@book{Wijnroks1994, author = {Wijnroks, Alexander}, title = {Dimensions of mother-infant interaction and the development of social and cognitive competence in preterm infants}, publisher = {Univ.}, address = {Groningen}, year = {1994}, language = {en} } @book{WarschburgerPetermannFromme2005, author = {Warschburger, Petra and Petermann, Franz and Fromme, Carmen}, title = {Adipositas : Training mit Kindern und Jugendlichen}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {3-621-27489-8}, pages = {225 S}, year = {2005}, language = {de} } @book{WarschburgerPetermannFromme2005, author = {Warschburger, Petra and Petermann, Franz and Fromme, Carmen}, title = {Adipositas : Training mit Kindern und Jugendlichen (mit CD-ROM)}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {3-621-27489-8}, pages = {225 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{WarschburgerPetermann2008, author = {Warschburger, Petra and Petermann, Franz}, title = {Adipositas}, series = {Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie}, volume = {10}, journal = {Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8017-1629-5}, pages = {134 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{WarschburgerDoeringHudjetz2007, author = {Warschburger, Petra and D{\"o}ring, Ivonne and Hudjetz, Annekatrin}, title = {Gemeinsam fit : Arbeitsbuch zur St{\"a}rkung von Eltern adip{\"o}ser Kinder}, isbn = {978-3-940793-03-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15647}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Die Adipositas und ihre mitunter schwerwiegenden Auswirkungen nimmt in {\"o}ffentlichen Diskussionen einen immer gr{\"o}ßeren Stellenwert ein. In Deutschland leiden neben 37 Millionen Erwachsenen derzeit rund 2 Millionen Kinder an {\"U}bergewicht oder Adipositas. Das Arbeitsbuch wendet sich an die Eltern betroffener Kinder. Erkl{\"a}rt wird die Entstehung der Adipositas, zudem sind Informationen zu gesunder Ern{\"a}hrung und deren Umsetzung im Alltag enthalten. Zus{\"a}tzlich wird auf den wichtigen Faktor der Bewegung sowie eine m{\"o}gliche erneute Gewichtszunahme eingegangen. Entwickelt wurde das Arbeitsbuch im Rahmen einer Studie und spricht die teilnehmenden Eltern an, deren Kinder sich aufgrund von Adipositas in einer Reha-Klinik befinden. Die enthaltenen Informationen und Alltagshilfen sind jedoch auch f{\"u}r alle anderen betroffenen Eltern relevant.}, language = {de} } @book{WarschburgerDoeringHudjetz2008, author = {Warschburger, Petra and D{\"o}ring, Ivonne and Hudjetz, Annekatrin}, title = {Gemeinsam fit : Arbeitsbuch zur St{\"a}rkung von Eltern adip{\"o}ser Kinder}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-15-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40585}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {III, 14}, year = {2008}, abstract = {Die Adipositas und ihre mitunter schwerwiegenden Auswirkungen nimmt in {\"o}ffentlichen Diskussionen einen immer gr{\"o}ßeren Stellenwert ein. In Deutschland leiden neben 37 Millionen Erwachsenen derzeit rund 2 Millionen Kinder an {\"U}bergewicht oder Adipositas. Das Arbeitsbuch wendet sich an die Eltern betroffener Kinder. Erkl{\"a}rt wird die Entstehung der Adipositas, zudem sind Informationen zu gesunder Ern{\"a}hrung und deren Umsetzung im Alltag enthalten. Zus{\"a}tzlich wird auf den wichtigen Faktor der Bewegung sowie eine m{\"o}gliche erneute Gewichtszunahme eingegangen. Entwickelt wurde das Arbeitsbuch im Rahmen einer Studie und spricht die teilnehmenden Eltern an, deren Kinder sich aufgrund von Adipositas in einer Reha-Klinik befinden. Die enthaltenen Informationen und Alltagshilfen sind jedoch auch f{\"u}r alle anderen betroffenen Eltern relevant.}, language = {de} } @book{UniversitaetPotsdam2000, author = {Universit{\"a}t Potsdam, Institut f{\"u}r Psychologie}, title = {Jugendliche in der Epoche gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen : Problemwahrnehmung und -bew{\"a}ltigung bei jugendlichen Sch{\"u}lern in Potsdam und St. Petersburg}, editor = {Kirsch, B{\"a}rbel and Regusch, Ludmilla A.}, publisher = {Univ.-Bibliothek Publikationsstelle}, address = {Potsdam; Potsdam}, isbn = {978-3-935024-03-7}, pages = {111 S.