@misc{Wiencierz2008, type = {Master Thesis}, author = {Wiencierz, Anne Maria}, title = {Entwicklung eines Dual-Luciferase-Reportergen-Assays zum Nachweis der Induktion antioxidativer Enzyme durch Nahrungsbestandteile}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27901}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Die Induktion antioxidativer Enzyme gilt als eine M{\"o}glichkeit, die antioxidative Kapazit{\"a}t von Zellen zu steigern und dadurch mit oxidativem Stress assoziierten Erkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Neurodegeneration, Atherosklerose) vorzubeugen. Ausgehend davon wurde in der vorliegenden Arbeit der Dual-Luciferase-Reportergen-(DLR)-Assay zum Nachweis der Induktion der antioxidativen Enzyme Katalase (CAT), zytosolische Glutathion-Peroxidase (GPX1) und Kupfer-Zink-Superoxid-Dismutase (SOD1) entwickelt. Im Zuge dessen wurden drei S{\"a}ugetierzelllinien (CaCo2, IEC-18, V79) auf ihre Eignung zur Modellzelllinie untersucht. Aufgrund der Transfektionseffizienz wurde die Fibroblastenzelllinie V79 ausgew{\"a}hlt. Zur Gew{\"a}hrleistung eines hohen Substanzdurchsatzes des DLR-Assays wurden bei der Etablierung Parameter wie Kulturplattenformat, DNA-Menge, Luciferasen-Kinetik ber{\"u}cksichtigt. Nach erfolgreicher Etablierung des Versuchs im 96-Well-Format wurden L-Carnitin, Catechin, Epigallocatechingallat, Genistein, Wasserstoffperoxid (H2O2), Natrium-Ascorbat, Paraquat, Quercetin, 12-O-Tetradecanoylphorbol-13-Acetat (TPA) und Trolox in nicht-zytotoxischen Konzentrationen hinsichtlich der Aktivierung des Ratten-CAT-, des humanen GPX1- und des humanen SOD1-Promotors untersucht. Die Bestimmung der maximal tolerierbaren Behandlungskonzentration erfolgte im Vorfeld mittels Resazurintest. Von den zehn Verbindungen zeichneten sich drei Substanzen als potente Induktoren f{\"u}r die SOD1 und die GPX1 aus. Die 24-st{\"u}ndige Behandlung von mit Reportergenkonstrukten transient transfizierten V79-Zellen mit 100 µM Paraquat resultierte in einer Verdopplung der relativen SOD1-Promotor-Aktivit{\"a}t und einer Erh{\"o}hung der relativen GPX1-Promotor-Aktivit{\"a}t auf 1,6 bzw. 1,7. Die Stimulation mit 20 µM Genistein oder 10 µM Quercetin f{\"u}hrte wiederum zu einer Verdopplung bis Verdreifachung der relativen SOD1- und GPX1-Promotor-Aktivit{\"a}t. Der Promotor der Rattenkatalase konnte demgegen{\"u}ber nur durch 50 µM H2O2 aktiviert werden (1,5fach). F{\"u}r diesen DLR-Assays bieten sich folglich Genistein, Quercetin wie auch H2O2 als Referenzsubstanzen an. Um aber eine qualitative Charakterisierung der einzelnen Verbindungen hinsichtlich ihres Induktionspotentials zu gew{\"a}hrleisten, sollten von allen getesteten Substanzen Dosis-Wirkungskurven aufgenommen werden. Zudem wird f{\"u}r den routinem{\"a}ßigen Einsatz die Verwendung stabil transfizierter Zellen zur Vermeidung von mit der Transfektion verbundenen experimentellen Schwankungen empfohlen.}, language = {de} } @article{Wiemann2008, author = {Wiemann, Dirk}, title = {Keep the Pterodactyl Flying : Prehistory in Posthistorical Time}, isbn = {978-3-631-57029-6}, year = {2008}, language = {en} } @article{Wiemann2008, author = {Wiemann, Dirk}, title = {It Ain't Me, Babe : Bob Dylan's Chronicles between Disclosure and Concealment}, isbn = {978- 817305366-5}, year = {2008}, language = {en} } @book{Wiemann2008, author = {Wiemann, Dirk}, title = {Genres of modernity : contemporary Indian novels in English}, series = {Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft}, volume = {120}, journal = {Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft}, publisher = {Rodopi}, address = {Amsterdam, New York}, isbn = {978-90-420-2493-9}, pages = {334 S.}, year = {2008}, language = {en} } @article{WickWenholdSzymanski2008, author = {Wick, Kristin and Wenhold, Franziska and Szymanski, Birgit}, title = {Sportaktivit{\"a}ten und sportspezifisches Leistungsmotiv bei Brandenburger Grundschueler/innen der 4. Klasse}, isbn = {978-3-88020-506-2}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Wetterich2008, author = {Wetterich, Sebastian}, title = {Freshwater ostracods as bioindicators in Arctic periglacial regions}, address = {Potsdam}, pages = {1990 S.}, year = {2008}, language = {en} } @article{Werner2008, author = {Werner, Petra}, title = {Bemerkungen zu Alexander von Humboldts Russland-Tagebuch}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {IX}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42215}, pages = {41 -- 49}, year = {2008}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit werden die von Humboldt verfassten Fragmente des Sibirischen Reisejournals von 1829 vorgestellt. Besonders ausf{\"u}hrlich waren Humboldts Bemerkungen {\"u}ber Bodensch{\"a}tze wie Gold und Diamanten und ihre Vorkommen in Russland, er notierte aber auch geographische und meteorologische Messergebnisse sowie pflanzen-geographische und zoologische Bemerkungen. In der vorliegenden Arbeit werden die von Humboldt verfassten Fragmente des Sibirischen Reisejournals von 1829 vorgestellt. Besonders ausf{\"u}hrlich waren Humboldts Bemerkungen {\"u}ber Bodensch{\"a}tze wie Gold und Diamanten und ihre Vorkommen in Russland, er notierte aber auch geographische und meteorologische Messergebnisse sowie pflanzen-geographische und zoologische Bemerkungen.