@book{OPUS4-58217, title = {Ich gestehe, daß ich mich sehr bestimmt auf diese Reise freue …}, series = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 25}, journal = {Studien zur brandenburgischen und vergleichenden Landesgeschichte ; 25}, editor = {Kaak, Heinrich and Lindemann, Stefan}, publisher = {Lukas}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86732-359-8}, pages = {490}, year = {2023}, abstract = {Obwohl Bildungsreisen nach England und in andere westeurop{\"a}ische Staaten in adligen Kreisen seinerzeit regelrecht in Mode waren, ragen die Itzenplitz'schen Briefe aufgrund ihrer inhaltlichen Vielseitigkeit sowie wegen des h{\"a}ufigen Auftretens der bedeutendsten englischen Agrar{\"o}konomen und Naturwissenschaftler jener Zeit aus vergleichbaren {\"U}berlieferungen heraus.Henriette und Peter von Itzenplitz - erstere war die Tochter der vor allem durch Theodor Fontanes »Wanderungen...« bekannt gewordenen Agrarpionierin »Frau von Friedland« auf Kunersdorf im Oderbruch - traten kurz nach ihrer Hochzeit im Herbst 1792 eine landwirtschaftlich-{\"o}konomisch-botanische Bildungsreise nach England an. Sie starteten vom Itzenplitz'schen Familiengut im havell{\"a}ndischen Groß Behnitz aus und sollten {\"u}ber ein Jahr lang unterwegs sein. Erst am letzten Tag des Jahres 1793 kehrte das junge Ehepaar mit ihrem in Kew bei London geborenen Sohn abgek{\"a}mpft, aber erf{\"u}llt heim.Die von den beiden unterwegs regelm{\"a}ßig an...}, language = {de} } @book{Kirchner2023, author = {Kirchner, Vera}, title = {Digitale Reflexionsanl{\"a}sse}, series = {Berufliche Orientierung und Beratung : Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten}, journal = {Berufliche Orientierung und Beratung : Aktuelle Herausforderungen und digitale Unterst{\"u}tzungsm{\"o}glichkeiten}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40600-4}, pages = {295 -- 302}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-58362, title = {Geschichts-Didaktik}, editor = {Fenn, Monika and Z{\"u}lsdorf-Kersting, Meik}, publisher = {Cornelsen}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-589-16886-6}, pages = {328}, year = {2023}, language = {de} } @book{AssmannAhrensGebaueretal.2023, author = {Assmann, Dorothea and Ahrens, Hans-J{\"u}rgen and Gebauer, Martin and Weth, Stephan}, title = {\S\S 253-299a}, series = {Zivilprozessordnung und Nebengesetze : Großkommentar ; Band 4}, journal = {Zivilprozessordnung und Nebengesetze : Großkommentar ; Band 4}, editor = {Sch{\"u}tze, Rolf A. and Gebauer, Martin}, edition = {5., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-047116-8}, doi = {10.1515/9783110471168}, pages = {XXXIX, 1342}, year = {2023}, abstract = {Die Kommentierung umfasst neben der Zivilprozessordnung auch die relevanten Nebengesetze (wie EGZPO, GVG, KapMuG und MediationsG) sowie das europ{\"a}ische und internationale Zivilprozessrecht. Selbstverst{\"a}ndlich sind alle relevanten Gesetzes{\"a}nderungen sowie die neuesten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre ber{\"u}cksichtigt. Umfassende Kommentierung zum Verfahren vor den Landgerichten bis zum Urteil.}, language = {de} } @book{VanHalVanLoonMercelisetal.2023, author = {Van Hal, Toon and Van Loon, Zanna and Mercelis, Wouter and Steckley, John and Peetermans, Andy and Van Rooy, Raf and Dionne, Fannie}, title = {Anchored in ink}, editor = {Van Loon, Zanna and Steckley, John and Van Hal, Toon and Peetermans, Andy}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-516-3}, doi = {10.25932/publishup-51306}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-513062}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {448}, year = {2023}, abstract = {This book serves as a gateway to the Elementa grammaticae Huronicae, an eighteenth-century grammar of the Wendat ('Huron') language by Jesuit Pierre-Philippe Potier (1708-1781). The volume falls into three main parts. The first part introduces the grammar and some of its contexts, offering information about the Huron-Wendat and Wyandot, the early modern Jesuit mission in New France and the Jesuits' linguistic output. The heart of the volume is made up by its second part, a text edition of the Elementa. The third part presents some avenues of research by way of specific case studies.}, language = {en} } @book{OPUS4-59108, title = {Digitalisierung der Medienordnung}, editor = {Schladebach, Marcus and Thiele, Alexander}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-161917-5}, doi = {10.1628/978-3-16-161917-5}, pages = {IX, 121}, year = {2023}, abstract = {Der generelle Prozess der Digitalisierung ist f{\"u}r die Medienordnung von besonderer Relevanz. Stehen auf der einen Seite wichtige Kommunikations- und Effektivit{\"a}tsgewinne, so m{\"u}ssen auf der anderen Seite gesellschaftliche Gefahren durch Hatespeech, Fake News oder Urheberrechtsverletzungen erkannt und verhindert werden. Der vorliegende Band enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die auf der 1. Berlin-Potsdamer Konferenz zu interdisziplin{\"a}ren Rechtsfragen im M{\"a}rz 2022 in Berlin gehalten wurden. Sie beleuchten die aus der Medienkonvergenz folgenden Ver{\"a}nderungen der Medienlandschaft in zentralen Bereichen wie der Bek{\"a}mpfung von Desinformation, der Digitalwirtschaft, der Wissenskommunikation, dem Pers{\"o}nlichkeitsrechtsschutz, dem Influencer-Marketing, der Plattformregulierung, der Musikwirtschaft und der Anonymit{\"a}t in sozialen Netzwerken. Dabei geht es jeweils auch um Empfehlungen, welche politischen Aktivit{\"a}ten erforderlich sind, um die Digitalisierung einerseits zu f{\"o}rdern, andererseits aber auch ihren Gefahren wirksam zu begegnen.}, language = {de} } @book{SzagunStumperSchramm2023, author = {Szagun, Gisela and Stumper, Barbara and Schramm, Satyam Antonio}, title = {Fragebogen zur fr{\"u}hkindlichen Sprachentwicklung}, edition = {2. aktualisierte Auflage}, doi = {10.25932/publishup-58675}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-586754}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2023}, abstract = {FRAKIS (Fragebogen zur fr{\"u}hkindlichen Sprachentwicklung) ist ein Elternfragenbogen zur Erfassung des Sprachstandes bei deutsch-sprachigen Kindern zwischen 18 und 30 Monaten und die deutsche Adaptation des MacArthur-Bates Communicative Development Inventory for Toddlers. Es gibt eine Langform (FRAKIS) und Kurzform (FRAKIS-K). Der lange Fragebogen enth{\"a}lt eine Wortliste von 600 W{\"o}rtern und Skalen zur Flexionsmorphologie und Syntax, die Kurzform eine Wortschatzliste von 102 W{\"o}rtern und drei Fragen zur Grammatik. Beide Frageb{\"o}gen sind an einer Stichprobe von 1240 Kindern normiert. Die Normierungsstudie wird im Manual dargestellt. Normen werden in monatlichen Altersgruppen f{\"u}r M{\"a}dchen und Jungen getrennt, und f{\"u}r alle Kinder angegeben. Mit FRAKIS und FRAKIS-K stehen im deutschsprachigen Bereich erstmals Elternfrageb{\"o}gen zur Verf{\"u}gung, die auf empirisch gesicherten, strengen Normierungsverfahren beruhen. Die Normwerte bringen ein Bezugssystem f{\"u}r das Ausmaß an Variabilit{\"a}t im fr{\"u}hen Spracherwerb. FRAKIS-K ist geeignet f{\"u}r die Sprachstandsbestimmung im Rahmen der kinder{\"a}rztlichen Vorsorgeuntersuchungen. Kinder mit sp{\"a}tem oder verz{\"o}gertem Sprachbeginn k{\"o}nnen identifiziert werden. Dar{\"u}ber hinaus sind die Frageb{\"o}gen geeignet f{\"u}r eine Verlaufsbeobachtung der fr{\"u}hen Sprachentwicklung, ob in Forschung oder Praxis.