@book{OPUS4-10114, title = {Zwischen Hegemonie und Verantwortung}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-31-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {184}, year = {2016}, abstract = {Deutsche Außenpolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts und die Linke im Spannungsfeld zwischen Nation und Internationalismus: F{\"u}r Erhard Crome geht es um nicht weniger als die Frage, wie deutsche Außenpolitik von links gedacht und konzipiert werden sollte. In der vorliegenden Festschrift gehen Kolleginnen und Kollegen dieser Frage gemeinsam mit dem Jubilar nach. Ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine nicht-hegemoniale Verantwortung Deutschlands.}, language = {de} } @book{Petersen2016, author = {Petersen, Jens}, title = {Wilhelm von Humboldts Rechtsphilosophie}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046632-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2016}, abstract = {Wilhelm von Humboldts Rechtsphilosophie ist bei weitem nicht so bekannt wie seine Sprachphilosophie oder gar seine Rolle als Bildungsreformer. Der Autor untersucht zu diesem Zweck Humboldts "Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen.}, language = {de} } @book{Lettl2016, author = {Lettl, Tobias}, title = {Wettbewerbsrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {3. neu bearb. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-68461-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {450}, year = {2016}, abstract = {Das Wettbewerbsrecht ist vor allem im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt, das den Begriff der "Lauterkeit" zur Feststellung der Zul{\"a}ssigkeit eines Gesch{\"a}ftsgebahrens verwendet. Das Rechtsgebiet wird daher in Abgrenzung zum europ{\"a}ischen Wettbewerbsrecht, das kartellrechtliche Fragen betrifft, auch als Lauterkeitsrecht bezeichnet. Von besonderer Bedeutung sind die Vorgaben der europ{\"a}ischen Richtlinie {\"u}ber unlautere Gesch{\"a}ftspraktiken (2005/29/EG), die es bei der Auslegung des UWG stets zu beachten gilt. Diese Richtlinie hat bereits 2008 zu einer Novellierung des UWG gef{\"u}hrt. Zur weiteren klarstellenden Richtlinienumsetzung steht derzeit eine grundlegende Novellierung des UWG bevor. Das Wettbewerbsrecht ist Gegenstand des Schwerpunktbereichsstudiums. Da sich die Materie vor allem aufgrund europ{\"a}ischer Einfl{\"u}sse im st{\"a}ndigen Wandel befindet, ist das Bed{\"u}rfnis an einem aktuellen, aber zugleich konsequent auf Studienbed{\"u}rfnisse zugeschnittenen Lehrbuch groß. Der Grundriss stellt das aktuelle Wettbewerbsrecht studiengerecht mit vielen {\"U}bersichten, Schemata, Beispielen und einer {\"U}bungsklausur mit L{\"o}sung dar. Vorteile auf einen Blick - kompakte Darstellung des geltenden Rechts - mit vielen Einstiegsf{\"a}llen und Beispielen - vom Autor des Parallelwerks Kartellrecht in der Grundriss-Reihe Zielgruppe F{\"u}r Studierende und alle, die sich auf einfache Weise in das Wettbewerbsrecht einarbeiten wollen.}, language = {de} } @book{OPUS4-9926, title = {V{\"o}lkerrecht}, editor = {Graf Vitzthum, Wolfgang and Proelß, Alexander}, edition = {7., {\"u}berarb. u. aktualisierte Aufl.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-044130-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {701}, year = {2016}, language = {de} } @book{Hassler2016, author = {Haßler, Gerda}, title = {Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in romanischen Sprachen}, edition = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-031029-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {421}, year = {2016}, abstract = {Gegenstand des Buches ist die sprachliche Gestaltung der Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in den romanischen Sprachen. In die Betrachtung dieser drei Kategorien werden neben dem Tempus, Aspekt und Modus weitere Ausdrucksmittel, wie zum Beispiel Verbalperiphrasen, Adverbien und lexikalische Bedeutungen von Verben, einbezogen. Die Beschreibung erfolgt auf der Grundlage einer funktionalen Sicht der Grammatik und das Zusammenwirken verschiedener Strukturebenen der Sprache bei der Markierung temporaler, aspektueller und modaler Verh{\"a}ltnisse wird betrachtet. Neuere Forschungsans{\"a}tze im Bereich der Typologie und der kognitiven Linguistik werden ber{\"u}cksichtigt. Insbesondere wird die Interaktion zwischen den drei Kategorien, die in den romanischen Sprachen nicht streng getrennt sind, dargestellt. Im Zentrum stehen das Franz{\"o}sische, das Italienische, das Portugiesische und das Spanische, wobei auff{\"a}llige Erscheinungen in anderen romanischen Sprachen gleichfalls erw{\"a}hnt werden. Neben einer {\"U}berblicksdarstellung, die den aktuellen Forschungsstand reflektiert, werden Ergebnisse eigener Forschungen zur funktionalen Struktur der Kategorie der Aspektualit{\"a}t, zur coverten Modalit{\"a}t und zur Evidentialit{\"a}t in romanischen Sprachen vorgestellt.