@article{SzaramowiczRoesslingJessel2004, author = {Szaramowicz, Martin and R{\"o}ßling, Holger and Jessel, Beate}, title = {Nature Conservation through land use? : compensation measures and compensation pools}, year = {2004}, language = {en} } @article{Szaramowicz2004, author = {Szaramowicz, Martin}, title = {"Hierarchy" und "Scale" : Interessante Denkmuster f{\"u}r die Landschaftsplanung?}, year = {2004}, abstract = {Theoretische Ans{\"a}tze unter den Oberbegriffen "Hierarchy" und "Scale" sind in der {\"O}kologie seit den 1980er-Jahren entwickelt und intensiv diskutiert worden. Das wissenschaftliche Paradigma kann mit dem Begriff "Hierarchical Patch Dynamics" beschrieben werden. Obwohl auch Anwendungsbez{\"u}ge diskutiert und konzipiert wurden, hat es in Deutschland bisher in der Landschaftsplanung kein gr{\"o}ßeres Echo hervorgerufen. Gleichwohl gibt es eine Reihe interessanter Ankn{\"u}pfungspunkte zwischen Aussagen der {\"o}kologischen Hierarchie-Theorie und konkreten landschaftsplanerischen und naturschutzfachliceh Aufgabenstellungen. Vor diesem Hintergrund werden Grundz{\"u}ge dieser Theorie bzw. der unter dem Dach des Paradigmas "Hierarchical Patch Dynamics" versammelten theoretischen Ans{\"a}tze dargestellt. Wesentlich ist die erkenntnistheoretische Grundhaltung, die versucht, unzul{\"a}ssige Verallgemeinerungen oder Absolutheitsanspr{\"u}che auszuschließen, indem sie zun{\"a}chst den Gegenstandsbereich der {\"O}kologie beschreibt und analysiert. Auf dieser Grundlage werden Herangehensweisen zur Behandlung {\"o}kologischer Fragestellungen vorgeschlagen. Diese Herangehensweisen lassen sich auf landschaftsplanerische Aufgaben {\"u}bertragen. Es wird gezeigt, f{\"u}r welche Bereiche eine solche {\"U}bertragung denkbar w{\"a}re. Letztlich bed{\"u}rfte es einer Praxis{\"u}berpr{\"u}fung, um herauszufinden, ob mit Hilfe von Ans{\"a}tzen der {\"o}kologischen Hierarchie- Theorie die Bearbeitung planerischer Fragestellungen verbessert oder erg{\"a}nzt werden k{\"o}nnte.}, language = {de} }