}, language = {de} } @book{WenholdMeierBeckmannetal.2008, author = {Wenhold, Franziska and Meier, Caroline and Beckmann, J{\"u}rgen and Elbe, Anne-Marie and Ehrlenspiel, Felix}, title = {Sportpsychologische Eingangsdiagnostik - sportbezogene Motivation}, isbn = {978-3-86884-480-1}, year = {2008}, language = {de} } @article{WenholdElbe2008, author = {Wenhold, Franziska and Elbe, Anne-Marie}, title = {The influence of the sport type on the development of the sport specific achievement motive in young elite athletes}, year = {2008}, language = {en} } @article{WenholdBeckmannElbeetal.2008, author = {Wenhold, Franziska and Beckmann, J{\"u}rgen and Elbe, Anne-Marie and Ehrlenspiel, Felix}, title = {Testing achievement motivation and volition in sport}, year = {2008}, language = {en} } @article{WenholdBeckmannElbe2008, author = {Wenhold, Franziska and Beckmann, J{\"u}rgen and Elbe, Anne-Marie}, title = {Systematische sportpsychologische Betreuung im Nachwuchsleistungssport}, isbn = {978-3-88020-506-2}, year = {2008}, language = {de} } @article{Wels2008, author = {Wels, Volkhard}, title = {Der theologische Horizont von Andreas Gryphius' "Absurda comica"}, series = {Anthropologie und Medialit{\"a}t des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730) ; (Chloe ; Bd. 40)}, volume = {40}, journal = {Anthropologie und Medialit{\"a}t des Komischen im 17. Jahrhundert (1580-1730) ; (Chloe ; Bd. 40)}, publisher = {Brill , Rodopi}, address = {Amsterdam}, isbn = {9789042024175}, issn = {0168-9878}, pages = {371 -- 402}, year = {2008}, abstract = {Der Beitrag zeigt in einem ersten Schritt, dass die "Absurda comica" ein theologisches Gleichnis darstellt, in dem der K{\"o}nig die Rolle Gottes, Pickelh{\"a}ring die Rolle des Teufels und die Handwerker die Rolle des Menschen {\"u}bernehmen. Schl{\"u}ssel f{\"u}r dieses Gleichnis ist Lk 9.60 und Mt 8.22, wo Christus von seinen J{\"u}ngern fordert, "die Toten ihre Toten begraben zu lassen", d.h. sich vom Reich der Welt abzuwenden. Auf die "Absurda comica" {\"u}bertragen, besagt dies, dass die Handwerker die Rollenhaftigkeit und die Narrheit ihrer Existenz erkennen m{\"u}ssen, wenn sie vor Gott gerechtfertigt werden wollen. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass die "Absurda comica" als ein solches Gleichnis in der Tradition der Fastnachtspiele steht, deren Funktion eben dieser Aufweis der menschlichen Narrheit war. Das protestantische Schuldrama trat dabei bewusst in die Tradition dieser Fastnachtspiele, wie sich gerade an der "Absurda comica" zeigen l{\"a}sst. In einem dritten Schritt wird diese These in einem Vergleich mit Jacob Masens "Rusticus imperans" und Christian Weises "Tobias und die Schwalbe" best{\"a}tigt.}, language = {de} } @article{Wels2008, author = {Wels, Volkhard}, title = {Melanchthon's Textbooks on Dialectic and Rhetoric as Complementary Parts of a Theory of Argumentation}, isbn = {978-2-600-01186-0}, year = {2008}, language = {en} } @misc{Wels2008, author = {Wels, Volkhard}, title = {Der theologische Horizont von Andreas Gryphius' "Absurda comica"}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {117}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89163}, pages = {371 -- 402}, year = {2008}, abstract = {Der Beitrag zeigt in einem ersten Schritt, dass die "Absurda comica" ein theologisches Gleichnis darstellt, in dem der K{\"o}nig die Rolle Gottes, Pickelh{\"a}ring die Rolle des Teufels und die Handwerker die Rolle des Menschen {\"u}bernehmen. Schl{\"u}ssel f{\"u}r dieses Gleichnis ist Lk 9.60 und Mt 8.22, wo Christus von seinen J{\"u}ngern fordert, "die Toten ihre Toten begraben zu lassen", d.h. sich vom Reich der Welt abzuwenden. Auf die "Absurda comica" {\"u}bertragen, besagt dies, dass die Handwerker die Rollenhaftigkeit und die Narrheit ihrer Existenz erkennen m{\"u}ssen, wenn sie vor Gott gerechtfertigt werden wollen. In einem zweiten Schritt wird gezeigt, dass die "Absurda comica" als ein solches Gleichnis in der Tradition der Fastnachtspiele steht, deren Funktion eben dieser Aufweis der menschlichen Narrheit war. Das protestantische Schuldrama trat dabei bewusst in die Tradition dieser Fastnachtspiele, wie sich gerade an der "Absurda comica" zeigen l{\"a}sst. In einem dritten Schritt wird diese These in einem Vergleich mit Jacob Masens "Rusticus imperans" und Christian Weises "Tobias und die Schwalbe" best{\"a}tigt.}, language = {de} } @article{Welke2008, author = {Welke, Jenny}, title = {Perspektive Promotion? : eine Orientierungshilfe}, editor = {Diemling, Patrick}, isbn = {978-3-631-61367-2}, year = {2008}, language = {de} } @misc{WeissMeyer2008, author = {Weiß, Norman and Meyer, Gunda}, title = {Helmut Volger (Hrsg.), Grundlagen und Strukturen der Vereinten Nationen, Oldenbourg [rezensiert von] Norman Weiß ; Gunda Meyer}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {13}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36171}, pages = {293 -- 294}, year = {2008}, abstract = {Rezensiertes Werk: Grundlagen und Strukturen der Vereinten Nationen / Hrsg.: Helmut Volger. - M{\"u}nchen : Oldenbourg, 2007. - 576 S. ISBN: 3-486-58202-X}, language = {de} } @article{Weiss2008, author = {Weiß, Norman}, title = {F{\"u}nfzehn Jahre nach der Weltkonferenz {\"u}ber Menschenrechte in Wien 1993}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {13}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36546}, pages = {113 -- 117}, year = {2008}, abstract = {I. Einf{\"u}hrung II. Die Weltmenschenrechtskonferenz in Wien III. Design des Forschungsvorhabens III. Aspekte einer Bilanz nach f{\"u}nfzehn Jahren}, language = {de} } @misc{Weiss2008, author = {Weiß, Norman}, title = {St{\´e}phanie Lagoutte ; Hans-Otto Sano ; Peter Scharff Smith (Hrsg.), Human rights in turmoil : facing