}, language = {de} } @book{Hassler2016, author = {Haßler, Gerda}, title = {Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in romanischen Sprachen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-031029-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {421}, year = {2016}, abstract = {In dem Buch wird der Frage nachgegangen, wie die Kategorien Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in den romanischen Sprachen gestaltet sind. Es werden Verben und ihre grammatischen Merkmale, jedoch auch andere sprachliche Mittel untersucht. Die Beschreibung erfolgt auf der Grundlage einer funktionalen Sicht der Grammatik, die Interaktion zwischen den Kategorien wird betrachtet und neue Forschungsans{\"a}tze werden ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @book{BaumannWeberMitschetal.2016, author = {Baumann, J{\"u}rgen and Weber, Ulrich and Mitsch, Wolfgang and Eisele, J{\"o}rg}, title = {Strafrecht Allgemeiner Teil}, edition = {12., v{\"o}llig neu bearb. Aufl.}, publisher = {Verlag Ernst und Werner Gieseking}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7694-1118-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {953}, year = {2016}, abstract = {Der Klassiker in der Kategorie „großes Lehrbuch", v{\"o}llig neu bearbeitet durch die renommierten Strafrechtslehrer Wolfgang Mitsch (Potsdam) und J{\"o}rg Eisele (T{\"u}bingen)! F{\"u}r Anf{\"a}nger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet: Klare, leicht verst{\"a}ndliche und einpr{\"a}gsame Darstellung mit den examensrelevanten Fragestellungen im Mittelpunkt - dabei wird (auch optisch) zwischen Grundwissen und Einzelheiten sorgf{\"a}ltig unterschieden. Das bew{\"a}hrte didaktische Konzept (v.a. zahlreiche Beispielsf{\"a}lle) f{\"o}rdert die f{\"u}r den Lernerfolg entscheidende aktive Mitarbeit beim Leser. Ausf{\"u}hrlich inbegriffen sind u.a. aktuelle und gefragte Themen wie Objektive Zurechnung (v.a. eigenverantwortliche Selbstgef{\"a}hrdung) Vorsatz bei mehraktigem Geschehen (dolus generalis-F{\"a}lle) „Sozialethische" Einschr{\"a}nkungen der Notwehr (Stichworte: Rettungsfolter/Notwehrprovokation) Anwendungsbereich des Notwehrexzesses (\S 33 StGB) Hypothetische Einwilligung Untauglicher Versuch (bei grobem Unverstand/Aberglauben) R{\"u}cktritt vom Versuch (Ausdehnung durch „korrigierten R{\"u}cktrittshorizont"/„Gesamtbetrachtungslehre") T{\"a}tige Reue nach formal vollendeter Straftat Wahlfeststellung (Verfassungsm{\"a}ßigkeit). F{\"u}r Studenten und Referendare bestens geeignet, aber auch f{\"u}r Wissenschaftler oder Praktiker}, language = {de} } @book{HorstkemperTillmann2016, author = {Horstkemper, Marianne and Tillmann, Klaus-J{\"u}rgen}, title = {Sozialisation und Erziehung in der Schule}, series = {UTB ; 4537}, journal = {UTB ; 4537}, publisher = {Verlag Julius Klinkhardt}, address = {Bad Heilbrunn}, isbn = {978-3-8252-4537-5}, pages = {160}, year = {2016}, abstract = {Das Buch wendet sich u.a. folgenden konkreten Erziehungsproblemen zu: Wie wird gewaltfreies Verhalten gest{\"u}tzt? Wie kann die Schule zu demokratischem Handeln erziehen? Wie werden {\"U}berg{\"a}nge bew{\"a}ltigt? Wie wird Devianz und Abweichung verhindert? Zu diesen Aspekten werden Situationen aus der Praxis geschildert, um von dort Perspektiven f{\"u}r ein angemessenes Erzieherverhalten herauszuarbeiten.}, language = {de} } @book{OPUS4-9018, title = {Politische Herrschaft in S{\"u}d- und Mittelamerika}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, edition = {2. Auflage}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-19-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {206}, year = {2016}, abstract = {Im Nachklang der napoleonischen Kriege befreite sich S{\"u}d- und Mittelamerika von der kolonialen Herrschaft. Welche Einflussgr{\"o}ßen von da an die Staatlichkeit in diesem Gebiet gepr{\"a}gt haben, wird hier gekl{\"a}rt. Insbesondere die Rolle des Milit{\"a}rs, der Gewalt, der Guerilla und der USA als argw{\"o}hnischer Statthalter des Kontinents stehen im Zentrum der umfassenden Beitr{\"a}ge dieses Sammelbandes. So werden die Entwicklung und der Status quo politischer Herrschaft in Lateinamerika dargestellt, was Vorhersagen zu deren Zukunft erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @book{OPUS4-9121, title = {Politische Bildung im Theater}, editor = {Juchler, Ingo and Lechner-Amante, Alexandra}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09977-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {252}, year = {2016}, abstract = {Das Theater ist seit seiner Erfindung durch die Griechen mit dem Politischen und insbesondere mit der Staatsform der Demokratie verbunden. Entsprechend kann das Theater als außerschulischer politischer Lernort zum Besuch mit Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern dienen. Ziel der vorliegenden Publikation ist es, Vorschl{\"a}ge zur unterrichtlichen Bearbeitung von Theaterst{\"u}cken zu pr{\"a}sentieren, zur Auseinandersetzung mit den politischen Gehalten von theatralen Narrationen in der politischen Bildung wie im f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterricht anzuregen und zum Besuch von Theaterauff{\"u}hrungen im Rahmen der politischen Bildung zu ermutigen.