@article{Damaschun2021, author = {Damaschun, Ferdinand}, title = {Christian Gottfried Ehrenberg und die Entwicklung der Mikroskop-Technik im 19. Jahrhundert}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515218}, pages = {119 -- 134}, year = {2021}, abstract = {Ab Mitte der 1820er Jahre erfuhr die Mikroskop- Technik eine st{\"u}rmische Entwicklung. Dadurch, dass es gelang, nach und nach die optischen Fehler zu korrigieren, verbesserte sich die Aufl{\"o}sung bis zum Ende des Jahrhunderts um den Faktor 10 von 3 μm auf 0,3 μm. Um 1820 begann Christian Gottfried Ehrenberg mit mikroskopischen Untersuchungen. Er nutzte zun{\"a}chst ein einfaches N{\"u}rnberger Mikroskop. 1832 erwarb er ein Mikroskop aus der Berliner Werkstatt von Pistor \& Schiek, das er dann zeitlebens nutzte. Ein Vergleich der Leistungsf{\"a}higkeit seines Instruments mit der f{\"u}r seine Untersuchungen notwendigen Aufl{\"o}sung zeigt, dass es f{\"u}r seine Untersuchungen vollkommen gen{\"u}gte. F{\"u}r seine Untersuchungsobjekte entwickelte er Pr{\"a}parationstechniken und Aufbewahrungsmethoden f{\"u}r die Dauerpr{\"a}parate. Da er auch die mikroskopischen Abbildungen bis hin zu den Vorlagen f{\"u}r die Kupfertafeln selbst anfertigte, behielt er den gesamten Prozess von der Pr{\"a}paration bis zum Druck der Ergebnisse stets in der Hand.}, language = {de} } @article{Boehme2021, author = {B{\"o}hme, Katrin}, title = {Das große Ganze. Christian Gottfried Ehrenberg und die Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515226}, pages = {155 -- 169}, year = {2021}, abstract = {Als langj{\"a}hriges und aktives Mitglied der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin bestimmte Ehrenberg ihre Aktivit{\"a}ten und ihr Ansehen maßgeblich mit. Seine Beitr{\"a}ge zu den Sitzungen und Schriften und seine Rolle als Bewohner des gesellschaftseigenen Hauses f{\"o}rderten in der GNF sowohl Fortschritt als auch Best{\"a}ndigkeit. Das Ziel der Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts, also die Entdeckung, Beschreibung und Bewahrung m{\"o}glichst aller Organismen- und Gesteinsarten, wurde in der GNF bis in die zweite H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts tradiert. Ehrenbergs wissenschaftliche Leistungen, insbesondere seine zahlreichen Entdeckungen mit Hilfe des Mikroskops, stehen ganz in dieser Tradition.}, language = {de} } @article{Ludewig2021, author = {Ludewig, Anna-Dorothea}, title = {Aus dem »chassidischen St{\"u}bchen«}, series = {Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-j{\"u}dischen Kontext : schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse}, journal = {Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-j{\"u}dischen Kontext : schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-1296-9}, pages = {167 -- 182}, year = {2021}, language = {de} } @article{SchubarthSpeck2021, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten}, title = {Ergebnisse zur Einsch{\"a}tzung des Referendariatsaus Sicht aller Akteure}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4332-7}, pages = {254}, year = {2021}, language = {de} } @article{ElSafadi2021, author = {El-Safadi, Majd}, title = {Afghanistan-Krieg}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {29}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {179}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-66-1}, issn = {0944-8101}, pages = {68 -- 71}, year = {2021}, language = {de} } @article{Proeve2021, author = {Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Wie mit Nach-Matrix-Sozialisierten umgehen, oder}, series = {Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, journal = {Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, editor = {Ernst, Sebastian}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5735-7}, pages = {71 -- 92}, year = {2021}, language = {de} } @article{Grote2021, author = {Grote, Mathias}, title = {„Aus dem Kleinen bauen sich die Welten" - Christian Gottfried Ehrenbergs {\"o}kologische Mikrobiologie avant la lettre}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {https://doi.org/10.18443/318}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515016}, pages = {19 -- 32}, year = {2021}, abstract = {Die Geschichte der Mikrobiologie als Laborwissenschaft des sp{\"a}ten 19. Jahrhunderts hat f{\"u}r Ehrenberg keinen Platz. Unmodern, ja fehlerhaft scheinen die Befunde dieses „Humboldt en miniature", der die Belebtheit von Wasser oder Luft mikroskopisch untersuchte, der Proben aus aller Welt sammelte und so zahlreiche „Infusorien" genannte Mikroben sowie deren Effekte etwa bei Blutwundern beschrieb, deren Beteiligung an Infektionskrankheiten aber verneinte. Zugleich scheint sein {\"o}kologischer Blick auf den Mikrokosmos die Gegenwart auf {\"u}berraschende Weise anzusprechen - einerseits weil Mikroben omnipr{\"a}sentes Faszinosum wie Bedrohung bleiben, andererseits weil viele der Pr{\"a}missen von Pasteur und Koch im Zeitalter der Genomik {\"u}berholt erscheinen. Ausgehend von der zwiesp{\"a}ltigen Position Ehrenbergs fragt dieser Artikel, warum er m{\"o}glicherweise gerade deswegen spannender ist, als ihn die Historiographie bislang hat erscheinen lassen.