@article{Ludewig2021, author = {Ludewig, Anna-Dorothea}, title = {Aus dem »chassidischen St{\"u}bchen«}, series = {Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-j{\"u}dischen Kontext : schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse}, journal = {Briefe als Laboratorium der Literatur im deutsch-j{\"u}dischen Kontext : schriftliche Dialoge, epistolare Konstellationen und poetologische Diskurse}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-1296-9}, pages = {167 -- 182}, year = {2021}, language = {de} } @article{SchubarthSpeck2021, author = {Schubarth, Wilfried and Speck, Karsten}, title = {Ergebnisse zur Einsch{\"a}tzung des Referendariatsaus Sicht aller Akteure}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4332-7}, pages = {254}, year = {2021}, language = {de} } @inproceedings{Stillmark2021, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Mythosgestaltung und Genrewahl in Hebbels Tragikom{\"o}die „Ein Trauerspiel in Sizilien"}, series = {Drama, Mythos und Geschichte. Zu Mythoskonzeptionen in den Dramen Friedrich Hebbels}, booktitle = {Drama, Mythos und Geschichte. Zu Mythoskonzeptionen in den Dramen Friedrich Hebbels}, editor = {Langner, Martin-Maximilian}, publisher = {Weidler Buchverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-761-2}, pages = {147 -- 160}, year = {2021}, abstract = {Der Beitrag geht mythischen Bez{\"u}gen in Hebbels Zeitst{\"u}ck "Ein Trauerspiel in Sizilien" nach und entdeckt diese in Bau, Personengestaltung und Symbolik.}, language = {de} } @phdthesis{vonKalckreuth2021, author = {von Kalckreuth, Moritz Alexander}, title = {Philosophie der Personalit{\"a}t}, publisher = {Meiner}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-7873-4026-2}, pages = {328}, year = {2021}, abstract = {Die Philosophie der Person tritt mit dem Anspruch an, unser Selbstverst{\"a}ndnis als Individuen artikulieren zu wollen. Wird die g{\"a}ngige Lesart von Personen als rationalen, selbstbewussten Individuen diesem Anspruch wirklich gerecht? In Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Ans{\"a}tzen der Gegenwart arbeitet Moritz von Kalckreuth neben der rationalen auch die leibliche, emotionale und soziokulturelle Dimension von Personalit{\"a}t heraus und fragt nach der M{\"o}glichkeit, sie alle in einem „Syntheseversuch" zusammenzuf{\"u}hren. Im Anschluss an Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie, Nicolai Hartmanns Neue Ontologie und Max Schelers Ph{\"a}nomenologie lassen sich verschiedene Lesarten von Geist gewinnen, die sich f{\"u}r eine solche Verkn{\"u}pfung der einzelnen Dimensionen von Personalit{\"a}t besonders eignen.}, language = {de} } @book{Rein2021, author = {Rein, Katharina}, title = {Gothic Cinema}, series = {Genrediskurse}, journal = {Genrediskurse}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-33204-4}, issn = {2522-0276}, doi = {10.1007/978-3-658-33205-1}, pages = {VII, 221}, year = {2021}, abstract = {Als erste deutschsprachige Einf{\"u}hrung in das Gothic Cinema stellt dieser Band ein im deutschsprachigen Raum bisher kaum etabliertes und wenig erforschtes Filmgenre vor. Er begreift Gothic Cinema als eine Form inoffizieller Historiographie, die einen Blick nicht nur auf die Geschichte des Films und seiner Technik, sondern auch auf Moralvorstellungen, Geschlechterverh{\"a}ltnisse, kollektive {\"A}ngste oder {\"a}sthetische Str{\"o}mungen zul{\"a}sst. Auf eine Abgrenzung und Bestimmung des Begriffs und der zentralen Elemente des Gothic folgt ein umfassender historischer {\"U}berblick von 1896 bis zur heutigen Zeit. Der Schwerpunkt im dritten Teil liegt auf Analysen einzelner Gothic-Filme und Fernsehserien nach 2015. Die untersuchten Beispiele sind einerseits repr{\"a}sentativ im Hinblick auf typische Elemente, Motive oder Topoi und weisen andererseits Besonderheiten und Br{\"u}che auf, die sich f{\"u}r eine kultur- und medienwissenschaftliche Untersuchung als fruchtbar erweisen.