}, language = {de} } @book{Petersen2016, author = {Petersen, Jens}, title = {Pascals Gedanken {\"u}ber Gerechtigkeit und Ordnung}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-045299-0}, pages = {XI, 159}, year = {2016}, abstract = {Blaise Pascal (1623-1662) geh{\"o}rt zu den gr{\"o}ßten Geistern, die je auf Erden gelebt haben. Der vorliegende Band versucht eine Verbindungslinie zwischen seiner Rechtsphilosophie und seiner Religionsphilosophie herzustellen, indem er Pascals Gedanken {\"u}ber die Gerechtigkeit zu seiner ber{\"u}hmten Lehre von den drei Ordnungen ins Verh{\"a}ltnis setzt.}, language = {de} } @book{Knobloch2016, author = {Knobloch, J{\"o}rn}, title = {Normativit{\"a}t und Know-how Politischer Ordnung}, publisher = {Velbr{\"u}ck}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-090-1}, pages = {310}, year = {2016}, language = {de} } @book{OPUS4-39439, title = {Naher Osten und Europa}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund and Nakath, Detlef}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-43-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {143}, year = {2016}, abstract = {Der Nahe Osten bricht zusammen: der B{\"u}rgerkrieg in Syrien, die Auseinandersetzungen mit dem IS, der ungel{\"o}ste Konflikt zwischen Israel und Pal{\"a}stina, der Krieg Saudi Arabiens im Jemen, die vergessene Kolonie in der Westsahara und die wachsende Rolle der T{\"u}rkei und des Irans. Gewalt und Zerst{\"o}rungen, Flucht und Vertreibung sind die Konsequenzen. Die L{\"o}sung der Konflikte ist dringend notwendig, denn sie sind eine Gefahr f{\"u}r die Weltpolitik. Auch das Verh{\"a}ltnis zwischen Europa und dem Nahen Osten ist betroffen. Welche Rolle spielen Europa und speziell Deutschland in diesem Raum? In dem Sammelband setzen sich Autorinnen und Autoren kenntnisreich und kritisch mit historischen und aktuellen Entwicklungen auseinander und pl{\"a}dieren f{\"u}r einen konstruktiven Neuansatz in den Beziehungen zum Nahen Osten.}, language = {de} } @book{OPUS4-42940, title = {Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit}, series = {DaZ-Forschung ; 10}, journal = {DaZ-Forschung ; 10}, editor = {Rosenberg, Peter and Schroeder, Christoph}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-061066-6}, pages = {XVI, 339}, year = {2016}, abstract = {Der Band fragt nach dem Vorteil, den die Kompetenz in einer Sprache (meist der Erstsprache) f{\"u}r den Erwerb einer anderen Sprache (meist der Zweitsprache) darstellt. Die These von der "Mehrsprachigkeit als Ressource" wird im Sinne eines positiven Transfers empirisch und in angewandter Perspektive fassbar gemacht. Der Fokus liegt dabei auf der Frage der Schriftlichkeit, die Textentwicklung und Texthabitualit{\"a}t mit einbezieht.}, language = {de} } @book{MusilBurchard2016, author = {Musil, Andreas and Burchard, Daniel}, title = {Klausurenkurs im Europarecht}, series = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, journal = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, edition = {4., neu bearb Aufl.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-4316-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {456}, year = {2016}, abstract = {Jetzt mit zwei neuen F{\"a}llen! Die 4. Auflage enh{\"a}lt einen neuen Fall zum Datenschutzrecht und einen zus{\"a}tzlichen Fall zu sozialrechtlichen Aspekten des Europarechts. Die Konzeption: Dieser Klausurenkurs ist die optimale Erg{\"a}nzung zum Standardlehrbuch zum Europarecht von Streinz. Angesprochen werden neben den Studierenden des Schwerpunktbereichs Internationales Recht/Europarecht, (deren Bed{\"u}rfnisse durch das Buch in vollem Umfang abgedeckt werden) auch und insbesondere Pflichtfachstudierende. Sie erhalten das n{\"o}tige R{\"u}stzeug f{\"u}r examensrelevante Fragestellungen im Europarecht und erhalten einen Eindruck von der Vielfalt von Aufgabenstellungen, den unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden sowie den damit verbundenen Erwartungshaltungen an den Klausurschreiber. Der Inhalt im Einzelnen: Der Band ist in drei Kapitel untergliedert. Zu Beginn werden die Arbeitsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die beiden angesprochenen Zielgruppen aufgezeigt. Im 2. Kapitel werden sodann auf abstrakter Ebene diejenigen Klausurkonstellationen dargestellt, die im Gemeinschaftsrecht relevant werden k{\"o}nnen. Hier findet der Leser den allgemeinen Zugang zu klausurrelevanten Fallgestaltungen. Den Kern des Buches bildet der Klausurenteil im 3. Kapitel. Er enth{\"a}lt 23 F{\"a}lle, welchen jeweils Leitentscheidungen des EuGH und anderer Gerichte zugrunde liegen. Die entschiedenen F{\"a}lle werden klausurtechnisch aufbereitet und um angrenzende Problempunkte erg{\"a}nzt, so dass jeweils komplette Klausuraufgaben entstehen. Die Verwendungsm{\"o}glichkeit als Pr{\"u}fungsleistung (Schwerpunkt- oder Pflichtfachklausur) wird im Rahmen der Vor{\"u}berlegungen zu jedem Fall erl{\"a}utert. Abgerundet wird der Klausurenteil durch entsprechende Pr{\"u}fungsschemata.