@article{LauchtEsserSchmidt1997, author = {Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Wovor sch{\"u}tzen Schutzfaktoren? : Anmerkungen zu einem popul{\"a}ren Konzept der modernen Gesundheitsforschung}, year = {1997}, language = {de} } @article{EsserBlank2011, author = {Esser, G{\"u}nter and Blank, Sarah}, title = {Wirksamkeit von Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter}, year = {2011}, abstract = {Psychotherapeutic interventions require empirical as well as scientific assessment. Specifically, the proven efficacy of psychotherapy for children and adolescents is essential. Thus, studies examining treatment efficacy and meta- analyses are necessary to compare effect sizes of individual therapeutic interventions between treatment groups and waiting control groups. Assessment of 138 primary studies from 1993-2009 documented the efficacy of psychotherapy for children and adolescents. Furthermore, behavioural therapy outperformed non-behavioural interventions, as 90 \% of behavioural interventions showed larger effect sizes compared to non-behavioural psychotherapy. Analysis of moderator variables demonstrated an improved treatment efficacy for individual therapy, inclusion of the family, treatment of internalised disorders, and in clinical samples. Stability of psychotherapeutic treatment effects over time was demonstrated.}, language = {de} } @article{EsserBakhshayeshDruegeetal.2009, author = {Esser, G{\"u}nter and Bakhshayesh, Ali Reza and Dr{\"u}ge, Sebastian and Ihle, Wolfgang}, title = {Wirksamkeit von Neuro- und EMG-Feedback bei Kindern mit ADHS : eine Follow-up-Studie}, year = {2009}, language = {de} } @article{EsserGrueningKrugetal.2005, author = {Esser, G{\"u}nter and Gr{\"u}ning, Th. and Krug, W. and May, P. and Meiers, K. and Trebert, M.}, title = {Wie Kindern mit Lernschwierigkeiten wirksam helfen?}, year = {2005}, language = {de} } @article{LauchtEsserSchmidt1999, author = {Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Was wird aus Risikokindern? : Ergebnisse der Mannheimer L{\"a}ngsschnittstudie im {\"U}berblick}, year = {1999}, language = {de} } @article{Esser1997, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Was wird aus Kindern mit Lese-Rechtschreibschw{\"a}che?}, year = {1997}, language = {de} } @article{IhleEsserSchmidtetal.1998, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H. and Laucht, Manfred}, title = {Wann machen Schicksalsschl{\"a}ge psychisch krank? : Zusammenh{\"a}nge zwischen akuten Lebensereignissen und psychischen St{\"o}rungen}, year = {1998}, language = {de} } @article{EsserWyschkon2010, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Vorhersage von Umschriebenen Entwicklungsst{\"o}rungen der schulischen Fertigkeiten mithilfe von Vorschultests: Prognostische Validit{\"a}t der BUEVA-II}, isbn = {978-3- 8017-2294-4}, year = {2010}, language = {de} } @article{EsserFischerWyschkonetal.2007, author = {Esser, G{\"u}nter and Fischer, Sascha and Wyschkon, Anne and Laucht, Manfred and Schmidt, Martin H.}, title = {Vorboten hyperkinetischer St{\"o}rungen : Fr{\"u}herkennung im Kleinkindalter}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917.35.2.127}, year = {2007}, abstract = {Objectives: The prospective longitudinal Mannheim Study of Children at Risk followed the development of children from the age of 2 years up to the age of 8 years. Are there differences between the developmental risk load in toddlers (psychopathology, cognition, motor or neurological development. and educational differences) who suffer from a hyperactive disorder at age 8 and that of undisturbed children of the same age? Are there specific