@article{FrohnLiebschPech2023, author = {Frohn, Julia and Liebsch, Ann-Catherine and Pech, Detlef}, title = {(Meta-)Reflexion f{\"u}r Inklusion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62910}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629103}, pages = {139 -- 146}, year = {2023}, abstract = {Im Sinne einer „Meta-Reflexivit{\"a}t" zielt dieser Beitrag darauf ab, den strukturtheoretischen und kompetenzorientierten Professionalisierungsansatz im Konstrukt der adaptiven Lehrkompetenz zusammenzuf{\"u}hren, was vor allem f{\"u}r inklusionsorientierte Ans{\"a}tze vielversprechend erscheint: Anhand der Konstruktfacetten adaptiver diagnostischer, didaktischer sowie Sach- und Klassenf{\"u}hrungskompetenz werden m{\"o}gliche Herangehensweisen f{\"u}r eine inklusionsorientierte Lehrkr{\"a}ftebildung formuliert, die sowohl konkrete Kompetenzbereiche benennen als auch die Reflexion entsprechender Spannungsverh{\"a}ltnisse im strukturtheoretischen Sinne voraussetzen. So soll der Beitrag einen knappen theoretischen Aufriss zur Zusammenf{\"u}hrung der unterschiedlichen Professionalisierungsans{\"a}tze unter der Pr{\"a}misse (mehr) Reflexion f{\"u}r (mehr) Inklusion leisten.}, language = {de} } @misc{MeinersJostes2018, author = {Meiners, Antoinette and Jostes, Brigitte}, title = {Adaption des „Instruments zur sprachbildenden Analyse von Aufgaben im Fach (isaf)" f{\"u}r das Fach Physik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416057}, pages = {12}, year = {2018}, abstract = {Im Rahmen des Berliner Projekts „Sprachen-Bilden-Chancen. Innovationen f{\"u}r das Berliner Lehramt" wurde unter anderem das „Instrument zur sprachbildenden Analyse von Aufgaben im Fach (isaf)" entwickelt, welches eine Hilfestellung bei der Analyse sprachlicher Anforderungen von (Lern-)Aufgaben darstellt. Ziel des Instruments ist die F{\"o}rderung der Analyse- und Planungskompetenzen von (angehenden) Lehrkr{\"a}ften. Im Rahmen des Teilprojekts „Sprachliche Heterogenit{\"a}t als Herausforderung f{\"u}r die Lehrerbildung" des Projekts „PSI (Professionalisierung, Schulpraktische Studien und Inklusion)" an der Universit{\"a}t Potsdam wurde isaf in der Didaktik der Physik erprobt. Auf Basis der Erprobungsergebnisse sowie der Ergebnisse eines f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Workshops wurde die hier vorliegende Adaption entwickelt, die um Begriffserl{\"a}uterungen und Literaturhinweise erg{\"a}nzt wurde.}, language = {de} } @article{MientusWulffNowaketal.2023, author = {Mientus, Lukas and Wulff, Peter and Nowak, Anna and Borowski, Andreas}, title = {Algorithmen als Dozierende?}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61640}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616407}, pages = {117 -- 129}, year = {2023}, abstract = {Auf maschinellem Lernen basierende Tools haben schon l{\"a}ngst Einzug in unseren Alltag gefunden und so konnten auch in der Lehrkr{\"a}ftebildung erste Anwendungen entwickelt, erprobt und evaluiert werden. Im Teilprojekt Physikdidaktik des Schwerpunktes 2 „Schulpraktische Studien" wurden auf Basis eines Rahmenmodells f{\"u}r Reflexion (Nowak et al., 2019) automatisierte Analysemethoden (Wulff et al., 2020) entwickelt und fanden Einzug in universit{\"a}re fachdidaktische Lehre (Mientus et al., 2021a). Mit dem Projekt konnten Potenziale KI-basierter Unterst{\"u}tzung aufgezeigt und verstetigt sowie spezifische Herausforderungen identifiziert werden. Dieser Beitrag skizziert ausgew{\"a}hlte Anwendungsm{\"o}glichkeiten und weiterf{\"u}hrende Forschungen unter dem Gesichtspunkt der Akzeptanz computerunterst{\"u}tzter Lehre.}, language = {de} } @article{FrankenDegelingPreisfeld2023, author = {Franken, Nadine and Degeling, Maria and Preisfeld, Angelika}, title = {Am Puls der (digitalen) Zeit?}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63140}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631402}, pages = {221 -- 231}, year = {2023}, abstract = {In diesem Beitrag wird ein geplantes digitales Lehrkonzept f{\"u}r die universit{\"a}re Begleitung des Praxissemesters in den F{\"a}chern Biologie und Mathematik vorgestellt. Darin setzen sich Studierende im Praxissemester selbstst{\"a}ndig fachspezifische Schwerpunkte f{\"u}r die Planung, Durchf{\"u}hrung und Reflexion von Unterrichtsprojekten in der Schule. Optimalerweise ergibt sich aus den Unterrichtsprojekten auch eine fachbezogene Fragestellung, die von den Studierenden im Zuge Forschenden Lernens ergr{\"u}ndet werden kann. Begleitet wird der gesamte Prozess durch systematisch angeleitete E-Peer-Assessments (E-PA). Dabei treten Studierende in Peers in den digitalen, schriftlichen Dialog {\"u}ber Unterricht und durchlaufen gemeinsam Reflexions- und Feedbackschleifen, welche durch die universit{\"a}re Seminarleitung instruiert werden.}, language = {de} } @article{Musil2018, author = {Musil, Andreas}, title = {Auf Hochtouren}, series = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten}, journal = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten}, number = {32}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, address = {Potsdam}, issn = {1867-4720}, pages = {8 -- 10}, year = {2018}, language = {de} } @article{OetkenGorski2023, author = {Oetken, Mandy and Gorski, Sebastian}, title = {Aufbau eines integrierten Pilotstudiengangs im gewerblich-technischen Lehramt f{\"u}r die Mangelf{\"a}cher Metall- und Elektrotechnik}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63144}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631440}, pages = {249 -- 257}, year = {2023}, abstract = {Im beruflichen Lehramt bilden sowohl der Mangel an Studierenden als auch hohe Abbruchquoten bzw. die Abwanderung in Unternehmen eine permanente Herausforderung, der im Rahmen des Projekts „FACE - Berufliches Lehramt" (gef{\"o}rdert im Kontext der 3. Phase der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung) mit unterschiedlichen Maßnahmen begegnet werden soll. Die Entwicklungs- und Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen im gewerblich-technischen Lehramt am Standort Freiburg fokussieren insbesondere die Aspekte Koh{\"a}renz und Professionsorientierung - zuk{\"u}nftig forciert durch studentische Reflexionsprozesse. Diese werden durch die Entwicklung eines Pilotstudiengangs erg{\"a}nzt, welcher eine 52-w{\"o}chige betriebliche Praxis auf Facharbeiterebene (Facharbeiterbrief) in das Studium integriert. Dar{\"u}ber hinaus finden Facetten von Heterogenit{\"a}t/Inklusion und Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (DaZ/DaF) als Querschnittskompetenzen Eingang in das Studium. Die in allen Bereichen erworbenen Handlungskompetenzen werden in den Schulpraxisphasen erprobt und anschließend kritisch-konstruktiv in Reflexionsseminaren aufgearbeitet. Im folgenden Beitrag soll kurz auf die Entstehung des Pilotstudiengangs unter reflexiven Aspekten eingegangen werden.}, language = {de} } @article{GüntherReitzKoncebovskiKlöpping2022, author = {G{\"u}nther, Claudia-Susanne and Reitz-Koncebovski, Karen and Klöpping, Peter M.