@misc{SchwarzEtteBredekampetal.2015, author = {Schwarz, Ingo and Ette, Ottmar and Bredekamp, Horst and Bispinck-Roßbacher, Julia and Kraft, Tobias and Erdmann, Dominik and Weber, Jutta and Lenz, Markus Alexander and Blankenstein, David and Savoy, B{\´e}n{\´e}dicte and Faak, Margot}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Amerikanische Reisetageb{\"u}cher}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XVI}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {31}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol16iss312015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89032}, pages = {121}, year = {2015}, abstract = {Ingo Schwarz: „etwas hervorzubringen, was meines K{\"o}nigs und meines Vaterlandes werth sein kann" - Briefe von Alexander von Humboldt an Friedrich Wilhelm III., 1805 Ottmar Ette: Tras la huella de la vida. El proyecto de larga duraci{\´o}n „Centro Alejandro de Humboldt. Ciencia en movimiento" edita los apuntes transdisciplinarios de Humboldt Horst Bredekamp: Die Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher: ein erster Zugang Julia Bispinck-Roßbacher: „Zwischen den Zeilen …" Zur kodikologischen Untersuchung der Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher von Alexander von Humboldt Tobias Kraft: Humboldts Hefte. Geschichte und Gegenwart von Tagebuch-Forschung und -Rezeption Dominik Erdmann, Jutta Weber: Nachlassgeschichten - Bemerkungen zu Humboldts nachgelassenen Papieren in der Berliner Staatsbibliothek und der Biblioteka Jagiellońska Krakau Bewegte Systematik. Alexander von Humboldts „Amerikanische Reisetageb{\"u}cher" als Problemfelder der Literaturgeschichte und historischen Epistemologie Markus Alexander Lenz: Bewegte Systematik. Alexander von Humboldts „Amerikanische Reisetageb{\"u}cher" als Problemfelder der Literaturgeschichte und historischen Epistemologie David Blankenstein, B{\´e}n{\´e}dicte Savoy: Frontale Pr{\"a}senz - Zu einem unbekannten Portr{\"a}t Alexander von Humboldts im Besitz des franz{\"o}sischen Conseil d'{\´E}tat Margot Faak: Alexander von Humboldts Amerikareise}, language = {mul} } @misc{SchwarzBuffonEtteetal.2015, author = {Schwarz, Ingo and Buffon, Giuseppe and Ette, Ottmar and Garrido, Elisa and Heyd, Thomas and Lundberg, Karin and Werner, Petra}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XVI}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {30}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol16iss302015}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86895}, pages = {101}, year = {2015}, abstract = {Ingo Schwarz: „Uebrigens verbleibe ich mit besonderer Werthsch{\"a}tzung Euer gn{\"a}diger K{\"o}nig". Zum Briefwechsel Alexander von Humboldts mit Friedrich Wilhelm III. im September 1804 Giuseppe Buffon: The Franciscans in Cathay: memory of men and places. A Contribution for the genealogy of geographical knowledge of Alexander von Humboldt Ottmar Ette: Icono-graf{\´i}a, cali-graf{\´i}a, auto-graf{\´i}a. Sobre el arte de la visualizaci{\´o}n en los diarios del viaje americano de Alexander von Humboldt Elisa Garrido: Arte, ciencia y cultura visual en el atlas pintoresco: Vista de la Plaza Mayor de Mexico Thomas Heyd: Ascensi{\´o}n al Teide de Alexander von Humboldt Karin Lundberg: Networking Knowledge: Considering Alexander von Humboldt's Legacy in a New Shared Space in Education Petra Werner: In der Naturgeschichte „etwas H{\"o}heres suchen". Zu Humboldts Konzept der Pflanzengeographie}, language = {mul} } @article{Rapisarda2018, author = {Rapisarda, Cettina}, title = {Lava memoriae deodati dolomieu}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVIII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {35}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-419317}, pages = {39 -- 69}, year = {2018}, abstract = {W{\"a}hrend seiner Italienreise 1805 gelangte Humboldt erstmals nach Neapel, das mit dem Vesuv als idealer Ort f{\"u}r Studien {\"u}ber Vulkanismus und vulkanische Gesteine galt. Die Fragestellungen, die ihn ein Jahr nach seiner Amerikareise besch{\"a}ftigten, lassen sich anhand von unver{\"o}ffentlichten Texten (insbesondere aus seinem Italienischen Tagebuch) sowie von Objektbeispielen aus dem Museum f{\"u}r Naturkunde Berlin pr{\"u}fen. In Neapel stand Humboldt in intensivem Gedankenaustausch mit Leopold von Buch. Dabei ging es vorrangig um eine Neuorientierung in der großen Wissenschaftsdebatte zwischen Neptunisten und Plutonisten. Diese Kontroverse pr{\"a}gte auch die Kontakte, die beide in Neapel zu Gelehrten und Sammlern aufbauten. Der wissenschaftshistorische Rahmen dieses Beitrags ist eine Rekonstruktion zeitgen{\"o}ssischer Kommunikationsformen, bei denen privaten Sammlungen eine wichtige Funktion f{\"u}r die Begegnung zwischen Forschern unterschiedlicher Provenienz und Orientierung zukam.}, language = {de} } @misc{PaesslerEtteHeydetal.2017, author = {P{\"a}ßler, Ulrich and Ette, Ottmar and Heyd, Thomas and Rapisarda, Cettina and Schwarz, Ingo and Stottmeister, Ulrich and Hoppe, G{\"u}nter}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XVIII}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {35}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-405028}, pages = {97}, year = {2017}, abstract = {Inhalt: -Ulrich P{\"a}ßler: Plantae des {\´E}tats-Unis Rediscovered Pages from Alexander von Humboldt's United States Diary -Ottmar Ette: Texto-isla y escritura archipi{\´e}lica: „Isle de Cube. Antilles en g{\´e}n{\´e}ral" de Alexander von Humboldt -Thomas Heyd: Alexander von Humboldt y la unidad de la naturaleza -Cettina Rapisarda: Lava memoriae deodati dolomieu Alexander von Humboldts Gesteinsstudien in Neapel -Ingo Schwarz: Fahndung nach geraubtem Gold und Silber - 1839 -Ulrich Stottmeister: Umweltgedanken zu Alexander von Humboldt -G{\"u}nter Hoppe: Ein