}, language = {de} } @book{Dieter2021, author = {Dieter, Heribert}, title = {Chinas neuer langer Marsch}, series = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung ; Band 10685}, journal = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung ; Band 10685}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0685-6}, pages = {299}, year = {2021}, language = {de} } @article{ElSafadi2021, author = {El-Safadi, Majd}, title = {Afghanistan-Krieg}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {29}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {179}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-66-1}, issn = {0944-8101}, pages = {68 -- 71}, year = {2021}, language = {de} } @article{Proeve2021, author = {Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Wie mit Nach-Matrix-Sozialisierten umgehen, oder}, series = {Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, journal = {Emotionen in Wissensinstitutionen. Zur Bedeutung affektiver Dimensionen in Forschung, Lehre und Unterricht}, editor = {Ernst, Sebastian}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-5735-7}, pages = {71 -- 92}, year = {2021}, language = {de} } @book{ApelojgHolzendorfMeieretal.2021, author = {Apelojg, Benjamin and Holzendorf, Ulf and Meier, Bernd and Mette, Dieter}, title = {Startklar! - Wirtschaft, Arbeit, Technik}, edition = {1. Aufl., 4.Druck.}, publisher = {Oldenbourg Schulbuchverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-01960-7}, pages = {255}, year = {2021}, language = {de} } @phdthesis{Tamponi2021, author = {Tamponi, Guido Karl}, title = {George Santayana}, series = {Epistemata Philosophie ; 618}, journal = {Epistemata Philosophie ; 618}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {W{\"u}rzburg}, isbn = {978-3-8260-7335-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {422}, year = {2021}, language = {de} } @phdthesis{Eydam2021, author = {Eydam, Ulrich}, title = {Essays on Macroeconomics}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {161}, year = {2021}, abstract = {This dissertation consists of four self-contained papers. Each paper deals with a specific macroeconomic question. The first paper assesses the distributional implications of environmental policies from a general equilibrium macroeconomic perspective. I develop a New-Keynesian model with several types of uncertainties and frictions that incorporates liquidity constrained households. The model is calibrated to match the German economy and the numerical results show that climate policy instruments can be associated with regressive welfare effects. Furthermore, the analysis shows that these effects can be mitigated through an appropriate revenue recycling scheme. The second paper deals with short-run inequality dynamics within a real business cycle model. An empirical evaluation shows that the cyclical components of income inequality, the capital share and real GDP are correlated. We develop tractable representation of common inequality indicators in the general equilibrium model and show that the observed pattern is driven by innovations in the capital share. A Bayesian estimation of the model for the United States with data for the period 1948 to 2017 indicates that the model provides a reasonable fit for the data and successfully replicates the observed pattern of cyclical correlations. The third paper empirically examines the effects of banking regulation on the risk-relationship between sovereigns and banks. Based on a comprehensive data set of the European banking sector, we find that the implementation of the novel European banking regulation framework significantly contributed to a weakening of the risk-link between sovereigns and banks.The fourth paper empirically examines the role of institutional experience for institutional development in transition economies. To capture institutional experience, we develop a novel index, based on historical country records. The results of cross-sectional and panel estimations suggest that institutional experience helps to explain the divergent economic and institutional development in transition economies after the dissolution of the Soviet Union.