}, language = {de} } @book{OPUS4-43411, title = {Ist Mode queer?}, series = {Fashion studies ; 7}, journal = {Fashion studies ; 7}, editor = {Lehnert, Gertrud and Weilandt, Maria}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3490-7}, doi = {10.14361/9783839434901}, pages = {221}, year = {2016}, abstract = {Can Fashion Be Queer? The combination of clothing, accessories and styles has long since become standard in fashion, along with unisex as a trend of urban fashion design. Can the concept of queerness then be applied to fashion in any way? If it is possible to use objects and styles to constantly shift and re-constitute meaning in a fashion context, do such acts then also have the potential to make codes such as gender ambiguous and to set them in motion? This volume presents systematic reflections and exemplary analyses on the relationship between queerness and fashion in a German-language context for the first time, in the process, opening up fashion, gender and queer studies to new perspectives.}, language = {de} } @book{OPUS4-39830, title = {Horizonte der Humboldt-Forschung}, series = {Potsdamer inter- und transkulturelle Texte ; 16}, journal = {Potsdamer inter- und transkulturelle Texte ; 16}, editor = {Ette, Ottmar and Drews, Julian}, publisher = {Georg Olms Verlag}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-15443-5}, pages = {353}, year = {2016}, abstract = {Alexander von Humboldt geh{\"o}rt um 1810 zu den bekanntesten Wissenschaftlern der Welt. Sein Ruhm beruht in hohem Maß auf seiner Amerikanischen Reise (1799-1804). Seit dem Ankauf der Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher durch die Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2013 hat die Humboldt-Forschung auf verschiedenen Ebenen neue Impulse erhalten. Inhaltlich bieten die Tageb{\"u}cher reiches Material u. a. f{\"u}r die Wissenschaftsgeschichte, f{\"u}r die Literaturwissenschaft sowie f{\"u}r Kunst- und Kulturwissenschaften. Die Arbeit mit Manuskripten wirft gleichzeitig Fragen der Erfassung, der Materialit{\"a}t und der Edition auf. Schließlich wird durch die j{\"u}ngst begonnenen Forschungs-, Sicherungs- und Editionsprojekte die Besch{\"a}ftigung mit Humboldt auch institutionell intensiviert. Die Beitr{\"a}ge des vorliegenden Bandes spiegeln den engen Zusammenhang all dieser Perspektiven wider und n{\"a}hern sich Humboldt in seinem Schreiben zwischen Natur- und Kulturwissenschaft als einem hochaktuellen Denker. In 1810 Alexander von Humboldt is among the best known scientists in the word. His fame rested to a large extent on his American journey (1799-1804). Since the Prussian Cultural Foundation acquired the American travel diaries in 2013, Humboldt research has received new impulses on many levels. The content of the diaries offers rich source material for the disciplines including history of science, literary history, art, and cultural studies. Work with the manuscripts also throws up questions of recording, materiality and editing. Finally, the recently-started research, conservation and editing projects have also intensified the institutional engagement with Humboldt. The essays in this volume reflect the close connections between all these perspectives and approach Humboldt through his writings between natural and cultural history as a very contemporary thinker.}, language = {de} } @book{OPUS4-10012, title = {Grenz{\"u}berschreitungen}, editor = {Heinzmann, Michael}, publisher = {Arijeh}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-944693-00-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {158}, year = {2016}, language = {de} } @book{OPUS4-9860, title = {Grenzen in den internationalen Beziehungen}, series = {WeltTrends-Lehrtexte ; 14}, journal = {WeltTrends-Lehrtexte ; 14}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, edition = {2. erw., Aufl.