieren zum einen als Motor f{\"u}r neue Entwicklungen. Zum anderen verdeutlichen sie bisweilen eine erstaunliche Innovationsresistenz beim Umgang mit dem Tod. Eines aber zeichnet Krisen maßgeblich aus: sie zwingen die Betroffenen zu einer Entscheidung.}, language = {de} } @book{Schenck2022, author = {Schenck, Marcia C.}, title = {Remembering African Labor Migration to the Second World}, series = {Palgrave Macmillan Transnational History Series}, journal = {Palgrave Macmillan Transnational History Series}, publisher = {Palgrave Macmillan}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-06775-4}, issn = {2634-6273}, doi = {10.1007/978-3-031-06776-1}, pages = {XXVII, 377}, year = {2022}, abstract = {This open access book is about Mozambicans and Angolans who migrated in state-sponsored schemes to East Germany in the late 1970s and throughout the 1980s. They went to work and to be trained as a vanguard labor force for the intended African industrial revolutions. While they were there, they contributed their labor power to the East German economy.  This book draws on more than 260 life history interviews and uncovers complex and contradictory experiences and transnational encounters. What emerges is a series of dualities that exist side by side in the memories of the former migrants: the state and the individual, work and consumption, integration and exclusion, loss and gain, and the past in the past and the past in the present and future. By uncovering these dualities, the book explores the lives of African migrants moving between the Third and Second worlds.  Devoted to the memories of worker-trainees, this transnational study comes at a time when historians are uncovering the many varied, complicated, and important connections within the global socialist world.}, language = {en} } @book{Kay2022, author = {Kay, Alex James}, title = {L'impero della distruzione}, series = {La biblioteca}, volume = {77}, journal = {La biblioteca}, publisher = {Einaudi}, address = {Torino}, isbn = {978-88-06-25377-6}, pages = {XII, 441}, year = {2022}, abstract = {La prima storia complessiva degli efferati crimini nazisti, che dimostra come diffuse e generalizzate politiche di sterminio fossero cruciali per la strategia del regime al fine di vincere la guerra e impossessarsi del mondo. La Germania nazista uccise circa tredici milioni di civili e altri non combattenti con deliberate politiche di omicidi di massa, soprattutto durante gli anni della guerra. Quasi la met{\`a} delle vittime furono ebree, sistematicamente annientate dall'Olocausto, fulcro del programma paneuropeo di purificazione razziale messo in atto dai nazisti. Alex Kay sostiene che {\`e} anche possibile esaminare il genocidio degli ebrei europei inserendolo nel contesto pi{\´u} ampio delle uccisioni di massa naziste. Per la prima volta, L'impero della distruzione considera gli ebrei europei insieme a tutti gli altri principali gruppi di vittime: prigionieri dell'Armata Rossa, popolazione urbana sovietica, civili inermi vittime di terrore preventivo e rappresaglie, disabili psichici e fisici, rom europei e intellighenzia polacca. Ciascuno di questi gruppi era considerato dal regime nazista come una potenziale minaccia alla capacit{\`a} della Germania di condurre con successo una guerra per l'egemonia in Europa. Un'opera fondamentale e innovativa che associa i numeri complessivi dello sterminio con la ricostruzione di singoli casi di orrore quotidiano.}, language = {it} } @book{Kay2022, author = {Kay, Alex James}, title = {Das Reich der Vernichtung}, series = {Empire of destruction}, journal = {Empire of destruction}, publisher = {Theiss in der Verlag Herder GmbH}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-8062-4604-9}, pages = {455}, year = {2022}, abstract = {Der organisierte Massenmord an ethnischen und sozialen Bev{\"o}lkerungsgruppen als Kriegsstrategie. Von 1939 bis 1945 ermordete das nationalsozialistische Regime rund 13 Millionen Zivilisten und andere Nichtkombattanten in Vernichtungslagern und außerhalb davon. Fast die H{\"a}lfte der Opfer des Nationalsozialismus waren Juden. Die Judenverfolgung und die Shoah sind in der Geschichte ohne Beispiel, aber als Teil eines systematischen Massenmordprogramms zu betrachten. Zu den Opfern der NS-Verbrechen geh{\"o}rten auch Behinderte, Roma, polnische Eliten, gefangene Rotarmisten und unbewaffnete Zivilisten. Der Massenmord als Kriegsstrategie: die erste integrative, umfassende Analyse. Vom britischen Historiker Alex J. Kay, der bereits f{\"u}nf bedeutende B{\"u}cher {\"u}ber die Zeit des Nationalsozialismus ver{\"o}ffentlicht hat. Die Geschichte des Holocausts und die Ermordung ethnischer und sozialer Bev{\"o}lkerungsgruppen. Fundamentaler Beitrag zur Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen im 2. Weltkrieg. Die erste integrative Gesamtdarstellung der V{\"o}lkermord-Politik des NS-Regimes. Erstmals f{\"u}hrt Alex J. Kay die systematischen Mordprogramme und ihre Opfer in einer differenzierten Darstellung der deutschen Kriegsverbrechen zusammen. Es wird deutlich, dass Genozid und Vergeltungsmaßnahmen integrativer Bestandteil der Kriegsstrategie zur Durchsetzung der nationalsozialistischen Ideologie waren. In seiner bahnbrechenden Analyse zeigt er, wie eine strategisch geplante, staatliche Politik des Massenmords Millionen von Menschen das Leben kostete.}, language = {de} } @book{OPUS4-63782, title = {DDR im Plural}, editor = {Banditt, Christopher and Jenke, Nadine and Lange, Sophie}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {366}, year = {2023}, abstract = {Es gab nicht nur eine DDR. Ob Unrechtsstaat, F{\"u}rsorgediktatur oder „Nischengesellschaft": Der ehemalige ostdeutsche Teilstaat hat in Geschichtswissenschaft und {\"o}ffentlichen Debatten diverse Deutungen erfahren. Ebenso plural sind die Erfahrungen und Erinnerungen der Menschen, die in der DDR lebten. In „Die DDR im Plural" zeigen 25 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in anschaulichen Beitr{\"a}gen, wie sie sich mit neuen Forschungsans{\"a}tzen dem vielschichtigen Wesen der DDR und seinen Nachwirkungen bis in die gesamtdeutsche Gegenwart ann{\"a}hern. In pr{\"a}gnanten, kurzen Texten widmen sie sich unter anderem dem allt{\"a}glichen Leben, kulturellen R{\"a}umen, aber auch dem Politik- und Sicherheitsapparat. Die gew{\"a}hlten Perspektiven reichen von der Aufbauzeit bis zu den Jahren nach der „Wende". Der Band spiegelt die Methodenvielfalt aktueller Forschungen und l{\"a}dt zum weiteren Nachdenken {\"u}ber die DDR und Ostdeutschland ein.}, language = {de} } @book{OPUS4-63664, title = {Solange die Welt steht, ist soviel Blut nicht geflossen}, series = {Schriftenreihe der Badischen Heimat}, volume = {9}, journal = {Schriftenreihe der Badischen Heimat}, editor = {Kellner, Marcel and Neuhoff, Knud}, publisher = {Freiburg, Br.}, address = {Rombach}, isbn = {978-3-7930-5117-6}, pages = {X, 381}, year = {2014}, abstract = {Dieser Band der Schriftenreihe der Badischen Heimat will im Rahmen der Vielzahl von Publikationen, die in diesem Jahr an den Beginn des Ersten Weltkrieges erinnern, einen besonderen Beitrag leisten. Gleichsam als „Geschichte von unten" wirkend, gibt die vorliegende Sammlung der Feldpostbriefe einen gefilterten Eindruck in das Seelenleben der Kriegsgeneration wieder. Sie ist als Kollektion badischer Soldatenbriefe in dieser Form bisher einmalig und erweitert das Wahrnehmungsspektrum der scheinbar in weiter Ferne und dennoch so nah liegenden „Urkatastrophe" um eine weitere wichtige Nuance.