}, language = {de} } @book{CarlaUhinkFreitagAntonClaveetal.2023, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Freitag, Florian and Anton Clav{\´e}, Salvador and B{\"o}ger, Astrid and Cl{\´e}ment, Thibaut and Lukas, Scott and Mittermeier, Sabrina and Molter, C{\´e}line and Paine, Crispin and Schwarz, Ariane and Staszak, Jean-Francois and Steinkr{\"u}ger, Jan-Erik and Widmann, Torsten}, title = {Key concepts in theme park studies}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-11131-0}, doi = {10.1007/978-3-031-11132-7}, pages = {XIX, 361}, year = {2023}, abstract = {This book offers a comprehensive, multidisciplinary introduction to theme parks and the field of theme park studies. It identifies and discusses relevant economic, social, and cultural as well as medial, historical, and geographical aspects of theme parks worldwide, from the big international theme park chains to smaller, regional, family-operated parks. The book also describes the theories and methods that have been used to study theme parks in various academic disciplines and reviews the major contexts in which theme parks have been studied. By providing the necessary backgrounds, theories, and methods to analyze and understand theme parks both as a business field and as a socio-cultural phenomenon, this book will be a great resource to students, academics from all disciplines interested in theme parks, and professionals and policy-makers in the leisure and entertainment as well as the urban planning sector.}, language = {en} } @book{CarlaUhinkRollinger2023, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Chrstian}, title = {The Tetrarchy as Ideology}, series = {Heidelberger althistorische Beitr{\"a}ge und epigraphische Studien (HABES) ; 64}, journal = {Heidelberger althistorische Beitr{\"a}ge und epigraphische Studien (HABES) ; 64}, editor = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian}, publisher = {Franz Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-13400-2}, pages = {382}, year = {2023}, abstract = {The 'Tetrarchy', the modern name assigned to the period of Roman history that started with the emperor Diocletian and ended with Constantine I, has been a much-studied and much-debated field of the Roman Empire. Debate, however, has focused primarily on whether it was a true 'system' of government, or rather a collection of ad-hoc measures undertaken to stabilise the empire after the troubled period of the 3rd century CE. The papers collected here aim to go beyond this question and to present an innovative approach to a fascinating period of Roman history by understanding the Tetrarchy not as a system of government, but primarily as a political language. Their focus thus lies on the language and ideology of the imperial college and court, on the performance of power in imperial ceremonies, the representation of the emperors and their enemies in the provinces of the Roman world, as well as on the afterlife of Tetrarchic power in the Constantinian period.}, language = {en} } @book{Hellmann2023, author = {Hellmann, Uwe}, title = {F{\"a}lle zum Wirtschaftsstrafrecht}, series = {Studienb{\"u}cher Rechtswissenschaft}, journal = {Studienb{\"u}cher Rechtswissenschaft}, edition = {5., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-040894-4}, pages = {XVI, 167}, year = {2023}, abstract = {Die Fallsammlung erm{\"o}glicht zum einen eine exemplarische Wiederholung und Vertiefung des wirtschaftsstrafrechtlichen Basiswissens und zum anderen die Anwendung dieses Wissens auf ausbildungs- und praxisrelevante Sachverhalte. Einige F{\"a}lle weisen Bez{\"u}ge zum Steuer- und Umweltstrafrecht auf, da diese Rechtsgebiete in manchen Ausbildungsordnungen mit dem Wirtschaftsstrafrecht verkn{\"u}pft sind.Ber{\"u}cksichtigt wurden die zahlreichen {\"A}nderungen wirtschaftsstrafrechtlicher Gesetze sowie eine F{\"u}lle neuer gerichtlicher Entscheidungen und Stellungnahmen in der Literatur.}, language = {de} } @book{OPUS4-59492, title = {Parlamentarismus in Deutschland von 1815 bis zur Gegenwart}, series = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, volume = {10975}, journal = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, editor = {Biefang, Andreas and Geppert, Dominik Nicolas and Recker, Marie-Luise and Wirsching, Andreas}, edition = {Sonderausgabe f{\"u}r die Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0975-8}, pages = {472}, year = {2023}, abstract = {Parlamentarismus bezeichnet die Idee der Repr{\"a}sentation Regierter durch gew{\"a}hlte Abgeordnete. Er entfaltete sich hierzulande seit dem fr{\"u}hen 19. Jahrhundert im Zusammenwirken mit Vereinen und Verb{\"a}nden, Parteien und Bewegungen, innerhalb komplement{\"a}rer oder auch konkurrierender Strukturen und Prinzipien. Das Selbst- und Fremdbild, die Zusammensetzung, Themen und Debattenkultur deutscher Parlamente als politische Akteure bildet damit bis heute zugleich eine Art Resonanzboden gesellschaftlicher und politischer Verh{\"a}ltnisse. Welcher Weg f{\"u}hrte von den zun{\"a}chst kaum wirkm{\"a}chtigen und nicht im Ansatz repr{\"a}sentativen Parlamenten der Restaurationszeit {\"u}ber die Paulskirche bis in die Gegenwart? Wie gestalteten sich die Beziehungen zwischen dem Parlamentarismus und dem F{\"o}deralismus? Wie entwickelten sich Wahlen und Wahlsysteme als Grundlage allgemeiner Repr{\"a}sentation? Wer sah oder sieht sich im Parlamentarismus in-, wer exkludiert? Wie leben und arbeiten Parlamentsangeh{\"o}rige ehedem und heute? Welche Formen medialer Interaktion zwischen ihnen und der {\"O}ffentlichkeit haben sich herausgebildet? Worin gr{\"u}nden Vorbehalte, Reformw{\"u}nsche, aber auch Anfeindungen des Parlamentarismus? Und welchen Herausforderungen wird sich die repr{\"a}sentative Demokratie in Zukunft stellen m{\"u}ssen?}, language = {de} } @book{OPUS4-57864, title = {The Right to Research}, series = {McGill-Queen's Refugee and Forced Migration Studies}, journal = {McGill-Queen's Refugee and Forced Migration Studies}, editor = {Reed, Kate and Schenck, Marcia C.}, publisher = {McGill-Queens University Press}, address = {Montreal}, isbn = {978-0-228-01455-3}, pages = {xvi, 257}, year = {2023}, abstract = {Refugees and displaced people rarely figure as historical actors, and almost never as historical narrators. We often assume a person residing in a refugee camp, lacking funding, training, social networks, and other material resources that enable the research and writing of academic history, cannot be a historian because a historian cannot be a person residing in a refugee camp. The Right to Research disrupts this tautology by featuring nine works by refugee and host-community researchers from across Africa, Europe, and the Middle East. Identifying the intrinsic challenges of making space for diverse voices within a research framework and infrastructure that is inherently unequal, this edited volume offers a critical reflection on what history means, who narrates it, and what happens when those long excluded from authorship bring their knowledge and perspectives to bear. Chapters address topics such as education in Kakuma Refugee Camp, the political power of hip-hop in Rwanda, women migrants to Yemen, and the development of photojournalism in Kurdistan. Exploring what it means to become a researcher, The Right to Research understands historical scholarship as an ongoing conversation - one in which we all have a right to participate.