harbingers of hyperkinetic disorders for the group concerned? Methods: In terms of their developmental risk load at the age of 2 years, 26 primary school children with hyperkinetic disorders were compared to 241 healthy primary school children, as well as to 25 children of the same age with emotional disturbances and 30 children of the same age with socially disruptive behavior. Results: A significant combination of predictors of later hyperkinetic disorders at primary school age proved to be increased fidgetiness and irritability, as well as a reduced language comprehension, at the age of two. Conclusions: The predictive value of symptoms in early childhood for later hyperkinetic disorder in children of primaryschool age is higher than that of symptoms assessed in infancy, which although expected is without relevant specificity.}, language = {de} } @article{EsserFischerWyschkonetal.2007, author = {Esser, G{\"u}nter and Fischer, Sascha and Wyschkon, Anne and Laucht, Manfred and Schmidt, Martin H.}, title = {Vorboten hyperkinetischer St{\"o}rungen : Fr{\"u}herkennung bereits im S{\"a}uglingsalter m{\"o}glich?}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917.35.3.179}, year = {2007}, abstract = {Objectives: Are there any differences (organic, psychosocial, psychopathological, cognitive or educational, respectively differences in the motor or neurological development) between infants who later on at the age of 8 years suffer from a hyperactive disorder and those who later on at the same age are undisturbed? Are there specific harbingers for hyperactive disorders in the group concerned? Methods: With regard to their developmental risk load at the age of 3 months, 26 primary school children with hyperactive disorders were compared with 241 healthy children, 25 children with emotional disturbances, and 30 children with socially disruptive behaviour, all of the same age. Results: Identified as the most important predictors for the onset of hyperactive disorders were a reduced birth weight, the mother's origin from a shattered family, early contact impairments on the part of the child, and the mother's neglect of the infant. Conclusions: Altogether, however, the prediction of later hyperactivity in primary school children on the basis of salient features in the infant children remains unsatisfactory and unspecific.}, language = {de} } @article{Esser2000, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Vor- und Nachteile von Longitudinalstudien in der Klinischen Psychologie und Jugendpsychiatrie}, year = {2000}, language = {de} } @article{LauchtEsserSchmidtetal.1996, author = {Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H. and St{\"o}hr, R.-M. and Weindrich, D. and Ihle, Wolfgang and Marcus, A.}, title = {Viereinhalb Jahre danach : Mannheimer Risikokinder im Vorschulalter}, year = {1996}, language = {de} } @article{EsserBallaschk2006, author = {Esser, G{\"u}nter and Ballaschk, Katja}, title = {Verhaltenstherapie und Kognitive Verhaltenstherapie}, isbn = {978- 3-406-54106-3}, year = {2006}, language = {de} } @article{EsserBallaschk2005, author = {Esser, G{\"u}nter and Ballaschk, Katja}, title = {Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen : Forschungsstand und Perspektiven}, year = {2005}, language = {de} } @article{Esser2004, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen}, isbn = {978-3-932096-45-7}, year = {2004}, language = {de} } @article{Esser2011, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen}, isbn = {978-3-932096-97-6}, year = {2011}, language = {de} } @article{Esser2010, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen}, isbn = {978-3-932096-83-9}, year = {2010}, language = {de} } @article{Esser2003, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltenstherapie}, isbn = {3-13-126082-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{EsserLange2006, author = {Esser, G{\"u}nter and Lange, Sabine}, title = {Verhaltensdiagnostik in der Verhaltenstherapie}, isbn = {978-3-932096-43-3}, year = {2006}, language = {de} } @article{Esser2003, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltensdiagnostik}, isbn = {3-13-126082-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{Esser2002, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltensdiagnostik}, isbn = {3-13-126081-5}, year = {2002}, abstract = {Verhaltensdiagnostik ist das klassische diagnostische Vorgehen der Verhaltenstherapie. Die Verhaltensdiagnostik versteht sich als funktional problemorientiert. Ausgangspunkt ist die Verhaltensformel von Kanfer und Saslow. In neueren Ans{\"a}tzen wurde die klassische Verhaltensformel in ein dynamisches Selbstregulationsmodell {\"u}berf{\"u}hrt. Das Schema der Verhaltensanalyse wurde von Schulte weiterentwickelt. Neben die horizontale Verhaltensanalyse traten die vertikale Verhaltensanalyse und die Systemanalyse. Zu den Methoden der Verhaltensdiagnostik z{\"a}hlen die Exploration, die sich am Leitfaden der Verhaltensanalyse orientiert sowie Verfahren der Verhaltensbeobachtung, die in Registrierverfahren durch den Betroffenen, Bezugspersonen und den Diagnostiker unterteilt werden k{\"o}nnen. Verhaltensbeobachtungen unterteilen sich in freie versus systematische, teilnehmende versus nicht- teilnehmende Beobachtung sowie strukturierte versus nicht- strukturierte Situationen.}, language = {de} } @article{Esser2008, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltensdiagnostik}, isbn = {978-3-13-126083-3}, year = {2008}, abstract = {Unter Verhaltensdiagnostik versteht man ein Buendel diagnostischer Instrumente, die darauf abzielen, die aenderungsmoeglichkeiten von Problemverhalten zu eruieren. Verhaltensdiagnostik ist das klassische diagnostische Vorgehen der Verhaltenstherapie. Ausgehend von einer Analyse des Problemverhaltens und der Bedingungen seines Auftretens werden durch verschiedene Techniken Hinweise zu seiner Genese und seiner Aufrechterhaltung erwartet. Vertreter der Verhaltensdiagnostik sehen sie als Alternative und im Gegensatz zur klassischen Eigenschaftsdiagnostik (Reinecker-Hecht \& Baumann, 1998), zu der die Ergebnisse aus psychologischen Testverfahren zur Erfassung von Intelligenzleistungen und Persoenlichkeitsmerkmalen ebenso zaehlen wie die Diagnostischen Klassifikationssysteme (z.B. ICD-10 oder DSM- IV){\`a}.}, language = {de} } @article{Esser2002, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Verhaltensanalyse}, isbn = {3-13-126081-5}, year = {2002}, language = {de} } @article{IhleEsserLaucht1997, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Laucht, Manfred}, title = {Ungeduldige Winzlinge und ihre Entwicklung : was sch{\"u}tzt Fr{\"u}hgeborene vor Entwicklungsst{\"o}rungen}, year = {1997}, language = {de} } @article{EsserLange2006, author = {Esser, G{\"u}nter and Lange, Sabine}, title = {Unbeschriebene Entwicklungsst{\"o}rung des Lesens und Rechtschreibens}, isbn = {978- 3-406-54106-3}, year = {2006}, language = {de} } @article{Esser2003, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen}, isbn = {3-13-126082-3}, year = {2003}, language = {de} } @article{Esser2002, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen}, isbn = {3-13-126081-5}, year = {2002}, abstract = {Umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen fassen eine Gruppe isolierter Leistungsst{\"o}rungen