@article{Werner2015, author = {Werner, Petra}, title = {In der Naturgeschichte „etwas H{\"o}heres suchen"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {30}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86975}, pages = {84 -- 98}, year = {2015}, abstract = {Der Erwerb der s{\"u}damerikanischen Reisetageb{\"u}cher Alexander von Humboldts durch die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz war 2014 ein bedeutendes Ereignis. In einem ersten Schritt wertet der Artikel unver{\"o}ffentlichte Teile der Tageb{\"u}cher und Dokumente aus dem Nachlass aus, um den „Kosmos Humboldt´scher Interessen" zum Thema Pflanzengeographie zu umreißen, darunter auch seine {\"U}berlegungen zum Einfluss von Mensch und Tier auf die Ausbreitung von Pflanzen und die Ver{\"a}nderung von Vegetation. Die Einsichten des Gelehrten zur Abh{\"a}ngigkeit Europas von der sogenannten „Neuen Welt" hinsichtlich der Nahrungsmittel werden ebenso behandelt. So vertrat Humboldt in seinen Ausf{\"u}hrungen zum Thema „Was sind Barbaren?" die These, dass Isolierung von Menschen aus der Gemeinschaft, Elend, Nahrungsmangel, klimatische Ursachen usw. „die Spuren von Zivilisation vertilgen". Er betonte, dass es n{\"o}tig sein, in einem weltweiten Wettstreit intellektueller Kr{\"a}fte die Ressourcenknappheit zu {\"u}berwinden.}, language = {de} } @article{Ette2015, author = {Ette, Ottmar}, title = {Icono-graf{\´i}a, cali-graf{\´i}a, auto-graf{\´i}a}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {30}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86938}, pages = {29 -- 53}, year = {2015}, abstract = {In Gem{\"a}lden, die den sp{\"a}ten Alexander von Humboldt zeigen, finden sich bildlich verdichtete Zeichen seines wissenschaftlichen Lebens. So erinnert das Bild des von Humboldt nicht ganz bestiegenen Chimborazo an die epistemische Funktion des Unabgeschlossenen in seiner Arbeit, w{\"a}hrend Karte, Globus und die charakteristische K{\"o}rperhaltung auf die zentrale Bedeutung der Bewegung und auf das „Schreiben im Angesicht der Dinge" verweisen. Auff{\"a}llig ist die Pr{\"a}senz des Schreibmaterials in den Bildern, das als Verweis auf die lebenslange Bedeutung der Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher verstanden werden kann. In diesen kommen wiederum die zentralen Momente der Humboldtian Science zum Ausdruck. Der Charakter des work in progress und die konsequente Relationalit{\"a}t der Darstellung zeigen die epistemologischen Konstanten dieser Wissenschaft genauso an wie die in der Handschrift erkennbare Dimension der K{\"o}rper-Leiblichkeit.}, language = {es} } @misc{SchwarzEtteBredekampetal.2015, author = {Schwarz, Ingo and Ette, Ottmar and Bredekamp, Horst and Bispinck-Roßbacher, Julia and Kraft, Tobias and Erdmann, Dominik and Weber, Jutta and Lenz, Markus Alexander and Blankenstein, David and Savoy, B{\´e}n{\´e}dicte and Faak, Margot}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Amerikanische Reisetageb{\"u}cher}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XVI}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {31}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol16iss312015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89032}, pages = {121}, year = {2015}, abstract = {Ingo Schwarz: „etwas hervorzubringen, was meines K{\"o}nigs und meines Vaterlandes werth sein kann" - Briefe von Alexander von Humboldt an Friedrich Wilhelm III., 1805 Ottmar Ette: Tras la huella de la vida. El proyecto de larga duraci{\´o}n „Centro Alejandro de Humboldt. Ciencia en movimiento" edita los apuntes transdisciplinarios de Humboldt Horst Bredekamp: Die Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher: ein erster Zugang Julia Bispinck-Roßbacher: „Zwischen den Zeilen …" Zur kodikologischen Untersuchung der Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher von Alexander von Humboldt Tobias Kraft: Humboldts Hefte. Geschichte und Gegenwart von Tagebuch-Forschung und -Rezeption Dominik Erdmann, Jutta Weber: Nachlassgeschichten - Bemerkungen zu Humboldts nachgelassenen Papieren in der Berliner Staatsbibliothek und der Biblioteka Jagiellońska Krakau Bewegte Systematik. Alexander von Humboldts „Amerikanische Reisetageb{\"u}cher" als Problemfelder der Literaturgeschichte und historischen Epistemologie Markus Alexander Lenz: Bewegte Systematik. Alexander von Humboldts „Amerikanische Reisetageb{\"u}cher" als Problemfelder der Literaturgeschichte und historischen Epistemologie David Blankenstein, B{\´e}n{\´e}dicte Savoy: Frontale Pr{\"a}senz - Zu einem unbekannten Portr{\"a}t Alexander von Humboldts im Besitz des franz{\"o}sischen Conseil d'{\´E}tat Margot Faak: Alexander von Humboldts Amerikareise}, language = {mul} } @misc{SchwarzBuffonEtteetal.2015, author = {Schwarz, Ingo and Buffon, Giuseppe and Ette, Ottmar and Garrido, Elisa and Heyd, Thomas and Lundberg, Karin and Werner, Petra}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XVI}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {30}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol16iss302015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86895}, pages = {101}, year = {2015}, abstract = {Ingo Schwarz: „Uebrigens verbleibe ich mit besonderer Werthsch{\"a}tzung Euer gn{\"a}diger K{\"o}nig". Zum Briefwechsel Alexander von Humboldts mit Friedrich Wilhelm III. im September 1804 Giuseppe Buffon: The Franciscans in Cathay: memory of men and places. A Contribution for the genealogy of geographical knowledge of Alexander von Humboldt Ottmar Ette: Icono-graf{\´i}a, cali-graf{\´i}a, auto-graf{\´i}a. Sobre el arte de la visualizaci{\´o}n en los diarios del viaje americano de Alexander von Humboldt Elisa Garrido: Arte, ciencia y cultura visual en el atlas pintoresco: Vista de la Plaza Mayor de Mexico Thomas Heyd: Ascensi{\´o}n al Teide de Alexander von Humboldt Karin Lundberg: Networking Knowledge: Considering Alexander von Humboldt's Legacy in a New Shared Space in Education Petra Werner: In der Naturgeschichte „etwas H{\"o}heres suchen". Zu Humboldts Konzept der Pflanzengeographie}, language = {mul} }