}, year = {2000}, abstract = {Infolge des politischen und sozialen Wandels in Ostdeutschland und Osteuropa ver{\"a}nderten sich die Lebens- und Entwicklungsbedingungen von Jugendlichen auf gravierende Weise. Jugendliche werden gegenw{\"a}rtig h{\"a}ufiger mit kritischen Lebensereignissen wie Arbeitslosigkeit der Eltern, Scheidung, finanziellen Problemen in der Familie etc. konfrontiert. Sie sind auch st{\"a}rker als vormals allt{\"a}glichen Problemen im Sinne von Stressoren ausgesetzt. Zukunftssorgen, Schlustress oder Auseinandersetzungen mit den Eltern und Gleichaltrigen k{\"o}nnen die Jugendlichen belasten und erfordern spezifische Bew{\"a}ltigungskompetenzen. Die Potsdamer Jugendstudie war eine der ersten, die 1991 kurz nach der deutschen Vereinigung begonnen und {\"u}ber einen Zeitraum von 4 Jahren gef{\"u}hrt wurde. Ihr Ziel war es zu untersuchen, ob jugendliche Sch{\"u}ler im Alter von 12 - 18 Jahren in der Zeit gravierender gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen und notwendiger individueller Anpassungsprozesse besonderen Belastungen ausgesetzt waren und wie sie mit den Problemen in ihrem Lebensalltag umgingen. Dabei wurde auch das Selbstkonzept der Jugendlichen als personale Ressource f{\"u}r die Problembew{\"a}ltigung erfasst. Der Transformationsprozess in Ostdeutschlnad unterschied sich von dem in Osteuropa. Es stellt sich deshalb die Frage, ob sich die Jugendlichen in der Wahrnehmung und Bew{\"a}ltigung non-normativer und normativer Stressoren ebenfalls unterschieden. Dank einer engen Kooperation zwischen den Lehrst{\"u}hlen Didaktik der Psychologie/P{\"a}dagogische Psychologie der Universit{\"a}t Potsdam und P{\"a}dagogische und Entwicklungspsychologie der Russischen Staatlichen P{\"a}dagogischen Universit{\"a}t St. Petersburg wurde es m{\"o}glich, Jugendliche in Potsdam und St. Petersburg auf gleicher theoretischer Grundlage mit demselben Forschungsinstrumentarium zu untersuchen. Erfasst wurden Problemerleben, Copingstrategien, das Selbstkonzept sowie belastende Lebensereignisse. Das Forschungsvorhaben wurde dankenswerterweise vom Ministerium f{\"u}r Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, dem DAAD und der Deutschen Forschungsgemeinschaft gef{\"o}dert. Die vorliegende Schrift reflektiert die in diesen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse in komprimierter Form. Den Autoren ist bewusst, dass es sich um Ergebnisse handelt, die in der ersten H{\"a}lfte der 90er Jahre relevant waren. Sie sind dennoch der Meinung, dass diese neben entwicklungspsychologischen Fakten einen Beitrag zur kulturvergleichenden Psychologie leisten, die der {\"O}ffentlichkeit pr{\"a}sentiert werden sollten. In die Untersuchung einbezogen waren in Potsdam unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Kirsch Frau Prof. Dr. Franz, Herr Dr. Herboth, Frau Dr. Mallwitz, Frau Dr. Meckelmann, Herr Dip.-P{\"a}d. Slansky sowie Frau Dr. Wagner und in St. Petersburg unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Regusch Frau Aleksejewa, Herr Grezow, Herr Lichtarnikow sowie Frau Solomatina, denen wir zu Dank verpflichtet sind.}, language = {de} } @book{Schwarz2008, author = {Schwarz, Wolfgang}, title = {40 puzzles and problems in probability and mathematical statistics}, publisher = {Springer Science+Business Media LLC}, address = {New York, NY}, isbn = {978-0-387-73511-5}, doi = {10.1007/978-0-387-73512-2}, pages = {XII, 124 S.}, year = {2008}, language = {en} } @book{SchultheissBrunstein2001, author = {Schultheiss, Oliver and Brunstein, Joachim Clemens}, title = {Assessing implicit motives with a research version of the TAT : picture profiles, gender differences, and relations to other personality measures}, year = {2001}, language = {en} } @book{SchaarschmidtRickenKieschkeetal.2004, author = {Schaarschmidt, Uwe and Ricken, Gabi and Kieschke, Ulf and Preuß, Ulrich}, title = {Bildbasierter Intelligenztest f{\"u}r das Vorschulalter : BIVA}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, pages = {77 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{SchaarschmidtFischer1996, author = {Schaarschmidt, Uwe and Fischer, Andreas W.}, title = {AVEM - Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster : Psychodiagnostisches Verfahren}, series = {Testreihe : Computerversion des Verfahrens}, journal = {Testreihe : Computerversion des Verfahrens}, publisher = {Swets \& Zeitlinger}, address = {Frankfurt am Main [u.a.]