@article{Schwarz2002, author = {Schwarz, Ingo}, title = {Nachruf - Zur Erinnerung an Kurt-R. Biermann}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {III}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34869}, pages = {132 -- 133}, year = {2002}, abstract = {Am 24. Mai 2002 verstarb der Alexander-von-Humboldt-Forscher Kurt-R. Biermann nach kurzer, schwerer Krankheit. Am 5. Dezember 1919 in Bernburg an der Saale geboren, konnte Biermann seine wissenschaftliche Laufbahn nach Krieg und Gefangenschaft erst als Mittdreißiger beginnen. Im Zentrum seiner Forschungst{\"a}tigkeit stand die Arbeit in der Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle der Berliner Akademie der Wissenschaften, an deren Aufbau er maßgeblich beteiligt war und die er von 1969 bis 1984 leitete. Hier setzte Biermann durch die Ver{\"o}ffentlichung der Briefwechsel Alexander von Humboldts mit dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß, dem Astronomen Heinrich Christian Schumacher, um nur zwei Beispiele zu nennen, Maßst{\"a}be f{\"u}r die quellenkritische personen- und werkbezogene wissenschaftshistorische Arbeit. Auch als Emeritus blieb er der Forschungsstelle eng verbunden. Bis 1996 wirkte er in der Alexander-von-Humboldt-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Viele seiner sp{\"a}ten Aufs{\"a}tze verfaßte er mit Co-Autoren, denen er in der praktischen Arbeit seine F{\"o}rderung angedeihen ließ. Mehrfach wurde Biermann als Tutor wirksam, darunter auch f{\"u}r Stipendiaten der Alexander von Humboldt-Stiftung. Biermann erwarb sich auch einen internationalen Ruf als Mathematikhistoriker. Sein Buch {\"u}ber die „Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universit{\"a}t 1810-1933" (2. Aufl. 1988) gilt heute als Standardwerk und trug ihm die Bezeichnung „father of historiography of Berlin mathematics" (1998) ein. Unter den Ehrungen, die Biermann f{\"u}r seine herausragenden Leistungen erfuhr, ist die 1971 erfolgte Wahl zum Membre effectif de l'Acad{\´e}mie internationale d'histoire des sciences hervorzuheben. Von 1989 bis 1993 war er Vizepr{\"a}sident dieser Akademie. Im Jahre 1972 w{\"a}hlte ihn auch die Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina zu ihrem Mitglied und 1991 ernannte ihn die Gauß-Gesellschaft in G{\"o}ttingen zu ihrem Ehrenmitglied. Zu verschiedenen Anl{\"a}ssen widmeten ihm Kollegen und Sch{\"u}ler Festschriften und publizierten Bibliographien seiner Arbeiten. Die 2002 in 5., erg{\"a}nzter Auflage erschienene Zusammenstellung der Ver{\"o}ffentlichungen Kurt-R. Biermanns (Berliner Manuskripte zur Alexander von Humboldt-Forschung, H. 9) verzeichnet 22 Monographien, Sammelb{\"a}nde und Editionen sowie 287 Aufs{\"a}tze. Eine annotierte Bibliographie, die das Gesamtwerk dieses großen Forschers erschließt, wird bis zum Ende des Jahres 2002 fertiggestellt. Zu seinem f{\"u}nfundsiebzigsten und seinem achtzigsten Geburtstag ver{\"o}ffentlichten die Mitteilungen der Alexander von Humboldt-Stiftung ausf{\"u}hrliche W{\"u}rdigungen des wissenschaftlichen Werkes von Kurt-R. Biermann (Nr. 65, Juli 1995, S. 82-83; Nr. 74, Dezember 1999, S. 87-88).