}, language = {de} } @book{Goertemaker, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {Rudolf Hess : der Stellvertreter}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-65291-2}, pages = {758}, abstract = {Welch ein Anblick f{\"u}r die Welt", notierte Joseph Goebbels geschockt in seinem Tagebuch. "Ein geistig zerr{\"u}tteter zweiter Mann nach dem F{\"u}hrer. Grauenhaft und unausdenkbar." Da war Rudolf Hess soeben zu seinem mysteri{\"o}sen Flug nach England aufgebrochen, um im Alleingang Frieden zu stiften. Wer war dieser von R{\"a}tseln umgebene Mann, der wie ein Schatten Hitlers wirkte, in N{\"u}rnberg zu lebenslanger Haft verurteilt wurde und nach seinem Tod in Spandau zu einer Ikone der Neonazis werden sollte? Manfred G{\"o}rtemaker legt die erste grundlegende Biographie vor, die mit neuen Quellen einen pr{\"a}zisen Einblick in die Chefetage des NS-Regimes erm{\"o}glicht. Der Potsdamer Zeithistoriker Manfred G{\"o}rtemaker hat fast zwanzig Jahre lang an dieser akribisch recherchierten Biographie gearbeitet. Erstmals konnte er ca. 4.100 Briefe und 50.000 Blatt Schriftwechsel aus dem Hess-Nachlass im Berner Bundesarchiv auswerten, mit einer Sondergenehmigung die Papiere von Lord Selkirk of Douglas, dem Sohn des Duke of Hamilton, zu dem Hess nach Schottland flog, einsehen sowie eine beeindruckende Zahl von weiteren bislang unerschlossenen Archivalien heranziehen. Das Resultat ist das Lebensbild des Mannes, der von Anfang an mit Hitler durch dick und d{\"u}nn ging, dessen wachsende Machtf{\"u}lle wie ein Alter Ego verwaltete und {\"u}ber dessen Einfluss als "Stellvertreter des F{\"u}hrers" sich kein Rivale Illusionen machte. Manfred G{\"o}rtemaker konnte als Erster Briefe und Schriften aus dem Nachlass von Rudolf Hess auswerten Hitlers treuester Paladin in einer pr{\"a}zisen biographischen Rekonstruktion Eine exemplarische Studie dar{\"u}ber, wie jemand zum Nazi wird}, language = {de} } @book{OPUS4-62350, title = {K{\"o}nigin Luise in Berlin}, series = {BeBra MINI}, journal = {BeBra MINI}, editor = {Asche, Matthias and von Br{\"u}hl, Christine and G{\"o}se, Frank and Palm, Dirk}, publisher = {BeBra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8148-0288-6}, pages = {79}, year = {2023}, abstract = {K{\"o}nigin Luise von Preußen, deren Mythos sie als f{\"u}rsorglich und dem Volk zugewandt umschreibt, wurde von Napoleon als der „wahre Herrscher Preußens" gelobt. Wie passt dies zusammen? Luise brach von Beginn an das Protokoll, gab sich nahbar und packte Dinge an. Ihr fr{\"u}her Tod im Alter von nur 34 Jahren nahm ihr Gatte, K{\"o}nig Friedrich Wilhelm, zum Anlass, den bis heute bestehenden Luisen-Kult mit Denkm{\"a}lern, Gem{\"a}lden und Gedenkst{\"a}tten zu etablieren. Diesen vielen Facetten ihrer Pers{\"o}nlichkeit widmet sich dieses Buch und liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber ihr kurzes, aber {\"u}beraus ereignisreiches Leben.}, language = {de} } @book{OPUS4-62186, title = {Das neue Unbehagen}, series = {Haskala - Wissenschaftliche Abhandlungen}, volume = {53}, journal = {Haskala - Wissenschaftliche Abhandlungen}, editor = {Gl{\"o}ckner, Olaf and Jikeli, G{\"u}nther}, edition = {2. unver{\"a}nderte}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-7582-0358-9}, pages = {264}, year = {2022}, abstract = {Damit hatte niemand gerechnet, jedenfalls nicht so schnell: Auf europ{\"a}ischen Straßen werden wieder Juden beleidigt, angegriffen oder sogar get{\"o}tet. Auch in Deutschland h{\"a}ufen sich seit Jahren die Negativerfahrungen. Hassmails, Beschimpfungen, Vandalismus und die Bedrohung j{\"u}discher Kinder an {\"o}ffentlichen Schulen verunsichern die j{\"u}dische Gemeinschaft, mit fatalen Folgen: Ein Teil der Menschen zieht sich ins Private zur{\"u}ck und m{\"o}chte nicht mehr als j{\"u}disch wahrgenommen werden. Andere denken sogar an Auswanderung. Das neue Unbehagen sitzt tief, auch wenn manche Politiker sich f{\"u}r solidarisch erkl{\"a}ren. Was hat den Hass und die Abneigung gegen{\"u}ber Juden in Deutschland so sp{\"u}rbar verst{\"a}rkt? Zw{\"o}lf Experten und Akteure gehen in diesem Band Ursachen f{\"u}r den Wiederanstieg des Antisemitismus nach. Sie scheuen sich nicht, kontroverse Themen aufzugreifen und antisemitische Potentiale zu benennen -egal ob in rechtsextremen, linksradikalen oder islamistischen Milieus, oder in von entsprechenden Weltanschauungen beeinflussten Personenkreisen, die weit in die Mitte der Gesellschaft reichen. Ein Buch mit erschreckenden Befunden, aber auch Beispielen resoluter zivilgesellschaftlicher Gegenwehr.}, language = {de} } @book{OPUS4-61633, title = {Schwert der Justiz}, series = {Brandenburgische Historische Kommission: Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V.}, volume = {21}, journal = {Brandenburgische Historische Kommission: Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V.}, editor = {G{\"o}rtemaker, Manfred and H{\"u}bener, Kristina}, publisher = {be.bra wissenschafts Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-242-6}, pages = {256}, year = {2019}, abstract = {Das Gerichtsvollzieherwesen erlebte in den zur{\"u}ckliegenden 200 Jahren eine wechselhafte Entwicklung. Die Gerichtsvollzieher standen und stehen seit jeher zwischen verschiedenen Polen: zwischen Selbstst{\"a}ndigkeit und Abh{\"a}ngigkeit, zwischen Eigenverantwortung und Weisungsgebundenheit, zwischen moderatem Mittlertum und einem rein exekutiven Verst{\"a}ndnis des Amtes als »Schwert der Justiz«. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes beschreiben die Geschichte des Gerichtsvollzieherwesens von seinen Anf{\"a}ngen im territorial zersplitterten Deutschland um 1800 bis in die heutige Zeit.}, language = {de} } @book{OPUS4-61491, title = {Henning-von-Tresckow-Kaserne : Geltow, Schwielowsee}, series = {Stand.Punkt.Ort}, volume = {1}, journal = {Stand.Punkt.Ort}, editor = {Br{\"o}ckermann, Heiner}, publisher = {ZMSBw}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941571-39-6}, pages = {101}, year = {2021}, abstract = {Die Henning-von-Tresckow-Kaserne in Geltow (GemeindeSchwielowsee) war einer der Ausgangspunkte deutscher, verbrecherischer Kriegf{\"u}hrung im ZweitenWeltkrieg. In der Zeit der DDR plante man dort nicht nur dieLandesverteidigung, sondern sicherte auch die SED Diktatur.Mit der Bundeswehr zogen 1990 erstmals demokratisch legitimierte, gesamtdeutsche Streitkr{\"a}fte in die Geltower Liegenschaft.Die B{\"a}nde der Reihe Stand.Punkt.Ort des ZMSBwbieten anhand von Kasernen und Einrichtungen derBundeswehr eine kompakte Milit{\"a}rgeschichte mit Blick auf regionale Geschichte und historische Biografien.}, language = {de} } @book{Voelker2023, author = {V{\"o}lker, Florian}, title = {K{\"a}lte-Pop}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-124515-7}, doi = {10.1515/9783111247090}, pages = {VI, 666}, year = {2023}, abstract = {Am Ende der 1970er Jahre entstand ein {\"a}sthetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ‚Kalte' affirmierte: ‚K{\"a}lte-Pop'. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einst{\"u}rzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie gegenkulturell hegemonialen W{\"a}rme-Kult ein System von Motiven und Strategien, das all jene Zeichen und Prozesse der (Post-)Moderne {\"a}sthetisierte und glorifizierte, die in der bundesdeutschen Gesellschaft und vor allem im linksalternativen Milieu als negative Aspekte einer vermeintlich kalten Welt interpretiert wurden: Gef{\"u}hlslosigkeit und Dehumanisierung, Industrie und Großstadt, K{\"u}nstlichkeit und Entfremdung, Disziplin und k{\"o}rperliche Funktionalit{\"a}t, Schnee und Eis, Beton und Stahl sowie Computer, Maschinen und Roboter. Dabei schlugen die ‚K{\"a}lte'-Akteur:innen eine Br{\"u}cke zu den Historischen Avantgarden der 1920er Jahre und inszenierten sich stereotypisch als ‚kalte Deutsche'. Die Arbeit analysiert unter Einbeziehung der transnationalen Verkn{\"u}pfungen die ‚K{\"a}lte-Welle' (1978-1983) in der deutschen Pop-Musik, ihre Bildwelten und Codes, historischen Bez{\"u}ge und Rezeption, das historische Umfeld ihrer Entstehung sowie nachfolgende Erscheinungsformen ‚kalter' Musik, die sich bis heute in der internationalen Pop-Musik und bei Acts wie Rammstein zeigen.}, language = {de} } @book{OPUS4-61090, title = {Rechtsextrem}, editor = {Botsch, Gideon and Kopke, Christoph and Wilke, Karsten}, publisher = {De Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-1110-0870-7}, doi = {10.1515/9783111010991}, pages = {IX, 485}, year = {2023}, abstract = {Der Rechtsextremismus begleitet die Geschichte der Bundesrepublik seit ihren Anf{\"a}ngen. Dazu geh{\"o}ren u.a. Parteien, im Hintergrund arbeitende Kulturorganisationen, Jugendb{\"u}nde, aber auch militante und terroristische Gruppierungen. Die Existenz vielf{\"a}ltiger Organisationen und Zusammenschl{\"u}sse, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Vernetzung untereinander waren und sind in hohem Maß auch durch das Engagement einzelner Akteure und Akteurinnen gepr{\"a}gt. Der Band versammelt biografische Studien zu 24 einschl{\"a}gigen Protagonistinnen und Protagonisten des bundesdeutschen Rechtsextremismus. Der akteurszentrierte Ansatz vertieft die geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse {\"u}ber diese „besondere politische Kultur" (Peter Dudek/Hans-Gerd Jaschke) in Deutschland. Die vorgestellten Lebensl{\"a}ufe stehen exemplarisch f{\"u}r unterschiedliche Alterskohorten, Sozialisationsverl{\"a}ufe und politische Ausrichtungen im rechtsextremen Milieu. Gleichzeitig f{\"u}hren sie eindr{\"u}cklich vor Augen, in welcher Weise politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die „Erfolgsf{\"a}higkeit" der hier vorgestellten Akteurinnen und Akteure mitbestimmten.}, language = {de} } @book{HannesenWienfortLuhetal.2023, author = {Hannesen, Hans Gerhard and Wienfort, Monika and Luh, J{\"u}rgen and D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Radtke, Wolfgang and Bredekamp, Horst and Usenbinz, Kay and Parzinger, Hermann}, title = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59252}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592521}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {168}, year = {2023}, abstract = {Die K{\"o}niglich Preußische Seehandlung, nach der heute die „Stiftung Preußische Seehandlung" benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anl{\"a}sslich des Stiftungsjubil{\"a}ums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gr{\"u}ndungskonstellation 1772, als K{\"o}nig Friedrich II. die Gewerbe in Preußen f{\"o}rdern wollte. Er zeichnet die Aktivit{\"a}ten von M{\"a}nnern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unternehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Geb{\"a}ude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart. Die Seehandlung erhielt von ihren Zeitgenossen im 19. Jahrhundert ambivalente Urteile. Ein Ausblick auf die Geschichte der Stiftung Preußische Seehandlung seit 1983 zeigt das Bem{\"u}hen um Kunst- und Kulturf{\"o}rderung als zentrale Aufgabe.}, language = {de} } @book{Assing2023, author = {Assing, Helmut}, title = {Die Logik der Schulmathematik}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {187}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-60467}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604671}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {294}, year = {2023}, abstract = {Das Buch ist der erste systematisch und allseitig angelegte wissenschaftliche Versuch, die in der Schulmathematik angewandten logischen Regeln vertieft zu erforschen. Dabei zeigte sich eine wichtige Besonderheit: In der Schulmathematik gehen - anders als in der Wissenschaft der Mathematik und anders als in den {\"u}brigen Wissenschaften - zwei Logiksysteme, das der Umgangssprache und das von G. Frege begr{\"u}ndete kunstlogische System, eine noch kaum bekannte Beziehung ein. Im Buch wird dies besonders an der Arbeit von Ch. Schamberger und am „Ziegenproblem" demonstriert. Die ersten Bem{\"u}hungen des Buches brachten mehrere nicht unwichtige Teilergebnisse, ließen aber vor allem gr{\"o}ßere L{\"u}cken in der Erforschung der umgangssprachlichen Logik erkennen. Darauf und in der Formierung neuer Logiksysteme (z. B. quantenlogischer Art) ist in Zukunft ein Hauptwert zu legen.}, language = {de} } @book{CarlaUhinkJungNahonetal.2023, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Jung, Karina and Nahon, D{\´e}sir{\´e} and Dera, Tom and Schiffner, Richard and Radecke, Moritz and Crone, Magnus and Rinne, Ricardo and Otto, Celina and Offergeld, Sabeth and Cazorla, Elisa and Chill, Neele and Mindt, Nina}, title = {Sardinien}, editor = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Faber, Eike and Tipold, Marc}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-549-1}, doi = {10.25932/publishup-56627}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-566279}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {231}, year = {2023}, abstract = {Die antike Geschichte Sardiniens ist noch heute ein sichtbarer Bestandteil der insularen Landschaft: Nuraghen und Gr{\"a}ber aus der Bronzezeit, punische Nekropolen, Ruinen von r{\"o}mischen St{\"a}dten und sp{\"a}tantike Kirchen, in denen man teilweise noch heute Gottesdienste feiert, pr{\"a}gen die zweitgr{\"o}ßte Insel des Mittelmeeres und {\"u}berraschen die Besuchenden immer wieder aufs Neue. Ausgew{\"a}hlte St{\"a}tten im S{\"u}dwesten der Insel standen auf dem Reiseplan einer Exkursion von Studierenden der Universit{\"a}t Potsdam. Der vorliegende Reisef{\"u}hrer ist das Ergebnis ihrer Forschung und bietet eine kurze Beschreibung der sardischen Geschichte von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, thematisiert die Rolle der antiken Geschichte in all ihren Facetten f{\"u}r die heutige sardische Identit{\"a}t und ordnet die gr{\"o}ßeren Orte auf der Reiseroute historisch-arch{\"a}ologisch ein. Detaillierte Beschreibungen von Ausgrabungsst{\"a}tten, Katakomben und nuraghischen Kraftorten runden das Buch ab. Die Beitr{\"a}ge wurden durch die studentischen Stipendiatinnen und Stipendiaten der Denkfabrik Scriptio Continua erarbeitet und geschrieben.