}, title = {Begegnungen mit Mathematik}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570755}, pages = {123 -- 143}, year = {2022}, abstract = {Die Reflexion der eigenen mathematischen Bildungsbiografie angehender Mathematiklehrkr{\"a}fte bietet eine bisher wenig beachtete, aber lohnende Perspektive auf ihre zuk{\"u}nftige Lehrt{\"a}tigkeit. Insbesondere bei negativen Vorerfahrungen mit Mathematik bietet die biografische Reflexion eine Gelegenheit zur Aufarbeitung. An der Universit{\"a}t Potsdam wurde deshalb f{\"u}r Studierende des Mathematiklehramts f{\"u}r die Primar- und die Sekundarstufe ein freiwilliges Angebot zur Besch{\"a}ftigung mit der mathematischen Bildungsbiografie geschaffen. Seit dem Wintersemester 2018/19 ist dieses Angebot in das Fachdidaktische Tagespraktikum integriert. Dieser Artikel stellt den theoretischen und methodischen Hintergrund des Workshops dar. Zudem werden erste Ergebnisse einer begleitenden Untersuchung unter den Workshopteilnehmenden vorgestellt.}, language = {de} } @article{WagnerEhlert2018, author = {Wagner, Luisa and Ehlert, Antje}, title = {Begleitinstrument - Diagnostische Kompetenzen}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420209}, pages = {73 -- 82}, year = {2018}, abstract = {F{\"u}r den inklusiven Unterricht und die dadurch wachsende Heterogenit{\"a}t im Unterricht sind die Einsch{\"a}tzung der Lernvoraussetzungen und die Anpassung der Unterrichtsinhalte daran von großer Bedeutung. F{\"u}r die Umsetzung dieser Anforderungen m{\"u}ssen die Lehrkr{\"a}fte {\"u}ber diagnostische Kompetenzen verf{\"u}gen. Um diese zu erfassen wurde im Rahmen des Projekts „Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung" an der Universit{\"a}t Potsdam ein Erhebungsinstrument entwickelt. Dabei werden die diagnostischen Kompetenzen im mathematischen Bereich anhand eines Fragebogens in Verbindung mit Videovignetten erfasst. Das Instrument wurde sowohl mit Lehramtsstudierenden als auch mit aktiven Lehrkr{\"a}ften und Sonderp{\"a}dagogen evaluiert und erreicht sehr gute Reliabilit{\"a}ts- und Validit{\"a}tswerte. Außerdem ergeben sich durch den Einsatz von Videosequenzen authentische Praxisbeispiele und somit kann eine wichtige Kompetenz abgebildet werden.}, language = {de} } @article{BruechnerRiehleLeopold2023, author = {Br{\"u}chner, Melanie and Riehle, Tamara and Leopold, Bengta Marie}, title = {Benachteiligtenf{\"o}rderung in der beruflichen Bildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63196}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631969}, pages = {415 -- 422}, year = {2023}, abstract = {Der Berufsbildungsbericht (BMBF, 2022) verweist darauf, dass inzwischen eine Viertelmillion junger Menschen im spezifischen Ausbildungssegment „{\"U}bergangssektor" m{\"u}nden. Dazu z{\"a}hlen berufsorientierende (Aus-)Bildungsangebote, die u. a. das Nachholen eines allgemeinbildenden Schulabschlusses erm{\"o}glichen, jedoch zu keinem anerkannten Ausbildungsabschluss f{\"u}hren. Hierbei handelt es sich l{\"a}ngst nicht mehr um einen institutionell gesonderten Bereich der beruflichen Bildung, sondern i. d. R. um einen schulorganisatorisch eigenst{\"a}ndigen Bereich. Es geh{\"o}rt somit zum beruflichen Alltag von Lehrkr{\"a}ften der Beruflichen Bildung, in unterschiedlichen (Aus-)Bildungsg{\"a}ngen zu unterrichten. Diese Zielgruppe wird jedoch in der Lehrer:innenbildung kaum ber{\"u}cksichtigt und somit haben auch die Studierenden diese kaum im Blick. Das wirft die Frage auf, wie angehende Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r die besondere Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen in der beruflichen Bildung und die damit verbundenen Anforderungen an eine adressatengerechte Didaktik sensibilisiert werden k{\"o}nnen ? Der Beitrag stellt sowohl den Aufbau des Seminarkonzepts sowie ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der seminarbegleitenden Forschung vor.}, language = {de} } @article{Schubert1996, author = {Schubert, Frank}, title = {CDi-Information, infotainment, infomisery}, year = {1996}, language = {en} } @article{Hermanns2023, author = {Hermanns, Jolanda}, title = {Chemieunterricht f{\"u}r heterogene Lerngruppen - eine Lehrveranstaltung f{\"u}r Lehramtsstudierende}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61783}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617836}, pages = {205 -- 213}, year = {2023}, abstract = {Im Sommersemester 2022 wurde erstmalig die Lehrveranstaltung „Chemieunterricht f{\"u}r heterogene Lerngruppen" angeboten. Diese Lehrveranstaltung ist im Rahmen von PSI-Potsdam im Schwerpunkt „Inklusion und Heterogenit{\"a}t" entstanden. Die Lehrveranstaltung wurde synchron online durchgef{\"u}hrt. Die Studierenden erhielten viele M{\"o}glichkeiten zur Diskussion sowie zur selbstst{\"a}ndigen Erstellung von Unterrichtsmaterialien. Zum erfolgreichen Abschluss des Moduls erstellten die Studierenden ein Portfolio zu einem selbst gew{\"a}hlten Thema. Die Lehrveranstaltung wurde von den Studierenden sehr gut bewertet.}, language = {de} } @article{Akarsu2023, author = {Akarsu, Selim}, title = {Coachingtools zur Initiierung der Selbstreflexion in der Lehrer:innenausbildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63183}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631834}, pages = {343 -- 348}, year = {2023}, abstract = {Sich mit dem eigenen Denken und Handeln reflexiv auseinanderzusetzen ist ein zentrales Element im Selbstreifungsprozess von Lehrkr{\"a}ften im Studium, {\"u}ber die Ausbildung bis hin zur Lehrer:innent{\"a}tigkeit im Alltag. Der Workshop erm{\"o}glichte Zug{\"a}nge zur selbstreflexiven Auseinandersetzung mit den eigenen Handlungsmustern mithilfe vom Autor (weiter)entwickelter Coachingtools, die im Rahmen der seminaristischen Lehrer:innenbildung in der zweiten Phase konzipiert und erprobt wurden.}, language = {de} } @article{Lewek2023, author = {Lewek, Tobias}, title = {Das Außerunterrichtliche P{\"a}dagogische Praktikum als kasuistisches Reflexionsangebot}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63199}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631991}, pages = {437 -- 443}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag besch{\"a}ftigt sich mit den Herausforderungen der Professionalisierung angehender Lehrkr{\"a}fte im Rahmen der universit{\"a}ren Lehrkr{\"a}ftebildung und nimmt dabei kasuistische Lehrformate als wichtige Elemente hochschuldidaktischer Konzeptionen in den Blick. In diesem Zusammenhang wird das Modul „Außerunterrichtliches P{\"a}dagogisches Praktikum" (AuPP) als ein zentrales Element der Praxisphasen des Lehramtsstudiums an der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg (MLU) vorgestellt. Im Rahmen dieses Moduls wird versucht, durch die Arbeit an konkreten F{\"a}llen aus der p{\"a}dagogischen Praxis - gemeint sind vor allem Beobachtungsprotokolle und Transkripte von Interviewausz{\"u}gen aus unterschiedlichen (sozial-)p{\"a}dagogischen Handlungsfeldern - einen reflexiven Zugang zu Spannungsmomenten, Problem- und Krisendynamiken, Orientierungsmustern der Akteur:innen sowie Gelingensbedingungen p{\"a}dagogischer Praxis f{\"u}r angehende Lehrpersonen zu er{\"o}ffnen und dar{\"u}ber einen reflexiven Habitus anzubahnen, der f{\"u}r die weitere Berufsbiografie und Professionalisierung essenziell erscheint.