}, language = {en} } @book{Ette2023, author = {Ette, Ottmar}, title = {Sin domicilio fijo}, series = {Colecci{\´o}n iridiscencias}, journal = {Colecci{\´o}n iridiscencias}, publisher = {Ubu ediciones}, address = {Olivios, Buenos Aires}, isbn = {978-987-8495-25-5}, pages = {141}, year = {2023}, language = {es} } @book{Gronau2023, author = {Gronau, Norbert}, title = {Handbuch der ERP-Auswahl}, series = {Handb{\"u}cher ERP Management}, journal = {Handb{\"u}cher ERP Management}, edition = {3. {\"u}berarbeitete und stark erweiterte}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-410-4}, pages = {397}, year = {2023}, language = {de} } @book{SonderTrezib2023, author = {Sonder, Ines and Trezib, Joachim Nicolas}, title = {Mit RASSCO siedeln}, publisher = {Hentrich \& Hentrich}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-95565-586-0}, pages = {558}, year = {2023}, abstract = {Die Jeckes-Forschung hat sie {\"u}bersehen, die Architekturgeschichte hat ihre Bauten ignoriert, ihre Emigration stand unter dem Stigma des "Pakts mit dem Teufel": die nach 1933 aus dem nationalsozialistischen Deutschen Reich emigrierten Juden, die im Rahmen der "Kapitalisten-Alija" nach Pal{\"a}stina gelangten und dort in Mittelstandsd{\"o}rfern angesiedelt wurden. Organisiert wurde ihre Emigration durch die Baugesellschaft RASSCO, die 1934 im Zuge des Haavara-Abkommens f{\"u}r den Siedlungstransfer gegr{\"u}ndet wurde. Bis Kriegsausbruch wurden verschiedene Siedlungen realisiert, darunter Kfar Schmarjahu und die "Siedlung der W{\"u}rttemberger" Schawej Zion, bis zur Staatsgr{\"u}ndung rund zwei Dutzend. Ines Sonder und Joachim Trezib dokumentieren erstmals den gesamten Prozess der {\"U}bersiedlung von der politischen Dimension des Haavara-Transfers bis hin zu den Einzelschicksalen der Siedlerfamilien aus Deutschland. Sie er{\"o}ffnen somit eine neue Perspektive auf die F{\"u}nfte Alija - durch ihr reiches, bislang unver{\"o}ffentlichtes Bildmaterial auch in visueller Hinsicht.}, language = {de} } @book{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Examens-Repetitorium allgemeines Schuldrecht}, edition = {11., neu bearbeitete}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-6134-5}, pages = {XVIII, 197}, year = {2023}, language = {de} } @book{Becker2023, author = {Becker, Ulrike}, title = {Auff{\"a}lliges Verhalten in der Schule}, series = {P{\"a}dagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog}, volume = {2}, journal = {P{\"a}dagogische Einsichten: Praxis und Wissenschaft im Dialog}, publisher = {Budrich}, address = {Leverkusen}, isbn = {978-3-8474-2747-6}, doi = {10.3224/84742747}, pages = {122}, year = {2023}, abstract = {Auff{\"a}lliges Verhalten von Kindern und Jugendlichen im schulischen Alltag zeugt oftmals von den schwierigen Lebenssituationen, in denen sie aufwachsen. F{\"u}r Lehr- und p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte stellt der Umgang mit den daraus resultierenden Konflikten die gr{\"o}ßte Herausforderung dar. In diesem Buch werden Ans{\"a}tze und L{\"o}sungen f{\"u}r das Verstehen und Handeln in schwierigen p{\"a}dagogischen Situationen in der Schule vorgestellt. Außerdem bietet ein inklusiver F{\"o}rderansatz Impulse f{\"u}r die Schulentwicklung zur Pr{\"a}vention auff{\"a}lligen Verhaltens.}, language = {de} } @book{Penning2023, author = {Penning, Isabelle}, title = {Wirtschaft-Arbeit-Technik}, series = {Schule und Unterricht bei intellektueller Beeintr{\"a}chtigung}, volume = {1}, journal = {Schule und Unterricht bei intellektueller Beeintr{\"a}chtigung}, publisher = {Kohlhammer Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-039858-0}, pages = {204}, year = {2023}, abstract = {Lernangebote im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik tragen dazu bei, die Pers{\"o}nlichkeit der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zu st{\"a}rken und Handlungskompetenzen zu erwerben mit dem Ziel, dass sie gegenw{\"a}rtige und zuk{\"u}nftige Lebensaufgaben im privaten und {\"o}ffentlichen Bereich sowie in der Berufs- und Arbeitswelt zunehmend als m{\"u}ndige und selbstbestimmte B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger aktiv bew{\"a}ltigen k{\"o}nnen. Der Band stellt die fachdidaktischen Grundlagen des Unterrichts im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik dar. Behandelt werden fachdidaktische Prinzipien, fachbezogene Aspekte zur Leistungsbeurteilung und -bewertung, der Einsatz von Medien sowie Praxiskontakte und außerschulische Lernorte.}, language = {de} } @book{AlischHammerHinzetal.2023, author = {Alisch, Julia and Hammer, Carolin and Hinz, Carsten and Klitsch, Constantin and L{\"o}ffler, Robert and Penning, Isabelle and Richter, Christin}, title = {\#WAT 5/6}, editor = {Kirchner, Vera}, publisher = {Buchner Verlag}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-82305-8}, pages = {168}, year = {2023}, language = {de} } @book{BrendelBrendelSchertzetal.2023, author = {Brendel, Matthias and Brendel, Frank and Schertz, Christian and Reich, Helge and van Ess, Henk}, title = {Richtig recherchieren}, edition = {9}, publisher = {Frankfurter Allgemeine Buch}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-96251-160-9}, pages = {304}, year = {2023}, abstract = {Recherchieren: das Wort ist in den Alltag eingezogen. Schließlich hat im Internet jeder schon einmal recherchiert. Genauer gesagt: Jeder hat dort mal gesucht und gefunden. Aber wie machen das Journalisten, die geheime Vorg{\"a}nge aufdecken, und Rechercheure, die geldwerte Informationen beschaffen? Sind das Draufg{\"a}nger, die mit verborgener Kamera arbeiten, sich heimlich mit Informanten treffen und allerlei riskieren? Ja, das geh{\"o}rt bisweilen dazu. Unabdingbar ist ein gewisser Jagdinstinkt. In der Regel erfordert Recherche jedoch logisches Denken, systematisches Vorgehen, Konzentration, Einf{\"u}hlungsverm{\"o}gen, Geduld und Beharrlichkeit. Das vorliegende Buch zeigt, wie man m{\"o}glichst schnell brauchbare Informationen beschafft, ohne dabei ungewollt Falsches zu verbreiten, und außerdem, wie sich aufdecken l{\"a}sst, was andere aus Eigeninteresse verh{\"u}llen Anhand zahlreicher Beispiele erl{\"a}utern die Autoren die Zugangsm{\"o}glichkeiten zu unterschiedlichen Informationstr{\"a}gern, zeigen effektive Wege durch Datenbanken und das Internet, beschreiben die vielf{\"a}ltigen Methoden und Systematiken der Recherche und erkl{\"a}ren Strategien und Taktiken in der investigativen Gespr{\"a}chsf{\"u}hrung. Zudem beschreibt das Buch den juristischen Spielraum und die Risiken, die Journalisten und nicht publizierende Rechercheure stets im Auge behalten m{\"u}ssen.}, language = {de} } @book{OPUS4-59999, title = {Grundgesetz-Kommentar}, volume = {1}, editor = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, edition = {4}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-158215-8}, pages = {XLIV, 2039}, year = {2023}, abstract = {Die 4. Auflage bringt zun{\"a}chst die Kommentierung der Pr{\"a}ambel und der Art. 1 bis 19 auf den aktuellen Stand von Judikatur und Literatur. Die grundlegende Struktur des Kommentares wurde beibehalten und um neuere Entwicklungen wie die Implikationen der Europ{\"a}isierung und Digitalisierung sowie der Corona-Pandemie erg{\"a}nzt.}, language = {de} } @book{Assmann2023, author = {Assmann, Dorothea}, title = {F{\"a}lle zum Zivilprozessrecht}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, edition = {4., neu bearbeitete}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-78638-9}, pages = {XVIII, 329}, year = {2023}, abstract = {Verfahrensrechtliche Klausuren sind h{\"a}ufig Gegenstand des Pflichtfachstudiums, vor allem aber auch im Schwerpunktbereichsstudium Zivilrechtspflege. Dieser Band enth{\"a}lt 15 F{\"a}lle aus allen Gebieten des Zivilprozessrechts, also aus dem Erkenntnisverfahren sowie dem Zwangsvollstreckungsrecht. Die Bearbeitung der Klausuren soll der Aneignung des Stoffes, dessen Wiederholung und der Vorbereitung auf Pr{\"u}fungen dienen. Die Autorin hat die F{\"a}lle konsequent nach der Ausbildungsrelevanz ausgew{\"a}hlt, behandelt Streitfragen und gibt Aufbautipps. Eine Einf{\"u}hrung in die Fallbearbeitungstechnik im Zivilprozessrecht rundet das Werk ab. Vorteile auf einen Blickdas gesamte pr{\"u}fungsrelevante Wissen in Klausurformzahlreiche didaktische Hinweise mit Anleitung zur Bearbeitung von ZPO-Klausuren. Die Neuauflage ber{\"u}cksichtigt den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur.}, language = {de} } @book{Hellmann2023, author = {Hellmann, Uwe}, title = {Wirtschaftsstrafrecht}, series = {Studienb{\"u}cher}, journal = {Studienb{\"u}cher}, edition = {6., {\"u}berarbeitet}, publisher = {W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-040890-6}, doi = {10.17433/978-3-17-040891-3}, pages = {XXI, 429}, year = {2023}, language = {de} } @book{Apelojg2023, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {K{\"o}rper, Geist und Schule}, series = {Unterricht gestalten}, volume = {3}, journal = {Unterricht gestalten}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-7383-5}, doi = {10.3278/9783763973842}, pages = {176}, year = {2023}, abstract = {Der Schulalltag ist oft von fehlender Mitarbeit und mangelnder Motivation der Sch{\"u}ler:innen gepr{\"a}gt. Um diesen Umstand entgegenzuwirken und die Lernsituation zu verbessern, stellt das praxisorientierte Buch einen neuen Ansatz vor: Lernen ist ein k{\"o}rperlicher Prozess und im Unterricht m{\"u}ssen K{\"o}rper und Geist gleichermaßen angesprochen werden. Als Resultat wird eine k{\"o}rperintegrierende Lerntheorie entwickelt, die den K{\"o}rper als Ausgangspunkt f{\"u}r Lernprozesse versteht und die Methode vermittelt, im Unterricht mit und durch den K{\"o}rper zu lernen. Es beinhaltet wichtige Hinweise und Anregungen f{\"u}r die Unterrichtsgestaltung und zeigt m{\"o}gliche Entwicklungen f{\"u}r die Didaktik und die allgemeine Schullandschaft auf.}, language = {de} } @book{Schmidt2023, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {{\"O}ffentliches Finanzrecht}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-162176-5}, doi = {10.1628/978-3-16-162177-2}, pages = {LIII, 587}, year = {2023}, abstract = {In seinem Lehrbuch behandelt Thorsten Ingo Schmidt das Finanzverfassungs-, Haushalts- und Verm{\"o}gensrecht von Bund, L{\"a}ndern, Kommunen, Sozialversicherungen und Europ{\"a}ischer Union. Ausgehend von den historischen und systematischen Grundlagen stellt er zun{\"a}chst das Finanzverfassungsrecht im Bundesstaat unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Finanzausgleichs dar. Sodann erl{\"a}utert er die Schuldenbremse f{\"u}r Bund und L{\"a}nder, die weiteren Haushaltsgrunds{\"a}tze und das Haushaltsverfahren. Zudem erkl{\"a}rt er das staatliche Verm{\"o}gensrecht einschließlich der Sonderverm{\"o}gen, der {\"o}ffentlichen Sachen und der {\"o}ffentlichen Unternehmen. Diesen staatlichen Regelungen stehen das Recht der Kommunalfinanzen und die finanziellen Bestimmungen f{\"u}r die Sozialversicherungen gegen{\"u}ber. Der Vergleich mit dem Finanzrecht der Europ{\"a}ischen Union sch{\"a}rft den Blick f{\"u}r die Vor- und Nachteile der deutschen Vorschriften. Nach einer Darstellung des Rechtsschutzes im {\"o}ffentlichen Finanzrecht wagt der Autor einen Ausblick auf die Zukunft des {\"o}ffentlichen Finanzrechts.}, language = {de} } @book{Bender2023, author = {Bender, Benedict}, title = {Plattformbasierte Gesch{\"a}ftsmodelle}, publisher = {Frankfurter Allgemeine Buch}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-96251-153-1}, pages = {254}, year = {2023}, abstract = {Die Wettbewerbsposition von Unternehmen zukunftsorientiert ausbauenPlattformen als strategisches Gesch{\"a}ftsmodell k{\"o}nnen die unternehmerische Wettbewerbsf{\"a}higkeit verbessern. Mittels eigener Plattformen koordinieren Unternehmen externe Wertsch{\"o}pfung, setzen strategische Impulse am Markt und reduzieren gleichzeitig die Risiken von Innovationen.Die Stellung am Markt festigen, absichern oder ausbauenDer Autor vermittelt einen Eindruck von den Potenzialen plattformbasierter Gesch{\"a}ftsmodelle, wobei er auf m{\"o}gliche Stolpersteine hinweist. Dieses Buch zeigt anhand von Beispielen erfolgreicher Pioniere, welche unternehmerischen Chancen die Integration externer Partner in die Wertsch{\"o}pfungskette mit sich bringt. Zudem bietet es folgende Inhalte:Praxistauglicher Zugang zu den Grundlagen der Plattform{\"o}konomie durch sorgf{\"a}ltig zusammengestellte ChecklistenHandlungsempfehlungen f{\"u}r kleine und mittelst{\"a}ndische Unternehmen f{\"u}r die Realisierung plattformbasierter Gesch{\"a}ftsmodelleEntscheider werden durch das wissenschaftlich-fundierte Vorgehensmodell von der Konzeption bis zur nachhaltigen Umsetzung begleitetPlattformbasierte Gesch{\"a}ftsmodelle - Neue Ans{\"a}tze zur Erweiterung bestehender Businesskonzepte gew{\"a}hrt einen Blick hinter die Kulissen von Plattformen f{\"u}r Industrie und Handel und hilft, m{\"o}gliche Synergien f{\"u}r Unternehmen und Gesch{\"a}fte zu identifizieren und von den M{\"o}glichkeiten der Plattform{\"o}konomie zu profitieren.}, language = {de} } @book{OPUS4-58482, title = {Theodor Fontane Handbuch}, editor = {Parr, Rolf and Radecke, Gabriele and Trickle, Peer and Bertschik, Julia}, edition = {2 Teilb{\"a}nde}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-054538-8}, doi = {10.1515/9783110545388}, pages = {XXVII, 1465}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r Theodor Fontanes Werk und Leben liegt derzeit keine umfassend angelegte Publikation vor, die den aktuellen Stand der Forschung f{\"u}r das Gesamtwerk (einschließlich der Texte aus dem Nachlass) auf Basis des aktuellen Stands der Editionen aufarbeiten w{\"u}rde. Diese L{\"u}cke f{\"u}llt das vorliegende Handbuch, indem es einen differenzierten Einblick in Fontanes facettenreiches Œuvre bietet, dieses in seiner ganzen Breite vorstellt, in seinen Traditionslinien verortet und mit Blick auf die zeitgen{\"o}ssischen Kontexte erschließt. Werke und Schriften sowie die wichtigsten Korrespondenzen werden in Artikelgruppen behandelt, wobei Entstehungsgeschichte und -kontexte ber{\"u}cksichtigt werden. Weiter stellt das Handbuch die Lebenswelten und sozialen Beziehungen, in denen sich Fontane bewegte, dar und situiert sein Werk sowie sein Wirken im Spektrum der mentalit{\"a}ts-, ideen-, wissens- und nicht zuletzt mediengeschichtlichen Rahmenbedingungen des 19. Jahrhunderts. Die einzelnen Artikel stellen dabei zum gr{\"o}ßten Teil genuine Forschungsarbeiten dar, die ein Gebiet, ein Thema oder einen Gegenstand mit Blick auf Fontane neu erschließen. umfassend angelegt auf Basis des neuesten Forschungsstandes unter Einbezug der Texte im Nachlass}, language = {de} } @book{OPUS4-61260, title = {Unavailable}, series = {Kaleidogramme}, volume = {204}, journal = {Kaleidogramme}, editor = {Goldmann, Marie-Luise and Hordych, Anna}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-549-0}, pages = {285}, year = {2023}, language = {en} } @book{Voelker2023, author = {V{\"o}lker, Florian}, title = {K{\"a}lte-Pop}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-124515-7}, doi = {10.1515/9783111247090}, pages = {VI, 666}, year = {2023}, abstract = {Am Ende der 1970er Jahre entstand ein {\"a}sthetisch-subjektkulturelles Konzept in der deutschsprachigen Pop-Musik, das alles ‚Kalte' affirmierte: ‚K{\"a}lte-Pop'. Bands wie Kraftwerk, DAF und Einst{\"u}rzende Neubauten entwickelten als Gegenentwurf zum pop- wie gegenkulturell hegemonialen W{\"a}rme-Kult ein System von Motiven und Strategien, das all jene Zeichen und Prozesse der (Post-)Moderne {\"a}sthetisierte und glorifizierte, die in der bundesdeutschen Gesellschaft und vor allem im linksalternativen Milieu als negative Aspekte einer vermeintlich kalten Welt interpretiert wurden: Gef{\"u}hlslosigkeit und Dehumanisierung, Industrie und Großstadt, K{\"u}nstlichkeit und Entfremdung, Disziplin und k{\"o}rperliche Funktionalit{\"a}t, Schnee und Eis, Beton und Stahl sowie Computer, Maschinen und Roboter. Dabei schlugen die ‚K{\"a}lte'-Akteur:innen eine Br{\"u}cke zu den Historischen Avantgarden der 1920er Jahre und inszenierten sich stereotypisch als ‚kalte Deutsche'. Die Arbeit analysiert unter Einbeziehung der transnationalen Verkn{\"u}pfungen die ‚K{\"a}lte-Welle' (1978-1983) in der deutschen Pop-Musik, ihre Bildwelten und Codes, historischen Bez{\"u}ge und Rezeption, das historische Umfeld ihrer Entstehung sowie nachfolgende Erscheinungsformen ‚kalter' Musik, die sich bis heute in der internationalen Pop-Musik und bei Acts wie Rammstein zeigen.