}, language = {de} } @book{OPUS4-59492, title = {Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart}, series = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, volume = {10975}, journal = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, editor = {Biefang, Andreas and Geppert, Dominik Nicolas and Recker, Marie-Luise and Wirsching, Andreas}, edition = {Sonderausgabe f{\"u}r die Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0975-8}, pages = {472}, year = {2023}, abstract = {Parlamentarismus bezeichnet die Idee der Repr{\"a}sentation Regierter durch gew{\"a}hlte Abgeordnete. Er entfaltete sich hierzulande seit dem fr{\"u}hen 19. Jahrhundert im Zusammenwirken mit Vereinen und Verb{\"a}nden, Parteien und Bewegungen, innerhalb komplement{\"a}rer oder auch konkurrierender Strukturen und Prinzipien. Das Selbst- und Fremdbild, die Zusammensetzung, Themen und Debattenkultur deutscher Parlamente als politische Akteure bildet damit bis heute zugleich eine Art Resonanzboden gesellschaftlicher und politischer Verh{\"a}ltnisse. Welcher Weg f{\"u}hrte von den zun{\"a}chst kaum wirkm{\"a}chtigen und nicht im Ansatz repr{\"a}sentativen Parlamenten der Restaurationszeit {\"u}ber die Paulskirche bis in die Gegenwart? Wie gestalteten sich die Beziehungen zwischen dem Parlamentarismus und dem F{\"o}deralismus? Wie entwickelten sich Wahlen und Wahlsysteme als Grundlage allgemeiner Repr{\"a}sentation? Wer sah oder sieht sich im Parlamentarismus in-, wer exkludiert? Wie leben und arbeiten Parlamentsangeh{\"o}rige ehedem und heute? Welche Formen medialer Interaktion zwischen ihnen und der {\"O}ffentlichkeit haben sich herausgebildet? Worin gr{\"u}nden Vorbehalte, Reformw{\"u}nsche, aber auch Anfeindungen des Parlamentarismus? Und welchen Herausforderungen wird sich die repr{\"a}sentative Demokratie in Zukunft stellen m{\"u}ssen?}, language = {de} } @book{OPUS4-58482, title = {Theodor Fontane Handbuch}, editor = {Parr, Rolf and Radecke, Gabriele and Trickle, Peer and Bertschik, Julia}, edition = {2 Teilb{\"a}nde}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-054538-8}, doi = {10.1515/9783110545388}, pages = {XXVII, 1465}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r Theodor Fontanes Werk und Leben liegt derzeit keine umfassend angelegte Publikation vor, die den aktuellen Stand der Forschung f{\"u}r das Gesamtwerk (einschließlich der Texte aus dem Nachlass) auf Basis des aktuellen Stands der Editionen aufarbeiten w{\"u}rde. Diese L{\"u}cke f{\"u}llt das vorliegende Handbuch, indem es einen differenzierten Einblick in Fontanes facettenreiches Œuvre bietet, dieses in seiner ganzen Breite vorstellt, in seinen Traditionslinien verortet und mit Blick auf die zeitgen{\"o}ssischen Kontexte erschließt. Werke und Schriften sowie die wichtigsten Korrespondenzen werden in Artikelgruppen behandelt, wobei Entstehungsgeschichte und -kontexte ber{\"u}cksichtigt werden. Weiter stellt das Handbuch die Lebenswelten und sozialen Beziehungen, in denen sich Fontane bewegte, dar und situiert sein Werk sowie sein Wirken im Spektrum der mentalit{\"a}ts-, ideen-, wissens- und nicht zuletzt mediengeschichtlichen Rahmenbedingungen des 19. Jahrhunderts. Die einzelnen Artikel stellen dabei zum gr{\"o}ßten Teil genuine Forschungsarbeiten dar, die ein Gebiet, ein Thema oder einen Gegenstand mit Blick auf Fontane neu erschließen. umfassend angelegt auf Basis des neuesten Forschungsstandes unter Einbezug der Texte im Nachlass}, language = {de} } @book{CarlaUhinkFreitagAntonClaveetal.2023, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Freitag, Florian and Anton Clav{\´e}, Salvador and B{\"o}ger, Astrid and Cl{\´e}ment, Thibaut and Lukas, Scott and Mittermeier, Sabrina and Molter, C{\´e}line and Paine, Crispin and Schwarz, Ariane and Staszak, Jean-Francois and Steinkr{\"u}ger, Jan-Erik and Widmann, Torsten}, title = {Key concepts in theme park studies}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-11131-0}, doi = {10.1007/978-3-031-11132-7}, pages = {XIX, 361}, year = {2023}, abstract = {This book offers a comprehensive, multidisciplinary introduction to theme parks and the field of theme park studies. It identifies and discusses relevant economic, social, and cultural as well as medial, historical, and geographical aspects of theme parks worldwide, from the big international theme park chains to smaller, regional, family-operated parks. The book also describes the theories and methods that have been used to study theme parks in various academic disciplines and reviews the major contexts in which theme parks have been studied. By providing the necessary backgrounds, theories, and methods to analyze and understand theme parks both as a business field and as a socio-cultural phenomenon, this book will be a great resource to students, academics from all disciplines interested in theme parks, and professionals and policy-makers in the leisure and entertainment as well as the urban planning sector.}, language = {en} } @book{OPUS4-58362, title = {Geschichts-Didaktik}, editor = {Fenn, Monika and Z{\"u}lsdorf-Kersting, Meik}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-16886-6}, pages = {328}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-58305, title = {Zwischen Licht und Schatten}, editor = {Aschmann, Birgit and Wienfort, Monika}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51508-3}, pages = {399}, year = {2022}, abstract = {War das Kaiserreich mit einem Geburtsfehler behaftet, weil es aus einer Serie von Kriegen hervorging? Befand sich die deutsche Politik nach 1871 auf einem nationalen »Sonderweg« oder lassen sich nicht doch viele Parallelen zur allgemeinen europ{\"a}ischen Entwicklung bis 1914 nachweisen? Gab es etwa in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg nicht auch bemerkenswerte Modernisierungsprozesse und Ans{\"a}tze zur Demokratisierung? Anl{\"a}sslich des 150. »Geburtstags« streitet man heute wieder heftig und {\"o}ffentlich um die Bedeutung und das Verm{\"a}chtnis des Kaiserreichs. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes greifen die aktuellen divergierenden Deutungen auf und animieren dazu, neu nach den pr{\"a}genden Charakteristika der Epoche - und ihren Nachwirkungen bis heute - zu fragen.Mit Beitr{\"a}gen von Birgit Aschmann, Frank Becker, Robert Gerwarth, Heinz-Gerhard Haupt, Sandrine Kott, Ulrike Lindner, Thomas Mergel, Christina Morina, Frank L. M{\"u}ller, Wilfried Nippel, Christoph Nonn, Werner Plumpe, Hedwig Richter, Wilfried Rudloff und Monika Wienfort}, language = {de} } @book{OPUS4-57966, title = {Entre los mundos}, editor = {Ferrer-Maestro, Juan Jos{\´e} and Kunst, Christiane and de la Fuente, David Hern{\´a}ndez and Faber, Eike}, publisher = {Presses universitaires de Franche-Comt{\´e}}, address = {Besan{\c{c}}on}, isbn = {978-2848675787}, pages = {802}, year = {2017}, language = {es} } @book{Faber2020, author = {Faber, Eike}, title = {El rey Giges en el mito y la historia}, series = {Eros imperat : poder y deseo en la Antig{\"u}edad}, journal = {Eros imperat : poder y deseo en la Antig{\"u}edad}, publisher = {Guillermo Escolar}, address = {Madrid}, isbn = {978-84-18093-63-0}, pages = {75 -- 90}, year = {2020}, language = {es} } @book{OPUS4-57971, title = {Religi{\"o}ser Alltag in der Sp{\"a}tantike}, series = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; Bd. 44}, journal = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; Bd. 44}, editor = {Faber, Eike and Eich, Peter}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-10575-0}, pages = {293}, year = {2013}, abstract = {Dieser Band untersucht anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele die religi{\"o}se Alltagswelt der Sp{\"a}tantike. Unter Zugrundelegung pragmatischer Definitionen der Kernbegriffe "Religion" und "Alltag" zeigt er {\"u}ber mehrere Regionen des Imperium Romanum hinweg und in verschiedenen Kontexten, ob und wie die vielf{\"a}ltigen Ver{\"a}nderungsprozesse politischer, religi{\"o}ser, aber auch {\"o}konomischer Art, die die Epoche pr{\"a}gten, im allt{\"a}glichen religi{\"o}sen Handeln der Menschen einen Ausdruck fanden.