}, language = {de} } @misc{Schubarth2021, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Rezension zu: May, Michael; Heinrich, Gudrun: Rechtsextremismus p{\"a}dagogisch begegnen: Handlungswissen f{\"u}r die Schule. - Bonn: Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung, 2021. - ISBN 978-3-7425-0705-1 / Gansewig, Antje; Walsh, Maria: Biografiebasierte Maßnahmen in der schulischen Pr{\"a}ventions und Bildungsarbeit. Eine empirische Betrachtung des Einsatzes von Aussteigern aus extremistischen Szenen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung ehemaliger Rechtsextremer. - Baden-Baden: Nomos, 2020. - ISBN 978-3-8487-6317-7}, series = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, volume = {67}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik}, number = {2}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, issn = {0044-3247}, pages = {307 -- 310}, year = {2021}, language = {de} } @article{GerlofKostaedtStempfl2021, author = {Gerlof, Karsten and Kost{\"a}dt, Peter and Stempfl, Christian}, title = {Digitalisierungsstrategie der Hochschulverwaltung}, series = {Wissenschaftsmanagement : entscheiden, f{\"u}hren, gestalten : Jahresband}, journal = {Wissenschaftsmanagement : entscheiden, f{\"u}hren, gestalten : Jahresband}, number = {2021}, publisher = {Lemmens}, address = {Bonn}, issn = {2196-0321}, year = {2021}, abstract = {Digitalisierung ist und bleibt in aller Munde. Sp{\"a}testens mit Beginn der Corona-Pandemie und dem Wechsel vieler Mitarbeiter:innen ins Homeoffice sind die Notwendigkeiten und Anforderungen noch einmal deutlich gestiegen. Hinzu kommen diverse rechtliche Rahmenbedingungen (E-Government-Gesetze, OZG, SDG), die als Treiber der Digitalisierung fungieren. Wie aber kann die Verwaltungsdigitalisierung an einer Hochschule effizient und nachhaltig organisiert werden?}, language = {de} } @incollection{HaferKostaedtLucke2021, author = {Hafer, J{\"o}rg and Kost{\"a}dt, Peter and Lucke, Ulrike}, title = {Das Corona-Virus als Treiber der Digitalisierung}, series = {Das Corona-Virus als Treiber der Digitalisierung}, booktitle = {Das Corona-Virus als Treiber der Digitalisierung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32608-1}, doi = {10.1007/978-3-658-32609-8_15}, pages = {219 -- 242}, year = {2021}, abstract = {Mit der Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung an Hochschulen weitere Bedeutung erlangt. Insbesondere dem Einsatz digitaler Medien in Lehre und Studium galt großes Augenmerk. Das legt die Hoffnung nahe, dass die Digitalisierung durch das Virus einen Schub erfahren und die Hochschulen dauerhaft ver{\"a}ndert hat. Der Beitrag geht am Beispiel der Universit{\"a}t Potsdam der Frage nach, welcher Natur diese Ver{\"a}nderungen waren - ausgehend sowohl von den unternommenen Maßnahmen als auch von den erzielten Resultaten - und inwiefern sie von Dauer sind. Dabei werden f{\"o}rderliche und hemmende Faktoren identifiziert, die in Empfehlungen f{\"u}r weitere Digitalisierungsvorhaben {\"u}bersetzt werden.}, language = {de} } @article{Teichler2021, author = {Teichler, Hans Joachhim}, title = {Rezension zu: Nordalm, Jens: Der sch{\"o}ne Deutsche: das Leben des Gottfried von Cramm. - Hamburg: Rowohlt, 2021. - 286 S. - ISBN 978-3-498-00207-7}, series = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, volume = {32}, journal = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-73-9}, issn = {0863-4564}, pages = {162 -- 165}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Faber2021, author = {Faber, Eike}, title = {Marathon oder Salamis?