}, year = {1996}, language = {de} } @book{SchaarschmidtFischer2001, author = {Schaarschmidt, Uwe and Fischer, Andreas W.}, title = {Bew{\"a}ltigungsmuster im Beruf : Pers{\"o}nlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-525-45880-0}, pages = {176 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{Schaarschmidt1999, author = {Schaarschmidt, Uwe}, title = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen [u.a.]}, issn = {0342-183x}, year = {1999}, language = {de} } @book{Schaarschmidt1999, author = {Schaarschmidt, Uwe}, title = {Psychische Gesundheit im Lehrerberuf = Zdrowie psychiczne w zawodzie nauczcielskim}, editor = {Roginska, Tatiana}, publisher = {Inst. f{\"u}r Psychologie}, address = {Potsdam [u.a.]}, pages = {207 S.}, year = {1999}, language = {de} } @book{Roesler2011, author = {R{\"o}sler, Frank}, title = {Psychophysiologie der Kognition : eine Einf{\"u}hrung in die Kognitive Neurowissenschaft}, publisher = {Spektrum Akademischer Verlag}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8274-2598-0}, doi = {10.1007/978-3-8274-2599-7}, pages = {S. 461}, year = {2011}, language = {de} } @book{RheinbergWendland2003, author = {Rheinberg, Falko and Wendland, Mirko}, title = {DFG-Projekt (Rh 14/8-1) Komponenten der Lernmotivation in Mathematik : Abschlussbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-6304}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Abschlussbericht zum DFG-Projekt "Ver{\"a}nderung der Lernmotivation in Mathematik und Physik: eine Komponentenanalyse und der Einfluss elterlicher sowie schulischer Kontextfaktoren" Abstract: Dass die Lernmotivation besonders in mathematisch-naturwissenschaftlichen F{\"a}chern im Verlauf der Sekundarschulzeit sinkt, kann als gesichert gelten (Krapp, 1998). Allerdings ergibt sich bei genauerem Hinsehen ein recht differenziertes Bild. Dies betrifft insbesondere die verschiedenen Komponenten von Lernmotivation (z. B. Erfolgserwartungen, N{\"u}tzlichkeiten/Instrumentalit{\"a}ten, intrinsische vs. extrinsische Folgenanreize, Sachinteressen, Selbstkontrollfunktionen etc.), die offenbar nicht gleichermaßen betroffen sind. Weiterhin wurden auch unterschiedliche Ver{\"a}nderungen je nach Fach, Klassenstufe und Geschlecht gefunden (z. B. Fend, 1997; Pekrun, 1993). {\"U}berdies sind hier individuell unterschiedliche Verlaufstypen der Lernmotivationsver{\"a}nderung zu erwarten (Fend, 1997; Rheinberg, 1980). Je nachdem, aufgrund welcher Komponenten ein Absinken der Lernmotivation zustande kommt, sind ganz andere Interventionsmaßnahmen angezeigt. Von daher ist ein Instrumentarium erforderlich, das die einzelnen Komponenten der Lernmotivation in mathematisch-naturwissenschaftlichen F{\"a}chern zu erfassen erlaubt. Ein solches Verfahren soll in einem zweij{\"a}hrigen Projekt theorieverankert entwickelt werden. Es st{\"u}tzt sich zun{\"a}chst auf das Erweiterte Kognitive Modell zur Lernmotivation (Heckhausen \& Rheinberg, 1980; Rheinberg, 1989), des weiteren auf Interessenkonzepte (Krapp, 1992, 1998) sowie auf die Handlungskontroll- bzw. die PSI-Theorie (Kuhl, 1987, 1998). Es soll die Lernmotivation in ihren Komponenten so erfassen, dass spezifische Interventionen hergeleitet bzw. schon bew{\"a}hrte fallbezogen platziert werden k{\"o}nnen. Solche Interventionen sind f{\"u}r m{\"o}gliche Anschlussprojekte im DFG-Schwerpunktprogramm "Bildungsqualit{\"a}t" vorgesehen. In einem altersgestaffelten einj{\"a}hrigen L{\"a}ngsschnitt wird im jetzigen Projekt mit diesem Instrument die Ver{\"a}nderung dieser Komponenten in den F{\"a}chern Mathematik und Physik auf der Sekundarstufe I erhoben. Gewonnen werden dabei klassenstufenspezifische Ver{\"a}nderungen der Lernmotivationskomponenten sowie (via Typenanalysen) verschiedene Entwicklungstypen in der mathematisch-naturwissenschaftlichen Lernmotivation. Dies sind Basisinformationen, die f{\"u}r die Entwicklung, Platzierung und Effektsicherung nachfolgender Interventionsmaßnahmen ben{\"o}tigt werden. Um im Vorfeld zwei (von vielen) Ansatzpunkten solcher Interventionen n{\"a}her abzukl{\"a}ren, wird bereits in der ersten Projektphase die Wirkung zweier Kontextfaktoren untersucht. Hier wird (a) das mathematisch-naturwissenschaftliche Anregungsklima des Elternhauses