}, language = {de} } @book{OPUS4-58217, title = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue …}, series = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 25}, journal = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 25}, editor = {Kaak, Heinrich and Lindemann, Stefan}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {490}, year = {2023}, abstract = {Obwohl Bildungsreisen nach England und in andere westeurop{\"a}ische Staaten in adligen Kreisen seinerzeit regelrecht in Mode waren, ragen die Itzenplitz'schen Briefe aufgrund ihrer inhaltlichen Vielseitigkeit sowie wegen des h{\"a}ufigen Auftretens der bedeutendsten englischen Agrar{\"o}konomen und Naturwissenschaftler jener Zeit aus vergleichbaren {\"U}berlieferungen heraus.Henriette und Peter von Itzenplitz - erstere war die Tochter der vor allem durch Theodor Fontanes »Wanderungen...« bekannt gewordenen Agrarpionierin »Frau von Friedland« auf Kunersdorf im Oderbruch - traten kurz nach ihrer Hochzeit im Herbst 1792 eine landwirtschaftlich-{\"o}konomisch-botanische Bildungsreise nach England an. Sie starteten vom Itzenplitz'schen Familiengut im havell{\"a}ndischen Groß Behnitz aus und sollten {\"u}ber ein Jahr lang unterwegs sein. Erst am letzten Tag des Jahres 1793 kehrte das junge Ehepaar mit ihrem in Kew bei London geborenen Sohn abgek{\"a}mpft, aber erf{\"u}llt heim.Die von den beiden unterwegs regelm{\"a}ßig an...}, language = {de} } @book{OPUS4-58156, title = {Zeitgeschichte in Lebensbildern}, volume = {13}, editor = {Aretz, J{\"u}rgen and Brechenmacher, Thomas and M{\"u}ckl, Stefan}, publisher = {Aschendorff}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-402-26678-6}, pages = {290}, year = {2022}, abstract = {Katholische Pers{\"o}nlichkeiten haben das politische, soziale und kulturelle Leben Deutschlands vielf{\"a}ltig mitgepr{\"a}gt und pr{\"a}gen es noch immer. Kamen fr{\"u}her die konfessionellen Zuordnungen noch eindeutiger zum Ausdruck, mag f{\"u}r die neueste Zeit die Bindung an das Katholische bei Manchem {\"u}berraschen, zeigen sich bei n{\"a}herem Hinsehen dann aber doch neue und differenziertere Formen eines „Katholischseins". Die Reihe „Zeitgeschichte in Lebensbildern" sp{\"u}rt seit 1973 in Form wissenschaftlich fundierter und gleichzeitig leserfreundlich formulierter biographischer Abrisse dem katholischen Anteil an der neueren deutschen Geschichte nach. Die bisher vorliegenden zw{\"o}lf B{\"a}nde werden hier, unter teils neuer Herausgeberschaft, um einen dreizehnten erg{\"a}nzt. Er enth{\"a}lt, wie stets von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, 17 Lebensbilder katholischer Pers{\"o}nlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Joseph Beuys, Wolfgang Clement, Helmut Kohl, Hanna-Renate Laurien, Karl Lehmann, Isa Vermehren und Hans-Jochen Vogel.}, language = {de} } @book{CarlaUhinkRollinger2023, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Chrstian}, title = {The Tetrarchy as Ideology}, series = {Heidelberger althistorische Beitr{\"a}ge und epigraphische Studien (HABES) ; 64}, journal = {Heidelberger althistorische Beitr{\"a}ge und epigraphische Studien (HABES) ; 64}, editor = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian}, publisher = {Franz Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-13400-2}, pages = {382}, year = {2023}, abstract = {The 'Tetrarchy', the modern name assigned to the period of Roman history that started with the emperor Diocletian and ended with Constantine I, has been a much-studied and much-debated field of the Roman Empire. Debate, however, has focused primarily on whether it was a true 'system' of government, or rather a collection of ad-hoc measures undertaken to stabilise the empire after the troubled period of the 3rd century CE. The papers collected here aim to go beyond this question and to present an innovative approach to a fascinating period of Roman history by understanding the Tetrarchy not as a system of government, but primarily as a political language. Their focus thus lies on the language and ideology of the imperial college and court, on the performance of power in imperial ceremonies, the representation of the emperors and their enemies in the provinces of the Roman world, as well as on the afterlife of Tetrarchic power in the Constantinian period.}, language = {en} } @book{OPUS4-57777, title = {Poverty in ancient Greece and Rome}, editor = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Cecchet, Lucia and Machado, Carlos}, publisher = {Routledge}, address = {London}, isbn = {978-0-367-22114-0}, doi = {10.4324/9780367221157}, pages = {x, 305}, year = {2022}, abstract = {This volume presents an innovative picture of the ancient Mediterranean world. Approaching poverty as a multifaceted condition, it examines how different groups were affected by the lack of access to symbolic, cultural and social - as well as economic - capital. Collecting a wide range of studies by an international team of experts, it presents a diverse and complex analysis of life in antiquity, from the archaic to the late antique period. The sections on Greece, Rome, and Late Antiquity offer in-depth studies of ancient life, integrating analysis of socio-economic dynamics and cultural and discursive strategies that shaped this crucial element of ancient (and modern) societies. Themes like social cohesion and control, exclusion, gender, agency, and identity are explored through the combination of archaeological, epigraphic, and literary evidence, presenting a rich panorama of Greco-Roman societies and a stimulating collection of new approaches and methodologies for their understanding. The book offers a comprehensive view of the ancient world, analysing different social groups - from wealthy elites to poor peasants and the destitute - and their interactions, in contexts as diverse as Classical Athens and Sparta, imperial Rome, and the late antique towns of Egypt and North Africa. Poverty in Ancient Greece and Rome: Discourses and Realities is a valuable resource for students and scholars of ancient history, classical literature, and archaeology. In addition, topics covered in the book are of interest to social scientists, scholars of religion, and historians working on poverty and social history in other periods.}, language = {en} } @book{OPUS4-56791, title = {Aus der m{\"a}rkischen Streusandb{\"u}chse in die Welt hinein}, series = {Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung f{\"u}r die Mark Brandenburg ; Neue Folge, 14 Einzelver{\"o}ffentlchungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 28}, journal = {Schriften der Landesgeschichtlichen Vereinigung f{\"u}r die Mark Brandenburg ; Neue Folge, 14 Einzelver{\"o}ffentlchungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; 28}, editor = {Engel, Felix and Ruffert, Elisabeth and Seeger, Anke and Str{\"a}ßner, Ulrike}, publisher = {Lukas Verlag f{\"u}r Kunst- und Geistesgeschichte}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-423-6}, pages = {344}, year = {2022}, abstract = {Frank G{\"o}se, Hochschullehrer und apl. Professor f{\"u}r Landesgeschichte an der Universit{\"a}t Potsdam, dem der vorliegende Band anl{\"a}sslich seines 65. Geburtstages gewidmet ist, setzt sich seit Jahrzehnten epochen{\"u}bergreifend und vergleichend mit der Geschichte seines Heimatlandes Brandenburg und der daran gekn{\"u}pften Mythen auseinander. Mit seiner dezidiert quellenges{\"a}ttigten, thematisch und methodisch stets offenen Forschung legt er neue Perspektiven auf »Land und Leute« frei. Denn nicht nur die Betrachtung Brandenburgs und Preußens, sondern ebenso der Blick auf das benachbarte Sachsen und die Herstellung internationaler Kontexte zeichnen Frank G{\"o}se aus, sodass die hier versammelten Beitr{\"a}ge seiner Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sowie Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter die viel­f{\"a}ltigen Interessen des Jubilars spiegeln.