threads, consolidating achievements [rezensiert von] Norman Weiß}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {13}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36576}, pages = {132 -- 133}, year = {2008}, abstract = {Rezensiertes Werk: Human rights in turmoil : facing threads, consolidating achievements / Hrsg.: St{\´e}phanie Lagoutte ; Hans-Otto Sano ; Peter Scharff Smith. - Leiden [u.a.] : Nijhoff, 2007. - VI, 299 S. - (International Studies in Human rights ; 92). - ISBN 978-90-04-15432-2}, language = {de} } @misc{Weiss2008, author = {Weiß, Norman}, title = {Ulf H{\"a}ußler, Ensuring and enforcing human security : the practice of international peace missions ; legal framework, military operations, political ramifications [rezensiert von] Norman Weiß}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {13}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36582}, pages = {133 -- 134}, year = {2008}, abstract = {Rezensiertes Werk: H{\"a}ußler, Ulf: Ensuring and enforcing human security : the practice of international peace missions ; legal framework, military operations, political ramifications. - Nijmegen : Wolf, 2007. - X, 180 S. - (A challenge for European law : the merging of internal and external security) ISBN: 978-90-5850-257-5}, language = {de} } @misc{Weiss2008, author = {Weiß, Norman}, title = {Zeitschrift f{\"u}r Menschenrechte / Journal for Human Rights. - 1 (2007), 1 [rezensiert von] Norman Weiß}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {13}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36562}, pages = {131 -- 132}, year = {2008}, abstract = {Rezensiertes Werk: Zeitschrift f{\"u}r Menschenrechte = Journal for Human rights. - 1 (2007), 1 ISSN: 1864-6492}, language = {de} } @article{Weiss2008, author = {Weiß, Norman}, title = {Aliens, intregration}, year = {2008}, language = {en} } @article{Weiss2008, author = {Weiß, Norman}, title = {Assembly, freedom of, international protection}, year = {2008}, language = {en} } @article{Weiss2008, author = {Weiß, Norman}, title = {Xenophobia}, year = {2008}, language = {en} } @article{Weiss2008, author = {Weiß, Norman}, title = {Meinungs{\"a}ußerungsfreiheit und Ehrenschutz nach der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {13}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36450}, pages = {16 -- 27}, year = {2008}, abstract = {I. Einleitung II. Grunds{\"a}tzliches zur Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention und ihrem Kontrollsystem III. Schutz der Meinungs{\"a}ußerungsfreiheit IV. Einschr{\"a}nkbarkeit der Meinungs{\"a}ußerungsfreiheit allgemein V. Einschr{\"a}nkbarkeit der Meinungs{\"a}ußerungsfreiheit zum Schutz des guten Rufes oder der Rechte anderer VI. Schluß}, language = {de} } @misc{Weiss2008, author = {Weiß, Norman}, title = {Hanna Beate Sch{\"o}pp-Schilling ; Cees Flinterman (Hrsg.), The circle of empowerment, twenty-five years of the UN-Committee on the elimination of discrimination against women [rezensiert von] Norman Weiß}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {13}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36155}, pages = {290 -- 291}, year = {2008}, abstract = {Rezensiertes Werk: The circle of empowerment, twenty-five years of the UN-Committee on the elimination of discrimination against women / Hrsg.: Hanna Beate Sch{\"o}pp-Schilling ; Cees Flinterman. - New York : The Feminist Press and the City University of New York, 2007. - 410 S. ISBN 1-55861-563-6}, language = {de} } @article{Weiss2008, author = {Weiss, Norman}, title = {Zur Rolle der Zivilgesellschaft f{\"u}r den Schutz der Menschenrechte}, isbn = {978-3-8305-1559-3}, year = {2008}, language = {de} } @article{Weiss2008, author = {Weiss, Norman}, title = {Die Verantwortung des Staates f{\"u}r den Schutz der Menschenrechte}, isbn = {978-3-8305-1559-3}, year = {2008}, language = {de} } @article{Weiss2008, author = {Weiss, Norman}, title = {Sozialfragen und Menschenrechte : beratender Ausschuss des Menschenrechsrats ; 1. Tagung 2008}, year = {2008}, language = {de} } @book{Weingartner2008, author = {Weingartner, Herbert}, title = {Arbeiten der AG Landschaft und nachhaltige Entwicklung der Universit{\"a}t Salzburg}, series = {Stoffdynamik in Geosystemen}, volume = {14}, journal = {Stoffdynamik in Geosystemen}, publisher = {Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosaystemen}, address = {Potsdam}, pages = {66 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Wei2008, author = {Wei, Yawei}, title = {Operators on manifolds with edge and boundary with singular trace conditions}, address = {Potsdam}, pages = {128 S.: graph. Darst.}, year = {2008}, language = {en} } @phdthesis{Wei2008, author = {Wei, Yawei}, title = {Operators on Manifolds with Edge and Boundary with Singular Trace Conditions}, address = {Potsdam}, pages = {127 S., : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {en} } @article{Wegner2008, author = {Wegner, Barbara}, title = {Auch eine Frage der Zeit : Leistungen von Kindern f{\"o}rdern und fordern}, isbn = {978-3-407-32102-2}, year = {2008}, language = {de} } @article{Wegener2008, author = {Wegener, Heide}, title = {*H{\"a}sen und *H{\"u}nde : irregul{\"a}re Pluralformen beim DaZ-Erwerb}, isbn = {978-3-631- 56930-6}, year = {2008}, abstract = {Der Artikel praesentiert eine empirische Untersuchung der von kindlichen DaZ-Lernern gebildeten Pluralformen zu deutschen Substantiven. Die Frage, auf welche Weise der Erwerb dieses komplexen morphologischen Teilsystems erfolgt und wie er erklaert werden