}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-28-6}, issn = {1861-5139}, pages = {244}, year = {2016}, abstract = {Grenzen sind immanenter Bestandteil der internationalen Beziehungen. Deren Kern besteht ja darin, dass Akteure {\"u}ber (nationalstaatliche) Grenzen hinweg handeln. Die Grenze und deren {\"U}berschreitung sind somit eine conditio sine qua non von internationalen Beziehungen. Das stellt sich in Europa, Amerika und Afrika sehr verschieden dar und wird auch unterschiedlich diskutiert. Der vorliegende Band bildet dies ab: die theoretische Debatte und die empirische Verschiedenheit in den Regionen, wobei die Europ{\"a}ische Union den regionalen Schwerpunkt bildet.}, language = {de} } @book{OPUS4-9406, title = {Grenzen im Fokus der Wissenschaften}, series = {Studieren ++ ; 3}, journal = {Studieren ++ ; 3}, editor = {Petsche, Hans-Joachim}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-118-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {240}, year = {2016}, language = {de} } @book{HafnerBoettigheimerEtzelmuelleretal.2016, author = {Hafner, Johann Evangelist and B{\"o}ttigheimer, Christoph and Etzelm{\"u}ller, Gregor and Forcades, Teresa and Athansiou, Stefanos and Hailer, Martin and Spangenberg, Volker and Krebs, Andreas and Nausner, Michael and Schmelter, Dennis and Fuchs, Ottmar}, title = {Gebetslogik}, series = {Beihefte zur {\"O}kumenischen Rundschau}, journal = {Beihefte zur {\"O}kumenischen Rundschau}, number = {103}, editor = {Hafner, Johann Evangelist and Enxing, Julia and Munzinger, Andr{\´e}}, publisher = {Evangelische Verlagsanstalt}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-374-04137-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {218}, year = {2016}, abstract = {Hilft Beten? Christen gehen davon aus, dass sie Gott nicht umsonst anrufen. Wirkt Gott in uns oder ist das Gebet als ein selbstreflexiver Vollzug des inneren Menschen anzusehen? Darf das Gebet von seiner Erh{\"o}rung abh{\"a}ngig gemacht werden, muss es davon unabh{\"a}ngig gemacht werden? Diese Anfragen an das Gebet betreffen nicht nur die Glaubw{\"u}rdigkeit einer der wesentlichsten christlichen Praktiken, sondern den Kern des Glaubens und des Gottesbegriffs. Soll die Logik des Gebets verstanden werden, ist somit die innere Systematik der Theologie zu befragen, liturgie- und fr{\"o}mmigkeitsgeschichtliche Zug{\"a}nge sind zu bedenken und die {\"a}ußere Begr{\"u}ndbarkeit zu er{\"o}rtern. Dieser Band zum Gebet umfasst Beitr{\"a}ge aus unterschiedlichen Konfessionen. Die große Mehrzahl ist im Rahmen der Jahrestagung des Interkonfessionellen Theologischen Arbeitskreises im Januar 2014 zu diesem Thema entstanden. Einige weitere wurden gezielt als Erg{\"a}nzung aufgenommen. Der Schwerpunkt des Bandes ist systematisch-theologischer Art, da die Reflexionen auf die Denkm{\"o}glichkeiten des Betens zugeschnitten sind.}, language = {de} } @book{Lettl2016, author = {Lettl, Tobias}, title = {F{\"a}lle zum Handelsrecht}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-69631-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {176}, year = {2016}, abstract = {Das Handelsrecht ist das Sonderprivatrecht der Kaufleute. Zahlreiche Regelungen des Handelsgesetzbuches erg{\"a}nzen Vorschriften des b{\"u}rgerlichen Rechts. So kennt das Handelsrecht besondere Vertretungsformen wie die Prokura, begr{\"u}ndet bestimmte R{\"u}geobliegenheiten oder erfasst Rechtscheinstatbest{\"a}nde. Insbesondere diese Verkn{\"u}pfungen f{\"u}hren immer wieder zu Schwierigkeiten bei der Falll{\"o}sung. Diesen Schwierigkeiten entgeht, wer die einschl{\"a}gigen Fallgestaltungen trainiert. Der Band beinhaltet exemplarische Klausuren sowie Musterl{\"o}sungen und gibt fallbezogene Hinweise. Behandelt werden u.a.: Kaufmannseigenschaft, Untersuchungs- und R{\"u}geobliegenheiten, Publizit{\"a}t des Handelsregisters (einschl. "Rosinentheorie"), Namensrecht, Unternehmens{\"u}bergang, handelsrechtliche Stellvertretung, Kontokorrent, gutgl{\"a}ubiger Eigentumserwerb, Kommission, Frachtgesch{\"a}ft. Das Handelsrecht ist sowohl Pflichtfach- wie Schwerpunktstoff im juristischen Studium. Das {\"U}bungsbuch richtet sich sowohl an Pflichtfach- wie an Schwerpunktbereichsstudierende und kombiniert k{\"u}rzere und l{\"a}ngere {\"U}bungsf{\"a}lle. Dar{\"u}ber hinaus ist dieses Werk die ideale Erg{\"a}nzung zu den Handelsrechtslehrb{\"u}chern von Brox/Henssler, Jung und Lettl. Gliederungen und weiterf{\"u}hrende Hinweise erleichtern die Strukturierung der F{\"a}lle und die Falll{\"o}sung. Vorteile auf einen Blick - pr{\"a}gnante und wissenschaftlich fundierte Darstellung examensrelevanter Bereiche - Darstellung komplexer Sachverhalte anhand von Skizzen - F{\"a}lle verschiedenen Schwierigkeitsgrades, daher f{\"u}r Anf{\"a}nger wie Fortgeschrittene geeignet Zielgruppe F{\"u}r Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Rechtsreferendare.