}, language = {de} } @book{OPUS4-56165, title = {Dynamiken des Erinnerns}, editor = {Kotowski, Elke-Vera and Jaglitz, Sarah}, publisher = {Hentrich und Hentrich Verlag Berlin}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95565-541-9}, pages = {208}, year = {2022}, language = {de} } @book{Geppert2022, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Die {\"A}ra Adenauer}, edition = {4., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete u. aktualisierte}, publisher = {wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)}, address = {Darmstadt}, isbn = {978-3-534-27365-2}, pages = {171}, year = {2022}, abstract = {Dominik Geppert legt die Kontinuit{\"a}ten wie die vielf{\"a}ltigen Neuanf{\"a}nge der Adenauer-{\"A}ra dar und entwirft in vier Bl{\"o}cken ein klares Bild der jungen Republik. Er gibt dabei einen aktuellen und verst{\"a}ndlichen {\"U}berblick {\"u}ber die wichtigsten Ereignisse und Personen. Die Bundesrepublik, ein Kind des Kalten Krieges, wurde in den ersten beiden Jahrzehnten ihres Bestehens vom wirtschaftlichen Wiederaufbau, von der Etablierung der parlamentarischen Demokratie, von den Anf{\"a}ngen einer zivilen Kultur und dem Ausgleich mit den Westm{\"a}chten gepr{\"a}gt. Dominik Geppert legt die Kontinuit{\"a}ten wie die vielf{\"a}ltigen Neuanf{\"a}nge der Adenauer-{\"A}ra dar und entwirft in vier Bl{\"o}cken ein klares Bild der jungen Republik: Neuanfang und Kontinuit{\"a}t: Die Gr{\"u}ndung der Bundesrepublik 1949; Kalter Krieg und Westbindung: Die Außen- und Deutschlandpolitik; Stabilisierung und Wiederaufbau: Wirtschaft und Innenpolitik; Gesellschaft und Kultur in der Bundesrepublik.}, language = {de} } @book{OPUS4-55183, title = {Brandenburgische {\"A}rzte und ihre Selbstverwaltung zwischen 1871 und 1989}, series = {Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte ; Bd. 26 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Bd. 23}, journal = {Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte ; Bd. 26 Brandenburgisches Landeshauptarchiv: Einzelver{\"o}ffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ; Bd. 23}, editor = {H{\"u}bener, Kristina and Scholta, Tobias}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-253-2}, pages = {318}, year = {2020}, abstract = {Der Weg der deutschen {\"A}rzteschaft zu einer eigenen Standespolitik bis hin zur Selbstverwaltung war langwierig. Am Beispiel der Provinz Brandenburg gibt dieser Band einen fundierten {\"U}berblick {\"u}ber wesentliche Entwicklungslinien im tiefgreifenden Wandel des Arztberufs, der {\"a}rztlichen Aufgaben und des {\"a}rztlichen Selbstverst{\"a}ndnisses vom Kaiserreich {\"u}ber die Weimarer Republik und die NS-Zeit bis zum Ende der DDR. Die Darstellung beginnt mit der Zeit um 1850, als eine einheitlich vorgebildete akademische {\"A}rzteschaft entstand und erste {\"a}rztliche Vereine gegr{\"u}ndet wurden. Dabei wird der Verlauf des vielschichtigen Professionalisierungsprozesses im {\"A}rztestand herausgearbeitet und wie die k{\"o}rperschaftlich organisierte brandenburgische {\"A}rzteschaft im Spannungsfeld zwischen Interessenwahrnehmung f{\"u}r den Berufsstand und der st{\"a}ndig wachsenden hoheitlichen Bestimmungen und sozialen Aufgaben agierte. Eine Studie stellt zudem die herausragende Bedeutung des Mediziners Dr. Georg Schneider (1875-1949) f{\"u}r diesen Prozess dar; eine weitere r{\"u}ckt die Nachkriegsbiografien brandenburgischer »Euthanasie«-{\"A}rzte und Sterilisationsexperten in den Fokus. Mit Beitr{\"a}gen von Wolfgang Rose, Tobias Scholta, Daniel Seeger und Annette Weinke.}, language = {de} } @book{Brehmer2022, author = {Brehmer, Ludwig}, title = {Gr{\"u}ndung und Gr{\"u}nder der Hochschul-Physik in Potsdam Sanssouci}, series = {Die Hochschulstadt in Potsdam-Sanssouci ; Band 9}, journal = {Die Hochschulstadt in Potsdam-Sanssouci ; Band 9}, publisher = {Eigenverlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-9821787-6-9}, pages = {374}, year = {2022}, language = {de} } @book{Lebrenz2022, author = {Lebrenz, Lucas}, title = {Zwischen Besetzung und Selbstverwaltung}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-298-3}, pages = {160}, year = {2022}, abstract = {Die feindliche Besetzung eines Landes im Zuge eines verlorenen Krieges stellt immer einen tiefen und mit Ungewissheiten verbundenen Einschnitt dar. So erlebte auch die preußische Bev{\"o}lkerung w{\"a}hrend des franz{\"o}sischen Besatzungsregimes zwischen 1806 und 1808 große finanzielle und materielle Herausforderungen, indem sie f{\"u}r die Versorgung der Besatzungstruppen aufkommen musste. Diese Erfahrungen trugen dazu bei, das politische Verantwortungsgef{\"u}hl innerhalb der B{\"u}rgerschaft noch st{\"a}rker zu beleben und mehr Mitspracherechte zu fordern. Dar{\"u}ber hinaus sah auch die Staatsf{\"u}hrung endg{\"u}ltig die Notwendigkeit f{\"u}r Reformen ein. Im Zuge dieser Ver{\"a}nderungen erfolgte in Preußen der {\"U}bertritt ins moderne Zeitalter. Im vorliegenden Band werden diese Entwicklungen am Beispiel der brandenburgischen Stadt Eberswalde dargestellt. Durch die Auswertung von bisher erstmals erschlossenem Aktenmaterial wird ein eindrucksvolles Bild der damaligen Lebensumst{\"a}nde in einer Zeit des Umbruchs vermittelt.}, language = {de} } @book{Brechenmacher2022, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Im Sog der S{\"a}kularisierung}, series = {Schriftenreihe ; Band 10795}, journal = {Schriftenreihe ; Band 10795}, edition = {Sonderausgabe}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0795-2}, pages = {208}, year = {2022}, abstract = {Kaum etwas trennt Ost- und Westdeutsche bis heute so sehr wie die religi{\"o}sen Bindungen. Doch obwohl die Zahl der Kirchenmitglieder in der DDR ungleich schneller und dramatischer zur{\"u}ckging, machte sich auch in der Bundesrepublik die Tendenz der westlichen Moderne zur S{\"a}kularisierung deutlich bemerkbar. Der Band beschreibt vor diesem Hintergrund das Verh{\"a}ltnis zwischen christlichen Kirchen und Politik in beiden deutschen Staaten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem unterschiedlichen Umgang mit Religion in Schule und Jugendarbeit, den gesellschaftlichen Debatten {\"u}ber Krieg und Frieden, den grenz{\"u}bergreifenden Kontakten und der Bedeutung der Kirchen in der friedlichen Revolution und im Prozess der Wiedervereinigung.