sowie (b) die Bezugsnorm-Orientierung des Mathematik- bzw. Physiklehrers erfasst. Von beiden Kontextfaktoren sind Auswirkungen auf spezifische Komponenten der mathematisch-naturwissenschaftlichen Lernmotivation zu erwarten. Dies ist jedoch vorweg genauer abzukl{\"a}ren, ehe man die Kosten von Interventionen investiert. Das Instrumentarium (PMI) wird von Mai bis September 2000 entwickelt. Die einj{\"a}hrige L{\"a}ngsschnittstudie beginnt dann im Oktober 2000. Geplant sind drei Messzeitpunkte jeweils auf den Klassenstufen 5 bis 9 (Kombiniertes L{\"a}ngs- und Querschnittdesign)}, subject = {Lernmotivation}, language = {de} } @book{RheinbergVollmeyerManig2005, author = {Rheinberg, Falko and Vollmeyer, Regina and Manig, Yvette}, title = {Flow-Erleben: Untersuchungen zu einem popul{\"a}ren, aber unterspezifizierten Konstrukt : Abschlussbericht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7159}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2005}, abstract = {Ziel des Projekts war die Verbesserung des Verst{\"a}ndnisses des Flow-Ph{\"a}nomens. Mit einer Flow-Erhebung unter Alltagsbedingungen(ESM-Studie) und Experimenten mit Computerspielen sollten Auftretensbedingungen und Korrelate von Flow sowie der Einfluss verschiedener Person- und Situationsmerkmale gekl{\"a}rt werden. Die Durchf{\"u}hrung des Projektes konnte fast vollst{\"a}ndig wie im Projektantrag formuliert realisiert werden. Flow unter Alltagsbedingungen (ESM-Studie) Wie erwartet ließ sich Flow-Erleben unter Alltagsbedingungen mit der Flow-Kurzskala (FKS) {\"o}konomisch und reliabel erfassen. Es zeigte sich, dass Flow w{\"a}hrend der Arbeitszeit st{\"a}rker auftritt als in der Freizeit. Trotzdem f{\"u}hlten sich die Teilnehmer in der Freizeit gl{\"u}cklicher als w{\"a}hrend der Arbeit (Replikation des „Paradoxons der Arbeit" mit ad{\"a}quater Methode). Dabei scheint die Zielausrichtung laufender Aktivit{\"a}ten eine Schl{\"u}sselrolle zu spielen. Sie wirkt sich auf Flow f{\"o}rderlich aus, auf Gl{\"u}ck/Zufriedenheit aber eher d{\"a}mpfend. Da nun Arbeitsaktivit{\"a}ten h{\"a}ufiger zielgerichtet sind als Freizeitaktivit{\"a}ten, ließ sich das „Paradoxon der Arbeit" zu einem erheblichen Teil auf die Zielausrichtung zur{\"u}ckf{\"u}hren. Die T{\"a}tigkeiten, die zu den einzelnen Messzeitpunkt von den Untersuchungsteilnehmern angegeben wurden, unterscheiden sich deutlich in dem Ausmaß, in dem bei ihrer Aus{\"u}bung Flow-Erleben auftritt. Dabei sind hohe Flow-Werte sowohl bei Arbeits-, als auch bei Freizeitaktivit{\"a}ten m{\"o}glich. Außerdem unterscheiden sich die angegebenen T{\"a}tigkeiten darin, wie sehr Flow in ihrem Vollzug von Gl{\"u}cksgef{\"u}hlen begleitet ist („Gl{\"u}ckspotential" von Flow bei verschiedenen Aktivit{\"a}ten). Eine der Bedingungen f{\"u}r Flow-Erleben ist die optimale Beanspruchung. Sie ergibt sich aus der Passung bzw. Balance zwischen F{\"a}higkeit und Anforderung. Flow-Erleben war dann am h{\"o}chsten, wenn Anforderungen und F{\"a}higkeiten in Balance waren. Allerdings war der Passungseffekt viel zu schwach, als dass man allein {\"u}ber die Passung das Vorliegen von Flow diagnostizieren sollte. Zudem wirkte sich die Passung von F{\"a}higkeit und Anforderung in Kombination mit der Zielausrichtung verschieden stark auf das Flow-Erleben von Erfolgszuversichtlichen vs. misserfolgs{\"a}ngstlichen Teilnehmern aus. Mit Blick auf den Zusammenhang zwischen Personmerkmalen und Flow interessierte uns der Einfluss der Motive auf Flow. In der Gesamtstichprobe wurde Flow w{\"a}hrend der Arbeit {\"u}berraschenderweise am ehesten {\"u}ber das Anschlussmotiv des Teilnehmers vorhergesagt. Die Varianzaufkl{\"a}rung ist mit 8,3\% aber eher m{\"a}ßig. Betrachtet man bestimmte Berufsgruppen dieser Stichprobe getrennt, so gilt dieser Befund in verst{\"a}rktem Maße f{\"u}r die Gruppe der Sekret{\"a}rinnen/ SachbearbeiterInnen (12 \% Varianzaufkl{\"a}rung). In der Berufsgruppe der Professoren/Leitern/Wiss. Mitarbeitern war Flow dagegen sehr deutlich {\"u}ber das Leistungsmotiv der Teilnehmer vorhersagbar (41 \% Varianzaufkl{\"a}rung), w{\"a}hrend das Anschlussmotiv hier keine Rolle spielt. Außerdem suchten wir eine Kl{\"a}rung des Einflusses der motivationalen Kompetenz, also der {\"U}bereinstimmung von impliziten Motiven und motivationalen