}, series = {Salve Lucrum : homenaje al profesor Juan Jos{\´e} Ferrer Maestro}, booktitle = {Salve Lucrum : homenaje al profesor Juan Jos{\´e} Ferrer Maestro}, publisher = {Calambur}, address = {Madrid}, isbn = {978-84-8359-498-8}, pages = {287 -- 314}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Reiners2021, author = {Reiners, Nina}, title = {Rezension zu: Milewicz, Karolina M.: Constitutionalizing world politics : the logic of democratic power and the unintended consequences of international treaty making. - Cambridge: Cambridge University Press, 2020. - 354 S. - ISBN: 978-1-108-83509-1}, series = {Politische Vierteljahresschrift : PVS : German political science quarterly}, volume = {62}, journal = {Politische Vierteljahresschrift : PVS : German political science quarterly}, number = {3}, publisher = {Springer}, address = {Berlin}, issn = {0032-3470}, doi = {10.1007/s11615-021-00333-y}, pages = {575 -- 577}, year = {2021}, language = {de} } @article{Gwozdz2021, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Das klinische Tagebuch}, series = {Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik : Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen}, journal = {Psychotherapie zwischen Klinik und Kulturkritik : Reflexionen einer Kultur des Therapeutischen}, editor = {Edinger, Sebastian and Anderson, Inga}, publisher = {Psychosozial}, address = {Gießen}, isbn = {978-3-8379-2883-9}, pages = {115 -- 142}, year = {2021}, language = {de} } @article{Gwozdz2021, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Sch{\"o}ne neue Welt des Fast Food Reading}, series = {Hispanorama : Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) ; revista de la Asociaci{\´o}n Alemana de Profesores de Espa{\~n}ol}, volume = {2021}, journal = {Hispanorama : Zeitschrift des Deutschen Spanischlehrerverbandes (DSV) ; revista de la Asociaci{\´o}n Alemana de Profesores de Espa{\~n}ol}, number = {173}, publisher = {Deutscher Spanischlehrerverband (DSV)}, address = {N{\"u}rnberg}, issn = {0720-1168}, pages = {52 -- 57}, year = {2021}, language = {de} } @article{Crome2021, author = {Crome, Erhard}, title = {Weltsozialforum - R{\"u}ckblick nach 20 Jahren}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {29}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {180}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-67-8}, issn = {0944-8101}, pages = {58 -- 64}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schreiber2021, author = {Schreiber, Wilfried}, title = {Zwei mal zwanzig Jahre}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {29}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {180}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-67-8}, issn = {0944-8101}, pages = {70 -- 71}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-52055, title = {Bilder in Bewegung}, series = {Mimesis ; 90}, journal = {Mimesis ; 90}, editor = {Gwozdz, Patricia Aneta and Lenz, Markus Alexander and Kraft, Tobias}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073048-7}, doi = {10.1515/9783110730340}, pages = {VII, 315}, year = {2021}, abstract = {Ikonotextuali{\"a}t spielt im wissenschaftlichen Schaffen des Romanisten und Kulturwissenschaftlers Ottmar Ette eine zentrale Rolle. Der Sammelband zu Ehren seines 65. Geburtstages untersucht in drei Sektionen Zusammenh{\"a}nge zwischen Bild und Text, die {\"u}ber eine statische Verbindung von Ekphrasis und Evidenz-Strategie hinausgehen. Der Fokus liegt auf Schnittstellen zwischen Bildlichkeit und Formen der Bewegung, die Ottmar Ette in zahlreichen Publikationen untersucht hat. Autor*innen aus Europa, Lateinamerika, den USA, China und den F{\"a}r{\"o}er-Inseln verfolgen einen interdisziplin{\"a}ren Parcours von der Naturgeschichte und dem Nature Writing {\"u}ber die Zusammenh{\"a}nge von Schriftlichkeit und Bildlichkeit in literarischen und wissenschaftlichen Texten bis hin zu Bildern des Urbanen und der Reise in einem transarealen Netzwerk.