}, language = {de} } @article{MalekTinnefeld2023, author = {Malek, Jennifer and Tinnefeld, Anja}, title = {Das ePortfolio als Reflexionselement - Potenziale, Herausforderungen und Umsetzung der Portfolioarbeit an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63136}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631361}, pages = {199 -- 205}, year = {2023}, abstract = {Portfolioarbeit ist ein gesetzlich verankerter Bestandteil der Lehramtsausbildung in Nordrhein-Westfalen. {\"U}ber alle Praxisphasen hinweg f{\"u}hren Lehramtsstudierende ein Portfolio und dokumentieren darin ihren individuellen Professionalisierungsweg und reflektieren ihre Studien- und Berufswahl, ihre schulpraktischen Beobachtungen und Erfahrungen sowie ihre individuelle Kompetenzentwicklung. Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber die Arbeit mit dem ePortfolio in der Lehrkr{\"a}ftebildung an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln (UzK). Dabei werden zun{\"a}chst die Potenziale von Portfolioarbeit aufgef{\"u}hrt und Herausforderungen herausgestellt. Im Anschluss erfolgt eine konkrete Erl{\"a}uterung der Notwendigkeit einer koh{\"a}renten Einbindung des ePortfolios in die Seminararbeit und eine kurze Darstellung der Weiterentwicklung im Rahmen des Verbundprojekts ePort.nrw.}, language = {de} } @article{Hermanns2023, author = {Hermanns, Jolanda}, title = {Das erweiterte Fachwissen f{\"u}r den schulischen Kontext}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61761}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617617}, pages = {193 -- 203}, year = {2023}, abstract = {Das Konstrukt des erweiterten Fachwissens f{\"u}r den schulischen Kontext, welches in der ersten F{\"o}rderphase von PSI-Potsdam entwickelt wurde, diente als Grundlage f{\"u}r die Entwicklung von Aufgaben, Lehrformate sowie einem Laborpraktikum im Bereich organischer Chemie. Eine Delphi-Studie wurde zur Validierung der Anwendung des Konstruktes auf die organische Chemie durchgef{\"u}hrt. Alle Aufgaben und Lehrformate wurden in Mixed-Methods-Studien evaluiert. Es zeigte sich, dass die Studierenden sowohl die Aufgaben als auch die Lehrformate und das Praktikum als relevant f{\"u}r ihren sp{\"a}teren Beruf als Chemielehrkr{\"a}fte bewerteten.}, language = {de} } @article{RotherToschWendlandetal.2022, author = {Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko and Kludt, Steffen}, title = {Das Orientierungspraktikum in spiralcurricularer Perspektive}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57072}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570728}, pages = {31 -- 66}, year = {2022}, abstract = {Das Orientierungspraktikum (OP)/Integrierte Eingangspraktikum (IEP) ist die erste schulpraktische Phase im Potsdamer Modell der Lehrerbildung. Mit diesem (Hospitations-)Praktikum (im 1. - 2. Fachsemester des Bachelorstudiums) soll der Perspektivwechsel von der Sch{\"u}ler:innen- zur Lehrer:innenrolle angestoßen und der Lehrer:innenberuf, die Institution Schule und der Unterricht durch eine beobachtende Perspektive reflektiert werden. Im Beitrag werden erste Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Analyse zum OP/ IEP im Rahmen des PSI-Projekts „Kompetenzerwerb in Schulpraktischen Studien - Spiralcurriculum" diskutiert. Aus den nachgewiesenen Effekten - u. a. Aktivierung der Reflexionsf{\"a}higkeit und F{\"o}rderung der pers{\"o}nlichen Entwicklung - und den analysierten Bed{\"u}rfnissen der Studierenden werden abschließend in zwei Diskussionsstr{\"a}ngen „Konzeption und Handlungsrahmen" sowie „Unterst{\"u}tzung und Begleitung" Empfehlungen formuliert, die wichtige Impulse zur Weiterentwicklung des Praktikums und der begleitenden Lehrveranstaltungen liefern.}, language = {de} } @article{LohseBossenzGoralGerlachetal.2018, author = {Lohse-Bossenz, Hendrik and Goral, Johanna and Gerlach, Erin and Vock, Miriam}, title = {Das strukturierte Promotionsprogramm in PSI Potsdam}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420381}, pages = {271 -- 279}, year = {2018}, abstract = {Das strukturierte Promotionsprogramm in PSI Potsdam diente der F{\"o}rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Lehrerbildung an der Universit{\"a}t Potsdam. Als fakult{\"a}ts{\"u}bergreifende Struktur vereinte es Forschungsprojekte verschiedener Disziplinen aus den Bereichen Lehrerbildung und Bildungsforschung. Das Promotionsprogramm richtete sich an Absolventinnen und Absolventen eines Lehramtsstudiums oder einer lehramtsrelevanten Bezugswissenschaft, die mit gezielten ({\"u}ber-)fachlichen und methodischen Angeboten in ihrer Promotion unterst{\"u}tzt wurden. Eine seit Beginn laufende Evaluation des Programms passt dadurch nachhaltig die Qualit{\"a}t der Angebote an die Bed{\"u}rfnisse aller Beteiligten an. Der vorliegende Beitrag unterstreicht die Notwendigkeit dieses Programms und stellt die erste Umsetzungsphase (2015 - 2018) an der Universit{\"a}t Potsdam vor.}, language = {de} } @article{GnaedigSeidelSiehretal.2022, author = {Gn{\"a}dig, Susanne and Seidel, Astrid and Siehr, Karl-Heinz and Wienecke, Maik}, title = {Das Tagespraktikum im Fokus - Eine Analyse aus fachdidaktischer Sicht}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57074}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570742}, pages = {91 -- 121}, year = {2022}, abstract = {Die fachdidaktischen Tagespraktika (FTP) bilden ein Kernelement im Potsdamer Modell der Lehrerbildung, weist man ihnen doch eine „studienleitende Funktion" zu. Wie aber realisiert sich diese Funktion in den einzelnen F{\"a}chern an der Universit{\"a}t Potsdam und welche Folgen ergeben sich f{\"u}r die Ausbildung der Lehramtsstudierenden ? Zur Beantwortung dieser Frage wurde eine Analyse der Verankerung der FTP in allen Studienordnungen hinsichtlich qualitativer (Inhalte und Ziele, Pr{\"u}fungsformen, Belegungsvoraussetzungen) und quantitativer (Leistungspunkte, Semesterwochenstunden) Kriterien durchgef{\"u}hrt. Leitfadengest{\"u}tzte Interviews mit verantwortlichen Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern dienten der Untersuchung der konkreten Umsetzung und der Relevanzzuschreibung. Ziel war es, durch das Zusammenf{\"u}hren beider Zug{\"a}nge - der realiter existierenden Curricula, der individualisierten Praktiken sowie der subjektiven {\"U}berzeugungen - ein Verst{\"a}ndnis eben jener „studienleitenden Funktion" zu erlangen und anschließend Diskussions- und Handlungsfelder f{\"u}r die Weiterentwicklung des FTP herauszuarbeiten.