Selbstbildern auf Flow. Flow-Effekte der motivationalen Kompetenz zeigten sich lediglich beim (erfolgszuversichtlichen) Leistungsmotiv - nicht jedoch bei anderen Motiven. Dies gilt insbesondere, wenn sich (a) die Untersuchungsteilnehmer in Leistungssituationen befinden sowie (b) zur Gruppe der Professoren, Leitern und Wissenschaftlern geh{\"o}ren. Gl{\"u}cks- und Zufriedenheitserlebnisse (PANAVA) im Alltag lassen sich {\"u}ber das Anschlussmotiv aber nicht {\"u}ber das Leistungsmotiv einer Person vorhersagen. Das Leistungsmotiv sagt dagegen die Aktivierung (PANAVA) im Alltag vorher allerdings sowohl in positiver (PA) als auch in negativer (NA) Auspr{\"a}gung. Flow unter experimentellen Bedingungen Mit zwei modifizierten Computerspielen (Roboguard und Pacman) gelang es, das Auftreten von Flow systematisch zu beeinflussen und seine Korrelate und Folgen untersuchbar zu machen. Im Wesentlichen wurde - teils in Replikationen - folgendes gezeigt: Zwischen Flow-Erleben und Anforderung besteht gem{\"a}ß Csikszentmihalyis urspr{\"u}nglichem Kanalmodell ein kurvelinearer Zusammenhang. Die angepassten mittleren Anforderungen erzeugen nicht nur die h{\"o}chsten Flow-Werte, sondern sind bei freier Aufgabenwahl auch am attraktivsten. Am unattraktivsten sind zu geringe Anforderungen. Auf Seiten von Personmerkmalen hat erwartungsgem{\"a}ß eine „Lernziel-Orientierung" einen leicht f{\"o}rderlichen Einfluss auf das Flow-Erleben in einem Computerspiel. {\"U}berraschenderweise hat aber die „Performanz-Orientierung" einen noch st{\"a}rkeren Einfluss. Flowd{\"a}mpfend scheint sich allenfalls die Subskala „Anerkennungssuche" auszuwirken. Sie korreliert auch leicht positiv mit Besorgnissen w{\"a}hrend des Spiels. Das Zeiterleben ist erwartungsgem{\"a}ß auf den flowf{\"o}rderlichen optimalen Anforderungsstufen verk{\"u}rzt. Je nach Erfassungsmodalit{\"a}t korreliert dieses Erleben auch mit den FKS-Werten. Erwartungsgem{\"a}ß korreliert Flow-Erleben (FKS) mit der Leistung bei Pacman auf optimalem Anforderungslevel deutlich positiv. Ein erwarteter Bezugsnorm-Effekt verschiedener R{\"u}ckmeldungsbedingungen auf Flow-Erleben wurde nicht festgestellt. Allerdings waren die realisierten R{\"u}ckmeldungen sehr unsensibel gegen{\"u}ber Leistungsschwankungen, weswegen die resultierenden R{\"u}ckmeldungen unter individueller Bezugsnorm ungeplantermaßen ein (zu) stabiles Leistungsbild ergaben. Insgesamt hat sich besonders das Computerspiel Pacman f{\"u}r Flow-Experimente bew{\"a}hrt, wenn man die Probanden (a) nicht zu lange auf demselben Schwierigkeitsgrad spielen l{\"a}sst und (b) eine gewisse Asymmetrie in Rechnung stellt, wonach in bedrohungsfreien Spielsituationen zu schwierige Anforderungen attraktiver und flow-induzierender sind als zu leichte Anforderungen und wenn man schließlich (c) den optimalen mittleren Anforderungsgrad an die individuelle Spielkompetenz anpasst. Diese Befundstruktur wurde mit Pacman inzwischen von einer Bielefelder Arbeitsgruppe im Wesentlichen repliziert (Schiefele, pers. Mitteilung, Oktober 2005).
Die elektronische Version des Abschlussberichtes erscheint ohne den Anhang. Der Anhang ist auf Anforderung bei Prof. Dr. Rheinberg erh{\"a}ltlich: rheinberg@uni-potsdam.de}, subject = {Flow-Erlebnis}, language = {de} } @book{RheinbergMichlerSarti1997, author = {Rheinberg, Falko and Michler, Andrea and Sarti, Giovanna}, title = {Psicologia della motivazione}, editor = {Fornaro, Mauro}, publisher = {Mulino}, address = {Bologna}, isbn = {88-15-06016-2}, pages = {204 S.}, year = {1997}, language = {it} } @book{RheinbergKrug2005, author = {Rheinberg, Falko and Krug, Siegbert}, title = {Motivationsf{\"o}rderung im Schulalltag : psychologische Grundlagen und praktische Durchf{\"u}hrung}, series = {Ergebnisse der p{\"a}dagogischen Psychologie}, volume = {8}, journal = {Ergebnisse der p{\"a}dagogischen Psychologie}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8017-1905-7}, pages = {215 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{RheinbergKrug1999, author = {Rheinberg, Falko and Krug, Siegbert}, title = {Motivationsf{\"o}rderung im Schulalltag : psychologische Grundlagen und praktische Durchf{\"u}hrung}, series = {Ergebnisse der P{\"a}dagogischen Psychologie}, volume = {8}, journal = {Ergebnisse der P{\"a}dagogischen Psychologie}, publisher = {Hogrefe Verl. f{\"u}r Psychologie}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8017-1235-4}, pages = {215 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @book{Rheinberg2006, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Psychologia motywacji}, publisher = {Wydawnictwo WAM}, address = {Krak{\´o}w}, isbn = {83-7318-640-9}, pages = {244 S.