}, language = {de} } @book{Goldmann2023, author = {Goldmann, Stefan}, title = {Topik und Memoria}, publisher = {Schwabe}, address = {Basel}, isbn = {978-3-7965-4842-0}, pages = {211}, year = {2023}, abstract = {In diesem Buch werden Topik und Memoria in ihren antiken Grundlagen und ihrer neuzeitlichen Rezeption und Transformation untersucht. Der Autor widmet sich diesen einzu{\"u}benden rhetorischen Fertigkeiten anhand von Platon und Kleist, Simonides von Keos und Pausanias, Lichtenberg und Forster, Schliemann, Freud und Ernst Robert Curtius. In unterschiedlicher Akzentuierung er{\"o}rtert er den komplexen Zusammenhang von Topik und Memoria, von Argumentation und Fantasie, Erinnerung und Affekt. Eine interdisziplin{\"a}re Topos-Forschung, die sich ihrer Herkunft und Geschichte, wie sie hier entfaltet wird, bewusst ist, d{\"u}rfte sich als ein methodisches Paradigma einer anthropologischen Literatur- und Kulturwissenschaft empfehlen.}, language = {de} } @book{BarkowskyGiese2023, author = {Barkowsky, Matthias and Giese, Holger}, title = {Modular and incremental global model management with extended generalized discrimination networks}, number = {154}, isbn = {978-3-86956-555-2}, issn = {1613-5652}, doi = {10.25932/publishup-57396}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-573965}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {63 -- 63}, year = {2023}, abstract = {Complex projects developed under the model-driven engineering paradigm nowadays often involve several interrelated models, which are automatically processed via a multitude of model operations. Modular and incremental construction and execution of such networks of models and model operations are required to accommodate efficient development with potentially large-scale models. The underlying problem is also called Global Model Management. In this report, we propose an approach to modular and incremental Global Model Management via an extension to the existing technique of Generalized Discrimination Networks (GDNs). In addition to further generalizing the notion of query operations employed in GDNs, we adapt the previously query-only mechanism to operations with side effects to integrate model transformation and model synchronization. We provide incremental algorithms for the execution of the resulting extended Generalized Discrimination Networks (eGDNs), as well as a prototypical implementation for a number of example eGDN operations. Based on this prototypical implementation, we experiment with an application scenario from the software development domain to empirically evaluate our approach with respect to scalability and conceptually demonstrate its applicability in a typical scenario. Initial results confirm that the presented approach can indeed be employed to realize efficient Global Model Management in the considered scenario.}, language = {en} } @book{OPUS4-58950, title = {Frauen im Widerstand}, series = {WeltTrends Spezial}, volume = {16}, journal = {WeltTrends Spezial}, editor = {Klinnert, Anne}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-949887-29-1}, issn = {2193-0627}, pages = {22}, year = {2023}, language = {de} } @book{Fontane2023, author = {Fontane, Theodor}, title = {Auf der Suche}, editor = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, publisher = {Aufbau}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-351-04211-0}, pages = {143}, year = {2023}, abstract = {Fontanes »Short Stories« als Gegengift f{\"u}r den gestressten Menschen von heute »Der moderne Mensch, angestrengter wie er wird, bedarf auch gr{\"o}ßerer Erholung. Findet er sie?« Mit dieser verbl{\"u}ffenden Frage schl{\"a}gt Fontane 1873 neue erz{\"a}hlerische Wege ein. Entstanden sind kluge, vergn{\"u}gliche Geschichten, die er selbst als »Short Stories« bezeichnete. Die sch{\"o}nsten sind hier versammelt und laden dazu ein, aus dem allt{\"a}glichen Wahnsinn herauszutreten und sich auf die Suche nach dem Gl{\"u}ck zu machen. Die brillanten Beobachtungen eines wachen Zeitzeugen, der sein bis heute g{\"u}ltiges Pl{\"a}doyer zum Besten gibt. »Man soll den Augenblick ergreifen. Ist es der rechte, so bedeutet es das Gl{\"u}ck.« Theodor Fontane}, language = {de} } @book{OPUS4-62304, title = {Tracing value change in the international legal order}, editor = {Krieger, Heike and Liese, Andrea}, publisher = {Oxford University Press}, address = {Oxford}, isbn = {978-0-19-285583-1}, doi = {10.1093/oso/9780192855831.001.0001}, pages = {xiv, 353}, year = {2023}, abstract = {International law is constantly navigating the tension between preserving the status quo and adapting to new exigencies. But when and how do such adaptation processes give way to a more profound transformation, if not a crisis of international law? To address the question of how attacks on the international legal order are changing the value orientation of international law, this book brings together scholars of international law and international relations. By combining theoretical and methodological analyses with individual case studies, this book offers readers conceptualizations and tools to systematically examine value change and explore the drivers and mechanisms of these processes. These case studies scrutinize value change in the foundational norms of the post-1945 order and in norms representing the rise of the international legal order post-1990. They cover diverse issues: the prohibition of torture, the protection of women's rights, the prohibition of the use of force, the non-proliferation of nuclear weapons, sustainability norms, and accountability for core international crimes. The challenges to each norm, the reactions by norm defenders, and the fate of each norm are also studied. Combined, the analyses show that while a few norms have remained surprisingly robust, several are changing, either in substance or in legal or social validity. The book concludes by integrating the conceptual and empirical insights from this interdisciplinary exchange to assess and explain the ambiguous nature of value change in international law beyond the extremes of mere progress or decline.