}, language = {de} } @book{CarlaUhink2020, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Representations of classical Greece in theme parks}, publisher = {Bloomsbury Academic}, address = {London}, isbn = {978-1-4742-9784-4}, pages = {X, 263}, year = {2020}, language = {en} } @book{Piper2018, author = {Piper, Ernst}, title = {Geschichte des Nationalsozialismus}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0291-9}, pages = {499}, year = {2018}, language = {de} } @book{Kay2021, author = {Kay, Alex James}, title = {Empire of destruction}, publisher = {Yale University Press}, address = {New Haven}, isbn = {978-0-300-23405-3}, pages = {xxi, 376}, year = {2021}, abstract = {The first comparative, comprehensive history of Nazi mass killing - showing how genocidal policies were crucial to the regime's strategy to win the war. Nazi Germany killed approximately 13 million civilians and other non-combatants in deliberate policies of mass murder, mostly during the war years. Almost half the victims were Jewish, systematically destroyed in the Holocaust, the core of the Nazis' pan-European racial purification programme. Alex Kay argues that the genocide of European Jewry can be examined in the wider context of Nazi mass killing. For the first time, Empire of Destruction considers Europe's Jews alongside all the other major victim groups: captive Red Army soldiers, the Soviet urban population, unarmed civilian victims of preventive terror and reprisals, the mentally and physically disabled, the European Roma and the Polish intelligentsia. Kay shows how each of these groups was regarded by the Nazi regime as a potential threat to Germany's ability to successfully wage a war for hegemony in Europe. Combining the full quantitative scale of the killings with the individual horror, this is a vital and groundbreaking work.}, language = {en} } @book{OPUS4-54297, title = {Protestantismus in den baltischen Landen und in Litauen}, series = {Reformationsgeschichtliche Studien und Texte ; 170}, journal = {Reformationsgeschichtliche Studien und Texte ; 170}, editor = {Asche, Matthias and Buchholz, Werner and Niendorf, Mathias and Schiele, Patrick and Schindling, Anton}, publisher = {Aschendorff Verlag}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-402-11597-8}, issn = {0171-3469}, pages = {XI, 557}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-53875, title = {Gewaltgemeinschaften?}, editor = {Pschichholz, Christin and M{\"u}ller, Sven Oliver}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-593-51344-7}, pages = {283}, year = {2021}, abstract = {Das massenhafte Sterben und die industrielle Kriegf{\"u}hrung w{\"a}hrend des Ersten Weltkriegs f{\"u}hrten zu einer erh{\"o}hten Gewaltbereitschaft in der Armee wie in der Zivilgesellschaft. Anhand konkreter Beispiele aus den am Krieg beteiligten L{\"a}ndern beleuchtet dieser Band Konflikte zwischen Zivilisten, staatlichen Akteuren und milit{\"a}rischen Verb{\"a}nden in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Er geht der Frage nach, inwieweit solche Konflikte mit dem Konzept der Gewaltgemeinschaften zu analysieren sind, in denen sich einander oft fremde Menschen (spontan) zu hochmotivierten Gruppen mit einem gemeinsamen Gewaltziel zusammenschlossen. Die Beitr{\"a}ge zeigen, wie solche Gewaltgemeinschaften entstanden, wie sie kommunizierten, wieder zerfielen und was sie bewirkten.}, language = {de} } @book{OPUS4-53635, title = {Brandenburgische Erinnerungsorte : Erinnerungsorte in Brandenburg}, series = {Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. 24}, journal = {Einzelver{\"o}ffentlichungen der Brandenburgischen Historischen Kommission e.V. 24}, editor = {Asche, Matthias and Czech, Vinzenz and G{\"o}se, Frank and Neitmann, Klaus}, publisher = {be.bra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-294-5}, pages = {376}, year = {2021}, abstract = {Vor dem Hintergrund der Themenfelder Heimat, Erinnerung und Identit{\"a}t fragt dieser Band danach, was eigentlich die Brandenburger zusammenh{\"a}lt und miteinander verbindet. Bei den hier vorgestellten Erinnerungsorten handelt sich nicht allein um klar lokalisierbare Fixpunkte, sondern auch um Ereignisse, Personen, Braucht{\"u}mer oder Slogans. Auf symbolisch-emotionaler Ebene wird durch gemeinsames Erinnern Identit{\"a}t gestiftet, so dass eine brandenburgische Geschichtskultur entsteht, die {\"u}ber Generationen anhalten und sich wandeln kann}, language = {de} } @book{OPUS4-53630, title = {Religi{\"o}se Frauengemeinschaften am s{\"u}dlichen Oberrhein}, series = {Oberrheinische Studien ; 43}, journal = {Oberrheinische Studien ; 43}, editor = {Kleinjung, Christine}, publisher = {Thorbeck}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7995-7842-4}, pages = {262}, year = {2021}, abstract = {Frauengemeinschaften haben neben den großen M{\"a}nnerkl{\"o}stern bisher weniger Beachtung gefunden. Im deutschsprachigen S{\"u}dwesten gibt es jedoch Ausnahmen: Imponierende Kirchen wie bei den Damenstiften Oberstenfeld oder S{\"a}ckingen ließen Bedeutung immer anschaulich werden. Aus den Kl{\"o}stern Wonnental und G{\"u}nterstal stammen nicht weniger eindrucksvolle Zeugnisse liturgischer und pragmatischer Schriftlichkeit, mittelalterliche Alltagskulturen werden also auch bei Frauenkonventen greifbar. Oft entscheidet sich an der weltlichen Klosterherrschaft die Autonomie eines Frauenkonvents - aber auch hier ist die Bandbreite des Handelns groß und keineswegs stets durch „Vater{\"a}bte" eingeschr{\"a}nkt. Alle Frauenkl{\"o}ster spiegeln folglich auf ihre Art Religiosit{\"a}t und soziale Vernetzung, Abh{\"a}ngigkeit und Selbst{\"a}ndigkeit. Der Band vereinigt Beitr{\"a}ge zu Kl{\"o}stern aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz.}, language = {de} } @book{Geppert2022, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Geschichte der Bundesrepublik Deutschland}, series = {C.H. Beck Wissen ; 2929}, journal = {C.H. Beck Wissen ; 2929}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77342-6}, pages = {128}, year = {2022}, abstract = {Jenseits {\"u}berkommener Deutungsmuster schildert Dominik Geppert in diesem anschaulich geschriebenen Band die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von den Anf{\"a}ngen bis zur Gegenwart. Er zeichnet den Weg vom Frontstaat im Kalten Krieg bis zur heutigen Macht in der Mitte Europas nach und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die sich verst{\"a}rkt seit der Wiedervereinigung stellende Frage nach der staatlichen und gesellschaftlichen Identit{\"a}t Deutschlands. Gerade die Jahre nach 1989/1991 mit ihren neuen Herausforderungen finden hier eine ebenso fundierte wie manche vertrauten Narrative kritisch hinterfragende Darstellung.}, language = {de} } @book{AscheBrechenmacherBiermannetal.2022, author = {Asche, Matthias and Brechenmacher, Thomas and Biermann, Felix and Partenheimer, Lutz and Folwarczny, Uwe and Niggemann, Ulrich and G{\"o}se, Frank and H{\"o}pel, Thomas and Czech, Vinzenz and Yaldiz, Yunus and Martin, Angela and Bahl, Peter and Schenck, Marcia C. and Gl{\"o}ckner, Olaf}, title = {Hier geblieben?}, editor = {Asche, Matthias and Brechenmacher, Thomas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-506-4}, doi = {10.25932/publishup-49936}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-499360}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {262}, year = {2022}, abstract = {Die historische Forschung hat seit l{\"a}ngerem herausgearbeitet, dass Migration nichts von einer Norm Abweichendes ist, sondern vielmehr ein »konstitutives Element der Menschheitsgeschichte« (J. Oltmer), der Mensch mithin stets ein »homo migrans« (K.