}, language = {de} } @article{GhassemiOpitzBraemeretal.2023, author = {Ghassemi, Novid and Opitz, Ben and Br{\"a}mer, Martin and Gasparjan, David and Sambanis, Michaela and K{\"o}ster, Hilde and L{\"u}cke, Martin and Nordmeier, Volkhard}, title = {Das „Lehr-Lern-Labor" als Lehrkonzept zur F{\"o}rderung einer reflexiven Haltung bei Lehramtsstudent:nnen unterschiedlicher F{\"a}cher}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63192}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631924}, pages = {389 -- 396}, year = {2023}, abstract = {Eine reflexive Haltung gegen{\"u}ber der eigenen Lehrt{\"a}tigkeit gilt als Schl{\"u}sselqualifikation in Bezug auf die Professionalisierung von Lehrer:innen in allen Didaktiken (GFD, 2004, S. 4). Das universit{\"a}re Seminarformat Lehr-Lern-Labor (LLLS) kann diese Haltung f{\"o}rdern (Rehfeldt et al., 2018). Das Lehrformat eignet sich außerdem zur Steigerung des Professionswissens und der unterrichtlichen Handlungsf{\"a}higkeit angehender Lehrer:innen (Rehfeldt et al., 2020; Br{\"a}mer \& K{\"o}ster, 2021). Dieser Beitrag stellt, neben der grunds{\"a}tzlichen Konzeption des Seminarformats, dessen Implementierung in vier verschiedenen Fachdidaktiken (Didaktiken des Englischen, der Geschichte, der Physik und Sachunterricht und seine Didaktik) vor. Ein Fokus liegt dabei auf der unterschiedlichen Umsetzung der Reflexionsphasen.}, language = {de} } @article{EichlerMaarSchroeder2018, author = {Eichler, Constanze and Maar, Verena and Schroeder, Christoph}, title = {Der Umgang mit sprachlicher Heterogenit{\"a}t als inklusionsrelevante Kompetenz}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420240}, pages = {101 -- 113}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrag stellt das Konzept und die Durchf{\"u}hrung eines Seminars zum Thema „Sprachliche Heterogenit{\"a}t" innerhalb des Moduls „Grundlagen der Inklusionsp{\"a}dagogik" vor, welches im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung an der Universit{\"a}t Potsdam (PSI Potsdam) durch den Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entwickelt wurde. Das Seminar begleitet eine außerunterrichtliche Praxiserfahrung im Bachelorstudium f{\"u}r Lehramtsstudierende aller F{\"a}cher und ist in ein Seminar sowie eine anschließende Blockphase nach dem eigentlichen Praktikum gegliedert. Dargestellt werden hier die inhaltliche sowie theoretische Verortung des Konzepts, welches auf eine Sensibilisierung und (Selbst-)Reflexion der angehenden Lehrkr{\"a}fte in Bezug auf Sprache und Inklusion zielt sowie deren forschende Haltung durch die eigenst{\"a}ndige Bearbeitung einer Beobachtungsaufgabe weiterentwickeln will. Aufbau, Verortung, methodische Ausgestaltung und tats{\"a}chliche Durchf{\"u}hrung des Seminars werden erl{\"a}utert und kritisch reflektiert.}, language = {de} } @article{ApelojgHochmuth2018, author = {Apelojg, Benjamin and Hochmuth, J{\"o}rg}, title = {Der Uni-Shop}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420211}, pages = {85 -- 99}, year = {2018}, abstract = {Die Entwicklung integrativer Lehrveranstaltungen, welche fachwissenschaftliche Inhalte mit schulrelevantem Wissen verbinden, gilt als eine wichtige Maßnahme zur Erh{\"o}hung des Professionsbezuges im Lehramtsstudium. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeit fachbezogener und lehramtsbezogener Inhalte in Fachveranstaltungen und wie eine professionsorientierte Lehrerbildung in der Gestaltung und Konzeption von Lehrveranstaltungen umgesetzt werden kann. Im vorliegenden Beitrag wird f{\"u}r das Fach WAT die Neuentwicklung und Umstrukturierung der Lehrveranstaltung „Marketing f{\"u}r Lehramtsstudierende" sowie deren Evaluation vorgestellt. Mit der Felix-App wurde ein neues Instrument zur Evaluation von Lehrveranstaltungen in Echtzeit entwickelt. Die Felix- App bietet die M{\"o}glichkeit u. a. die Motivation, Stimmung und das situationale Interesse in bestimmten Lehr-Lernkontexten zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen ein hohes Interesse der Studierenden an den behandelten Themen. Ein signifikanter Zusammenhang bez{\"u}glich der Motivation und dem situationalen Interesse konnte allerdings nicht festgestellt werden.}, language = {de} } @article{MeierKuethScholletal.2023, author = {Meier, Jana and K{\"u}th, Simon and Scholl, Daniel and Vogelsang, Christoph and Watson, Christina}, title = {Der Zyklus von Planung und Reflexion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63142}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631422}, pages = {233 -- 239}, year = {2023}, abstract = {Auf der Zeitachse von Zyklusmodellen des Unterrichts wird der Handlungsreflexion eine zentrale Bedeutung zugesprochen: Vor seiner Umsetzung im Unterricht soll das kommende Handeln zun{\"a}chst in einer antizipierenden Reflexion gedanklich entworfen werden, um seine Erfolgswahrscheinlichkeit zu erh{\"o}hen. Nach dem Unterricht soll es einer retrospektiven Reflexion unterzogen werden, in der die Handlungsumsetzung vor dem Hintergrund der Handlungsplanung evaluiert wird und Konsequenzen f{\"u}r k{\"u}nftige Handlungsplanungen gezogen werden. Trotz der Plausibilit{\"a}t dieses postulierten Zusammenhangs von antizipierender und retrospektiver Reflexion steht seine genauere empirische Untersuchung allerdings noch aus. In einer querschnittlichen Onlineerhebung werden diese beiden Reflexionsformen deshalb als generische Unterrichtsplanungsf{\"a}higkeit und Reflexionskompetenz spezifiziert, um ihren Zusammenhang mit Hilfe einer Stichprobe von angehenden Lehrkr{\"a}ften (N = 479) aus zwei Universit{\"a}ten zu explorieren. Die gefundenen schwachen Zusammenh{\"a}nge werden vor dem Hintergrund der Operationalisierungen und der Testmotivation der Teilnehmenden diskutiert.}, language = {de} } @book{NowakRosenbergBronkeetal.2010, author = {Nowak, Měto and Rosenberg, Petra and Bronke, Nina and Hintzen, Hannah and Jonsson, Ellen and Pichanski, David and Restorff, Daniela and Woita, Sabina}, title = {Deutsche Sinti und Roma}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-49234}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {96}, year = {2010}, abstract = {Um die Geschichte und aktuelle Situation von Sinti und Roma in Berlin und Brandenburg wissen nur wenige. Vorurteile und Stereotype, die Sinti und Roma gegen{\"u}ber existieren, obwohl es wenig Kontakte gibt, werden kaum reflektiert. Die existierenden Rechtsnormen, wonach auch {\"u}ber Kultur und Geschichte von Sinti und Roma in der Schule Informationen zu vermitteln sind, sind unter P{\"a}dagoginnen und P{\"a}dagogen wenig bekannt. Die Perspektive von Sinti und Roma - sei es durch die Verwendung entsprechender Quellen oder durch das direkte Gespr{\"a}ch - wird im schulischen Rahmen kaum eingenommen. Die vorliegende, in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg e.V. erarbeiteten, Publikation soll aktuelle Informationen zur Situation der Sinti und Roma in Berlin-Brandenburg vermitteln und damit nach der letzten, vom damaligen PLiB (heute LISUM) 1994 herausgegebenen Publikation wieder ein aktuelles Material zur Verf{\"u}gung stellen. Auch sollen neue Ans{\"a}tze zur Thematisierung im Unterricht angeregt werden, die von und mit Lehramtsstudierenden an der Universit{\"a}t Potsdam erarbeitet wurden. Auf die traditionellen Ans{\"a}tze der schulischen Thematisierung vor allem im Kontext mit dem nationalsozialistischen V{\"o}lkermord an Sinti und Roma oder der Antivorurteilsp{\"a}dagogik sowie weiterf{\"u}hrende Literatur wird an geeigneter Stelle verwiesen. Im Gegensatz zu vielen traditionellen Materialien soll hier Kultur von Sinti und Roma als lebendige Kultur im heutigen Deutschland wahrgenommen bzw. aktuelle Bez{\"u}ge zur Lebenswelt der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler hergestellt werden.