kann, reiht sich ein in die Diskussion zweier entgegen gesetzter Konzepte zum Erwerb und mentalen Repraesentation morphologisch komplexer (ir)regulaerer Formen, naemlich des Duale Routen Modells und des Netzwerkmodells. Aufgrund der Komplexitaet des deutschen Plurals sind die hier praesentierten Daten hervorragend geeignet, einen Beitrag zu leisten zu der seit ca. 20 Jahren in der Psycholinguistik und Spracherwerbsforschung gefuehrten Diskussion darueber, nach welchem Modell morphologische Systeme im natuerlichen Spracherwerb gelernt und verarbeitet werden. Die Untersuchung zeigt, dass Umlaut-konforme Formen unter den uebergeneralisierungen deutlich ueberwiegen. Dies ist Evidenz fuer das Vorliegen von Musterextraktion und deren assoziativer Verknuepfung zu Netzwerken. Denn diese mehrheitlich Umlaut-konformen Bildungen deuten darauf hin, dass die Lerner eine ungefaehre Vorstellung vom richtigen Muster entwickelt haben, die Verknuepfung aber nur unvollkommen herstellen. Offenbar haben sie eine Vorstellung hinsichtlich des Vokals der Pluralform. Sie folgen also keiner Regel, sondern einem Muster, das sie aus den im Input vorgefundenen Formen extrahiert und durch Verknuepfung mit aehnlichen Formen zu einem Schema aufgebaut haben. Musterextraktion und Analogiebildung besteht in der Konnektion zwischen Singular- und Pluralform einerseits und der zwischen verschiedenen Pluralformen eines Musters andererseits. Dafuer spielt der betonte Stammvokal eine zentrale Rolle. Unter- und uebergeneralisierung des Umlauts kann konnektionistisch erklaert werden: Fehlende Umlautung beruht auf zu enger Bindung des Lerners an den Singular bzw. zu enger Verknuepfung der Pluralform mit dem Singularstamm - von Fuchs gelangt man leichter zu *Fuchse als zu Fuechse. Hyperkorrekte Umlautung beruht dagegen auf zu enger Verknuepfung der Pluralformen einer Umlaut-Klasse untereinander: von Fuechse gelangt man leichter zu *Huende als zu Hunde.}, language = {de} } @article{Wegener2008, author = {Wegener, Heide}, title = {{\"U}berg{\"a}nge : zur Grammatikalisierung der Hilfsverben}, isbn = {978-3- 8233-6362-0}, year = {2008}, language = {de} } @article{Wegener2008, author = {Wegener, Heide}, title = {The regrammaticalization of linking elements in German}, isbn = {978-90-272-2989-2}, year = {2008}, abstract = {Linking elements in German are generally assumed to have developed either from suffixes indicating the genitive singular or from plural markers. In this paper it is argued that only the linking element -(e)s- evolved from an inflectional suffix, that of the genitive case, but not the syllabic linking elements -e-, -er- and -(e)n- homophonous with plural markers. For these linking elements the explanation is doubtful for a number of reasons. The present paper proposes an alternative explanation for the development of such interfixes, according to which both linking elements and plural markers have been grammaticalized from the same old Indo-European stem suffixes which indicated the declension class of the noun.. Their homophony is due to the fact that they both evolved from the same source. After the decline of the original endings, the indicators of moribund inflectional classes became afunctional 'junc' and were then reanalysed either as plural markers or as linking elements. This development of linking elements can thus be shown as a case of exaptation or regrammaticalization.}, language = {en} } @article{Wegener2008, author = {Wegener, Heide}, title = {Der Erwerb eines komplexen morphologischen Systems in DaZ : der Plural deutscher Substantive}, isbn = {978-3-484-30520-5}, year = {2008}, abstract = {Der Artikel verfolgt ein doppeltes Ziel, ein deskriptives und ein theoretisches. Einerseits wird der Erwerb eines komplexen morphologischen Systems, n{\"a}mlich des Plurals deutscher Substantive, durch kindliche DaZ-Lerner mit unterschiedlicher L1 beschrieben und dabei besonders auf die Schwierigkeiten der fortgeschrittenen Lerner geachtet. Zum andern werden anhand der Daten die von den Lernern, 6-10j{\"a}hrigen Grundschulkindern, eingesetzten Erwerbsstrategien herausgearbeitet. Die Frage, auf welche Weise der Erwerb dieses komplexen morphologischen Teilsystems erfolgt und wie er erkl{\"a}rt werden kann, gibt Anlass zur Diskussion zweier entgegen gesetzter Konzepte zum Erwerb und mentalen Repr{\"a}sentation, n{\"a}mlich des Duale Routen Modells und des Netzwerkmodells. Aufgrund der Komplexit{\"a}t des deutschen Plurals sind die hier pr{\"a}sentierten Daten hervorragend geeignet, einen Beitrag zu leisten zu der seit ca. 20 Jahren in der Psycholinguistik und Spracherwerbsforschung gef{\"u}hrten Diskussion dar{\"u}ber, nach welchem Modell morphologische Systeme im nat{\"u}rlichen Spracherwerb gelernt und verarbeitet werden bzw. wie der trotz hoher Komplexit{\"a}t in der L1 und teilweise auch in der L2 erfolgreiche Spracherwerb erkl{\"a}rt werden kann. Im Hinblick auf die zugrundeliegende Lernstrategie best{\"a}tigt meine Untersuchung des Pluralerwerbs bei kindlichen DaZ-Lernern die Ergebnisse neuester Untersuchungen zum L1-Pluralerwerb (Elsen 1999, Bittner 2000, Schaner-Wolles 2001, Behrens 2001, Szagun 2001). Diese k{\"o}nnen anhand dichter Datenmengen nachweisen, dass die Kinder keine qualitativ verschiedenen Lernstrategien f{\"u}r regul{\"a}re und irregul{\"a}re Pluralformen anwenden, sondern auf der Basis der vom Input angebotenen Formen Schemata in graduell unterschiedlicher St{\"a}rke f{\"u}r s{\"a}mtliche M{\"o}glichkeiten ausbilden. Die hier untersuchten DaZ-Lerner lernen wie die L1-Lerner "the different plural markings by using distributional and frequency information contained in the input" (Szagun 2001:139). Auch wenn sie das Zielsystem nur ansatzweise erreichen, so bieten sie keine Evidenz f{\"u}r zwei unterschiedliche Erwerbswege, vielmehr lernen sie die graduell unterschiedlichen Regularit{\"a}ten des komplexen deutschen Pluralsystems nach einheitlichem kognitiven Verfahren, indem sie ihre kombinatorischen F{\"a}higkeiten aussch{\"o}pfen.