}, year = {2006}, abstract = {Polnische Ausgabe von "Motivation" 1. Aufl. 1995, 5. Aufl. 200}, language = {pl} } @book{Rheinberg2006, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivation}, series = {Grundriss der Psychologie}, volume = {555}, journal = {Grundriss der Psychologie}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-019588-3}, pages = {248 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Rheinberg2006, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Valutare la motivazione : strumenti perl'analisi dei processi motivazionali}, publisher = {il Mulino}, address = {Bologna}, isbn = {978-88-15-11541-6}, pages = {198 S.}, year = {2006}, language = {it} } @book{Rheinberg2004, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivationsdiagnostik}, series = {Kompendien Psychologische Diagnostik}, volume = {5}, journal = {Kompendien Psychologische Diagnostik}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8017-1615-5}, pages = {170 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Rheinberg2004, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivacija}, publisher = {Nakl. Slap}, address = {Jastrebarsko}, isbn = {953-191-184-3}, pages = {203 S.}, year = {2004}, language = {mul} } @book{Rheinberg2004, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivation}, series = {Grundriß der Psychologie}, volume = {555}, journal = {Grundriß der Psychologie}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-018464-4}, pages = {246 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Rheinberg2003, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Psicologia della motivazione}, publisher = {Il mulino}, address = {Bologna}, isbn = {88-15-09480-6}, pages = {241 S.}, year = {2003}, language = {it} } @book{Rheinberg1995, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivation}, series = {Grundriss der Psychologie}, volume = {555}, journal = {Grundriss der Psychologie}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-010683-x}, year = {1995}, language = {de} } @book{Rheinberg1997, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivation}, series = {Grundriss der Psychologie}, volume = {555}, journal = {Grundriss der Psychologie}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-17-015164-9}, pages = {200 S. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {de} } @book{Rheinberg2000, author = {Rheinberg, Falko}, title = {Motivation}, series = {Grundriss der Psychologie}, volume = {6}, journal = {Grundriss der Psychologie}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, pages = {200 S. : graph. Darst.}, year = {2000}, language = {de} } @book{RauhSchmidtDenterPerrezetal.1995, author = {Rauh, Hellgard and Schmidt-Denter, U. and Perrez, M. and Krapp, A.}, title = {Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift f{\"u}r Forschung und Praxis}, publisher = {Reinhardt}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0342-183X}, year = {1995}, language = {de} } @book{PetermannWarschburger2007, author = {Petermann, Franz and Warschburger, Petra}, title = {Ratgeber {\"U}bergewicht : Informationen f{\"u}r Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher}, series = {Ratgeber Kinder- und Jugendpsychologie}, volume = {10}, journal = {Ratgeber Kinder- und Jugendpsychologie}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8017-1628-8}, pages = {70 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{OsipovKurthsZhou2007, author = {Osipov, Grigory V. and Kurths, J{\"u}rgen and Zhou, Changsong}, title = {Synchronisation in Oscillatory Networks}, publisher = {Springer-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-540-71268-8}, pages = {368 S.}, year = {2007}, language = {en} } @book{Niehaus2001, author = {Niehaus, Susanna}, title = {Zur Anwendbarkeit inhaltlicher Glaubhaftigkeitsmerkmale bei Zeugenaussagen unterschiedlichen Wahrheitsgehaltes}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie}, volume = {675}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften : Reihe 6, Psychologie}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-36940-9}, pages = {458 S.