}, language = {de} } @book{Poettrich1996, author = {P{\"o}ttrich, Hans-J{\"o}rg}, title = {Deutschlands K{\"u}he sind lila : Werbewirkung und erzieherische Konzepte}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {18 S.}, year = {1996}, language = {de} } @article{HermannsSchmidt2018, author = {Hermanns, Jolanda and Schmidt, Bernd}, title = {Developing and Applying Stepped Supporting Tools in Organic Chemistry To Promote Students' Self-Regulated Learning}, series = {Journal of chemical education}, volume = {96}, journal = {Journal of chemical education}, number = {1}, publisher = {American Chemical Society}, address = {Washington}, issn = {0021-9584}, doi = {10.1021/acs.jchemed.8b00565}, pages = {47 -- 52}, year = {2018}, abstract = {Stepped supporting tools were developed and used in the university seminar Organic Chemistry taken by nonmajor chemistry students, which supported self-regulated learning. These supporting tools were also used for accompanying homework, which included a QR code that led to additional supporting tools. The application of stepped supporting tools in the seminars was evaluated by a four-item Likert scale. The students assessed the tools as a helpful instrument for solving tasks in chemistry.}, language = {en} } @article{BaerBoschWilbert2023, author = {Baer, Ella and Bosch, Jannis and Wilbert, J{\"u}rgen}, title = {Diagnostik internalisierender Probleme im Schulkontext - das Erleben von Kindern in emotional herausfordernden Schulsituationen}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61668}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616688}, pages = {131 -- 141}, year = {2023}, abstract = {Kinder mit internalisierenden Problemen erleben t{\"a}glich herausfordernde akademische sowie soziale Situationen im Schulkontext. Dabei ist entscheidend, dass Lehrkr{\"a}fte in der Lage sind diese Kinder zu identifizieren, um p{\"a}dagogisch ad{\"a}quat handeln zu k{\"o}nnen. Aufgrund der nach innen gerichteten Symptome stellt das Erkennen internalisierender Probleme eine große Herausforderung dar. Zur Diagnostik werden vorwiegend standardisierte Frageb{\"o}gen eingesetzt, welche den Schulkontext sowie spezifische Altersgruppen und die damit einhergehende Ver{\"a}nderlichkeit von Emotionswahrnehmungen der betroffenen Kinder nur unzureichend ber{\"u}cksichtigen. Dieser Beitrag pr{\"a}sentiert die Ergebnisse einer Interviewstudie und diskutiert den Einsatz von Interviews als Methode zur Identifikation emotional relevanter Situationen aus der Perspektive von Kindern. Die Ergebnisse sollen der Ableitung alters- und kontextspezifischer Items dienen, um die Diagnostik internalisierender Schwierigkeiten weiterzuentwickeln.}, language = {de} } @article{SchubarthSpeckGladaschetal.2007, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten and Gladasch, Ulrike and Seidel, Andreas}, title = {Die 2. Phase der Lehrerausbildung aus Sicht der Brandenburger Lehramtskandidatinnen - die Potsdamer LAK-Studie}, isbn = {978-3-8309-1821-9}, year = {2007}, language = {de} } @article{Schubert1996, author = {Schubert, Frank}, title = {Die charmante Armseligkeit der CDi}, year = {1996}, language = {de} } @article{ZarubaGronostajAhlgrimmetal.2022, author = {Zaruba, Nicole and Gronostaj, Anna and Ahlgrimm, Frederik and Vock, Miriam}, title = {Die Entwicklung von Lehrkr{\"a}fte{\"u}berzeugungen im Praxissemester}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57083}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570839}, pages = {215 -- 234}, year = {2022}, abstract = {{\"U}berzeugungen zum Lehren und Lernen sind als Teil der professionellen Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften bereits im Lehramtsstudium relevant und haben insbesondere in l{\"a}ngeren Praxisphasen Entwicklungspotenzial. Welche Faktoren f{\"u}r die Entwicklung von {\"U}berzeugungen in Praxisphasen von Bedeutung sind, ist bislang aber nur unzureichend erforscht. In Interviews haben wir N = 16 Studierende befragt, welche Lerngelegenheiten f{\"u}r die Entwicklung ihrer {\"U}berzeugungen im Praxissemester eine Rolle spielten. Dabei konnten wir mittels Inhaltsanalyse vier {\"u}bergeordnete Faktoren identifizieren: die universit{\"a}re Lernbegleitung, die Mentorinnen und Mentoren, die Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler und die Reflexion eigener Unterrichtserfahrungen. Den Faktoren wurden untergeordnete Faktoren (z. B. Hospitationen durch Universit{\"a}tsdozierende) zugeordnet und es wird dargestellt, warum und unter welchen Umst{\"a}nden diese Lerngelegenheiten f{\"u}r die Entwicklung der {\"U}berzeugungen aus Studierendensicht relevant sind.}, language = {de} } @article{Faulina2018, author = {Faulina, Ariane}, title = {Die internationale Bildungsreise}, series = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten}, journal = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten}, number = {32}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, address = {Potsdam}, issn = {1867-4720}, pages = {34 -- 36}, year = {2018}, language = {de} } @book{Schubert1996, author = {Schubert, Frank}, title = {Die Kraft, die aus der Erde kommt : Beiheft zur ORB-Schulfernsehsendung, Teil 1, 2}, publisher = {Medienp{\"a}dagogisches Zentrum des Landes Brandenburg}, address = {Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @article{FischerWendland2023, author = {Fischer, Jakob Thomas and Wendland, Mirko}, title = {Digitalisierungsbezogene Kompetenzentwicklung in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61861}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618613}, pages = {359 -- 374}, year = {2023}, abstract = {Das Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) verantwortet im Projekt „PSI-Potsdam" die Unterst{\"u}tzung der Qualifizierung in der Medienbildung/Digitalisierung der Lehrkr{\"a}ftebildung an der Universit{\"a}t Potsdam. Der Schwerpunkt der T{\"a}tigkeit lag zun{\"a}chst auf der mediendidaktischen Qualifizierung und wurde ab der zweiten F{\"o}rderphase des Programms 2018 mit Akzentuierung auf Herausforderungen und Chancen von Digitalisierung f{\"u}r das Lehren und Lernen in der Lehrkr{\"a}ftebildung fortgef{\"u}hrt. In diesem Beitrag werden die Entwicklungen und Beitr{\"a}ge in Bezug auf die digitale Medienbildung und Digitalisierung an der Universit{\"a}t Potsdam f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung dargestellt. Weiterf{\"u}hrend werden Perspektiven aufgezeigt, wie zuk{\"u}nftig digitale Medienbildung in der universit{\"a}ren Lehrkr{\"a}ftebildung verankert werden kann.