}, language = {de} } @article{Gwozdz2021, author = {Gwozdz, Patricia Aneta}, title = {Id est figura corporis mei}, series = {Bilder in Bewegung : Ansichten des Bildlichen zwischen Kunst und Wissenschaft}, journal = {Bilder in Bewegung : Ansichten des Bildlichen zwischen Kunst und Wissenschaft}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073524-6}, year = {2021}, language = {de} } @phdthesis{Bebnowski2021, author = {Bebnowski, David}, title = {K{\"a}mpfe mit Marx}, series = {Geschichte der Gegenwart}, journal = {Geschichte der Gegenwart}, number = {25}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-5031-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {534}, year = {2021}, abstract = {Die Wiederentdeckung des Marxismus durch die Neue Linke: eine spannungsvolle Geschichte.Schon vor 1968, in den 1950er Jahren, entstand eine Neue Linke. Junge akademische Intellektuelle begannen jenseits der polarisierten traditionellen Arbeiterbewegung nach neuen Ankn{\"u}pfungspunkten f{\"u}r ein linkes Denken zu suchen. Neu gegr{\"u}ndete Theoriezeitschriften wurden dabei zu ihren Organisationskernen. In der Theorie fand die Neue Linke gemeinsame {\"U}berzeugungen und verschmolz auch hierdurch zu einer vorgestellten Gemeinschaft. Insbesondere marxistische Theorien wurden wiederentdeckt und neu interpretiert.Mit Marx f{\"u}hrte die Neue Linke gemeinsame K{\"a}mpfe gegen eine »b{\"u}rgerliche« {\"O}ffentlichkeit - mit Marx trug sie aber auch immer st{\"a}rker K{\"a}mpfe untereinander aus. David Bebnowski nutzt die beiden West-Berliner Zeitschriften »Das Argument« und »PROKLA« als Seismographen und Sonden zur Ergr{\"u}ndung der Geschichte der Neuen Linken und des akademischen Marxismus. Dabei wird deutlich, dass »1968« nicht nur f{\"u}r Aufbr{\"u}che steht, sondern ebenso zu Spaltungen f{\"u}hrte, die die Linke bis heute kennzeichnen.}, language = {de} } @phdthesis{Mutzbauer2021, author = {Mutzbauer, Barbara}, title = {Die Funktion der Unsch{\"a}rfe}, series = {Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis}, journal = {Museums- und Austellungswesen in Theorie und Praxis}, number = {4}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-339-12468-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {389}, year = {2021}, abstract = {Atmosph{\"a}re ist das Ph{\"a}nomen, das uns zu jeder Zeit umgibt, oftmals ohne bewusst wahrgenommen zu werden. Sie ist schwer fassbar, beschreibbar oder gar planbar und entzieht sich der objektiven Messbarkeit. Sie kann jedoch affizierende Wirkmacht entfalten - dann, wenn sie in Resonanz zum wahrnehmenden Subjekt tritt. Mit Atmosph{\"a}re zu operieren heißt, mit Unsch{\"a}rfe zu operieren. Doch was bedeutet diese Unsch{\"a}rfe f{\"u}r die Ausstellungsszenografie, die Inhalte zu vermitteln hat? Barbara Mutzbauer untersucht die Bedeutung der atmosph{\"a}rischen Unsch{\"a}rfe f{\"u}r die Kommunikation im Raum anhand dreier Fallstudien der Weltausstellung in Mailand. Mit Hilfe einer methodischen Innovation, die sie Atmografie nennt, unternimmt sie den Versuch, subjektive Empfindungen und atmosph{\"a}rische Wirkungen explizierbar zu machen. Neben der rezeptions{\"a}sthetischen wird auch die produktions{\"a}sthetische Seite beleuchtet und das enorme Potenzial, welches Atmosph{\"a}re f{\"u}r beide Seiten bietet. Die Reflexion von Verstehensprozessen und des in der Atmosph{\"a}re geformten Verst{\"a}ndnisses von Inhalten in Ausstellungen f{\"u}hrt zu einem neuen Ansatz: der atmosph{\"a}rischen Hermeneutik.}, language = {de} } @misc{Hassler2021, author = {Haßler, Gerda}, title = {Ein goldenes Jahrhundert der vergleichenden Sprachwissenschaft in Deutschland und sein Prolog}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sprachwissenschaft}, volume = {31}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der Sprachwissenschaft}, number = {1}, pages = {129 -- 164}, year = {2021}, language = {de} } @article{Krehl2021, author = {Krehl, Birgit}, title = {Grochowiaks Haiku-images}, series = {Haiku - Epigramm - Kurzgedicht}, journal = {Haiku - Epigramm - Kurzgedicht}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {Wien}, isbn = {978-3-412-51185-2}, pages = {197 -- 216}, year = {2021}, language = {de} } @article{Petsche2021, author = {Petsche, Hans-Joachim}, title = {Transzendentaler Materialismus, Emergenz und Quantengravitation}, series = {Aufhebung : Zeitschrift f{\"u}r dialektische Philosophie}, journal = {Aufhebung : Zeitschrift f{\"u}r dialektische Philosophie}, number = {16}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Dialektische Philosophie}, address = {Berlin}, issn = {2567-3629}, pages = {93 -- 98}, year = {2021}, abstract = {Bezug nehmend auf Rainer E. Zimmermanns Buch "Metaphysik als Grundlegung von Naturdialektik. Zum Sagbaren und Unsagbaren im spekulativen Denken" wird der von Zimmermann entwickelte Ansatz eines transzendentalen Materialismus in der Traditionslinie Schellingscher Dialektik einerseits und dem Spin-Schaum-Ansatz der Quantengravitationstheorie andererseits er{\"o}rtert. Die R{\"u}ckf{\"u}hrung von Wirklichkeitsstrukturen auf mathematische Strukturen - auf das Prozessieren von Zahlen - wird problematisiert.