@misc{Schoenefeld, type = {Master Thesis}, author = {Sch{\"o}nefeld, Romina}, title = {Produktivit{\"a}t und Akzeptanz von Wortbildungsmustern bei Neologismen der 2000er Jahre}, doi = {10.25932/publishup-43685}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-436853}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {vi, 141}, abstract = {Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist es, die Interaktion zwischen der Produktivit{\"a}t und der Akzeptanz von Wortbildungsmustern sowie ihre m{\"o}gliche Lexikalisierung zu zeigen. Es soll gekl{\"a}rt werden, wie die Produktivit{\"a}t von Wortbildungsmustern die Akzeptanz von Neologismen beeinflusst und inwiefern die Produktivit{\"a}t der gebildeten Neuw{\"o}rter zu ihrer Lexikalisierung beitr{\"a}gt. Dazu wurden in den 2000er Jahren im Deutschen aufgekommene Neologismen der Bereiche Bildung \& Gesellschaft, Politik, Technik sowie Wirtschaft untersucht. Es wurde angenommen, dass ein neu gebildetes Wort durch die Sprecher eher akzeptiert wird, wenn dieses modellgerecht gebildet wurde. Dies bef{\"o}rdert wiederum die Lexikalisierung, d. h. die Aufnahme des Neologismus in den Allgemeinwortschatz. Es konnte gezeigt werden, dass die betrachteten Neologismen vorwiegend nach produktiven und regul{\"a}ren Mustern gebildet wurden. Die Ergebnisse konnten die Annahmen folglich best{\"a}tigen: Neue Wortbildungen bzw. deren Etablierung und m{\"o}gliche Lexikalisierung sowie ihre Akzeptanz h{\"a}ngen von der Produktivit{\"a}t ihrer Struktur ab. Weiterf{\"u}hrende Forschung k{\"o}nnte sich mit Aspekten des Verstehensaufwands sowie mit Verarbeitungsstrategien bei der Lexikalisierung von Neologismen besch{\"a}ftigen.}, language = {de} } @book{OPUS4-57691, title = {Linguistic hybridity}, series = {Studia Romanica}, journal = {Studia Romanica}, number = {232}, editor = {Hennemann, Anja and Meisnitzer, Benjamin}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-4936-3}, pages = {229}, year = {2022}, abstract = {This volume deals with different linguistic phenomena representing grammaticalization and lexicalization processes and combines different approaches of contact linguistics and variational linguistics. It contains papers on clitic placement in Angolan Portuguese, on the use of subject pronouns in French, Brazilian Portuguese and Caribbean Spanish, on evidential marking in Paraguayan Spanish, on Paraguayan Guaran{\´i}, on evidentiality in different varieties of Spanish, on discourse markers in Latin America, on modal particles in Italian and their translation into German, on bilingual communities in Southern Brazil, on Spanish-German-Russian language contact and on Romance aspectual periphrases in contact with English progressives.}, language = {en} }