zusammen, die aufgrund von spezifischen St{\"o}rungen der Informationsverarbeitung und -verarbeitungsorganisation zustande kommen. Diese St{\"o}rungen sind weder durch die allgemeine Intelligenz, noch die F{\"o}rderung der Kinder oder bestehende psychische St{\"o}rungen zu erkl{\"a}ren. Die Leistung im umschriebenen St{\"o}rungsbereich soll mindestens 1 Standardabweichungen unter dem Mittelwert der Altersgruppe und der individuellen Intelligenzleistung liegen. Die ICD-10 unterschiedet Umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen des Sprechens und der Sprache, schulischer Fertigkeiten sowie der motorischen Funktionen. Die Pr{\"a}valenzraten f{\"u}r die einzelnen Untergruppen bewegen sich zwischen 1 und 7\%. Mit besonders ung{\"u}nstigen Verl{\"a}ufen ist bei Kindern mit einer Lese-Rechtschreibst{\"o}rung oder einer Sprachst{\"o}rung zu rechnen. Beide Gruppen weisen extrem schlechte Schulleistungen, eine hohe Rate zus{\"a}tzlicher psychischer St{\"o}rungen sowie eine geringe Besserungsrate der Auff{\"a}lligkeit auf. Einen g{\"u}nstigeren Verlauf weisen Artikulationsst{\"o}rungen und motorische St{\"o}rungen auf. Letztere sind durch eher introversive psychische Probleme gekennzeichnet, w{\"a}hrend Sprach- und Lese-Rechtschreibst{\"o}rungen eine hohe Komorbidit{\"a}t mit expansiven Auff{\"a}lligkeiten aufweisen. Relativ schlecht erforscht sind bislang Umschriebene Rechenst{\"o}rungen, bei denen als einzige das Geschlechstverh{\"a}ltnis ausgeglichen ist. Die Therapie Umschriebener Entwicklungsst{\"o}rungen muß sich streng an den ausf{\"u}hrlich diagnostizierten St{\"o}rungen der Informationsverarbeitung orientieren. Im Rahmen der neuropsychologischen {\"U}bungsbehandlung ist die Motivationslage der Kinder zu ber{\"u}cksichtigen, daneben sollte eine Beratung der Eltern und Lehrer erfolgen. Zus{\"a}tzliche psychische St{\"o}rungen k{\"o}nnen sich entweder im Zuge der Leistungsverbesserung zur{\"u}ckbilden oder bed{\"u}rfen einer spezifischen zus{\"a}tzlichen Therapie. Der ung{\"u}nstige langfristige Spontanverlauf macht Fr{\"u}herkennung und rechtzeitigen Therapiebeginn erforderlich .}, language = {de} } @article{Esser2009, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen}, isbn = {9788-3-642-01476-5}, year = {2009}, language = {de} } @article{EsserWyschkon2008, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen}, isbn = {978-3- 13-126083-3}, year = {2008}, language = {de} } @article{EsserWyschkon2000, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Umschriebene Entwicklungsst{\"o}rungen}, year = {2000}, language = {de} } @article{EsserWyschkon2001, author = {Esser, G{\"u}nter and Wyschkon, Anne}, title = {Testdiagnostik in der Kinder- und Jugendlichenverhaltenstherapie}, year = {2001}, language = {de} } @article{Esser2002, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Teilleistungsst{\"o}rungen}, year = {2002}, language = {de} } @article{Esser1997, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Teilleistungsst{\"o}rungen}, year = {1997}, language = {de} } @misc{EsserHaenschOelgartSchmitz2018, author = {Esser, G{\"u}nter and H{\"a}nsch-Oelgart, Sylvana and Schmitz, Julian}, title = {TBS-TK Rezension}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {615}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-43412}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434129}, pages = {144 -- 146}, year = {2018}, language = {de} } @article{IhleEsser2007, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter}, title = {Tagesbetreuung f{\"u}r Kinder bis 3 Jahre aus psychologischer Sicht}, issn = {1436-9559}, year = {2007}, language = {de} } @article{LauchtGeroldEsseretal.1999, author = {Laucht, Manfred and Gerold, M. and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Strukturmodelle der Genese psychischer St{\"o}rungen in der Kindheit : Ergebnisse einer prospektiven Studie von der Geburt bis zum Schulalter}, year = {1999}, language = {de} } @article{WyschkonKohnBallaschketal.2009, author = {Wyschkon, Anne and Kohn, Juliane and Ballaschk, Katja and Esser, G{\"u}nter}, title = {Sind Rechenst{\"o}rungen genau so h{\"a}ufig wie Lese-Rechtschreibst{\"o}rungen?