}, language = {en} } @book{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {Lauterkeitsrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {5., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {M{\"u}nchen}, address = {Beck}, isbn = {978-3-406-79977-8}, doi = {10.17104/9783406799785}, pages = {XVIII, 426}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-61714, title = {United in Diversity}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, volume = {62}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge}, editor = {Menachem Zoufal{\´a}, Marcela and Gl{\"o}ckner, Olaf}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-078310-0}, doi = {10.1515/9783110783216}, pages = {VII, 242}, year = {2023}, abstract = {What are the future perspectives for Jews and Jewish networks in contemporary Europe? Is there a new quality of relations between Jews and non-Jews, despite or precisely because of the Holocaust trauma? How is the memory of the extermination of 6 million European Jews reflected in memorial events and literature, film, drama, and visual arts media? To what degree do European Jews feel as integrated people, as Europeans per see, and as safe citizens? An interdisciplinary team of historians, cultural anthropologists, sociologists, and literary theorists answers these questions for Poland, Hungary, the Czech Republic, Slovakia, and Germany. They show that the Holocaust has become an enduring topic in public among Jews and non-Jews. However, Jews in Europe work self-confidently on their future on the "old continent," new alliances, and in cooperation with a broad network of civil forces. Non-Jewish interest in Jewish history and the present has significantly increased over decades, and networks combatting anti-Semitism have strengthened.}, language = {en} } @book{OPUS4-62350, title = {K{\"o}nigin Luise in Berlin}, series = {BeBra MINI}, journal = {BeBra MINI}, editor = {Asche, Matthias and von Br{\"u}hl, Christine and G{\"o}se, Frank and Palm, Dirk}, publisher = {BeBra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8148-0288-6}, pages = {79}, year = {2023}, abstract = {K{\"o}nigin Luise von Preußen, deren Mythos sie als f{\"u}rsorglich und dem Volk zugewandt umschreibt, wurde von Napoleon als der „wahre Herrscher Preußens" gelobt. Wie passt dies zusammen? Luise brach von Beginn an das Protokoll, gab sich nahbar und packte Dinge an. Ihr fr{\"u}her Tod im Alter von nur 34 Jahren nahm ihr Gatte, K{\"o}nig Friedrich Wilhelm, zum Anlass, den bis heute bestehenden Luisen-Kult mit Denkm{\"a}lern, Gem{\"a}lden und Gedenkst{\"a}tten zu etablieren. Diesen vielen Facetten ihrer Pers{\"o}nlichkeit widmet sich dieses Buch und liefert einen {\"U}berblick {\"u}ber ihr kurzes, aber {\"u}beraus ereignisreiches Leben.}, language = {de} } @book{Kosman2023, author = {Kosman, Admiʾel}, title = {So Many Things are Yours}, publisher = {Zephyr Press}, address = {Brookline}, isbn = {978-1938890918}, pages = {128}, year = {2023}, abstract = {The poet and Talmud scholar examines Jewish texts, sexuality, and human vulnerability in poems that brim with wonder, sadness, sensuality, and humor. Kosman's second volume in English explores Jewish texts ―Bible, Talmud, midrash ― alongside bodies, physical desires, military experiences, even a refrigerator. Demons and fantasy enter these poems; so do politics, so does God. These are not religious poems in a conventionally liturgical, "inspirational" sense; yet they point to the big questions that religion asks: about love, hate, desire, violence, transgression, disappointment.}, language = {en} } @book{OPUS4-60044, title = {Rechte R{\"a}nder}, editor = {Botsch, Gideon and Burschel, Friedrich and Kopke, Christoph and Korsch, Felix}, publisher = {Verbrecher Verlag}, address = {Berlin}, pages = {471}, year = {2023}, abstract = {Die extreme Rechte wurde »nicht in den Sch{\"u}tzengr{\"a}ben des Ersten Weltkrieges geboren und starb nicht in den Ruinen von Berlin«, notierte der Faschismusforscher Zeev Sternhell. Wie richtig er lag, zeigt sich immer wieder an den rechten R{\"a}ndern unserer Gesellschaft. Den bekannten, aber auch den allerneuesten Auspr{\"a}gungen dieser rechten R{\"a}nder widmen sich die Beitr{\"a}ge.}, language = {de} } @book{OPUS4-63328, title = {Rechte Gewalt}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung}, volume = {3}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Antisemitismus- und Rechtsextremismusforschung}, editor = {Botsch, Gideon and K{\"o}bberling, Gesa and Schulze, Christoph}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-716-4}, pages = {414}, year = {2023}, abstract = {Die rechtsextremen Ausschreitungen und Gewalttaten der fr{\"u}hen 1990er-Jahre mit zahlreichen Todesopfern fanden international hohe Aufmerksamkeit. Nachdem pr{\"a}ventive und repressive Maßnahmen sowie Interventionen der Zivilgesellschaft zun{\"a}chst erfolgreich waren und die {\"U}bergriffe abzuebben schienen, wechselten sich in den folgenden Jahrzehnten Phasen mit hoher und nachlassender Intensit{\"a}t der Gewalt ab. Dennoch blieb die rechtsextreme Bedrohung allt{\"a}glich. Rechte Gewalt geh{\"o}rt bis heute zur Realit{\"a}t gesellschaftlichen Zusammenlebens. Die Beitr{\"a}ge des Bandes untersuchen Phasen und Erscheinungsformen rechter Gewalt am Beispiel des Landes Brandenburg, darunter die Skinheadattacken in der Sp{\"a}tphase der DDR, Krawalle an der polnischen Grenze, Angriffe gegen KZ-Gedenkst{\"a}tten sowie j{\"u}ngere Entwicklungen antisemitischer und rassistischer Exzesse. Ebenso steht die Gegenwehr zivilgesellschaftlicher Akteure im Zentrum der Analysen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Betroffenen rechter Gewalt.}, language = {de} } @book{MientusKlempinNowaketal.2023, author = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna and Wyss, Corinne and Aufschnaiter, Claudia von and Faix, Ann-Christin and te Poel, Kathrin and Wahbe, Nadia and Pieper, Martin and H{\"o}ller, Katharina and Kallenbach, Lea and F{\"o}rster, Magdalena and Redecker, Anke and Dick, Mirjam and Holle, J{\"o}rg and Schneider, Edina and Rehfeldt, Daniel and Brauns, Sarah and Abels, Simone and Ferencik-Lehmkuhl, Daria and Fr{\"a}nkel, Silvia and Frohn, Julia and Liebsch, Ann-Catherine and Pech, Detlef and Schreier, Pascal and Jessen, Moiken and Großmann, Uta and Skintey, Lesya and Voerkel, Paul and Vaz Ferreira, Mergenfel A. and Zimmermann, Jan-Simon and Buddeberg, Magdalena and Henke, Vanessa and Hornberg, Sabine and V{\"o}lschow, Yvette and Warrelmann, Julia-Nadine and Malek, Jennifer and Tinnefeld, Anja and Schmidt, Peggy and Bauer, Tobias and J{\"a}nisch, Christopher and Spitzer, Lisa and Franken, Nadine and Degeling, Maria and Preisfeld, Angelika and Meier, Jana and K{\"u}th, Simon and Scholl, Daniel and Vogelsang, Christoph and Watson, Christina and Weißbach, Anna and Kulgemeyer, Christoph and Oetken, Mandy and Gorski, Sebastian and Kubsch, Marcus and Sorge, Stefan and Wulff, Peter and Fellenz, Carolin D. and Schnell, Susanne and Larisch, Cathleen and Kaiser, Franz and Knott, Christina and Reimer, Stefanie and Stegm{\"u}ller, Nathalie and Boukray{\^a}a Trabelsi, Kathrin and Schißlbauer, Franziska and Lemberger, Lukas and Barth, Ulrike and Wiehl, Angelika and Rogge, Tim and B{\"o}hnke, Anja and Dietz, Dennis and Großmann, Leroy and Wienmeister, Annett and Zoppke, Till and Jiang, Lisa and Gr{\"u}nbauer, Stephanie and Ostersehlt, D{\"o}rte and Peukert, Sophia and Sch{\"a}fer, Christoph and L{\"o}big, Anna and Br{\"o}ll, Leena and Brandt, Birgit and Breuer, Meike and Dausend, Henriette and Krelle, Michael and Andersen, Gesine and Falke, Sascha and Kindermann-G{\"u}zel, Kristin and K{\"o}rner, Katrina and Lottermoser, Lisa-Marie and P{\"u}gner, Kati and Sonnenburg, Nadine and Akarsu, Selim and Rechl, Friederike and Gadinger, Laureen and Heinze, Lena and Wittmann, Eveline and Franke, Manuela and Lachmund, Anne-Marie and B{\"o}ttger, Julia and