@article{HaschJessel2004, author = {Hasch, Bernhard and Jessel, Beate}, title = {Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Flussauen : M{\"o}glichkeiten der Zusammenarbeit von Naturschutz und Wasserwirtschaft}, year = {2004}, abstract = {Summary Possibilities of Co-Operation between Nature Conservation and Water Management. The EU Water Framework Directive (WFD) issued different regulations in the context of flodplains although not listing them directly as target areas to be dealt with. This makes clear that flodplains are assed as functional areas and therefore also need concrete requirements for their protection and development from a water management point of view. Additionally measures along rivers and streams necessary to reach the environmental aims of the WFD can result in changed conditions in floodplains. This is illustrated by examples of the Lower HAvel River. This may lead to conflicts with the aims and tasks of nature conservation. Particularly the definition of development aims needs an early identification of agreements and possible conflicts. Therefore the water management authorities have to consider the influence of the floodplains on the condition of the water bodies in an early stage: as soon as reference conditions are described, for the assessment of the risks to achieve the environmental aims as well as for the development of measurement programmes. Further it will be the task of nature conservation institutions to establish own target systems for the water bodies additionally to the NATURA2000- syetem of protection areas as well as for the development of measurement programmes of the WFD. Zusmamenfassung Die EU- Wasserrahmenrichtlinie benennt Auen zwar nicht direkt als Handlungsobjekte. Betrachtet man jedoch ihre verschiedenen Vorgaben im Zusammenhang, wird deutlich, dass Auen als Funktionsr{\"a}ume mit erfasst sind, weshalb zuk{\"u}nftig aus wasserwirtschaftlicher Sicht auch konkrete Anforderungen an ihren Schutz und ihre Entwicklung zu stellen sein werden. Zudem k{\"o}nnen Maßnahmen am Fließgew{\"a}sser, die zum Erreichen der Umweltziele der WRRL erforderlich sind, zu Ver{\"a}nderungen der Bedingungen in Flussauen f{\"u}hren. Dies wird an Beispielen aus der Unteren Havel n{\"a}her erl{\"a}utert. Damit ergeben sich {\"U}berschneidungen mit den Zielen und Aufgaben des Naturschutzes in Flussauen, die eine enge Abstimmung von Wasserwirtschaft und Naturschutz erforderlich machen. Besonders bei der Festlegung von Entwicklungszielen sind Gemeinsamkeiten und m{\"o}gliche Konfliktpotenziale fr{\"u}hzeitig zu identifizieren. Dazu ist es erforderlich, dass von der Wasserwirtschaft der Einfluss der Auen auf den Zustand der Wasserk{\"o}rper bereits bei der Beschreibung der Referenzzust{\"a}nde, der Bewertung der Risiken f{\"u}r das Erreichen der Umweltziele sowie der Entwicklung von Maßnahmenprogrammen ber{\"u}cksichtigt wird. Um Einfluss auf die Maßnahmenprogramme n. WRRL nehmen zu k{\"o}nnen, wird es Aufgabe des Naturschutzes sein, auch {\"u}ber das Schutzgebietssystem NATURA2000 hinaus eigene gew{\"a}sserbezogene Zielsysteme zum Auenschutz aufzustellen.}, language = {de} }