}, language = {de} } @phdthesis{Wand2021, author = {Wand, Gregor}, title = {Der Diplomat und die P{\"a}pste}, series = {Kommission f{\"u}r Zeitgeschichte: Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r Zeitgeschichte / Reihe B / Forschungen ; Band 140}, journal = {Kommission f{\"u}r Zeitgeschichte: Ver{\"o}ffentlichungen der Kommission f{\"u}r Zeitgeschichte / Reihe B / Forschungen ; Band 140}, publisher = {Ferdinand Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-76050-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 254}, year = {2021}, abstract = {Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Diego von Bergen zum ersten deutschen Botschafter beim Heiligen Stuhl ernannt und vertrat die Weimarer Republik und Hitler-Deutschland bis 1943 am Vatikan. Bis weit in die Nachkriegszeit hinein galt er als der „nationalsozialistischen Mystik nicht empf{\"a}nglich".Da in der historischen Forschung inzwischen Konsens dar{\"u}ber herrscht, dass das Ausw{\"a}rtige Amt die Gewaltpolitik des NS-Regimes {\"u}berall und zu jeder Zeit mitgetragen hat, liefert die Studie eine {\"u}berf{\"a}llige Neubewertung von Hitlers dienst{\"a}ltestem Botschafter. Sie sch{\"a}rft nicht nur das Bild des Amts als Akteur der Außenpolitik des Dritten Reichs, sondern lotet Handlungsspielr{\"a}ume des Botschafters aus und verortet ihn als Gegenspieler des Papstes. Zudem gelingt es methodisch innovativ, die personalpolitische Entwicklung des Amts und der Botschaft epochen{\"u}bergreifend mitzuber{\"u}cksichtigen.}, language = {de} } @book{Fink2021, author = {Fink, Randy}, title = {Auguste Viktoria}, publisher = {marix Verlag}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-7374-1171-4}, pages = {320}, year = {2021}, abstract = {An der Seite Wilhelms II. stand Auguste Viktoria als letzte Deutsche Kaiserin und K{\"o}nigin von Preußen an der Spitze des modernen und gleichzeitig antiquierten Deutschen Kaiserreichs. Von Zeitzeugen als unpolitische und karitative Landesmutter verehrt, spielte die konservative und xenophobe Kaiserin eine nicht zu untersch{\"a}tzende Funktion in der Innen- und Außenpolitik des Kaiserreiches, die geradewegs in den Ersten Weltkrieg f{\"u}hrte. Erstmals wird die Rolle der Kaiserin im gesellschaftlich-politischen Alltag des Wilhelminismus in einer kritischen Biografie umfassend untersucht.}, language = {de} } @book{OPUS4-53875, title = {Gewaltgemeinschaften?}, editor = {Pschichholz, Christin and M{\"u}ller, Sven Oliver}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-593-51344-7}, pages = {283}, year = {2021}, abstract = {Das massenhafte Sterben und die industrielle Kriegf{\"u}hrung w{\"a}hrend des Ersten Weltkriegs f{\"u}hrten zu einer erh{\"o}hten Gewaltbereitschaft in der Armee wie in der Zivilgesellschaft. Anhand konkreter Beispiele aus den am Krieg beteiligten L{\"a}ndern beleuchtet dieser Band Konflikte zwischen Zivilisten, staatlichen Akteuren und milit{\"a}rischen Verb{\"a}nden in der Kriegs- und Nachkriegszeit. Er geht der Frage nach, inwieweit solche Konflikte mit dem Konzept der Gewaltgemeinschaften zu analysieren sind, in denen sich einander oft fremde Menschen (spontan) zu hochmotivierten Gruppen mit einem gemeinsamen Gewaltziel zusammenschlossen. Die Beitr{\"a}ge zeigen, wie solche Gewaltgemeinschaften entstanden, wie sie kommunizierten, wieder zerfielen und was sie bewirkten.