}, language = {de} } @article{MacKinney2021, author = {MacKinney, Anne Greenwood}, title = {Die Inszenierung naturforschender Gelehrsamkeit beim Sammeln: Christian Gottfried Ehrenbergs und Wilhelm Hemprichs nordafrikanische Forschungsreise (1820 - 1825)}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {https://doi.org/10.18443/315}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515021}, pages = {35 -- 51}, year = {2021}, abstract = {Im Jahr 1820 traten zwei Universit{\"a}tsabsolventen, Christian Gottfried Ehrenberg und Wilhelm Hemprich, eine Forschungsreise nach Nordafrika an, die eine der ersten vom preußischen Staat maßgeblich getragenen Reiseunternehmungen darstellt. Wesentliches Ziel der Reise war das Sammeln von naturkundlichen Exemplaren f{\"u}r die junge Berliner Museumslandschaft. Der Beitrag ordnet die afrikanische Forschungsreise in die wissenschaftliche Laufbahn Ehrenbergs ein, der als einziger Reisender {\"u}berlebte, sowie in die Geschichte der Berliner Wissenschaftslandschaft im fr{\"u}hen 19. Jahrhundert. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf die Medien - insbesondere Sammlungsverzeichnisse und Sammlungsobjekte - die die Reisenden im Feld einsetzen mussten, um ihre Identit{\"a}t als gelehrte Naturforscher gegen{\"u}ber ihren F{\"o}rderern zu inszenieren und damit ihre Position in der preußischen Wissenschaft strategisch zu sichern.}, language = {de} } @article{Paessler2021, author = {P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Christian Gottfried Ehrenberg und die Biogeographie: Die russisch-sibirische Reise mit Alexander von Humboldt (1829)}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515034}, pages = {75 -- 87}, year = {2021}, abstract = {The Russian-Siberian journey, carried out with Alexander von Humboldt and Gustav Rose in 1829 coincided with a decisive phase in Christian Gottfried Ehrenberg's scientific career. His field diary and the drawings he made on the trip document his intensified focus on the study of microorganisms. The numerous observations on plant and animal geography show how Ehrenberg tested a combination of micro- and macro-perspectives that would shape his research on infusoria in the following decades: In addition to the task of classification at the microscope, Ehrenberg carried out worldwide comparative research on the distribution of microorganisms.}, language = {de} } @article{KusberJahn2021, author = {Kusber, Wolf-Henning and Jahn, Regine}, title = {Christian Gottfried Ehrenbergs Zeichnungen: Eine fr{\"u}he wissenschaftliche Dokumentation mikroskopischer Organismen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515040}, pages = {105 -- 117}, year = {2021}, abstract = {Die Erforschung und Beschreibung mikroskopischer Organismen durch Christian Gottfried Ehrenberg ist durch seine publizierten Texte und Kupfertafeln in den „Infusionsthierchen", der „Mikrogeologie" sowie aus Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften {\"u}berliefert. Zentrale Bedeutung haben seine Zeichenbl{\"a}tter, anfangs alleinige Dokumentation, sp{\"a}ter komplementiert durch tausende mikroskopischer Dauerpr{\"a}parate rezenter und fossiler Kieselschalen sowie getrockneter Einzeller. Alle Originalmaterialien Ehrenbergs stehen f{\"u}r die aktuelle Forschung in der Ehrenbergsammlung zur Verf{\"u}gung. Seine detailgenauen Zeichnungen dienten der Erstbeschreibung einer Vielzahl neuer Arten aus allen Weltteilen. Biogeografische und {\"o}kologische Fragestellungen, Beschreibungen von Lebenszyklen sowie außerordentliche Ph{\"a}nomene wie die F{\"a}rbung von Gew{\"a}ssern und Erden wurden mithilfe zeichnerischer Analysen bearbeitet.}, language = {de} } @article{Markschies2021, author = {Markschies, Christoph}, title = {Geleitwort}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {https://doi.org/10.18443/325}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515452}, pages = {5 -- 13}, year = {2021}, language = {de} } @article{Paessler2021, author = {P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Reisen im Nahen Osten. Zeichnungen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515571}, pages = {53 -- 71}, year = {2021}, abstract = {Heinrich Menu von Minutoli unternahm 1820 eine Reise nach Nordafrika zur Erforschung {\"a}gyptischer und griechischer Altert{\"u}mer. Die Preußische Akademie der Wissenschaften bestimmte die jungen Naturforscher Christian Gottfried Ehrenberg und Wilhelm Hemprich als weitere Teilnehmer. W{\"a}hrend Minutoli bereits ein Jahr nach Beginn der Expedition 1821 nach Europa zur{\"u}ckkehrte, setzten Ehrenberg und Hemprich ihre Forschungen fort. Von Alexandria aus unternahmen sie, zum Teil getrennt, Exkursionen in die libysche W{\"u}ste, auf die Sinaihalbinsel, zum Roten Meer, in das Libanongebirge sowie bis in den Sudan und nach Eritrea, wo Hemprich 1825 dem Malariafieber erlag. Wie von der Akademie der Wissenschaften beauftragt, sammelten Ehrenberg und Hemprich insgesamt 34 000 Tiere, 46 000 Pflanzen und 300 Mineralien. Diese trafen im Laufe der Jahre, verpackt in insgesamt 114 Kisten, in Berlin ein. Die Akademie stellte Mittel f{\"u}r die Auswertung der Sammlungen zur Verf{\"u}gung. Ehrenbergs Reisebericht blieb aber ebenso Fragment wie das großangelegte Tafelwerk Symbolae physicae.