}, language = {de} } @article{Dick2023, author = {Dick, Mirjam}, title = {Doppelter Reflexionsanlass mit Digital Narratives}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61912}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619120}, pages = {77 -- 87}, year = {2023}, abstract = {Ein Modellseminar, welches deutschdidaktische mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzerwerbsprozessen konsequent vernetzte, wurde im Rahmen einer Aktionsforschung untersucht. Hierbei wurde die L{\"o}sung eines komplexen Problems (Entwicklung eines digitalen, interaktiven Lernbuchs f{\"u}r einen medienintegrativen Literaturunterricht mit der Open Source Software H5P) von den Studierenden eingefordert und der L{\"o}sungsprozess anhand von sog. Digital Narratives (digitalen, auditiven Erz{\"a}hlungen) reflektiert. Die so entstandenen Reflexionspodcasts sollten Einblick in die pers{\"o}nlich bedeutsamen Lerngeschichten der Studierenden geben und erstens f{\"u}r die Dozentin eine systematische Reflexion der eigenen Lehrpraxis in Form einer Aktionsforschung erm{\"o}glichen. Zweitens waren sie ein Reflexionsanlass f{\"u}r die Studierenden hinsichtlich ihrer eigenen Probleml{\"o}seprozesse, wobei dieser Fokus hier skizziert, aber nicht fokussiert wird. Die Podcasts wurden anhand thematischer Analysen qualitativ ausgewertet. Die Daten gaben Hinweise darauf, dass besonders die eingeforderte Verkn{\"u}pfung von fachdidaktischen und medialen Aspekten f{\"u}r die Studierenden eine H{\"u}rde war. Ebendiese regte aber auch zum vertieften Nachdenken {\"u}ber gute Aufgabensets in einem medienintegrativen Literaturunterricht an. Ein Großteil der Studierenden war nach dem Projekt motiviert, im eigenen Deutschunterricht zuk{\"u}nftig mit digitalen Tools zu arbeiten, wobei auch eine Sensibilisierung hinsichtlich Nutzens und Grenzen solcher stattfand. Aus der datengest{\"u}tzten Beobachtung, Deutung und Ursachenidentifikation leitet die Dozentin Konsequenzen f{\"u}r die Weiterentwicklung des Modellseminars und pers{\"o}nliche Professionalisierung ab.}, language = {de} } @article{GlowinskiAutenrieth2023, author = {Glowinski, Ingrid and Autenrieth, Marijke}, title = {Eigene Forschung im Labor, um naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung kompetent unterrichten zu k{\"o}nnen?}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61792}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617922}, pages = {273 -- 293}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des PSI-Projekts wurde eine Lehrveranstaltung konzipiert, die Lehramtsstudierenden einen vertieften Einblick sowohl in den Ablauf von Forschung als auch eine Bearbeitung einer eigenen experimentellen Forschungsaufgabe erm{\"o}glichen soll. Anlass waren die Ber{\"u}cksichtigung eines „Wissens {\"u}ber Erkenntnisgewinnung in der Disziplin" im Modell des „Erweiterten Fachwissens f{\"u}r den schulischen Kontext" (PSI) sowie Erkenntnisse empirischer Studien, die die Relevanz eigener Forschungserfahrung f{\"u}r das Unterrichten naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnungsprozesse zeigen. Hier stellen wir eine neue Lehrveranstaltung (4 SWS) vor, die den angehenden Lehrkr{\"a}ften Forschungserfahrung erm{\"o}glicht (Seminar und Praktikum). Die Lehrveranstaltung vermittelt Einblicke in Forschung und die „Natur der Naturwissenschaften", erm{\"o}glicht das Durchf{\"u}hren eigener wissenschaftlicher und schulrelevanter Experimente und bietet eine angemessene Reflexion {\"u}ber die verschiedenen Kurselemente. Die Evaluationsergebnisse sind {\"u}berwiegend positiv, zeigen aber auch, dass f{\"u}r die Studierenden die wahrgenommene Schulrelevanz und die fachdidaktischen Aspekte ein wichtiges Kriterium f{\"u}r die positive Bewertung sind.}, language = {de} } @article{Schubert1996, author = {Schubert, Frank}, title = {Ein Blick ins Leben zwei in die R{\"o}hre}, year = {1996}, language = {de} } @article{LohwasserKludt2018, author = {Lohwaßer, Roswitha and Kludt, Steffen}, title = {Ein wichtiger Schritt f{\"u}r das gemeinsame Lernen in Brandenburg}, series = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten}, journal = {Kentron : Journal zur Lehrerbildung = Durchstarten}, number = {32}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, address = {Potsdam}, issn = {1867-4720}, pages = {11 -- 14}, year = {2018}, language = {de} } @article{ContyGrundmann2023, author = {Conty, Valentina and Grundmann, Stephanie}, title = {Eine Checkliste als fachdidaktisches Instrument zur Gestaltung von Unterrichtsaufgaben f{\"u}r die Berufliche Bildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63191}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631914}, pages = {379 -- 387}, year = {2023}, abstract = {Um universit{\"a}r vermittelte Inhalte (Theorie) und praktische Anforderungen in der Berufsschule (doppelte Praxis - Unterricht und Beruf) sowie den Einfluss gesellschaftsrelevanter Themen (Nachhaltigkeit und Digitalisierung) koh{\"a}rent in der Lehrkr{\"a}ftebildung zu verkn{\"u}pfen, sind innovative Ans{\"a}tze n{\"o}tig. Die Kooperationslabore (Ko-Labs) der Technischen Universit{\"a}t Berlin bedienen dieses Anliegen f{\"u}r den Bereich der Aufgabengestaltung. Teil dieses Ansatzes ist eine Checkliste, die es Dozierenden und zuk{\"u}nftigen Lehrkr{\"a}ften erm{\"o}glicht, relevante Punkte bei der Gestaltung von Unterrichtsaufgaben ad{\"a}quat zu ber{\"u}cksichtigen. In diesem Beitrag wird als fachdidaktisches Instrument die Checkliste vorgestellt sowie deren Einsatz in der universit{\"a}ren Lehre nach dem ALACT-Modell reflektiert.}, language = {de} } @article{Gueleryuez2018, author = {G{\"u}lery{\"u}z, Burak}, title = {Eine Seminarkonzeption f{\"u}r die Lehrveranstaltung}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-4722}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420270}, pages = {135 -- 152}, year = {2018}, abstract = {Der Beitrag stellt das im Rahmen von PSI-Potsdam (Professionalisierung- Schulpraktische Studien-Inklusion) entwickelte Seminarkonzept f{\"u}r die Lehrveranstaltung „Soziologische Grundlagen f{\"u}r LER" vor. Hierzu werden zun{\"a}chst die Rahmenbedingungen des Grundlagenseminars skizziert: die Rolle der soziologischen Bezugsdisziplin innerhalb des wertebildenden, multidisziplin{\"a}ren Faches Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) sowie die institutionelle Umsetzung dieser Vorgaben innerhalb der universit{\"a}ren Ausbildung. Anschließend werden die soziologischen Seminarinhalte der drei Themenbl{\"o}cke „Lebensgestaltung", „Kultur und Migration" sowie „Jugendliche Lebenswelten" auf Grundlage von administrativen (Rahmenlehrplan und Studienordnung) und konzeptionellen Schl{\"u}sseltexten zum Fachverst{\"a}ndnis von LER entfaltet sowie die Seminardidaktik in Anlehnung an ein von PSI-Potsdam entwickeltes Wissensmodell f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte (vgl. Woehlecke et al., 2017) vorgestellt. Abschließend werden die bisherigen Umsetzungserfahrungen und Seminarevaluationen diskutiert und R{\"u}ckschl{\"u}sse f{\"u}r die weitere Seminargestaltung gezogen.