}, language = {de} } @article{Wegener2008, author = {Wegener, Heide}, title = {Vom Nutzen fremder W{\"o}rter und fremder Strukturen f{\"u}r die entlehnende Sprache}, isbn = {978-3-03-910793-3}, year = {2008}, abstract = {Fremdw{\"o}rter werden h{\"a}ufig negativ bewertet und abgelehnt, da sie als Fremdk{\"o}rper in einer Sprache angesehen werden, deren einziger Nutzen darin bestehe, lexikalische L{\"u}cken zu f{\"u}llen. An zwei Beispielen aus dem Deutschen wird dagegen gezeigt, dass Fremdw{\"o}rter mit ihren fremden Strukturen mehr als eine lexikalische Bereicherung f{\"u}r die entlehnende Sprache sein k{\"o}nnen. In bestimmten Bereichen k{\"o}nnen die mit den Fremdw{\"o}rtern importierten fremden Strukturen auch strukturelle Ver{\"a}nderungen bewirken und dann grammatisch- strukturelle Bereicherungen darstellen. Im Deutschen gilt dies f{\"u}r die Flexionsmorphologie und die Wortbildung, d.h. f{\"u}r die Pluralbildung der Substantive und zwar solcher Substantive, die auf strukturbewahrende Pluralbildung angewiesen sind: Onomatopoetika, Fremdw{\"o}rter und Eigennamen, mit dem Pluralsuffix -s (Uhus, Pizzas, Ottos, Vogels) und die Wortbildung mithilfe vollvokalischer Suffixe und Kurzwortbildungen, v.a. die sog. i-Bildungen (Studi, Sponti) sowie die Kurzw{\"o}rter (Kita, Mofa). Die vorliegende Arbeit untersucht also Wortformen, bei denen deutsche St{\"a}mme mit fremden Suffixen kombiniert werden, sei es in der Flexion, sei es in der Wortbildung. Die Arbeit untersucht also nicht nur, in welchen peripheren Bereichen fremde Strukturmuster gelten, sondern zeigt auch, dass es von der Peripherie ausgehende Einfl{\"u}sse auf den nativen Wortschatz gibt. Sie zeigt Ursachen und Konsequenzen solcher Bildungen auf und geht der Frage nach, welche Motivation die Sprecher haben, fremde Suffixe zu verwenden, obwohl native zur Verf{\"u}gung stehen, welche Vorteile die neuen Formen also aufweisen.}, language = {de} } @article{Weber2008, author = {Weber, Edzard}, title = {Ans{\"a}tze f{\"u}r eine selbstorganisierende und elektronische Gesetzesfolgenabsch{\"a}tzung}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Wattenbach2008, author = {Wattenbach, Martin}, title = {The hydrological effects of changes in forest area and species composition in the federal state of Brandenburg, Germany}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27394}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {This thesis aims to quantify the human impact on the natural resource water at the landscape scale. The drivers in the federal state of Brandenburg (Germany), the area under investigation, are land-use changes induced by policy decisions at European and federal state level. The water resources of the federal state are particularly sensitive to changes in land-use due to low precipitation rates in the summer combined with sandy soils and high evapotranspiration rates. Key elements in landscape hydrology are forests because of their unique capacity to transport water from the soil to the atmosphere. Given these circumstances, decisions made at any level of administration that may have effects on the forest sector in the state are critical in relation to the water cycle. It is therefore essential to evaluate any decision that may change forest area and structure in such a sensitive region. Thus, as a first step, it was necessary to develop and implement a model able to simulate possible interactions and feedbacks between forested surfaces and the hydrological cycle at the landscape scale. The result is a model for simulating the hydrological properties of forest stands based on a robust computation of the temporal and spatial LAI (leaf area index) dynamics. The approach allows the simulation of all relevant hydrological processes with a low parameter demand. It includes the interception of precipitation and transpiration of forest stands with and without groundwater in the rooting zone. The model also considers phenology, biomass allocation, as well as mortality and simple management practices. It has been implemented as a module in the eco-hydrological model SWIM (Soil and Water Integrated Model). This model has been tested in two pre-studies to verify the applicability of its hydrological process description for the hydrological conditions typical for the state. The newly implemented forest module has been tested for Scots Pine (Pinus sylvestris) and in parts for Common Oak (Quercus robur and Q. petraea) in Brandenburg. For Scots Pine the results demonstrate a good simulation of annual biomass increase and LAI in addition to the satisfactory simulation of litter production. A comparison of the simulated and measured data of the May sprout for Scots pine and leaf unfolding for Oak, as well as the evaluation against daily transpiration measurements for Scots Pine, does support the applicability of the approach. The interception of precipitation has also been simulated and compared with weekly observed data for a Scots Pine stand which displays satisfactory results in both the