}, year = {2001}, abstract = {Vor Gericht stellt sich h{\"a}ufig die Frage, ob man Zeugenaussagen Glauben schenken kann. Bei der Begutachtung kindlicher Zeugen soll die merkmalsorientierte Inhaltsanalyse zur Beantwortung dieser Frage beitragen. Nach einer kritischen W{\"u}rdigung des Verfahrens und bisheriger empirischer {\"U}berpr{\"u}fungen weist die Autorin auf m{\"o}gliche Schwachstellen hin und entwickelt Verbesserungsvorschl{\"a}ge. In einer methodisch sehr aufwendigen Simulationsstudie wird u.a. untersucht, inwieweit das Verfahren zur Wahrheitsfindung beitragen kann, wenn Falschaussagende nicht frei phantasieren, sondern auf {\"a}hnliche Erfahrungen zur{\"u}ckgreifen k{\"o}nnen. Die Befunde st{\"u}tzen die Brauchbarkeit der Methodik, verweisen jedoch auf Grenzen ihrer Anwendbarkeit und legen eine Modifizierung des traditionellen Merkmalssystems nahe.}, language = {de} } @book{MetzRothe2017, author = {Metz, Anna-Marie and Rothe, Heinz-J{\"u}rgen}, title = {Screening psychischer Arbeitsbelastungen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-12571-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {116}, year = {2017}, abstract = {Dieses Buch zeigt Methoden und Instrumente zur Erfassung und Bewertung von gesundheitsrelevanten Merkmalen von Arbeitssituationen. Damit bietet es die Grundlagen f{\"u}r die Ableitung von arbeitsgestalterischen Maßnahmen und personbezogebnen Interventionen, um eingetretene Beeintr{\"a}chtigungen nachhaltig zu beheben bzw. um diesen vorzubeugen. Die Gesundheitsberichte aller Krankenkassen weisen aus, dass die durch k{\"o}rperliche Belastungen und Arbeitsumweltbedingungen verursachten Erkrankungen von Erwerbst{\"a}tigen r{\"u}ckl{\"a}ufig sind. Zugleich ist eine Zunahme von durch vorwiegend psychische Belastungen verursachten Erkrankungen wie psychosomatische St{\"o}rungen, Depressionen oder Burnout zu verzeichnen. Anhand von Fallbeispielen werden im vorliegenden Buch das methodische Vorgehen zur Datenerhebung, deren formale Auswertung sowie die aus den Ergebnissen ableitbaren Schlussfolgerungen f{\"u}r Maßnahmen diskutiert. Es richtet sich vor allem an jene Experten (Ingenieure, Betriebs{\"a}rzte, Arbeitspsychologen, Sicherheitsfachkr{\"a}fte) die in der betrieblichen Praxis mit der Durchf{\"u}hrung von Gef{\"a}hrdungsanalysen befasst sind.}, language = {de} } @book{MetzNeuhausKunze2005, author = {Metz, Anna-Marie and Neuhaus, Kathrin and Kunze, Daniela}, title = {Gesund Pflegen im Krankenhaus : nachhaltige Reduzierung psychischer Fehlbelastung von Krankenpflegekr{\"a}ften durch Gesundheitsf{\"o}rderung}, series = {Inqua-Pflege}, volume = {1064}, journal = {Inqua-Pflege}, publisher = {Wirtschaftsverl. NW Verl. f{\"u}r Neue Wiss}, address = {Bremerhaven}, isbn = {3-86509-426-0}, pages = {84 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Mayr1994, author = {Mayr, Ulrich}, title = {Age-based performance limitations in figural transformations : the effect of task complexity and practice}, publisher = {Ed. Sigma}, address = {Berlin}, year = {1994}, language = {en} } @book{Mack1995, author = {Mack, Wolfgang}, title = {Intelligenz und Expertiseerwerb : empirische Studien zur Kompetenzentwicklung bei Kfz-Mechanikern}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main [u.a.]}, year = {1995}, language = {de} } @book{Koenig1995, author = {K{\"o}nig, Inge}, title = {Eine Untersuchung zu Bew{\"a}ltigungsstrategien von Studierenden unter Ber{\"u}cksichtigung einiger Personvariablen}, publisher = {Univ.}, address = {Leipzig}, year = {1995}, language = {de} } @book{Krampe1994, author = {Krampe, Ralf-Thomas}, title = {Maintaining excellence : cognitive-motor performance in pianists differing in age and skill level}, publisher = {Ed. Sigma}, address = {Berlin}, year = {1994}, language = {en} } @book{KraheScheinbergerOlwig2002, author = {Krah{\´e}, Barbara and Scheinberger-Olwig, Renate}, title = {Sexuelle Aggression : Verbreitungsgrad und Risikofaktoren bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen}, publisher = {Hogrefe Verl. f{\"u}r Psychologie}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-8017-1381-4}, pages = {VII, 289 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{KraheKetzMoeller1999, author = {Krah{\´e}, Barbara and Ketz, Brigitta and M{\"o}ller, Ingrid}, title = {Das Deutschlandbild von AsylbewerberInnen im Landkreis Potsdam Mittelmark : Ergebnisse einer Interviewstudie}, publisher = {Landratsamt Potsdam-Mittelmark}, address = {Belzig}, pages = {23 S.