}, language = {de} } @book{Lettl2016, author = {Lettl, Tobias}, title = {F{\"a}lle zum Gesellschaftsrecht}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-69632-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {217}, year = {2016}, abstract = {Zum Werk Die vorliegende Fallsammlung behandelt eines der wichtigsten Pflicht- und Schwerpunktf{\"a}cher. Die f{\"u}r Studium und Examen relevante Materie wird anhand von F{\"a}llen dargestellt, die im Gutachtenstil ausf{\"u}hrlich gel{\"o}st werden. Behandelt werden sowohl Personen- als auch Kapitalgesellschaften einschließlich der Mischformen (GmbH \& Co. KG) und so klausurtr{\"a}chtige Probleme wie Haftung in der Personengesellschaft, verdeckte Gewinnaussch{\"u}ttung bei Kapitalgesellschaften, Haftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs (GmbH), Sacheinlage (AG) oder Anfechtung von Hauptversammlungsbeschl{\"u}ssen (AG). Besonderer Wert wird dabei auf die zahlreichen Verkn{\"u}pfungen der allgemeinen zivilrechtlichen und gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen gelegt. Didaktisch folgt das Werk dem bew{\"a}hrten Konzept der Reihe der Fall-L{\"o}sungen. Vorangestellte Gliederungen und weiterf{\"u}hrende Hinweise erleichtern die Strukturierung der F{\"a}lle und die Falll{\"o}sung. Das {\"U}bungsbuch richtet sich sowohl an Pflichtfach- wie an Schwerpunktbereichsstudierende und kombiniert k{\"u}rzere und l{\"a}ngere {\"U}bungsf{\"a}lle. Dar{\"u}ber hinaus ist dieses Werk die ideale Erg{\"a}nzung zu den Gesellschaftsrechtslehrb{\"u}chern von Eisenhardt und Windbichler. Vorteile auf einen Blick - pr{\"a}gnante und wissenschaftlich fundierte Darstellung examensrelevanter Bereiche - Darstellung komplexer Sachverhalte anhand von Skizzen - F{\"a}lle verschiedenen Schwierigkeitsgrades, daher f{\"u}r Anf{\"a}nger wie Fortgeschrittene geeignet Zielgruppe F{\"u}r Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Rechtsreferendare.}, language = {de} } @book{Gil2016, author = {Gil, Thomas}, title = {Form und Inhalt}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-18-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {36}, year = {2016}, language = {de} } @book{Schmidt2016, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Finanzierungspflichten und Konnexit{\"a}tsprinzip}, series = {Recht der Steuern und der {\"o}ffentlichen Finanzordnung ; 10}, journal = {Recht der Steuern und der {\"o}ffentlichen Finanzordnung ; 10}, editor = {Gosch, Dietmar and Hufeld, Ulrich and Kirchhof, Gregor and Rust, Alexander and Schenke, Ralf and Tappe, Henning and Weitemeyer, Birgit}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2822-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {86}, year = {2016}, abstract = {Die Finanzkrise der Kommunen beruht auch auf der {\"U}bertragung staatlicher Aufgaben ohne entsprechenden finanziellen Ausgleich. Davor sollen nun das grundgesetzliche Aufgaben{\"u}bertragungsverbot vom Bund auf die Kommunen und die landesverfassungsrechtlichen Konnexit{\"a}tsregeln beim Transfer vom Land auf die Kommunen sch{\"u}tzen. Zwar ist anerkannt, dass diese Vorschriften f{\"u}r Sachaufgaben gelten. Doch ist streitig, ob dies auch f{\"u}r die Auferlegung von Finanzierungspflichten zu gelten hat. Der Autor vergleicht die landesverfassungsrechtlichen Bestimmungen in ihrer Auslegung durch das jeweilige Landesverfassungsgericht und arbeitet unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der nordrhein-westf{\"a}lischen Rechtslage heraus, dass die {\"U}bertragungsvorschriften nicht umgangen werden d{\"u}rfen. {\"U}bertragung einer Sachaufgabe und Auferlegung einer Finanzierungspflicht sind funktionell gleichwertig und beide konnexit{\"a}tsrelevant. Der Autor ist Direktor des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universit{\"a}t Potsdam.}, language = {de} } @book{BalderjahnSpecht2016, author = {Balderjahn, Ingo and Specht, G{\"u}nter}, title = {Einf{\"u}hrung in die Betriebswirtschaftslehre}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-3532-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {299}, year = {2016}, abstract = {Das Lehrbuch erl{\"a}utert Wirtschaftswissenschaftlern, angehenden Wirtschaftsingenieuren und -informatikern sowie Nebenfachstudierenden aus dem technischen Bereich die wichtigsten Grundlagen der BWL.}, language = {de} } @book{Petersen2016, author = {Petersen, Jens}, title = {Die m{\"u}ndliche Pr{\"u}fung im ersten juristischen Staatsexamen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-037563-3}, pages = {171}, year = {2016}, abstract = {Dieses Buch dient der Vorbereitung der m{\"u}ndlichen Staatspr{\"u}fung.F{\"u}r alle Arten der m{\"u}ndlichen Pr{\"u}fung werden konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt. Skizzierte Pr{\"u}fungsgespr{\"a}che erm{\"o}glichen zudem die Wiederholung des Pflichtfachstoffs.