Museumsdiebstahl vor 144 Jahren}, language = {de} } @misc{HollEtteKnoblochetal.2009, author = {Holl, Frank and Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard and Rodr{\´i}guez, Jos{\´e} {\´A}ngel and Durisch Acosta, Christian and Astuhuam{\´a}n Gonzales, C{\´e}sar W. and Covarrubias, Jos{\´e} Enrique and K{\"u}gelgen, Helga von and P{\´e}rez Brignoli, Hector and Kraft, Tobias and Einert, Katharina}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Humboldt und Hispano-Amerika : Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Vol. 1)}, volume = {X}, number = {19}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-3187}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42917}, pages = {155}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: - Frank Holl: Vorwort / Prefacio - Ottmar Ette: Entre mundos - v{\´i}as de Alexander von Humboldt hacia la conciencia universal - Eberhard Knobloch: Alexander von Humboldts Weltbild - Jos{\´e} {\´A}ngel Rodr{\´i}guez: El culto a Humboldt en Venezuela - Christian Durisch Acosta: Die Humboldt-Rezeption in Ecuador - ein kulturgeschichtlicher Beitrag zum ecuadorianischen Nationsbildungsprozess - C{\´e}sar W. Astuhuam{\´a}n Gonz{\´a}les: Incas, J{\´i}varos y la obra de Humboldt Vues des Cordill{\`e}res - Jos{\´e} Enrique Covarrubias: La recepci{\´o}n de la figura y obra de Humboldt en M{\´e}xico 1821-2000 - Helga von K{\"u}gelgen: Klassizismus und vergleichendes Sehen in den Vues des Cordill{\`e}res - Hector P{\´e}rez Brignoli: Alexander von Humboldt en Centroam{\´e}rica y en el R{\´i}o de la Plata - Tobias Kraft und Katharina Einert: Das ganze Werk in einem Netz? Bibliographie online verf{\"u}gbarer Alexander-von-Humboldt-Digitalisate}, language = {mul} } @phdthesis{GeisslerGruenberg2022, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {J{\"u}discher Friedhof Potsdam : Dokumentation - Geschichte - Erinnerungsort}, series = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2}, journal = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11921-4}, issn = {1431-6757}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 768}, year = {2022}, abstract = {Der J{\"u}dische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begr{\"a}bnisse mit Bezug zur alten J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur geh{\"o}rt dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Gr{\"u}nbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams als Eigent{\"u}merin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes". Eine Untersuchung s{\"a}mtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Ver{\"a}nderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten {\"a}ltesten Begr{\"a}bnisfeldes erg{\"a}nzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.}, language = {de} } @phdthesis{GeisslerGruenberg2022, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {J{\"u}discher Friedhof Potsdam : Dokumentation - Geschichte - Erinnerungsort}, series = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1}, journal = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11920-7}, issn = {1431-6757}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 289}, year = {2022}, abstract = {Der J{\"u}dische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begr{\"a}bnisse mit Bezug zur alten J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur geh{\"o}rt dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Gr{\"u}nbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams als Eigent{\"u}merin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes". Eine Untersuchung s{\"a}mtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Ver{\"a}nderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten {\"a}ltesten Begr{\"a}bnisfeldes erg{\"a}nzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.}, language = {de} } @misc{Balzar2023, author = {Balzar, Christoph}, title = {Das kolonisierte Heiligtum}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Humanwissenschaftliche Reihe}, number = {807}, issn = {1866-8364}, doi = {10.25932/publishup-57405}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-574058}, pages = {232}, year = {2023}, abstract = {W{\"a}hrend der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in V{\"o}lkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religi{\"o}ser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort g{\"u}ltigen {\"A}sthetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erkl{\"a}ren sich deswegen zu Reformen bereit. Doch k{\"o}nnen sie sich tats{\"a}chlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend m{\"o}glich? Am Beispiel umstrittener Heiligt{\"u}mer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«.}, language = {de} } @phdthesis{Balzar2022, author = {Balzar, Christoph}, title = {Das kolonisierte Heiligtum}, series = {Cultural Heritage Studies}, journal = {Cultural Heritage Studies}, number = {4}, publisher = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8394-6525-7}, issn = {2752-1524}, doi = {10.14361/9783839465257}, pages = {232}, year = {2022}, abstract = {W{\"a}hrend der Zeit des historischen Kolonialismus wurden in V{\"o}lkerkundemuseen komplexe Formen rassistischer und religi{\"o}ser Diskriminierung institutionalisiert, z.B. in den dort g{\"u}ltigen {\"A}sthetik- und Kunstbegriffen. Viele der heutigen Museumsangestellten erkl{\"a}ren sich deswegen zu Reformen bereit. Doch k{\"o}nnen sie sich tats{\"a}chlich vom Kolonialismus trennen? Ist eine Dekolonisation ethnologischer Museen mit kolonialer Beute je abschließend m{\"o}glich? Am Beispiel umstrittener Heiligt{\"u}mer lebender Kulturen untersucht Christoph Balzar das Verfahren der Musealisierung durch die Linse der Diskriminierungskritik. Im Fokus stehen dabei die Sammlungen der »Staatlichen Museen zu Berlin«.}, language = {de} }