}, year = {1999}, language = {de} } @book{Krahe2020, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {The social psychology of aggression}, edition = {3rd. ed.}, publisher = {Psychology Press}, address = {New York}, isbn = {978-1-138-60850-4}, pages = {529}, year = {2020}, language = {en} } @book{Krahe2020, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {The social psychology of aggression}, edition = {Third Edition}, publisher = {Routledge, Taylor \& Francis Group}, address = {London ; New York}, isbn = {978-1-138-60850-4}, pages = {x, 516}, year = {2020}, abstract = {Thoroughly revised and updated, this third edition offers a comprehensive and up-to-date overview of the social psychology of aggression, covering all the relevant major theories, individual differences, situational factors, and applied contexts. Understanding the causes, forms, and consequences of aggression and violence is critical for dealing with these harmful forms of social behavior. Addressing a range of sub-topics, the firstpart deals with the definition and measurement of aggression, presents major theories, examines the development of aggression and discusses individual and gender differences in aggressive behaviour. It covers the role of situational factors in eliciting aggression and the impact of exposure to violence in the media. The second part examines specific forms and manifestations of aggression, including chapters on aggression in everyday contexts and in the family, sexual aggression, intergroup aggression, and terrorism. The new edition also includes additional coverage of gender differences, gun violence, and terrorism, to reflect the latest research developments in the field. Alsodiscussing strategies for reducing and preventing aggression, this bookis essential reading for students and researchers in psychology and related disciplines, as well as practitioners andpolicy makers.}, language = {en} } @book{Krahe2001, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {The social psychology of aggression}, edition = {Repr}, publisher = {Psychology Press}, address = {Hove}, isbn = {0-86377-776-7}, pages = {IX, 277 S.}, year = {2001}, language = {en} } @book{Krahe1994, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Personality and Social Psychology}, publisher = {Guerini}, address = {Mailand}, year = {1994}, language = {en} } @book{Krahe1996, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Personality and Social Psychology}, publisher = {Shobo}, address = {Kyoto}, year = {1996}, language = {en} } @book{Krahe2013, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {The social psychology of aggression}, edition = {2nd ed.}, publisher = {Psychology Press}, address = {New York}, isbn = {978-1-84169-874-8}, pages = {XIV, 398 S.}, year = {2013}, language = {en} } @book{KirschHansenDroessler2002, author = {Kirsch, B{\"a}rbel and Hansen, Inge and Dr{\"o}ssler, Stephanie}, title = {Schulvermeidung als Ausdruck nichtad{\"a}quater Bew{\"a}ltigung altersspezifischer Entwicklungsaufgaben, untersucht am {\"U}bergang von der 6. zur 7. Klasse : Schulunlust als m{\"o}gliches Initialsymptom f{\"u}r Schulvermeidungsverhalten ; Bericht {\"u}ber ein vom MBJS Brandenburg genehmigtes Forschungsprojekt (GZ.: 32.01-WU 196)}, address = {Potsdam}, pages = {58 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{Kirsch1993, author = {Kirsch, B{\"a}rbel}, title = {Problembelastung und Problembew{\"a}ltigung jugendlicher Sch{\"u}ler : erste Ergebnisse einer empirischen Untersuchung an Potsdamer Schulen = Probleme im Jugendalter : Sonntagsvorlesung ; gehalten auf der Sonntagsvorlesung am 14. Juni 1992, veranstaltet vom Gleichstellungsrat der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Frauen-Prisma}, journal = {Frauen-Prisma}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {0944-033X}, pages = {35 S.}, year = {1993}, language = {de} }