}, language = {de} } @book{Ette2016, author = {Ette, Ottmar}, title = {Der Fall Jauss}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-327-4}, pages = {155}, year = {2016}, abstract = {Hans Robert Jauss (1921-1997), seit 1966 Professor der Universit{\"a}t Konstanz, gilt als einer der bedeutendsten Literaturwissenschaftler Deutschlands der Nachkriegszeit. Mit seiner Konstanzer Antrittsvorlesung »Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft«, die bereits 1967 in Buchform erschien, begr{\"u}ndete er die Rezeptions{\"a}sthetik, welche Ausweitungen in die Sozial-, Kultur- und Fachgeschichte erhielt, und die sp{\"a}ter als »Konstanzer Schule« bezeichnet wurde. Seit der Literaturwissenschaftler Earl Jeffrey Richards 1995 zum ersten Mal {\"o}ffentlichkeitswirksam auf die SS-Mitgliedschaft von Hans Robert Jauss hinwies, entbrannte {\"u}ber die Frage der Konsequenzen dieses Faktums eine Debatte, die nicht abebben sollte. Der franz{\"o}sische Philologe Maurice Olender, der im September 1996 das einzige große Interview {\"u}ber die Vergangenheit mit Hans Robert Jauss f{\"u}r Le Monde gef{\"u}hrt hat, machte in Jauss {\"A}ußerung ein signifikantes »Schweigen einer Generation« aus. Vergleiche mit anderen diskutierten F{\"a}llen wie jene von G{\"u}nter Grass oder Martin Heidegger dr{\"a}ngen sich auf. Vor diesem Hintergrund dient die Publikation von Ottmar Ette der Diskussion von Fragen wie: Wie ist Jauss Verhalten zu verstehen? Welche Rolle spielt es f{\"u}r die Neugestaltung der Geisteswissenschaften in der Bundesrepublik? Sind Leben und Werk getrennt zu betrachten? Oder gibt es doch vergleichbar etwa mit dem Fall Heideggers einen Zusammenhang zwischen Jauss Leben und seiner Rezeptionstheorie? Welche Konsequenzen zieht man aus m{\"o}glichen Erkenntnissen f{\"u}r die Beurteilung eines wissenschaftlichen Werks von internationaler Ausstrahlung?}, language = {de} } @book{KohlerKreuter2016, author = {Kohler, Ulrich and Kreuter, Frauke}, title = {Datenanalyse mit Stata}, edition = {5., aktualisierte}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046950-9}, doi = {10.1515/9783110469509}, pages = {XII, 514}, year = {2016}, abstract = {Dieses Buch bietet eine Einf{\"u}hrung in das Datenanalysepaket Stata und ist zugleich das einzige Buch {\"u}ber Stata, das auch Anf{\"a}ngern eine ausreichende Erkl{\"a}rung statistischer Verfahren liefert. „Datenanalyse mit Stata' ist kein Befehls-Handbuch sondern erl{\"a}utert alle Schritte einer Datenanalyse an praktischen Beispielen. Die Beispiele beziehen sich auf Themen der {\"o}ffentlichen Diskussion oder der direkten Umgebung der meisten Leser. Damit eignet sich diese Buch als Einstieg in Data Analytics in allen Disziplinen. Die neue Auflage bietet einen systematischeren Zugang zum Datenmanagement in Gegenwart von „Missing Values' und behandelt die in der Stata-Programmversion 14 implementierte Unicode-Codierung.}, language = {de} } @book{Schmidt2016, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {Das Mitverwaltungsmodell}, series = {Kommunalrechtliche Studien ; 3}, journal = {Kommunalrechtliche Studien ; 3}, editor = {Br{\"u}ning, Christoph and Schmidt, Thorsten Ingo}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2797-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {165}, year = {2016}, abstract = {Demographischer Wandel einerseits und zunehmende Aufgaben andererseits erzwingen bei finanzieller Notlage kommunale Reformen. Vielfach antworten die Landesgesetzgeber auf diesen Reformbedarf mit immer gr{\"o}ßeren kommunalen Einheiten. Um dieser „Flucht in die Einheitsgemeinde" entgegenzuwirken, entwickelt der Verfasser das Mitverwaltungsmodell: Eine Gemeinde bleibt zwar rechtlich selbstst{\"a}ndig, bedient sich aber der hauptamtlichen Verwaltung einer anderen Gemeinde. Die M{\"o}glichkeit einer solchen {\"o}ffentlich-rechtlichen Gesch{\"a}ftsbesorgung wird unter Wahrung der Selbstverwaltungsgarantie beider Gemeinden entfaltet. Die notwendigen gesetzlichen Bestimmungen und vertraglichen Regelungen werden entworfen. Dieses Modell soll im Rahmen der Brandenburgischen Verwaltungsstrukturreform umgesetzt werden und kann auch anderen L{\"a}ndern als Vorbild dienen. Der Autor ist Direktor des Kommunalwissenschaftlichen Instituts der Universit{\"a}t Potsdam.}, language = {de} } @book{Christians2016, author = {Christians, Heiko}, title = {Crux Scenica}, series = {Metabasis ; 18}, journal = {Metabasis ; 18}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-3366-5}, pages = {312}, year = {2016}, language = {de} } @book{OPUS4-9757, title = {Archipele und Inselreisen : Kosmographie und imagin{\"a}re Geographie im Werk von Rabelais}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {12}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0176-0}, issn = {2193-9985}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {341}, year = {2016}, language = {de} } @book{Lestringant2016, author = {Lestringant, Frank}, title = {Archipele und Inselreisen}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 12}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 