Hannover, Bettina and Behrendt, Renata and Conty, Valentina and Grundmann, Stephanie and Ghassemi, Novid and Opitz, Ben and Br{\"a}mer, Martin and Gasparjan, David and Sambanis, Michaela and K{\"o}ster, Hilde and L{\"u}cke, Martin and Nordmeier, Volkhard and Schaal, Sonja and Haberbosch, Maximilian and Meissner, Maren and Schaal, Steffen and Br{\"u}chner, Melanie and Riehle, Tamara and Leopold, Bengta Marie and Gerlach, Susanne and Rau-Patschke, Sarah and Skorsetz, Nina and Weber, Nadine and Damk{\"o}hler, Jens and Elsholz, Markus and Trefzger, Thomas and Lewek, Tobias and Borowski, Andreas}, title = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftebildung und Bildungsforschung}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-59171}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-591717}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {452}, year = {2023}, abstract = {Reflexion ist eine Schl{\"u}sselkategorie f{\"u}r die professionelle Entwicklung von Lehrkr{\"a}ften, welche als Ausbildungsziel in den Bildungsstandards f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung verankert ist. Eine Verstetigung universit{\"a}r gepr{\"a}gter Forschung und Modellierung in der praxisnahen Anwendung im schulischen Kontext bietet Potentiale nachhaltiger Professionalisierung. Die St{\"a}rkung reflexionsbezogener Kompetenzen durch Empirie und Anwendung scheint eine phasen{\"u}bergreifende Herausforderung der Lehrkr{\"a}ftebildung zu sein, die es zu bew{\"a}ltigen gilt. Ziele des Tagungsbandes Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung sind eine theoretische Sch{\"a}rfung des Konzeptes „Reflexive Professionalisierung" und der Austausch {\"u}ber Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkr{\"a}ftebildung. Forschende und Lehrende der‚ drei Phasen (Studium, Referendariat sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkr{\"a}ftebildung stellen Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung vor und diskutieren diese. Gemeinsam mit Teilnehmenden aller Phasen und von verschiedenen Standorten der Lehrkr{\"a}ftebildung werden zuk{\"u}nftige Herausforderungen identifiziert und L{\"o}sungsans{\"a}tze herausgearbeitet.}, language = {de} } @book{OPUS4-61090, title = {Rechtsextrem}, editor = {Botsch, Gideon and Kopke, Christoph and Wilke, Karsten}, publisher = {De Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-1110-0870-7}, doi = {10.1515/9783111010991}, pages = {IX, 485}, year = {2023}, abstract = {Der Rechtsextremismus begleitet die Geschichte der Bundesrepublik seit ihren Anf{\"a}ngen. Dazu geh{\"o}ren u.a. Parteien, im Hintergrund arbeitende Kulturorganisationen, Jugendb{\"u}nde, aber auch militante und terroristische Gruppierungen. Die Existenz vielf{\"a}ltiger Organisationen und Zusammenschl{\"u}sse, ihre inhaltliche Ausrichtung und die Vernetzung untereinander waren und sind in hohem Maß auch durch das Engagement einzelner Akteure und Akteurinnen gepr{\"a}gt. Der Band versammelt biografische Studien zu 24 einschl{\"a}gigen Protagonistinnen und Protagonisten des bundesdeutschen Rechtsextremismus. Der akteurszentrierte Ansatz vertieft die geschichtswissenschaftlichen Erkenntnisse {\"u}ber diese „besondere politische Kultur" (Peter Dudek/Hans-Gerd Jaschke) in Deutschland. Die vorgestellten Lebensl{\"a}ufe stehen exemplarisch f{\"u}r unterschiedliche Alterskohorten, Sozialisationsverl{\"a}ufe und politische Ausrichtungen im rechtsextremen Milieu. Gleichzeitig f{\"u}hren sie eindr{\"u}cklich vor Augen, in welcher Weise politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen die „Erfolgsf{\"a}higkeit" der hier vorgestellten Akteurinnen und Akteure mitbestimmten.}, language = {de} } @book{AkyaziBergmannDieterichsetal.2023, author = {Akyazi, Mehmet and Bergmann, Dana and Dieterichs, Michael and G{\"a}nz, Victoria and Hinz, Carsten and Huhn, Nicola and Klitsch, Constantin and Koch, Hayo and L{\"o}ffler, Robert and Meis, Robin and Penning, Isabelle and Rasky, Nicolai and Richter, Christin and Schellen, Ricarda and Schr{\"o}dter, Ayla and Schulz, Oliver and Simon, Veronika and Trojecka, Anetta and Verwohlt, Peter and Vogler, Christin and Vogt, Birgit}, title = {\#Gesellschaftslehre 9/10}, volume = {[Sch{\"u}lerband]}, publisher = {C.C. Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-70053-3}, pages = {464}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-63107, title = {Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt}, editor = {Juchler, Ingo}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42652-1}, doi = {10.1007/978-3-658-42653-8}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-62240, title = {Lokales Integrationsmanagement in Deutschland, Schweden und Frankreich}, editor = {Bogumil, J{\"o}rg and Kuhlmann, Sabine and Hafner, Jonas and Kastilan, Andr{\´e} and Oehlert, Franziska and Reusch, Marie Catherine}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0558-1}, doi = {10.5771/9783748939115}, pages = {331}, year = {2023}, abstract = {Im vorliegenden Band wird das lokale Integrationsmanagement in Deutschland, Frankreich und Schweden vergleichend untersucht. Im Mittelpunkt stehen Verflechtungsstrukturen, Koordination und Leistungsf{\"a}higkeit der Integrationsverwaltung mit besonderem Fokus auf den Entwicklungen nach der Fl{\"u}chtlingskrise von 2015/16. Auf der Grundlage von Fallstudien und Experteninterviews in den drei L{\"a}ndern wird das institutionelle Zusammenspiel von Akteuren im Mehrebenensystem und im lokalen Raum analysiert. Dabei werden jeweils die nationalen Rahmenbedingungen, lokalen Gestaltungsvarianten und krisenbedingten Herausforderungen des Integrationsmanagement kommunen- und l{\"a}ndervergleichend in den Blick genommen. Gest{\"u}tzt auf illustrative Praxisbeispiele und Tiefeneinblicke in die lokalen Handlungsprobleme leitet die Studie Lehren und Empfehlungen f{\"u}r eine Optimierung des Integrationsmanagements und eine krisenresilientere Verwaltungsorganisation in diesem Aufgabenbereich ab.}, language = {de} } @book{HannesenWienfortLuhetal.2023, author = {Hannesen, Hans Gerhard and Wienfort, Monika and Luh, J{\"u}rgen and D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Radtke, Wolfgang and Bredekamp, Horst and Usenbinz, Kay and Parzinger, Hermann}, title = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59252}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592521}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {168}, year = {2023}, abstract = {Die K{\"o}niglich Preußische Seehandlung, nach der heute die „Stiftung Preußische Seehandlung" benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anl{\"a}sslich des Stiftungsjubil{\"a}ums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gr{\"u}ndungskonstellation 1772, als K{\"o}nig Friedrich II. die Gewerbe in Preußen f{\"o}rdern wollte. Er zeichnet die Aktivit{\"a}ten von M{\"a}nnern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unternehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Geb{\"a}ude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart. Die Seehandlung erhielt von ihren Zeitgenossen im 19. Jahrhundert ambivalente Urteile. Ein Ausblick auf die Geschichte der Stiftung Preußische Seehandlung seit 1983 zeigt das Bem{\"u}hen um Kunst- und Kulturf{\"o}rderung als zentrale Aufgabe.