vegetation periods and annual sums. After the development and testing phase, the model is used to analyse the effects of two scenarios. The first scenario is an increase in forest area on abandoned agricultural land that is triggered by a decrease in European agricultural production support. The second one is a shift in species composition from predominant Scots Pine to Common Oak that is based on decisions of the regional forestry authority to support a more natural species composition. The scenario effects are modelled for the federal state of Brandenburg on a 50m grid utilising spatially explicit land-use patterns. The results, for the first scenario, suggest a negative impact of an increase in forest area (9.4\% total state area) on the regional water balance, causing an increase in mean long-term annual evapotranspiration of 3.7\% at 100\% afforestation when compared to no afforestation. The relatively small annual change conceals a much more pronounced seasonal effect of a mean long-term evapotranspiration increase by 25.1\% in the spring causing a pronounced reduction in groundwater recharge and runoff. The reduction causes a lag effect that aggravates the scarcity of water resources in the summer. In contrast, in the second scenario, a change in species composition in existing forests (29.2\% total state area) from predominantly Scots Pine to Common Oak decreases the long-term annual mean evapotranspiration by 3.4\%, accompanied by a much weaker, but apparent, seasonal pattern. Both scenarios exhibit a high spatial heterogeneity because of the distinct natural conditions in the different regions of the state. Areas with groundwater levels near the surface are particularly sensitive to changes in forest area and regions with relatively high proportion of forest respond strongly to the change in species composition. In both cases this regional response is masked by a smaller linear mean effect for the total state area. Two critical sources of uncertainty in the model results have been investigated. The first one originates from the model calibration parameters estimated in the pre-study for lowland regions, such as the federal state. The combined effect of the parameters, when changed within their physical meaningful limits, unveils an overestimation of the mean water balance by 1.6\%. However, the distribution has a wide spread with 14.7\% for the 90th percentile and -9.9\% for the 10th percentile. The second source of uncertainty emerges from the parameterisation of the forest module. The analysis exhibits a standard deviation of 0.6 \% over a ten year period in the mean of the simulated evapotranspiration as a result of variance in the key forest parameters. The analysis suggests that the combined uncertainty in the model results is dominated by the uncertainties of calibration parameters. Therefore, the effect of the first scenario might be underestimated because the calculated increase in evapotranspiration is too small. This may lead to an overestimation of the water balance towards runoff and groundwater recharge. The opposite can be assumed for the second scenario in which the decrease in evapotranspiration might be overestimated.}, language = {en} } @inproceedings{Watson2008, author = {Watson, Bruce W.}, title = {Advances in automata implementation techniques (Abstract)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27094}, year = {2008}, language = {en} } @book{WarschburgerPetermann2008, author = {Warschburger, Petra and Petermann, Franz}, title = {Adipositas}, series = {Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie}, volume = {10}, journal = {Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8017-1629-5}, pages = {134 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{WarschburgerDoeringHudjetz2008, author = {Warschburger, Petra and D{\"o}ring, Ivonne and Hudjetz, Annekatrin}, title = {Gemeinsam fit : Arbeitsbuch zur St{\"a}rkung von Eltern adip{\"o}ser Kinder}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-15-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40585}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 14}, year = {2008}, abstract = {Die Adipositas und ihre mitunter schwerwiegenden Auswirkungen nimmt in {\"o}ffentlichen Diskussionen einen immer gr{\"o}ßeren Stellenwert ein. In Deutschland leiden neben 37 Millionen Erwachsenen derzeit rund 2 Millionen Kinder an {\"U}bergewicht oder Adipositas. Das Arbeitsbuch wendet sich an die Eltern betroffener Kinder. Erkl{\"a}rt wird die Entstehung der Adipositas, zudem sind Informationen zu gesunder Ern{\"a}hrung und deren Umsetzung im Alltag enthalten. Zus{\"a}tzlich wird auf den wichtigen Faktor der Bewegung sowie eine m{\"o}gliche erneute Gewichtszunahme eingegangen. Entwickelt wurde das Arbeitsbuch im Rahmen einer Studie und spricht die teilnehmenden Eltern an, deren Kinder sich aufgrund von Adipositas in einer Reha-Klinik befinden. Die enthaltenen Informationen und Alltagshilfen sind jedoch auch f{\"u}r alle anderen betroffenen Eltern relevant.}, language = {de} } @article{WalterFiedlerGrassletal.2008, author = {Walter, Monica and Fiedler, Christian and Grassl, Renate and Biebl, Manfred and Rachel, Reinhard and Hermo-Parrado, Lois X. and Llamas-Saiz, Aantonio L. and Seckler, Robert and Miller, Stefan and Raaij van, Mark J.