}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917.37.6.499}, year = {2009}, abstract = {Is a specific disorder of arithmetic skills as common as reading/spelling disorder?Background: Referring to the prevalence rates of learning disorders in the research literature, the numbers of mathematics disorder and reading/ spelling disorder are often reported to be identical. However, the correlation between intelligence level and reading/ spelling skills is much weaker than between intelligence and arithmetic skills. If the same definition criterion is applied to both disorders, a lower prevalence rate for mathematics disorder should be expected. Objective: Are there differences in the prevalence estimates for learning disorders depending on the definition criterion? Method: A large representative sample of German students (N = 1970) was used to review the hypothesis. Results: Depending on the definition criterion, we could show a prevalence range of mathematics disorder between 0.1\% and 8.1\% in the same sample. Using the same definition criterion for both learning disorders, there are two to three times as many students with reading/spelling disorder than those with mathematics disorder. Discussion: Whenever children with reading/spelling disorder are compared to children with mathematics disorder, the same definition criterion has to be applied.}, language = {de} } @article{EsserLaucht2005, author = {Esser, G{\"u}nter and Laucht, Manfred}, title = {Sind junge M{\"u}tter ein Risiko f{\"u}r die Kindesentwicklung?}, year = {2005}, language = {de} } @article{Esser1999, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Sind die Kriterien der sittlichen Reife des \S 105 JGG tats{\"a}chlich reifungsabh{\"a}ngig?}, year = {1999}, language = {de} } @article{SchmidtGeroldEsser1998, author = {Schmidt, Martin H. and Gerold, M. and Esser, G{\"u}nter}, title = {Seelische Gesundheit versus psychische Auff{\"a}lligkeiten in einer repr{\"a}sentativen Stichprobe junger Erwachsener}, isbn = {3-540-64492-x}, year = {1998}, language = {de} } @article{KruseMeyerProbstReisetal.2001, author = {Kruse, Joachim and Meyer-Probst, Bernhard and Reis, Olaf and Esser, G{\"u}nter and Ihle, Wolfgang}, title = {Seelische Gesundheit junger Erwachsener in Mannheim und Rostock}, year = {2001}, language = {de} } @article{EsserSchmidt2002, author = {Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Risikokinderstudien : Einf{\"u}hrung in den Themenschwerpunkt}, year = {2002}, language = {de} } @article{LayIhleEsseretal.2001, author = {Lay, Barbara and Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Risikofaktoren f{\"u}r Delinquenz bei Jugendlichen und deren Fortsetzung bis in das Erwachsenenalter}, year = {2001}, language = {de} } @article{LauchtEsserSchmidt1998, author = {Laucht, Manfred and Esser, G{\"u}nter and Schmidt, Martin H.