12}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0176-0}, pages = {341}, year = {2016}, abstract = {Erstmals liegen hier die Studien Frank Lestringants zu Rabelais in Buchform vor. Auf der Basis des Genres des Isolario liest der Interpret die Fiktionen des Renaissance-Autors als Archipel. Der dem Isolario implizite Gedanke der Universalit{\"a}t der Insel wird in den Studien in einem st{\"a}ndigen Wechsel des point de vue auch f{\"u}r Rabelais' Fiktionen durchdekliniert. Dementsprechend zeigt Frank Lestringant in den Texten die {\"U}berg{\"a}nge vom Kosmographischen {\"u}ber das Geographische zur topographischen Perspektive auf. Dabei ber{\"u}cksichtigt er auch die Spiegelung zwischen Makrokosmos und Mikrokosmos, indem er das parodistische Spiel der Entsprechungen zwischen Kosmographie, Topographie und Physiognomie herausarbeitet und vor Augen f{\"u}hrt. Durch eine Lekt{\"u}re auf der Folie von Karten und Zeichnungen, insbesondere von Inseln, wird den Erz{\"a}hlungen ihr intermedialer Charakter}, language = {de} } @book{Juchler2016, author = {Juchler, Ingo}, title = {Amerikaner in Berlin}, publisher = {Links Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86153-883-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {117}, year = {2016}, abstract = {An keinem anderen Ort wird die besondere Bedeutung der Vereinigten Staaten von Amerika f{\"u}r Deutschland so deutlich wie in Berlin. In rund 80 Eintr{\"a}gen versammelt der Band eine Vielzahl US-amerikanischer Pers{\"o}nlichkeiten und stellt Orte vor, an denen sie in Berlin gelebt und gewirkt haben oder noch wirken. Die Berliner Erlebnisse von Diplomaten, Intellektuellen, Wissenschaftlern, Sportlern oder ber{\"u}hmten K{\"u}nstlerinnen aller Sparten machen die Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen von den Anf{\"a}ngen 1776 bis heute anschaulich und lebendig. Ausklappbare Karten, Infok{\"a}sten, ein farbiges Orientierungssystem und zahlreiche historische sowie aktuelle Fotos er{\"o}ffnen die M{\"o}glichkeit, den Spuren von Mildred Harnack, Martin Luther King, Angela Davis, Iggy Pop, Georg Bush, Daniel Liebeskind, Jonathan Franzen und vielen anderen in der deutschen Hauptstadt zu folgen.}, language = {de} } @book{OPUS4-50154, title = {Aktuelle Rechtsfragen im Profifußball}, editor = {Schulze, G{\"o}tz}, publisher = {Nomos}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-8487-2326-3}, pages = {201}, year = {2016}, abstract = {Recht und Psychologie - zwei Materien, die sich in kaum einem Lebensbereich so unmittelbar begegnen wie im Sport. Ein Charakteristikum des modernen Profifußballs liegt in der affektiven und spekulativen Dimension des Sportspiels Fußball. Das Verhalten aller unmittelbar und mittelbar Beteiligten ist psychologischen Einfl{\"u}ssen ausgesetzt, die zu Sondersituationen f{\"u}hren. Das betrifft die Vereine mit Spielern und Organen ebenso wie die Verb{\"a}nde als Organisatoren des Spielbetriebs und die Zuschauer. Die rechtliche Gestaltung und Beurteilung muss auf die psychologischen Implikationen und deren Rahmenbedingungen (Leistungsdruck, Medienaufmerksamkeit, Begeisterung, Zufall) spezifisch reagieren und das psychologische Moment mit aufnehmen. Auf der Potsdamer Tagung wurden praxisorientierte Problemfragen aus dem Bereich des nationalen und internationalen Sportrechts zur Diskussion gestellt. Die Referenten haben in kurzen Referaten Rechtsprobleme aus ihrer Praxis, Ideen und Thesen dazu pr{\"a}sentiert und diese im Plenum diskutieren lassen. Die aufschlussreichen Ergebnisse enth{\"a}lt der vorliegende Tagungsband.}, language = {de} } @book{MackowiakSchramm2016, author = {Mackowiak, Katja and Schramm, Satyam Antonio}, title = {ADHS und Schule}, editor = {Grewe, Norbert and Scheithauer, Herbert and Schubarth, Wilfried}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029994-8}, pages = {194}, year = {2016}, abstract = {Aufmerksamkeits- und Hyperaktivit{\"a}tsst{\"o}rungen (ADHS) z{\"a}hlen zu den h{\"a}ufigsten Verhaltensst{\"o}rungen des Kindes- und Jugendalters (ca. 5-7 \%). Neben Lern- und Leistungsschwierigkeiten kann dadurch vor allem die Interaktion mit Gleichaltrigen und Erwachsenen problematisch sein. Lehrkr{\"a}fte und Eltern sind somit beim Vorliegen einer ADHS besonders herausgefordert. Das Buch liefert auf der Grundlage klinisch-entwicklungspsychologischer und (sonder-)p{\"a}dagogischer Theorien sowie empirischer Befunde grundlegendes Wissen zur Symptomatik, Entstehung und Diagnostik von ADHS. Darauf aufbauend werden praktische Handlungsempfehlungen und evaluierte Maßnahmen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit ADHS sowie Beratungsaufgaben im Kontext Schule vorgestellt. Das Ganze wird angereichert durch Fallbeispiele und Materialien (Checklisten, Beobachtungsb{\"o}gen usw.).}, language = {de} }