}, language = {de} } @article{Suckow2002, author = {Suckow, Christian}, title = {Abenteuer Alexander-von-Humboldt-Bibliographie}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {III}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/24}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34759}, pages = {39 -- 47}, year = {2002}, abstract = {Die bisher - 1860 und 1872 - unternommenen beiden Versuche, das Gesamtwerk Alexander von Humboldts bibliographisch zu erfassen, k{\"o}nnen als gescheitert betrachtet werden. Die in der mehr problem- als werkorientierten Schaffensweise Humboldts, der zeitgen{\"o}ssischen Popularit{\"a}t seiner Schriften und den buchh{\"a}ndlerischen Verh{\"a}ltnissen seiner Zeit begr{\"u}ndete Un{\"u}berschaubarkeit seines publizierten Œuvres begr{\"u}ndete eine Art bibliographischen und buchh{\"a}ndlerischen Mythos, der jeden weiteren Versuch einer verl{\"a}ßlichen und wenigstens in Teilen vollst{\"a}ndigen Bibliographierung dieses Werkes geradezu als Abenteuer erscheinen lassen mußte. Horst Fiedler und Ulrike Leitner haben sich diesem bibliographischen Abenteuer gestellt. Als Ergebnis ihrer sich {\"u}ber zwei Jahrzehnte erstreckenden Bem{\"u}hungen konnte im Jahre 2000 die Bibliographie der selbst{\"a}ndig erschienenen Schriften Humboldts vorgelegt werden.}, language = {de} } @article{Leitner2005, author = {Leitner, Ulrike}, title = {Vielschichtigkeit und Komplexit{\"a}t im Reisewerk Alexander von Humboldts}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VI}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {10}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/60}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35233}, pages = {48 -- 69}, year = {2005}, abstract = {Ausgehend von O. Ettes Analyse des Begriffs Humboltian writing wird unter Betonung des bibliographischen Hintergrunds die vernetzte Struktur des amerikanischen Reisewerks Alexander von Humboldts dargestellt. Die Komplexit{\"a}t seines Schreibens zeigt sich in mehreren Dimensionen: disziplin{\"a}re Aufsplittung, Hypertextstruktur der einzelnen Texte selbst, Multilingualit{\"a}t, Vernetzung mit anderen Werken Humboldts und seinem epistolarischen Nachlaß, sein wissenschaftliches Netzwerk in der scientific community. Diese Struktur wird bei einer rein linearen Lesart (die ein normales Buch nur zul{\"a}ßt) nicht vollst{\"a}ndig wahrgenommen, zumal es bisher keine mit Registern versehene Neuedition seines Reisewerks gibt, so daß eine digitale Bibliothek ein ad{\"a}quates Medium f{\"u}r die Darstellung des Humboldtschen Schreibstils und gleichzeitig der f{\"u}r ihn typischen Organisation des Wissens sein k{\"o}nnte.}, language = {de} } @article{MikoschSchwarz2006, author = {Mikosch, Regina and Schwarz, Ingo}, title = {Bibliographie der Schriften von Margot Faak}, volume = {VII}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35683}, pages = {112 -- 115}, year = {2006}, language = {de} } @article{KraftEinert2009, author = {Kraft, Tobias and Einert, Katharina}, title = {Das ganze Werk in einem Netz?}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {X}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42895}, pages = {126 -- 152}, year = {2009}, abstract = {Mit Blick auf die schwierige bibliographische Erfassung des Humboldtschen Œuvres sind die Bibliographien zu den selbst{\"a}ndigen sowie den unselbst{\"a}ndigen Schriften - das eine als Buch, das andere als Online-Datenbank - unersetzliche Hilfsmittel in der Alexander-von-Humboldt-Forschung. Bisher noch nicht erschlossen wurde die Verf{\"u}gbarkeit digitaler Humboldt-Faksimile im Netz, wozu diese Arbeit einen ersten Beitrag leisten will. Ausgehend von der Systematik der Bibliographie von Fiedler/Leitner werden hier nach jetzigem Kenntnisstand 140 selbst{\"a}ndig erschienene Schriften bibliographisch erfasst, wobei die Verfasser das Projekt in Zukunft auf der seit Juni 2009 aktiven Informationsplattform avhumboldt.de - Alexander von Humboldt Informationen online weiterf{\"u}hren und als digitalen Zugang zu den Texten des Mannes aufbereiten wollen, dem es stets daran gelegen war, mit seinem Werk zu einer Demokratisierung des Wissens beizutragen.}, language = {de} }