}, title = {Structure of the receptor-binding protein of bacteriophage Det7 : a podoviral tailspike in a myovirus}, issn = {0022-538X}, year = {2008}, language = {en} } @article{Walter2008, author = {Walter, Dierk}, title = {Imperialkrieg : asymmetrische, transkulturelle kleine Kriege im Dienste der Expansion und Konsolidierung der Weltherrschaft des Westens (1500-2000)}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {12}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {1}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-21334}, pages = {67 -- 71}, year = {2008}, language = {de} } @article{Wahl2008, author = {Wahl, Michael}, title = {EKP-Befunde subkortikaler Syntaxverarbeitung}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {1}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18972}, pages = {119 -- 130}, year = {2008}, abstract = {Auszug: Aphasien sind variable Sprachst{\"o}rungen, die auf umschriebene Hirnl{\"a}sionen zur{\"u}ckf{\"u}hrbar sind und die Produktion und Verst{\"a}ndnis separat oder kombiniert betreffen (Weniger 2003). Hierbei wird das klinische Syndrom oft mit der Lokalisation der morphologischen Gehirndefekte (z. B. durch Hirn-infarkte oder -blutungen oder Tumoren) korreliert. Sprachkompetenz gilt in erster Linie als eine Leistung des Kortex, jedoch wurden v. a. im Zuge sich verbessernder bildgebender Verfahren aphasische Syndrome auch nach L{\"a}sionen subkortikaler Hirnregionen, insbesondere der Basalganglien und des Thalamus nachgewiesen (Wallesch \& Papagno 1988; Friston et al. 1993; Nadeau \& Crosson 1997; Zoppelt \& Daum 2003; DeWitte et al. 2006; Wahl in Druck). Diese Strukturen liegen in der Tiefe des Gehirns und kommunizieren {\"u}ber weit gef{\"a}cherte Faserverbindungen mit dem Kortex. In erster Linie werden den Basalganglien senso-motorische Kontrollfunktionen zugewiesen (Alexander et al. 1986). Diverse Erkrankungen, die durch St{\"o}rungen physiologischer Bewegungsabl{\"a}ufe gekennzeichnet sind (z. B. Morbus Parkinson, Chorea Huntington), werden auf Funktionsdefekte dieser Strukturen zur{\"u}ckgef{\"u}hrt. Hierbei wurde der Thalamus h{\"a}ufig als Relais-Station des Informationsaustauschs zwischen anatomisch entfernten Arealen des Nervensystems aufgefasst. Basalganglien und Thalamus jedoch k{\"o}nnen dar{\"u}ber hinausgehende Funktionen, z. B. zur Bereitstellung, Aufrechterhaltung und Auslenkung von Aufmerksamkeit bei der Bearbeitung kognitiver Aufgaben, zugesprochen werden (Cavedini et al. 2006; Piguet et al. 2006; Klostermann et al. 2006; Marzinzik et al. 2008). [...]}, language = {de} } @phdthesis{Wacker2008, author = {Wacker, Philipp}, title = {Konformationsanalyse meso-substituierter Porphyrine mittels NMR-Spektroskopie und quantenchemischer Berechnungen}, address = {Potsdam}, pages = {112, A36 : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Wacker2008, author = {Wacker, Philipp}, title = {Konformationsanalyse meso-substituierter Porphyrine mittels NMR-Spektroskopie und quantenchemischer Berechnungen}, address = {Potsdam}, pages = {112 S., A36: Ill., graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Voss2008, author = {Voß, Martin}, title = {Regulation der vakuol{\"a}ren H(+)-ATPase durch reversible Proteinphosphorylierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-19617}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2008}, abstract = {Die vakuol{\"a}re Protonen-ATPase, kurz V-ATPase, ist ein multimerer Enzymkomplex, der in fast jeder eukaryotischen Zelle zu finden ist und den aktiven elektrogenen Transport von Protonen {\"u}ber Membranen katalysiert. Die Aktivit{\"a}t der V-ATPase ist essentiell f{\"u}r eine Vielzahl physiologischer Prozesse. Ein grundlegender Mechanismus zur Regulation der V-ATPase-Aktivit{\"a}t ist die reversible Dissoziation des Holoenzyms in den integralen VO-Komplex, der als Protonenkanal dient, und den cytosolischen V1-Komplex, der ATP hydrolysiert und somit den Protonentransport energetisiert. Die Untereinheit C, die im dissoziierten Zustand der V-ATPase als einzige Untereinheit isoliert im Cytoplasma vorliegt, scheint bei der Bildung des aktiven Holoenzyms eine Schl{\"u}sselrolle zu {\"u}bernehmen. In den Speicheldr{\"u}sen der Schmeißfliege Calliphora vicina ist die V-ATPase an der Speichelsekretion beteiligt. In den sekretorischen Zellen wird die Bildung des V-ATPase-Holoenzyms in der apikalen Plasmamembran durch das Neurohormon Serotonin (5-HT) stimuliert. Der Effekt von 5-HT auf die V-ATPase wird intrazellul{\"a}r durch die Proteinkinase A (PKA) vermittelt und h{\"a}lt nur f{\"u}r die Dauer der Stimulierung an. In der vorliegenden Arbeit wurde mittels Phosphoproteinf{\"a}rbungen und 2D-Elektrophorese nachgewiesen, dass infolge einer Stimulierung der Dr{\"u}senzellen mit 5-HT die Untereinheit C der V-ATPase durch die PKA reversibel phosphoryliert wird. Die Phosphorylierung geht einher mit einer Umverteilung der Untereinheit C aus dem Cytoplasma zur apikalen Plasmamembran und der Bildung des aktiven Holoenzyms. Immuncytochemische Untersuchungen zeigten, dass die katalytische Untereinheit der PKA ebenfalls umverteilt wird und in stimulierten Zellen im Bereich der apikalen Plasmamembran konzentriert vorliegt. Um herauszufinden welche Proteinphosphatase der PKA entgegenwirkt, wurden luminale pH-Messungen durchgef{\"u}hrt und der Effekt von spezifischen Proteinphosphatase-Inhibitoren und veresterten Komplexbildnern zweiwertiger Kationen auf die V-ATPase-Aktivit{\"a}t untersucht. Diese Messungen f{\"u}hrten zu der Schlussfolgerung, dass eine Proteinphosphatase des Typs 2C an der Inaktivierung der V-ATPase beteiligt ist. Mit weiteren Phosphoproteinf{\"a}rbungen konnte gezeigt werden, dass die Dephosphorylierung der Untereinheit C ebenfalls durch eine Proteinphosphatase 2C katalysiert wird und dies vermutlich die Dissoziation des VO- und V1-Komplexes beg{\"u}nstigt. Dar{\"u}ber hinaus konnte durch luminale pH-Messungen und erg{\"a}nzende biochemische Untersuchungen eine Calcineurin-vermittelte Modulation des cAMP/PKA-Signalweges durch den parallel aktivierten IP3/Ca2+-Signalweg und damit einhergehend eine Beeinflussung der V-ATPase-Aktivit{\"a}t durch den [Ca2+]-Spiegel nachgewiesen werden.