}, language = {de} } @book{TallbergBaeckstrandAartScholteetal.2023, author = {Tallberg, Jonas and B{\"a}ckstrand, Karin and Aart Scholte, Jan and Sommerer, Thomas}, title = {SNS Democracy Council 2023}, publisher = {SNS F{\"o}rlag}, address = {Stockholm}, isbn = {978-91-89754-06-5}, pages = {199}, year = {2023}, abstract = {Transboundary problems such as climate change, military conflicts, trade barriers, and refugee flows require increased collaboration across borders. This is to a large extent possible using existing international organizations. In such a case, however, they need to be considerably strengthened - while current trends take us in the opposite direction, according to the researchers in the SNS Democracy Council 2023.}, language = {en} } @book{Assing2023, author = {Assing, Helmut}, title = {Die Logik der Schulmathematik}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {187}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-60467}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604671}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {294}, year = {2023}, abstract = {Das Buch ist der erste systematisch und allseitig angelegte wissenschaftliche Versuch, die in der Schulmathematik angewandten logischen Regeln vertieft zu erforschen. Dabei zeigte sich eine wichtige Besonderheit: In der Schulmathematik gehen - anders als in der Wissenschaft der Mathematik und anders als in den {\"u}brigen Wissenschaften - zwei Logiksysteme, das der Umgangssprache und das von G. Frege begr{\"u}ndete kunstlogische System, eine noch kaum bekannte Beziehung ein. Im Buch wird dies besonders an der Arbeit von Ch. Schamberger und am „Ziegenproblem" demonstriert. Die ersten Bem{\"u}hungen des Buches brachten mehrere nicht unwichtige Teilergebnisse, ließen aber vor allem gr{\"o}ßere L{\"u}cken in der Erforschung der umgangssprachlichen Logik erkennen. Darauf und in der Formierung neuer Logiksysteme (z. B. quantenlogischer Art) ist in Zukunft ein Hauptwert zu legen.}, language = {de} } @book{SchwarzerWeissSaoumiKitteletal.2023, author = {Schwarzer, Ingo and Weiß-Saoumi, Said and Kittel, Roland and Friedrich, Tobias and Kaynak, Koraltan and Durak, Cemil and Isbarn, Andreas and Diestel, J{\"o}rg and Knittel, Jens and Franz, Marquart and Morra, Carlos and Stahnke, Susanne and Braband, Jens and Dittmann, Johannes and Griebel, Stephan and Krampf, Andreas and Link, Martin and M{\"u}ller, Matthias and Radestock, Jens and Strub, Leo and Bleeke, Kai and Jehl, Leander and Kapitza, R{\"u}diger and Messadi, Ines and Schmidt, Stefan and Schwarz-R{\"u}sch, Signe and Pirl, Lukas and Schmid, Robert and Friedenberger, Dirk and Beilharz, Jossekin Jakob and Boockmeyer, Arne and Polze, Andreas and R{\"o}hrig, Ralf and Sch{\"a}be, Hendrik and Thiermann, Ricky}, title = {RailChain}, number = {152}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-550-7}, issn = {1613-5652}, doi = {10.25932/publishup-57740}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-577409}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {140}, year = {2023}, abstract = {The RailChain project designed, implemented, and experimentally evaluated a juridical recorder that is based on a distributed consensus protocol. That juridical blockchain recorder has been realized as distributed ledger on board the advanced TrainLab (ICE-TD 605 017) of Deutsche Bahn. For the project, a consortium consisting of DB Systel, Siemens, Siemens Mobility, the Hasso Plattner Institute for Digital Engineering, Technische Universit{\"a}t Braunschweig, T{\"U}V Rheinland InterTraffic, and Spherity has been formed. These partners not only concentrated competencies in railway operation, computer science, regulation, and approval, but also combined experiences from industry, research from academia, and enthusiasm from startups. Distributed ledger technologies (DLTs) define distributed databases and express a digital protocol for transactions between business partners without the need for a trusted intermediary. The implementation of a blockchain with real-time requirements for the local network of a railway system (e.g., interlocking or train) allows to log data in the distributed system verifiably in real-time. For this, railway-specific assumptions can be leveraged to make modifications to standard blockchains protocols. EULYNX and OCORA (Open CCS On-board Reference Architecture) are parts of a future European reference architecture for control command and signalling (CCS, Reference CCS Architecture - RCA). Both architectural concepts outline heterogeneous IT systems with components from multiple manufacturers. Such systems introduce novel challenges for the approved and safety-relevant CCS of railways which were considered neither for road-side nor for on-board systems so far. Logging implementations, such as the common juridical recorder on vehicles, can no longer be realized as a central component of a single manufacturer. All centralized approaches are in question. The research project RailChain is funded by the mFUND program and gives practical evidence that distributed consensus protocols are a proper means to immutably (for legal purposes) store state information of many system components from multiple manufacturers. The results of RailChain have been published, prototypically implemented, and experimentally evaluated in large-scale field tests on the advanced TrainLab. At the same time, the project showed how RailChain can be integrated into the road-side and on-board architecture given by OCORA and EULYNX. Logged data can now be analysed sooner and also their trustworthiness is being increased. This enables, e.g., auditable predictive maintenance, because it is ensured that data is authentic and unmodified at any point in time.}, language = {en} } @book{GarusSawahnWankeetal.2023, author = {Garus, Marcel and Sawahn, Rohan and Wanke, Jonas and Tiedt, Clemens and Granzow, Clara and Kuffner, Tim and Rosenbaum, Jannis and Hagemann, Linus and Wollnik, Tom and Woth, Lorenz and Auringer, Felix and Kantusch, Tobias and Roth, Felix and Hanff, Konrad and Schilli, Niklas and Seibold, Leonard and Lindner, Marc Fabian and Raschack, Selina}, title = {Operating systems II - student projects}, number = {142}, editor = {Grapentin, Andreas and Tiedt, Clemens and Polze, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-524-8}, issn = {1613-5652}, doi = {10.25932/publishup-52636}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-526363}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ix, 114}, year = {2023}, abstract = {This technical report presents the results of student projects which were prepared during the lecture "Operating Systems II" offered by the "Operating Systems and Middleware" group at HPI in the Summer term of 2020. The lecture covered ad- vanced aspects of operating system implementation and architecture on topics such as Virtualization, File Systems and Input/Output Systems. In addition to attending the lecture, the participating students were encouraged to gather practical experience by completing a project on a closely related topic over the course of the semester. The results of 10 selected exceptional projects are covered in this report. The students have completed hands-on projects on the topics of Operating System Design Concepts and Implementation, Hardware/Software Co-Design, Reverse Engineering, Quantum Computing, Static Source-Code Analysis, Operating Systems History, Application Binary Formats and more. It should be recognized that over the course of the semester all of these projects have achieved outstanding results which went far beyond the scope and the expec- tations of the lecture, and we would like to thank all participating students for their commitment and their effort in completing their respective projects, as well as their work on compiling this report.}, language = {en} }