}, title = {Risiko- und Schutzfaktoren der fr{\"u}hkindlichen Entwicklung : Empirische Befunde}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Esser2020, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Rezension zu: Geissler, Julia; Vloet, Timo D.; Romanos, Marcel; Zwanzger, Ulrike; Jans, Thomas: Verhaltenstherapie bei ADHS im Jugendalter : ein modular aufgebautes Therapieprogramm. - G{\"o}ttingen: Hogrefe, 102 S. - (Therapeutische Praxis, Bd. 94). - ISBN: 978-3-8017-2979-0}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Klinische Psychologie und Psychotherapie}, volume = {49}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Klinische Psychologie und Psychotherapie}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1616-3443}, doi = {10.1026/1616-3443/a000551}, pages = {138 -- 139}, year = {2020}, language = {de} } @article{HohmLauchtZohseletal.2017, author = {Hohm, Erika and Laucht, Manfred and Zohsel, Katrin and Schmidt, Martin H. and Esser, G{\"u}nter and Brandeis, Daniel and Banaschewski, Tobias}, title = {Resilienz und Ressourcen im Verlauf der Entwicklung}, series = {Kindheit und Entwicklung}, volume = {26}, journal = {Kindheit und Entwicklung}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0942-5403}, doi = {10.1026/0942-5403/a000236}, pages = {230 -- 239}, year = {2017}, abstract = {Anhand von Daten der Mannheimer Risikokinderstudie, die sich mit der langfristigen Entwicklung von Kindern mit unterschiedlichen Risikobelastungen besch{\"a}ftigt, wird gezeigt, wie Schutzfaktoren aufseiten des Kindes und seines famili{\"a}ren Umfelds im Verlauf der Entwicklung wirksam werden und zur Entstehung von Resilienz beitragen k{\"o}nnen. Eine besondere Rolle kommt dabei positiven fr{\"u}hen Eltern-Kind-Beziehungen zu (sowohl Mutter- als auch Vater-Kind-Interaktionen). Daneben spielen auch Interaktionserfahrungen im Alter von zwei Jahren des Kindes eine bedeutsame Rolle; diese sch{\"u}tzen Risikokinder davor, eine ung{\"u}nstige Entwicklung zu nehmen und tragen dazu bei, dass sich Kinder, die in psychosozialen Hochrisikofamilien aufwachsen, trotz ung{\"u}nstiger „Startbedingungen" positiv entwickeln. Neben Merkmalen der sozialen Umwelt nehmen auch sprachliche, sozial-emotionale und internale Kompetenzen des Kindes im Entwicklungsverlauf eine wichtige Rolle ein. Diese Kompetenzen erm{\"o}glichen es Risikokindern auch unter widrigen Lebensumst{\"a}nden (psychosoziale Hochrisikofamilien, Aufwachsen in Armutsverh{\"a}ltnissen) erfolgreich zu bestehen. Dar{\"u}ber hinaus zeigt die Arbeit, dass Resilienz ein Pers{\"o}nlichkeitsmerkmal ist, das ab dem fr{\"u}hen Erwachsenenalter eine hohe Stabilit{\"a}t besitzt. Mit diesen Befunden verweist die Arbeit auf die große Bedeutung der Resilienz bei der Vorhersage der langfristigen Entwicklung von Risikokindern.}, language = {de} } @misc{HohmLauchtZohseletal.2017, author = {Hohm, Erika and Laucht, Manfred and Zohsel, Katrin and Schmidt, Martin H. and Esser, G{\"u}nter and Brandeis, Daniel and Banaschewski, Tobias}, title = {Resilienz und Ressourcen im Verlauf der Entwicklung}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {608}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-43307}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-433072}, pages = {230 -- 239}, year = {2017}, abstract = {Anhand von Daten der Mannheimer Risikokinderstudie, die sich mit der langfristigen Entwicklung von Kindern mit unterschiedlichen Risikobelastungen besch{\"a}ftigt, wird gezeigt, wie Schutzfaktoren aufseiten des Kindes und seines famili{\"a}ren Umfelds im Verlauf der Entwicklung wirksam werden und zur Entstehung von Resilienz beitragen k{\"o}nnen. Eine besondere Rolle kommt dabei positiven fr{\"u}hen Eltern-Kind-Beziehungen zu (sowohl Mutter- als auch Vater-Kind-Interaktionen). Daneben spielen auch Interaktionserfahrungen im Alter von zwei Jahren des Kindes eine bedeutsame Rolle; diese sch{\"u}tzen Risikokinder davor, eine ung{\"u}nstige