-J. Bade) war. Auch die Geschichte Brandenburgs wurde seit jeher von Einwanderungsprozessen gepr{\"a}gt. Von »Toleranz« im modernen Sinne kann freilich keine Rede sein, sondern meistens ging es um {\"o}konomisch nutzbringende Aufnahme bestimmter Gruppen. Sehr oft waren die Ansiedlungen aber auch das Ergebnis von Flucht, Vertreibung und kriegerischer Gewalt. Der vorliegende Band zeigt anhand von Beispielen vom fr{\"u}hen Mittelalter bis zur Gegenwart die Bedeutung der Zuwanderung f{\"u}r Brandenburg auf. Der Bogen reicht von der slawischen Einwanderung des 8./9. Jahrhunderts bis zur Ankunft russisch-j{\"u}discher »Kontingentfl{\"u}chtlinge« im Gefolge der deutschen Wiedervereinigung, von Niederl{\"a}ndern, Juden, Hugenotten, Revolutionsfl{\"u}chtlingen in der Fr{\"u}hen Neuzeit bis hin zu Muslimen, Zwangsarbeitern, Vertriebenen und DDR-»Fremdarbeitern« im 20. Jahrhundert - eine Geschichte der Vielfalt des brandenburgischen Raumes und seiner Bev{\"o}lkerung im Spiegel der Zuwanderung.}, language = {de} } @book{Fink2021, author = {Fink, Randy}, title = {Auguste Viktoria}, publisher = {marix Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-7374-1171-4}, pages = {320}, year = {2021}, abstract = {An der Seite Wilhelms II. stand Auguste Viktoria als letzte Deutsche Kaiserin und K{\"o}nigin von Preußen an der Spitze des modernen und gleichzeitig antiquierten Deutschen Kaiserreichs. Von Zeitzeugen als unpolitische und karitative Landesmutter verehrt, spielte die konservative und xenophobe Kaiserin eine nicht zu untersch{\"a}tzende Funktion in der Innen- und Außenpolitik des Kaiserreiches, die geradewegs in den Ersten Weltkrieg f{\"u}hrte. Erstmals wird die Rolle der Kaiserin im gesellschaftlich-politischen Alltag des Wilhelminismus in einer kritischen Biografie umfassend untersucht.}, language = {de} } @book{OPUS4-52819, title = {Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, number = {13}, editor = {Botsch, Gideon and Haverkamp, Josef}, publisher = {de Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-11-030642-2}, doi = {10.1515/9783110306422}, pages = {294}, year = {2014}, abstract = {Im Jahr 2013 j{\"a}hrte sich zum 100. Mal der „Freideutsche Jugendtag" auf dem Hohen Meißner. Am Rande dieses historischen Treffens, das als erste große Manifestation der „Deutschen Jugendbewegung" gilt, kam es zu antisemitischen Ausf{\"a}llen. In der Folge entstand erstmals ein „v{\"o}lkischer Fl{\"u}gel" der Jugendbewegung. Nach dem Ersten Weltkrieg gerieten weite Teile der Jugendbewegung, die sich nun als „B{\"u}ndische Jugend" begriff, in nationalistisches Fahrwasser und ließen sich f{\"u}r rechtsextreme Politik mobilisieren. 1933 in die Illegalit{\"a}t gezwungen, wandte sich die Mehrheit der seit 1945 wieder- oder neubegr{\"u}ndeten B{\"u}nde und Verb{\"a}nde zwar der demokratischen Gesellschaft zu, rechtsextreme Jugendgruppen und Publizisten versuchten aber wiederholt, das jugendbewegte Erbe zu vereinnahmen. Der Sammelband wird das Spannungsfeld zwischen Jugendbewegung, Nationalismus und Antisemitismus ausleuchten, wobei erstmals auch j{\"u}ngere bis j{\"u}ngste Erscheinungen in den Blick genommen werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-52790, title = {Die {\"A}mter und ihre Vergangenheit}, series = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 10320}, journal = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; Band 10320}, editor = {Creuzberger, Stefan and Geppert, Dominik Nicolas}, publisher = {bpb, Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7425-0320-6}, pages = {213}, year = {2018}, abstract = {Die Geschichtswissenschaft wirft derzeit mit Hilfe verschiedener Historikerkommissionen einen zweiten Blick auf die personellen und institutionellen Kontinuit{\"a}ten und Br{\"u}che im Nachkriegsdeutschland. W{\"a}hrend bislang vor allem die Bundesrepublik im Mittelpunkt bestand, wendet sich die Forschung jetzt auch verst{\"a}rkt der DDR zu. Denn inzwischen ist auf breiterer Quellenbasis ein deutsch-deutscher Vergleich des Auf- und Umbaus staatlicher Stellen nach dem Ende der NS-Diktatur m{\"o}glich. Die Beitr{\"a}ge untersuchen am Beispiel von vier zentralen Bereichen staatlichen Handelns (Justiz, Wirtschaft, Sicherheit und Inneres) die Nachwirkungen der NS-Vergangenheit in Beh{\"o}rden und Ministerien des geteilten Deutschland. {\"U}ber den empirischen Befund personeller Kontinuit{\"a}ten und Diskontinuit{\"a}ten hinaus gehen die Autoren der Frage danach, in welcher Form die Erfahrung des Bruchs bzw. des Neuanfangs gedanklich verarbeitet und politisch umgesetzt wurde.}, language = {de} } @book{Brechenmacher2021, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Im Sog der S{\"a}kularisierung}, publisher = {be.bra Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89809-196-1}, pages = {208}, year = {2021}, abstract = {Kaum etwas trennt Ost- und Westdeutsche bis heute so sehr wie die religi{\"o}sen Bindungen. Doch obwohl die Zahl der Kirchenmitglieder in der DDR ungleich schneller und dramatischer zur{\"u}ckging, machte sich auch in der Bundesrepublik die Tendenz der westlichen Moderne zur S{\"a}kularisierung deutlich bemerkbar. Der Band beschreibt vor diesem Hintergrund das Verh{\"a}ltnis zwischen christlichen Kirchen und Politik in beiden deutschen Staaten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem unterschiedlichen Umgang mit Religion in Schule und Jugendarbeit, den gesellschaftlichen Debatten {\"u}ber Krieg und Frieden, den grenz{\"u}bergreifenden Kontakten und der Bedeutung der Kirchen in der friedlichen Revolution und im Prozess der Wiedervereinigung.}, language = {de} } @book{CarlaUhinkGundermannBraueretal.2021, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Gundermann, Christine and Brauer, Juliane and Keilbach, Judith and Logge, Thorsten and Morat, Daniel and Peselmann, Arnika and Samida, Stefanie and Schwabe, Astrid and S{\´e}n{\´e}chau, Miriam and Koch, Georg}, title = {Schl{\"u}sselbegriffe der Public History}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8252-5728-6}, pages = {316}, year = {2021}, abstract = {Der Band stellt Schl{\"u}sselbegriffe der Public History vor und erschließt diese {\"u}ber die wichtigsten Themenfelder und zentrale Forschungsperspektiven. Er richtet sich an Studierende, Lehrende und Praktiker:innen, die sich mit Geschichte in der {\"O}ffentlichkeit befassen und bietet Zug{\"a}nge zur theoretischen Fundierung der Public History als Teil der historischen Kulturwissenschaften an.}, language = {de} } @book{Kay2021, author = {Kay, Alex James}, title = {Empire of destruction}, publisher = {Yale University Press}, address = {New Haven}, isbn = {978-0-300-23405-3}, pages = {xix, 376}, year = {2021}, abstract = {Nazi Germany killed approximately thirteen million civilians and other noncombatants in deliberate policies of mass murder, overwhelmingly during the war years. Almost half the victims were Jewish, systematically destroyed in the Holocaust, the core of the Nazis? pan-European racial purification program.00Alex Kay argues that the genocide of European Jewry can also be examined in the wider context of Nazi mass killing. For the first time, Kay considers Europe?s Jews alongside all other major victim groups: captive Red Army soldiers, the Soviet urban population, unarmed civilian victims of preventive terror and reprisals, the mentally and physically disabled, the European Roma, and the Polish intelligentsia. He shows how each of these groups was regarded by the Nazi regime as a potential threat to Germany?s ability to successfully wage a war for hegemony in Europe. This groundbreaking work combines the full quantitative scale of the killings with the individual horror.}, language = {en} }