}, language = {de} } @article{Paessler2021, author = {P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Russisch-sibirische Reise. Zeichnungen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515601}, pages = {89 -- 101}, year = {2021}, abstract = {„Eine der gr{\"o}ßten Freuden meines Lebens w{\"u}rde sein, einmal 5 - 6 Monathe mit Ihnen, an Ihrer Seite, unter Ihrer Belehrung reisen zu k{\"o}nnen. S{\"u}ßwassermuscheln, Fische, Bergpflanzen Rußlands sind wenig bekannt." Mit diesen Worten lud Alexander von Humboldt seinen Akademiekollegen Ehrenberg zur Teilnahme an der russisch-sibirischen Reise ein, die der preußische Kammerherr auf Einladung des Kaisers Nikolaj I. unternahm. Knapp drei Jahre nach der R{\"u}ckkehr von der arabisch-afrikanischen Forschungsreise brach Ehrenberg also erneut auf: Am 12. April 1829 traten Humboldt, Ehrenberg und der Mineraloge Gustav Rose ihre Reise in Berlin an. Diese f{\"u}hrte sie in knapp neun Monaten und {\"u}ber 19 000 Kilometer in den Ural und durch Westsibirien bis zur russisch-chinesischen Grenzstation Baty. W{\"a}hrend Humboldt und Rose die H{\"u}ttenbezirke im Ural und Altai inspizierten, legte Ehrenberg botanische und zoologische Sammlungen an.}, language = {de} } @article{Paessler2021, author = {P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Die Reise ins Kleinste der Natur. Zeichnungen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Christian Gottfried Ehrenberg}, number = {42}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {https://doi.org/10.18443/324}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-515612}, pages = {135 -- 153}, year = {2021}, abstract = {Nach den beiden großen Forschungsreisen konzentrierte Ehrenberg seine Arbeit in Berlin auf die systematische Beschreibung von Kleinstlebewesen, die sogenannten Infusorien. 1838 erschien eines seiner Hauptwerke, Die Infusionsthierchen als vollkommene Organismen. Ein Blick in das tiefere organische Leben der Natur. Ehrenberg untersuchte tausende Proben aus aller Welt und wies Infusorien auf dem Grund der Weltmeere, in atmosph{\"a}rischem Staub und in Hochgebirgen nach. Ausgehend von diesen Befunden besch{\"a}ftigte er sich mit dem Anteil einzelliger kieselschaliger Mikroorganismen an der Bildung von Erden und geologischen Formationen. 1854 legte er die Mikrogeologie vor: In 41 Bildtafeln gab er weltweite „geographische Uebersichten {\"u}ber das kleine jetzige erdbildende Leben". Christian Gottfried Ehrenberg gilt als Mitbegr{\"u}nder der Boden-Mikrobiologie und Mikropal{\"a}ontologie sowie als Pionier der Kieselalgenforschung und Protozoologie.}, language = {de} } @article{GerlofKostaedtStempfl2021, author = {Gerlof, Karsten and Kost{\"a}dt, Peter and Stempfl, Christian}, title = {Digitalisierungsstrategie der Hochschulverwaltung}, series = {Wissenschaftsmanagement : entscheiden, f{\"u}hren, gestalten : Jahresband}, journal = {Wissenschaftsmanagement : entscheiden, f{\"u}hren, gestalten : Jahresband}, number = {2021}, publisher = {Lemmens}, address = {Bonn}, issn = {2196-0321}, year = {2021}, abstract = {Digitalisierung ist und bleibt in aller Munde. Sp{\"a}testens mit Beginn der Corona-Pandemie und dem Wechsel vieler Mitarbeiter:innen ins Homeoffice sind die Notwendigkeiten und Anforderungen noch einmal deutlich gestiegen. Hinzu kommen diverse rechtliche Rahmenbedingungen (E-Government-Gesetze, OZG, SDG), die als Treiber der Digitalisierung fungieren. Wie aber kann die Verwaltungsdigitalisierung an einer Hochschule effizient und nachhaltig organisiert werden?}, language = {de} } @article{Teichler2021, author = {Teichler, Hans Joachhim}, title = {Rezension zu: Nordalm, Jens: Der sch{\"o}ne Deutsche: das Leben des Gottfried von Cramm. - Hamburg: Rowohlt, 2021. - 286 S. - ISBN 978-3-498-00207-7}, series = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, volume = {32}, journal = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-73-9}, issn = {0863-4564}, pages = {162 -- 165}, year = {2021}, language = {de} } @article{Gwozdz2021, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Das klinische Tagebuch}, series = {Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik : Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen}, journal = {Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik : Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen}, editor = {Edinger, Sebastian and Anderson, Inga}, publisher = {Psychosozial}, address = {Gießen}, isbn = {978-3-8379-2883-9}, pages = {115 -- 142}, year = {2021}, language = {de} } @article{Gwozdz2021, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Sch{\"o}ne neue Welt des Fast Food Reading}, series = {Hispanorama : Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) ; revista de la Asociaci{\´o}n Alemana de Profesores de Espa{\~n}ol}, volume = {2021}, journal = {Hispanorama : Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) ; revista de la Asociaci{\´o}n Alemana de Profesores de Espa{\~n}ol}, number = {173}, publisher = {Deutscher Spanischlehrerverband (DSV)}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {0720-1168}, pages = {52 -- 57}, year = {2021}, language = {de} } @article{Crome2021, author = {Crome, Erhard}, title = {Weltsozialforum - R{\"u}ckblick nach 20 Jahren}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {29}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {180}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-67-8}, issn = {0944-8101}, pages = {58 -- 64}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schreiber2021, author = {Schreiber, Wilfried}, title = {Zwei mal zwanzig Jahre}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {29}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {180}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-67-8}, issn = {0944-8101}, pages = {70 -- 71}, year = {2021}, language = {de} } @article{Gwozdz2021, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Id est figura corporis mei}, series = {Bilder in Bewegung : Ansichten des Bildlichen zwischen Kunst und Wissenschaft}, journal = {Bilder in Bewegung : Ansichten des Bildlichen zwischen Kunst und Wissenschaft}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073524-6}, year = {2021}, language = {de} } @article{Krehl2021, author = {Krehl, Birgit}, title = {Grochowiaks Haiku-images}, series = {Haiku - Epigramm - Kurzgedicht}, journal = {Haiku - Epigramm - Kurzgedicht}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {Wien}, isbn = {978-3-412-51185-2}, pages = {197 -- 216}, year = {2021}, language = {de} } @article{Petsche2021, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Transzendentaler Materialismus, Emergenz und Quantengravitation}, series = {Aufhebung : Zeitschrift f{\"u}r dialektische Philosophie}, journal = {Aufhebung : Zeitschrift f{\"u}r dialektische Philosophie}, number = {16}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Dialektische Philosophie}, address = {Berlin}, issn = {2567-3629}, pages = {93 -- 98}, year = {2021}, abstract = {Bezug nehmend auf Rainer E. Zimmermanns Buch "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken" wird der von Zimmermann entwickelte Ansatz eines transzendentalen Materialismus in der Traditionslinie Schellingscher Dialektik einerseits und dem Spin-Schaum-Ansatz der Quantengravitationstheorie andererseits er{\"o}rtert. Die R{\"u}ckf{\"u}hrung von Wirklichkeitsstrukturen auf mathematische Strukturen - auf das Prozessieren von Zahlen - wird problematisiert.}, language = {de} } @article{Jaeschke2021, author = {Jaeschke, Victor}, title = {Die FDP, Europa und das Ende des Ost-West-Konflikts 1987-1992}, series = {Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung}, volume = {33}, journal = {Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, pages = {117 -- 138}, year = {2021}, language = {de} } @article{Vock2021, author = {Vock, Miriam}, title = {Akzeleration - schneller durch die Schule?}, series = {Handbuch Begabung}, journal = {Handbuch Begabung}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-40725-886-1}, pages = {319 -- 332}, year = {2021}, language = {de} } @article{VockWeigandPreckeletal.2021, author = {Vock, Miriam and Weigand, Gabriele and Preckel, Franzis and Fischer, Christian and K{\"a}pnick, Friedhelm and Perleth, Christoph and Wollerstein, Werner}, title = {Wissenschaftlicher Hintergrund des LemaS-Projekts}, series = {Leistung macht Schule : F{\"o}rderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsf{\"a}higer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, journal = {Leistung macht Schule : F{\"o}rderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsf{\"a}higer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, edition = {2}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-40725-883-0}, pages = {23 -- 30}, year = {2021}, language = {de} } @article{Tosch2021, author = {Tosch, Frank}, title = {Rochow \& Reckahn}, series = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1}, journal = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-294-5}, pages = {197 -- 208}, year = {2021}, language = {de} } @article{Heimann2021, author = {Heimann, Heinz-Dieter}, title = {per totum orbem longe lateque diffudit angesichts des closters barfusser ordens in unser stadt Berlin}, series = {Das Graue Kloster in Berlin : Perspektiven aus der Geschichte}, journal = {Das Graue Kloster in Berlin : Perspektiven aus der Geschichte}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-5069-3}, doi = {10.35998/9783830542339-02}, pages = {21 -- 42}, year = {2021}, language = {de} } @article{Krochmalnik2021, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Die f{\"u}nf Sinne der Schrift}, series = {Das Alte Testament und seine Kommentare}, journal = {Das Alte Testament und seine Kommentare}, editor = {Dohmen, Christoph}, publisher = {Katholisches Bibelwerk}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-460-00102-2}, pages = {239 -- 263}, year = {2021}, language = {de} } @article{Krochmalnik2021, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Experiment Mensch}, series = {The Turn : Zeitschrift f{\"u}r islamische Philosophie, Theologie und Mystik}, journal = {The Turn : Zeitschrift f{\"u}r islamische Philosophie, Theologie und Mystik}, number = {3}, publisher = {Al Mustafa Institut}, address = {Berlin}, issn = {2569-2054}, doi = {10.53100/thsvncghhg}, pages = {23 -- 43}, year = {2021}, abstract = {The atrocities that the prisoners in the concentration and extermination camps actually suffered in the 20th century can hardly be understood by outsiders like us today, especially if one takes a closer look at the experiences of the survivors, who offer cruel testimony on the human beast. This is also the case with the concentration camp testimonies in Daniel Krochmalnik's contribution, which tell of the deadly experiments of the so-called ›{\"U}bermensch‹ and how he, inspired by the National Socialist master-race ideology, assumed an almost divine mission to exterminate everything human in his victims, so that death often seemed to be the only salvation. In view of such descriptions, which pervade the entire concentration camp literature, one inevitably has to ask oneself, as the author does, about the human condition and whether one can still place hope in people after all this - because the shocking experiences of the homo carceris in the concentration camps and gulags of the last century fundamentally shake the self-understanding of the human as a moral being, who can in fact transform into an angry beast at any time, especially under the influence of totalitarian systems of thought and rule as that Chapter „Homo homini lupus" shows. Nevertheless, in the end the author does not want to give up all hope in ‚humanistic moral resources', even if the very existence of the „camp man" seems to contradict this.}, language = {de} } @article{Krochmalnik2021, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Die Frommen Deutschlands}, series = {Zeitschrift f{\"u}r christlich-j{\"u}dische Begegnung im Kontext}, volume = {1}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r christlich-j{\"u}dische Begegnung im Kontext}, number = {2}, publisher = {Verein Freiburger Rundbrief, Arbeitskreis f{\"u}r christlich-j{\"u}dische Begegnung e.V.}, address = {Freiburg i. Br.}, issn = {2513-1389}, doi = {10.25786/zfbeg.v0i01-02.759}, pages = {22 -- 32}, year = {2021}, abstract = {Am Anfang war der Holocaust Am Ende der Geschichte der deutschen Juden wartete der Holocaust, aber er war schon von Anfang an da. Ja, da trifft das Wort noch sicherer ins Schwarze. Juden und auch Judenverfolgungen hat es im Reich schon lange vorher gegeben, doch die traumatischen Ereignisse im Vorfeld des Ersten Kreuzzugs (1096) stellen einen Einschnitt dar und haben den J{\"u}dischen Gemeinden Deutschlands ihr blutiges Siegel aufgedr{\"u}ckt. Vor die Wahl zwischen Taufe oder Tod gestellt, entschieden sich die Gemeinden an Rhein und Donau zum Selbstopfer. Daf{\"u}r gab es kaum Pr{\"a}zedenzf{\"a}lle und auch keine halachische Rechtfertigung. Die Halacha verlangt zwar, dass man sich in so einem Fall lieber t{\"o}ten lassen soll, Selbstmord oder gar Mord ist aber nicht erlaubt.}, language = {de} } @article{Kleinjung2021, author = {Kleinjung, Christine}, title = {Stiftische und monastische Lebensformen in Frauenkl{\"o}stern am s{\"u}dlichen Oberrhein zwischen Kategorisierung und Dynamik (mit Schwerpunkt auf Waldkirch und S{\"a}ckingen)}, series = {Religi{\"o}se Frauengemeinschaften am s{\"u}dlichen Oberrhein}, journal = {Religi{\"o}se Frauengemeinschaften am s{\"u}dlichen Oberrhein}, editor = {Kleinjung, Christine}, publisher = {Thorbecke}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7995-7842-4}, pages = {17 -- 30}, year = {2021}, language = {de} } @article{Krochmalnik2021, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Dreidimensionales Lernen}, series = {Zukunftsf{\"a}higer Religionsunterricht zwischen tradierter Lernkultur, jugendlicher Lebenswelt und religi{\"o}ser Positionalit{\"a}t}, volume = {7}, journal = {Zukunftsf{\"a}higer Religionsunterricht zwischen tradierter Lernkultur, jugendlicher Lebenswelt und religi{\"o}ser Positionalit{\"a}t}, editor = {Behr, Harry Harun and B{\"o}hme, Katja and Landthaler, Bruno and Schr{\"o}der, Bernd}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0473-0}, pages = {49 -- 62}, year = {2021}, language = {de} } @article{Krochmalnik2021, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Ex 34,29-35}, series = {Predigtmeditationen im christlich-j{\"u}dischen Kontext. Zur Perikopenreihe IV. J{\"u}dische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus}, journal = {Predigtmeditationen im christlich-j{\"u}dischen Kontext. Zur Perikopenreihe IV. J{\"u}dische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus}, publisher = {Studium in Israel}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9816903-7-8}, pages = {III -- VI}, year = {2021}, language = {de} } @article{Reimann2021, author = {Reimann, Jan}, title = {Virtual History. Das Forum Romanum in Virtual Reality}, series = {Potsdamer Lateintage 2018 - 2020}, journal = {Potsdamer Lateintage 2018 - 2020}, editor = {Forst, Alexandra}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-510-1}, issn = {1860-5206}, doi = {10.25932/publishup-53348}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-533485}, pages = {117 -- 126}, year = {2021}, language = {de} } @article{Berner2021, author = {Berner, Elisabeth}, title = {M{\"a}rkische Dialekte}, series = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1}, journal = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-294-5}, pages = {27 -- 37}, year = {2021}, language = {de} } @article{FennUrban2021, author = {Fenn, Monika and Urban, Stefanie}, title = {Das Potsdamer Modell des erweiterten Fachwissens f{\"u}r den schulischen Kontext Geschichte}, series = {Motivation - Kognition - Reflexion : Schlaglichter geschichtsdidaktischer Professionsforschung}, journal = {Motivation - Kognition - Reflexion : Schlaglichter geschichtsdidaktischer Professionsforschung}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-7344-1229-5}, pages = {105 -- 133}, year = {2021}, language = {de} } @article{KisterKnauerSchwering2021, author = {Kister, Niklas and Knauer, Thorsten and Schwering, Anja}, title = {Management-Control-Systeme in deutschen Start-ups}, series = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, volume = {33}, journal = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, number = {2}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0935-0381}, doi = {10.15358/0935-0381-2021-2-46}, pages = {46 -- 53}, year = {2021}, abstract = {Aufgrund ihrer komplexit{\"a}tsreduzierenden Eigenschaften sind Management-Control-Systeme (MCS) ein wichtiges Instrument f{\"u}r die Professionalisierung vonStart-ups. MCS k{\"o}nnen helfen, Unsicherheit zu vermeiden und das Insolvenzri-siko reduzieren. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die Verwendung von MCS indeutschen Start-ups und untersucht ausgew{\"a}hlte Einflussfaktoren auf die Einf{\"u}h-rung von MCS.}, language = {de} } @article{BergmannBrueckKnaueretal.2021, author = {Bergmann, Mareike and Br{\"u}ck, Christian and Knauer, Thorsten and Schwering, Anja}, title = {Business Analytics in der Budgetierung}, series = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, volume = {33}, journal = {Controlling - Zeitschrift f{\"u}r erfolgsorientierte Unternehmensf{\"u}hrung}, number = {3}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0935-0381}, doi = {10.15358/0935-0381-2021-3}, pages = {51 -- 58}, year = {2021}, abstract = {Im Zuge der Digitalisierung bietet Business Analytics das Potenzial, die Budgetierung insbesondere durch eine Automatisierung von Prozessschritten der Budgetierung maßgeblich weiterzuentwickeln. Dieser Beitrag zeigt mittels einer empirischen Untersuchung den Status quo des Einsatzes von Business Analytics im Rahmen der Budgetierung in Deutschland und geht auf die Beurteilung einer Automatisierung der Budgetierung durch Unternehmen ein.}, language = {de} } @article{EweltKnauerSchweringWinkelmann2021, author = {Ewelt-Knauer, Corinna and Schwering, Anja and Winkelmann, Sandra}, title = {Wirksamkeit der Kontrollen im Corporate-Governance-System der Sparkassen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl}, volume = {44}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl}, number = {2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {2701-4193}, doi = {10.5771/2701-4193-2021-2-280}, pages = {280 -- 300}, year = {2021}, abstract = {Da Sparkassen einen {\"o}ffentlichen Auftrag erf{\"u}llen m{\"u}ssen, der ihr Bestehen gesetzlich legitimiert, zeichnet sich ihr Corporate-Governance-System durch Besonderheiten aus. Diese Besonderheiten wirken sich nicht nur auf die Vorstandst{\"a}tigkeit, sondern auch auf die T{\"a}tigkeit der Kontrollorgane aus, welche eine nachhaltige Erf{\"u}llung des {\"o}ffentlichen Auftrags pr{\"u}fen und gew{\"a}hrleisten sollen. Nach einer Vorstellung des Corporate-Governance-Systems besch{\"a}ftigt sich der Beitrag daher mit der Frage, ob und wie allgemeine Herausforderungen, die durch das System bedingt sind, sowie besondere Herausforderungen, die sich aus der langanhaltenden Niedrigzinspolitik ergeben, die Effektivit{\"a}t der Kontrollen beeinflussen.}, language = {de} } @article{Bangeow2021, author = {Bangeow, Petjo}, title = {Zur Abschaffung des Gutachterverfahrens in der Vertragspsychotherapie - ein Qualit{\"a}tsverlust?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, volume = {49}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1422-4917}, doi = {10.1024/1422-4917/a000778}, pages = {64 -- 72}, year = {2021}, abstract = {Objectives: This article investigates whether or not the abolishment of the expertise procedure for an outpatient psychotherapy is a reliable quality feature; and whether or not the elimination of this procedure results in a reduction of quality in outpatient psychotherapy. Methods: We conducted a literature research that considered articles written between the years 2000 and 2020 dealing with the expertise procedure as a quality standard of outpatient psychotherapy. In order to discuss the different views of the cited authors, we also refer to further literature. Results: The expertise procedure is not a reliable quality feature of outpatient psychotherapy. The idea that abolishing the expertise procedure results in a reduction of quality in outpatient psychotherapy is not confirmed by the studies summarized.