Entwicklung zu nehmen und tragen dazu bei, dass sich Kinder, die in psychosozialen Hochrisikofamilien aufwachsen, trotz ung{\"u}nstiger „Startbedingungen" positiv entwickeln. Neben Merkmalen der sozialen Umwelt nehmen auch sprachliche, sozial-emotionale und internale Kompetenzen des Kindes im Entwicklungsverlauf eine wichtige Rolle ein. Diese Kompetenzen erm{\"o}glichen es Risikokindern auch unter widrigen Lebensumst{\"a}nden (psychosoziale Hochrisikofamilien, Aufwachsen in Armutsverh{\"a}ltnissen) erfolgreich zu bestehen. Dar{\"u}ber hinaus zeigt die Arbeit, dass Resilienz ein Pers{\"o}nlichkeitsmerkmal ist, das ab dem fr{\"u}hen Erwachsenenalter eine hohe Stabilit{\"a}t besitzt. Mit diesen Befunden verweist die Arbeit auf die große Bedeutung der Resilienz bei der Vorhersage der langfristigen Entwicklung von Risikokindern.}, language = {de} } @misc{SchulzWyschkonGallitetal.2018, author = {Schulz, Franziska and Wyschkon, Anne and Gallit, Finja Sunnyi and Poltz, Nadine and Moraske, Svenja and Kucian, Karin and von Aster, Michael G. and Esser, G{\"u}nter}, title = {Rechenprobleme von Grundschulkindern}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {634}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-44138}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441388}, pages = {67 -- 80}, year = {2018}, abstract = {Fragestellung: Ziel war die Untersuchung des Verlaufs von Kindern mit Rechenst{\"o}rungen bzw. Rechenschw{\"a}chen. Neben der Persistenz wurden Auswirkungen von Rechenproblemen auf k{\"u}nftige Rechenleistungen sowie den Schulerfolg gepr{\"u}ft. Methodik: F{\"u}r 2909 Sch{\"u}ler der 2. bis 5. Klasse liegen die Resultate standardisierter Rechen- und Intelligenztests vor. Ein Teil dieser Kinder ist nach 37 und 68 Mona-ten erneut untersucht worden. Ergebnisse: Die Pr{\"a}valenz von Rechenst{\"o}rungen betrug 1.4 \%, Rechenschw{\"a}chen traten bei 11.2 \% auf. Rechen-probleme zeigten eine mittlere bis hohe Persistenz. Sch{\"u}ler mit Rechenschw{\"a}che blieben im Rechnen gut eine Standardabweichung hinter durchschnittlich und ca. eine halbe Standardabweichung hinter unterdurchschnittlich intelligenten Kontrollkindern zur{\"u}ck. Der allgemeine Schulerfolg rechenschwacher Probanden (definiert {\"u}ber Mathematiknote, Deutschnote und Schultyp) {\"a}hnelte dem der unterdurchschnittlich intelligenten Kontrollgruppe und blieb hinter dem Schulerfolg durchschnittlich intelligenter Kontrollkinder zur{\"u}ck. Eingangs {\"a}ltere Probanden mit Rechenproblemen (4. bis 5. Klasse) wiesen eine schlechtere Prognose auf als Kinder, die zu Beginn die 2. oder 3. Klasse besuchten. Schluss-folgerungen: Rechenprobleme stellen ein ernsthaftes Entwicklungsrisiko dar. L{\"a}ngsschnittuntersuchungen, die Kinder mit streng definierter Rechenst{\"o}rung bis ins Erwachsenenalter begleiten und Pr{\"a}diktoren f{\"u}r unterschiedlich erfolgreiche Verl{\"a}ufe ermitteln, sind dringend notwendig.}, language = {de} } @article{MaierLangeHoraceketal.2007, author = {Maier, A. and Lange, Sabine and Horacek, U. and Weinrich, D. and Esser, G{\"u}nter}, title = {Psychische St{\"o}rungen und Entwicklungsauff{\"a}lligkeiten fr{\"u}her erkennen mit neuem Kita- Vorsorgebogen}, year = {2007}, language = {de} } @article{IhleEsserReisetal.1999, author = {Ihle, Wolfgang and Esser, G{\"u}nter and Reis, Olaf and Meyer-Probst, Bernhard and Blanz, Bernhard and Schmidt, Martin H.}, title = {Psychische St{\"o}rungen im {\"U}bergang vom Jugend- zum Erwachsenenalter in Zeiten gesellschaftlichen Wandels : Ergebnisse zweier L{\"a}ngsschnittstudien in Rostock und Mannheim}, isbn = {3-7867-2180-7}, year = {1999}, language = {de} }