}, language = {de} } @article{Hermanns2018, author = {Hermanns, Jolanda}, title = {Einleitung: PSI-Potsdam}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420153}, pages = {11 -- 13}, year = {2018}, language = {de} } @article{JiangGruenbauerOstersehlt2023, author = {Jiang, Lisa and Gr{\"u}nbauer, Stephanie and Ostersehlt, D{\"o}rte}, title = {Einsatz von Unterrichtsvideos zur F{\"o}rderung eines fachdidaktisch fundierten Reflexionsverst{\"a}ndnisses bei Biologielehramtsstudierenden}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63152}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631520}, pages = {317 -- 325}, year = {2023}, abstract = {Zur Reflexionsf{\"o}rderung wurde 2017/18 ein Aufgabenkonzept f{\"u}r Biologielehramtsstudierende an der Universit{\"a}t Bremen entwickelt, das gezielt im ersten fachdidaktischen Schulpraktikum eingesetzt wurde. Die ausgewerteten e-Portfolios zeigten, dass die studentischen Reflexionen die Dimensionen Theorieeinbezug, Perspektiven{\"u}bernahme, Handlungsalternativen und Professionalisierung ber{\"u}cksichtigen, jedoch in den einzelnen Dimensionen nur durchschnittliche Ergebnisse in der Tiefe erzielt wurden. Deswegen wurde eine Intervention f{\"u}r die erste Phase der Lehrer:innenbildung entwickelt, die nach dem Design-Based Research-Ansatz (DBR) iterativ adaptiert wird und fremde Unterrichtsvideos einbindet. Ziel der Studie ist es, zu untersuchen, inwieweit die Intervention die fachdidaktische Reflexion in die Tiefe f{\"o}rdert. Als Datengrundlage wurden 28 Reflexionen inhaltsanalytisch ausgewertet. Erste Ergebnisse stellen dar, dass die Reflexionen hinsichtlich der Handlungsalternativen und der Professionalisierung von insgesamt vier Niveaustufen {\"u}berwiegend die Niveaustufen 2 und 3 erreichen. Die Reflexionsdimensionen Theorieeinbezug und Perspektiven{\"u}bernahme erfolgen hingegen auf Stufe 2, jedoch selten auf einer h{\"o}heren Stufe. Die Ergebnisse werden hinsichtlich des weiteren Vorgehens diskutiert.}, language = {de} } @article{KubschSorgeWulff2023, author = {Kubsch, Marcus and Sorge, Stefan and Wulff, Peter}, title = {Emotionen beim Reflektieren in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63145}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631452}, pages = {261 -- 269}, year = {2023}, abstract = {Eine best{\"a}ndige Weiterentwicklung der eigenen p{\"a}dagogischen und fachdidaktischen Praxis stellt ein zentrales Leitbild f{\"u}r die Arbeit von Lehrkr{\"a}ften dar. Damit dieses Leitbild umgesetzt werden kann, wird angenommen, dass Lehrkr{\"a}fte ihre eigene Praxis kontinuierlich reflektieren m{\"u}ssen. Reflektieren angehende Lehrkr{\"a}fte im Kontext von Lehrveranstaltungen, hat dies einerseits Elemente einer Pr{\"u}fungssituation und andererseits Elemente einer Erkenntnisgewinnungssituation. F{\"u}r beide Situationen spielen Emotionen eine wichtige Rolle. So k{\"o}nnen sich beispielsweise negative und deaktivierende Emotionen hinderlich auf den (Lern-)Erfolg auswirken. Allerdings ist bislang wenig dar{\"u}ber bekannt, welche Emotionen beim Reflektieren von videobasierten Fallanalysen auftreten und inwieweit individualisiertes Feedback hier eine Rolle spielt. Es wird daher eine Untersuchung zu den Emotionen von N = 15 Lehramtsstudierenden der Physik zu mehreren Reflexionsanl{\"a}ssen vorgestellt. Hierbei wurde {\"u}ber verschiedene Reflexionsanl{\"a}sse hinweg Feedback gegeben. Diskutiert werden Implikationen f{\"u}r die Gestaltung von Reflexionsanl{\"a}ssen in der Lehrkr{\"a}ftebildung sowie Perspektiven f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschung.}, language = {de} } @article{Kruse2023, author = {Kruse, Julia}, title = {Entwicklung und Durchf{\"u}hrung eines Seminars zur F{\"o}rderung der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden der Grundschulp{\"a}dagogik Deutsch im Bereich der Lesefl{\"u}ssigkeit}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61856}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618562}, pages = {329 -- 342}, year = {2023}, abstract = {Die differenzierte und individuelle F{\"o}rderung der Lesefl{\"u}ssigkeit in heterogenen Gruppen erfordert ein hohes Maß an diagnostischer Kompetenz. Diese kann nicht allein durch die Vermittlung von Wissen gef{\"o}rdert werden, sondern muss zus{\"a}tzlich durch praxisnahe {\"U}bungen sukzessive ausgebildet werden. Um die Diagnosekompetenz von Masterstudierenden der Grundschulp{\"a}dagogik (Deutsch) an der Universit{\"a}t zu Potsdam zu f{\"o}rdern, wurde im Rahmen des Projekts PSI-Potsdam ein Seminar entwickelt und durchgef{\"u}hrt, das nach der Idee des Blended Learning mit digitalen {\"U}bungen angereichert ist und eine F{\"o}rderung der Diagnosekompetenz {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum gew{\"a}hrleisten soll. In dem Beitrag werden nach einer theoretischen Einf{\"u}hrung sowie einer Darlegung der Relevanz des Seminarkonzepts f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte der Primarstufe Deutsch die Entwicklung und Einbettung der {\"U}bungstools im Seminar dargestellt sowie deren praktischer Einsatz diskutiert.}, language = {de} } @article{RadkeEhlert2023, author = {Radke, Thea and Ehlert, Antje}, title = {Entwicklung und Einbindung eines „Online-Trainings der mathematischen Diagnosekompetenz" in Seminaren des Lehramtsstudiums f{\"u}r die Primarstufe}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61815}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618159}, pages = {295 -- 307}, year = {2023}, abstract = {Zuk{\"u}nftige Lehrkr{\"a}fte auf den Umgang mit Heterogenit{\"a}t vorzubereiten, besonders im Primarschulbereich, ist ein Ziel der Lehrkr{\"a}ftebildung. Ein Ansatz dazu ist die F{\"o}rderung diagnostischer Kompetenzen von Studierenden. E-Learning-Angebote bieten hierzu angesichts der Individualisierung von Lernprozessen sowie der M{\"o}glichkeiten einer Integration in bereits bestehende Seminare viele Vorteile. Im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung wurde daher ein Online-Training entwickelt, das die mathematische Diagnosekompetenz von Studierenden st{\"a}rken soll. Das Training ist ein E-Learning-Angebot, das im Selbststudium durchlaufen werden kann und aus Lehrvideos, interaktiven Sch{\"u}ler:innenvideos und interaktiven {\"U}bungen besteht. An der Universit{\"a}t Potsdam wurde das Training bisher in drei Seminaren des Lehramtsstudiums f{\"u}r die Primarstufe integriert und evaluiert. Aus der Evaluation mittels Frageb{\"o}gen ging hervor, dass von Studierenden und Lehrenden die Integration positiv bewertet wird.