}, language = {de} } @article{KuehneMaassWeck2021, author = {K{\"u}hne, Franziska and Maaß, Ulrike and Weck, Florian}, title = {Einsatz standardisierter Patienten im Psychologiestudium}, series = {Verhaltenstherapie : Praxis, Forschung, Perspektiven}, volume = {31}, journal = {Verhaltenstherapie : Praxis, Forschung, Perspektiven}, number = {2}, publisher = {Karger}, address = {Basel}, issn = {1016-6262}, doi = {10.1159/000509249}, pages = {152 -- 160}, year = {2021}, abstract = {Hintergrund: Im Rahmen des reformierten Psychotherapeutengesetzes wird eine starkere Praxisorientierung in der klinisch-psychologischen Lehre und in der Prufung psychotherapeutischer Kompetenzen verankert. Hierbei sollen Studierende durch die Interaktion mit standardisierten Patient*innen (SP) therapeutische Kompetenzen erwerben und demonstrieren. Fragestellung: Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, eine evidenzbasierte Umsetzung dieser neuen Lehr- und Prufungsformate zu unterstutzen, indem bisherige Forschungsbefunde zum Einsatz von SP dargestellt und Bereiche, in denen weitere Forschung notwendig ist, aufgezeigt werden. Ergebnisse: Empirische Befunde zeigen, dass SP psychische Storungen authentisch darstellen konnen. Voraussetzung dafur sind beispielsweise die Auswahl geeigneter SP, detaillierte Rollenanleitungen, spezifisches Training, Feedback und Nachschulungen. Auch wenn einige Forschungsfragen, wie zur vergleichenden Wirksamkeit des Einsatzes von SP, noch unbeantwortet sind, lassen sich praktische Implikationen fur SP-Programme in Lehre, Prufung und Forschung ableiten, die in einem Ablaufschema dargestellt werden. Schlussfolgerungen: Der Einsatz von SP bietet gro ss es Potenzial fur die klinisch-psychologische Lehre und Ausbildungsforschung. Um den Einsatz von SP an anderen Standorten zu unterstutzen, werden Beispielmaterialien (z.B. Rollenanleitung) in den elektronischen Supplementen (siehe www.karger.com/doi/10.1159/000509249 fur alle Supplemente) zum Artikel zur Verfugung gestellt.}, language = {de} } @article{Baumgardt2021, author = {Baumgardt, Iris}, title = {Berufliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter}, publisher = {Schneider Verlag Hohengehren GmbH}, address = {Baltmannsweiler}, isbn = {978-3-8340-2199-1}, doi = {10.3278/9783763971886}, pages = {VII, 197}, year = {2021}, abstract = {Die berufliche Orientierung von Kindern im Grundschulalter ist bislang nur in Ans{\"a}tzen erforscht. Gleichwohl gibt es berufsorientierende Angebote, die auf verschiedenen Ebenen Grundschulkinder adressieren. Die Untersuchung fokussiert aktuelle Forschungsergebnisse, ausgew{\"a}hlte Initiativen, Kinderb{\"u}cher, Unterrichtsmaterialien usw. zur beruflichen Orientierung von Kindern. Mit dem Ziel der Entwicklung und Ausdifferenzierung eines facettenreichen beruflichen Selbstkonzeptes von Kindern werden spezifische Forschungs- und Entwicklungspotenziale aufgezeigt.}, language = {de} } @article{Rudolph2021, author = {Rudolph, Pascal}, title = {Der Klang der Erinnerung}, series = {Walzerfilme und Filmwalzer : Geschichte und Rezeption des Walzers und des Walzertanzens im Film (Film - Musik - Sound ; 01)}, journal = {Walzerfilme und Filmwalzer : Geschichte und Rezeption des Walzers und des Walzertanzens im Film (Film - Musik - Sound ; 01)}, publisher = {Sch{\"u}ren}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-7410-0402-5}, pages = {253 -- 260}, year = {2021}, language = {de} } @article{CarlaUhink2021, author = {Carl{\`a}-Uhink, Filippo}, title = {Ein Schierlingsbecher oder ein Sprung ins Barathron?}, series = {Historische Zeitschrift : HZ}, volume = {312}, journal = {Historische Zeitschrift : HZ}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0018-2613}, doi = {10.1515/hzhz-2021-0007}, pages = {295 -- 331}, year = {2021}, abstract = {Der Aufsatz behandelt die drei unterschiedlichen Hinrichtungsformen, die im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. in Athen angedroht wurden: apotympanism{\´o}s, Sturz ins Barathron und Schierling. Eine solche Untersuchung verspricht reichen Aufschluss {\"u}ber die demokratische Ideologie, die entsprechenden Diskurse und ihre stetige Verst{\"a}rkung durch Prozesse und Bestrafungen. Der Aufsatz vertritt dabei die These, dass eine chronologische Analyse dieser Hinrichtungsformen einen wichtigen und bisher unerforschten Beitrag zur Debatte {\"u}ber Kontinuit{\"a}t und Diskontinuit{\"a}t in der athenischen Demokratie vor und nach der Tyrannis der Dreißig leisten kann. Er zeigt, dass die Formen, in denen die Todesstrafe angedroht wurde, das Ausmaß der {\"A}nderungen in den Diskursen in der und {\"u}ber die athenische Demokratie nach der Niederlage im Peloponnesischen Krieg erkennen l{\"a}sst. Die Unterschiede in den Exekutionsformen k{\"o}nnen einen wichtigen Beitrag zum Verst{\"a}ndnis der Verschiebung des Begriffes der „Gleichheit" vom 5. ins 4. Jahrhundert v. Chr. leisten.