}, language = {de} } @book{Voss2008, author = {Voß, Anja}, title = {Untersuchung und Modellierung der Stickstoff- und Phosphorumsatz- und Transportprozesse in mesoskaligen Einzugsgebieten des Tieflandes am Beispiel von Nuthe, Hammerfließ und Stepenitz}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-13-3}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16356}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXI, 170}, year = {2008}, abstract = {Ziel dieser Arbeit war es, die Stickstoff- und Phosphorprozesse im nordostdeutschen Tiefland detailliert zu untersuchen und Handlungsoptionen hinsichtlich der Landnutzung zur nachhaltigen Steuerung der Stickstoff- und Phosphoreintr{\"a}ge in die Fließgew{\"a}sser aufzuzeigen. Als Grundvoraussetzung f{\"u}r die Modellierung des N{\"a}hrstoffhaushaltes mussten zun{\"a}chst die hydrologischen Prozesse und die Abfl{\"u}sse f{\"u}r die Einzugsgebiete validiert werden. Daf{\"u}r wurde in dieser Arbeit das {\"o}kohydrologische Modell SWIM verwendet. Die Abflussmodellierung umfasste den Zeitraum 1991 - 2000. Die Ergebnisse dazu zeigen, dass SWIM in der Lage war, die hydrologischen Prozesse in den Untersuchungsgebieten ad{\"a}quat wiederzugeben. Auf der Grundlage der Modellierung des Wasserhaushaltes wurden mit SWIM die Stoffumsatzprozesse f{\"u}r den Zeitraum 1996 - 2000 simuliert. Um dabei besonders das Prozessgeschehen im Tiefland zu ber{\"u}cksichtigen, war die Erweiterung von SWIM um einen Ammonium-Pool mit dessen Umsatzprozessen erforderlich. Außerdem wurde der Prozess der N{\"a}hrstoffversickerung so erg{\"a}nzt, dass neben Nitrat auch Ammonium und Phosphat durch das gesamte Bodenprofil verlagert und {\"u}ber die Abflusskomponenten zum Gebietsauslass transportiert werden k{\"o}nnen. Mit diesen Modellerweiterungen konnten die Stickstoff und Phosphorprozesse in den Untersuchungsgebieten gut abgebildet werden. Mit dem so validierten Modell wurden weitere Anwendungen erm{\"o}glicht. N{\"a}hrstoffsimulationen f{\"u}r den Zeitraum 1981 bis 2000 dienten der Untersuchung des abnehmenden Trends in den N{\"a}hrstoffkonzentrationen der Nuthe. Die Untersuchungsergebnisse lassen deutlich erkennen, dass sich die Konzentrationen nach 1990 haupts{\"a}chlich auf Grund der Reduzierung der Eintr{\"a}ge aus punktf{\"o}rmigen Quellen und Rieselfeldern verringert haben. Weitere Modellrechnungen zur Herkunft der N{\"a}hrstoffe haben ergeben, dass Nitrat {\"u}berwiegend aus diffusen Quellen, Ammonium und Phosphat dagegen aus punktf{\"o}rmigen Quellen stammen. Als besonders sensitiv auf die Modellergebnisse haben sich die Parameter zu Landnutzung und -management und die Durchwurzelungstiefe der Pflanzen herausgestellt. Abschließend wurden verschiedene Landnutzungsszenarien angewendet. Die Ergebnisse zu den Szenariorechnungen zeigen, dass fast alle vorgegebenen Landnutzungsszenarien zu einer Verringerung der Stickstoff- bzw. Phosphoremissionen f{\"u}hrten. Die Anwendung von Szenarien, die alle relevanten Zielvorgaben und Empfehlungen zum Ressourcenschutz ber{\"u}cksichtigen, zeigen die gr{\"o}ßten Ver{\"a}nderungen.}, language = {de} } @book{Vorpahl2008, author = {Vorpahl, Daniel}, title = {"Es war zwar unrecht, aber Tradition ist es"}, series = {Pri ha-Pardes}, journal = {Pri ha-Pardes}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-32-4}, issn = {1863-7442}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18527}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {97}, year = {2008}, abstract = {Pri ha-Pardes (Fr{\"u}chte des Obstgartens) ist eine Reihe der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V., welche in Verbindung mit dem Institut f{\"u}r J{\"u}dische Studien der Universit{\"a}t Potsdam publiziert wird. Pri ha-Pardes m{\"o}chte kleineren wissenschaftlichen Studien, Forschungen am Rande der großen Disziplinen und exzellenten Masterarbeiten eine Publikationsplattform bieten. Der Erstgeburtsstreit der Br{\"u}der Jakob und Esau wird seit jeher ethnologisch rezipiert und diente von fr{\"u}hester Zeit an, sowohl auf j{\"u}discher als auch auf christlicher Seite, in vielfacher Auslegung als Grundlage religi{\"o}ser und ‚politischer' Identit{\"a}tsbildung. Im Zuge dieser Deutung geriet jedoch die Frage in den Hintergrund, weshalb Gott ausgerechnet den ‚Betr{\"u}ger' Jakob zum dritten Stammvater Israels erw{\"a}hlt. Im vorliegenden vierten Band dieser Reihe stellt sich Daniel Vorpahl genau diesem Problem und kl{\"a}rt in einer ausf{\"u}hrlichen exegetischen Untersuchung der biblischen Jakob-Esau-Erz{\"a}hlung Hintergr{\"u}nde, Verlauf und Bedeutung des Betrugsfalls sowie dessen Folgen. Anhand zentraler Bestandteile dieser Tradition, wie dem Motiv des Br{\"u}derstreits, der Begriffe Erstgeburtsrecht, Segen und Verheißung, wird dar{\"u}ber hinaus die Stellung der Jakob-Esau- Erz{\"a}hlung innerhalb der gesamten V{\"a}tergeschichte beleuchtet. Dabei werden nicht nur die begr{\"u}ndeten Umst{\"a}nde Jakobs Erw{\"a}hlung erl{\"a}utert, sondern vor allem auch die sozialethische Relevanz der Jakob-Esau-Tradition veranschaulicht.}, language = {de} }