}, language = {de} } @article{Schneider2023, author = {Schneider, Edina}, title = {Erfassung der Reflexivit{\"a}t von Lehramtsstudierenden}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61937}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619379}, pages = {99 -- 113}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag untersucht, welche latente Struktur sich in der Reflexivit{\"a}t von Lehramtsstudierenden identifizieren l{\"a}sst. Es wird gefragt, inwieweit sich entlang eines Kohortenvergleichs differente Strukturen in der Reflexivit{\"a}t erkennen lassen und wie Lehramtsstudierende die Notwendigkeit und die H{\"a}ufigkeit der Reflexion sowie die aus der Reflexion hervorgehenden Einsichten einsch{\"a}tzen. Hierf{\"u}r werden Daten von Studierenden des Lehramts f{\"u}r Grund-, Sekundar-, F{\"o}rderschulen und Gymnasien der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg genutzt. Bei der Operationalisierung von Reflexivit{\"a}t wurde die IRIS-Skala in einer auf den Schulkontext modifizierten Variante adaptiert sowie einzelne Items neu entwickelt. Die Faktorenanalyse repliziert die angenommene Mehrdimensionalit{\"a}t der Reflexivit{\"a}t mit vier Faktoren. Zudem zeigen sich kohortenspezifisch differente Strukturen in der Reflexivit{\"a}t, die auf Umstrukturierungs-, Verdichtungs- und Weiterentwicklungsprozesse im Bereich implizites Wissen und Reflexivit{\"a}t verweisen, wie in der Kompetenzentwicklungsphasentheorie und in entwicklungs- und berufsbiographietheoretischen Ans{\"a}tzen postuliert wird. Mittelwertvergleiche zwischen den Studierendengruppen verweisen auf tendenzielle Zuw{\"a}chse in den Dimensionen.}, language = {de} } @article{Hermanns2018, author = {Hermanns, Jolanda}, title = {Erweitertes Fachwissen f{\"u}r den schulischen Kontext}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, volume = {26}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, number = {1}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.201800024}, pages = {31 -- 35}, year = {2018}, abstract = {Die Entwicklung von Aufgaben zum „Erweiterten Fachwissen f{\"u}r den schulischen Kontext" f{\"u}r Lehramtsstudierende wird vorgestellt. Die Kriterien f{\"u}r die Erstellung der Aufgaben werden an Beispielaufgaben erl{\"a}utert. Der Einsatz der Aufgaben in den {\"U}bungen zur Vorlesung „Organische Experimentalchemie I" wird evaluiert und diskutiert.}, language = {de} } @article{GlowinskiUnverrichtBorowski2018, author = {Glowinski, Ingrid and Unverricht, Katja and Borowski, Andreas}, title = {Erweitertes Fachwissen f{\"u}r den schulischen Kontext als konzeptuelle Grundlage von berufsspezifischen Anteilen des fachwissenschaftlichen Studiums sowie von Fachdidaktik und Fachwissenschaft vernetzenden Lehrveranstaltungen}, series = {Koh{\"a}renz in der universit{\"a}ren Lehrerbildung}, journal = {Koh{\"a}renz in der universit{\"a}ren Lehrerbildung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-438-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-418535}, pages = {103 -- 124}, year = {2018}, language = {de} } @article{KayserVockWojciechowicz2021, author = {Kayser, Daniela Niesta and Vock, Miriam and Wojciechowicz, Anna Aleksandra}, title = {Example of best practice}, series = {Intercultural education}, volume = {32}, journal = {Intercultural education}, number = {1}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {Abingdon}, issn = {1467-5986}, doi = {10.1080/14675986.2021.1851513}, pages = {108 -- 118}, year = {2021}, abstract = {The Refugee Teachers Program, established at the University of Potsdam, Brandenburg, in 2016, represents a successful model for training and integrating individuals with foreign teaching qualifications through an 18-month teaching and language course. Initially created to help meet the demand for teachers in Germany, the Refugee Teachers Program has been further refined over the course of the last three years in the light of expert meetings, theoretical considerations, and negotiations with the Brandenburg Ministry of Education. This was the first program of its kind in Germany, following an influx of people being forced to migrate from countries such as Syria, Afghanistan, and Iraq in 2015. The program responded to these international events by providing training, work, and refuge for migrants who already had teaching experience in their home countries. More than 85 participants successfully completed the program and many have taken up newly created positions as teachers and pedagogical assistants in German schools. However, a number of hurdles still remain before most of the program's graduates can be granted full employment as teachers in Germany.}, language = {en} } @article{LudwigSchubarthRohde2013, author = {Ludwig, Joachim and Schubarth, Wilfried and Rohde, Christian}, title = {Exemplarische Inhaltsanalyse der Lehramtsstudieng{\"a}nge}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Hochschulforschung}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2192-1075}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64160}, pages = {46 -- 90}, year = {2013}, abstract = {Inhalt: 1 Forschungsdesign 1.1 Leitfragen 1.2 Vorgehensweise 1.2.1 Entwicklung der Analysekriterien 1.2.2 Kodierung des Textmaterials 1.3 Datengrundlage 2 Ergebnisse 2.1 Zusammensetzung des Lehramtsstudiums 2.2 Kompetenzprofilierung im Erziehungswissenschaftlichen Teilstudiengang 2.2.1 Studienordnung und Modulhandbuch 2.2.2 Lehrveranstaltungsebene 2.3 Integration von Fachdidaktik in die fachwissenschaftliche Ausbildung 2.3.1 Lehramtsstudieng{\"a}nge Mathematik 2.3.2 Lehramtsstudieng{\"a}nge Deutsch 2.4 Kompetenzprofilierung in den Fachdidaktiken 2.4.1 Mathematikdidaktik 2.4.2 Deutschdidaktik 2.4.3 Vergleich der Fachdidaktiken 3 Zwischenfazit}, language = {de} } @book{OPUS4-725, title = {Fachdidaktik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, isbn = {978-3-937786-32-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8188}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {91}, year = {2005}, abstract = {Inhalt: Hartmut Giest: Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung der Universit{\"a}t Potsdam Hartmut Giest: Fachdidaktik - Eine Standortbestimmung Thorid Rabe: Lernen von Physik am Computer, Textverst{\"a}ndlichkeit und Aktivierung der Lernenden Antje Leisner: Modellkompetenz im Physikunterricht Christian Pießnack/ Adelbert Sch{\"u}bel: Untersuchungen zur orthographischen Kompetenz von Abiturientinnen und Abiturienten im Land Brandenburg Wolfram Meyerh{\"o}fer: Untersuchungen zum PISA - Mathematik - Test}, language = {de} } @article{Giest2005, author = {Giest, Hartmut}, title = {Fachdidaktik - eine Standortbestimmung}, series = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, volume = {20}, journal = {LLF-Berichte / Universit{\"a}t Potsdam, Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung}, issn = {0945-294X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8300}, pages = {14 -- 26}, year = {2005}, abstract = {Inhalt: Zur Außenwahrnehmung der Fachdidaktik in der Lehrerbildung, Zum fachdidaktischen Selbstverst{\"a}ndnis, Konsequenzen f{\"u}r die Forschung, Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerausbildung}, language = {de} }