}, language = {de} } @article{LangeBuerkner2021, author = {Lange, Bastian and B{\"u}rkner, Hans-Joachim}, title = {Geographien experimenteller Arbeitsformen}, series = {Mitteilungen der {\"O}sterreichischen Geographischen Gesellschaft}, volume = {162}, journal = {Mitteilungen der {\"O}sterreichischen Geographischen Gesellschaft}, publisher = {{\"O}sterreichische Geographische Gesellschaft}, address = {Wien}, isbn = {978-3-901313-34-9}, issn = {0029-9138}, doi = {10.1553/moegg162s287}, pages = {287 -- 312}, year = {2021}, abstract = {Die Diskussion um Postwachstumsprozesse hat die kleinen, fr{\"u}her unbeachtet gebliebenen Orte der Innovation entdeckt. Ungeplant und unkoordiniert entstandene Produktions- und Arbeitsformen wie zum Beispiel Fab Labs, Offene Werkst{\"a}tten, Reallabore, Techshops, Repair Caf{\´e}s und andere entziehen sich weitgehend den gewohnten Erkl{\"a}rungs- und Beschreibungskategorien der sozialwissenschaftlichen Forschung. Die Komplexit{\"a}t ihrer Erscheinungsformen, ihre heterogene Verursachung, ihre kontingente Weiterentwicklung und ihre hybriden Arbeitsprozesse erfordern ergebnisoffene analytische Rekonstruktionen. Das Ziel dieses Beitrags ist es, auf der Basis praxisnaher T{\"a}tigkeitsbeschreibungen jeweils Prozesse der Raumkontextualisierung und -zuschreibung zu rekonstruieren. Dies geschieht auf der Basis der leitenden Frage, inwieweit neue Arbeitsformen mit spezifischen Raumbez{\"u}gen einhergehen und eine differenzierte Sicht auf unterschiedliche Prozesse der Ortsbildung erforderlich machen. Als analytischer Referenzfall werden Offene Werkst{\"a}tten und die in ihnen vorherrschenden Arbeitsformen genauer betrachtet.}, language = {de} } @article{BronstertBuergerPfister2021, author = {Bronstert, Axel and B{\"u}rger, Gerhard and Pfister, Angela}, title = {Vorhersage und Projektion von Sturzfluten - Vorwort}, series = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung : HyWa = Hydrology and water resources management, Germany / Hrsg.: Fachverwaltungen des Bundes und der L{\"a}nder}, volume = {65}, journal = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung : HyWa = Hydrology and water resources management, Germany / Hrsg.: Fachverwaltungen des Bundes und der L{\"a}nder}, number = {6}, publisher = {Bundesanst. f{\"u}r Gew{\"a}sserkunde, BfG}, address = {Koblenz}, issn = {1439-1783}, pages = {260 -- 261}, year = {2021}, language = {de} } @article{Ginev2021, author = {Ginev, Dimitri}, title = {Die Idee einer Sprachhermeneutik}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, volume = {69}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, number = {4}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0012-1045}, doi = {10.1515/dzph-2021-0049}, pages = {576 -- 602}, year = {2021}, abstract = {Any conception in linguistics and linguistic philosophy that prioritizes the world-disclosing function over the world-representing function of language can be regarded as a kind of linguistic hermeneutics. The paper tries to specify this general thesis by picking up and analysing historical trends in the philosophy of language. It spells out the relationship between the situatedness of locutors in the medium of linguistic practices and the way in which they (through their speech acts) articulate this medium by actualizing possibilities for personal expressivity and interpersonal communication. It is argued that the starting point from the medium that always already transcends the particular speech acts offers an alternative to inferential semantics. From the perspective of linguistic hermeneutics, the world is disclosed and exposed to ongoing articulation in characteristic hermeneutic situations of language use. The concepts of linguistic medium and discursive articulation of the world are treated in terms of hermeneutic trans- subjectivity as enabling all forms of communicative intersubjectivity. If one ignores the fore-structuring role of the former, one would hypostatise the latter. With regard to this claim, the theory of formal pragmatics is critically discussed.}, language = {de} } @article{Steger2021, author = {Steger, Sascha}, title = {Kurt Daluege, die Stennes-Revolten 1930/31 und der Aufstieg der SS}, series = {Vierteljahrshefte f{\"u}r Zeitgeschichte / im Auftr. des Instituts f{\"u}r Zeitgeschichte, M{\"u}nchen-Berlin herausgegeben}, volume = {69}, journal = {Vierteljahrshefte f{\"u}r Zeitgeschichte / im Auftr. des Instituts f{\"u}r Zeitgeschichte, M{\"u}nchen-Berlin herausgegeben}, number = {4}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0042-5702}, doi = {10.1515/vfzg-2021-0041}, pages = {607 -- 632}, year = {2021}, abstract = {In 1930 and 1931, two revolts by SA Leader Walter Stennes shook the Nazi Movement as it was in permanent campaign mode. The East German SS under Kurt Daluege claimed the quick suppression of both party crises for itself and disseminated the tale, that Hitler had awarded the rising SS with the motto "Meine Ehre heisst Treue" (My Honour is Called Loyalty) in order to thank it for its sacrificial deployment against the rebels. Sascha Steger puts this narrative, which is efficacious to date, to the test, analyses the actual course of the Stennes revolts and comes to the conclusion that, while the SS under Daluege was loyal to the Fuhrer, it played no decisive role in ending the confrontation.}, language = {de} } @article{BienertHuebner2021, author = {Bienert, Michael C. and H{\"u}bner, Kristina}, title = {Der Freistaat Preußen in der Weimarer Republik}, series = {Preußen : Geschichte eines Mythos}, journal = {Preußen : Geschichte eines Mythos}, publisher = {be.bra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89809-095-7}, pages = {170 -- 197}, year = {2021}, language = {de} }