}, language = {de} } @incollection{Degen2021, author = {Degen, Andreas}, title = {Sonnenfinsternis, angeschaut „in einem Gef{\"a}ße voll Wassers"}, series = {Medien der Aufkl{\"a}rung - Aufkl{\"a}rung der Medien. Die baltische Aufkl{\"a}rung im europ{\"a}ischen Kontext}, booktitle = {Medien der Aufkl{\"a}rung - Aufkl{\"a}rung der Medien. Die baltische Aufkl{\"a}rung im europ{\"a}ischen Kontext}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11077-439-9}, doi = {10.1515/9783110774399-006}, year = {2021}, language = {de} } @article{Jaeschke2021, author = {Jaeschke, Victor}, title = {Die FDP, Europa und das Ende des Ost-West-Konflikts 1987-1992}, series = {Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung}, volume = {33}, journal = {Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, pages = {117 -- 138}, year = {2021}, language = {de} } @misc{Schneider2021, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Rezension zu: Langner, Simone : Deutschtum - Judentum - Europa. Das Werk Georg Hermanns im Kontext seiner Epoche. - Wuppertal: Arco Verlag, 2018. - 574 S. - ISBN: 978-3-938375-75-4}, series = {Medaon - Magazin f{\"u}r j{\"u}disches Leben in Forschung und Bildung}, volume = {15}, journal = {Medaon - Magazin f{\"u}r j{\"u}disches Leben in Forschung und Bildung}, number = {28}, publisher = {HATiKVA}, address = {Dresden}, issn = {1866-069X}, pages = {1 -- 5}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schneider2021, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Orte im Fernsehfilm: Die Bilder des Zeugen Schattmann}, series = {Medaon : Magazin f{\"u}r J{\"u}disches Leben in Forschung und Bildung}, volume = {15}, journal = {Medaon : Magazin f{\"u}r J{\"u}disches Leben in Forschung und Bildung}, number = {29}, publisher = {HATiKVA}, address = {Dresden}, issn = {1866-069X}, pages = {6 -- 8}, year = {2021}, language = {de} } @article{Vock2021, author = {Vock, Miriam}, title = {Akzeleration - schneller durch die Schule?}, series = {Handbuch Begabung}, journal = {Handbuch Begabung}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-40725-886-1}, pages = {319 -- 332}, year = {2021}, language = {de} } @article{VockWeigandPreckeletal.2021, author = {Vock, Miriam and Weigand, Gabriele and Preckel, Franzis and Fischer, Christian and K{\"a}pnick, Friedhelm and Perleth, Christoph and Wollerstein, Werner}, title = {Wissenschaftlicher Hintergrund des LemaS-Projekts}, series = {Leistung macht Schule : F{\"o}rderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsf{\"a}higer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, journal = {Leistung macht Schule : F{\"o}rderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsf{\"a}higer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler}, edition = {2}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-40725-883-0}, pages = {23 -- 30}, year = {2021}, language = {de} } @article{Tosch2021, author = {Tosch, Frank}, title = {Rochow \& Reckahn}, series = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1}, journal = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-294-5}, pages = {197 -- 208}, year = {2021}, language = {de} } @article{Heimann2021, author = {Heimann, Heinz-Dieter}, title = {per totum orbem longe lateque diffudit angesichts des closters barfusser ordens in unser stadt Berlin}, series = {Das Graue Kloster in Berlin : Perspektiven aus der Geschichte}, journal = {Das Graue Kloster in Berlin : Perspektiven aus der Geschichte}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-5069-3}, doi = {10.35998/9783830542339-02}, pages = {21 -- 42}, year = {2021}, language = {de} } @article{Krochmalnik2021, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Die f{\"u}nf Sinne der Schrift}, series = {Das Alte Testament und seine Kommentare}, journal = {Das Alte Testament und seine Kommentare}, editor = {Dohmen, Christoph}, publisher = {Katholisches Bibelwerk}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-460-00102-2}, pages = {239 -- 263}, year = {2021}, language = {de} } @article{Krochmalnik2021, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Experiment Mensch}, series = {The Turn : Zeitschrift f{\"u}r islamische Philosophie, Theologie und Mystik}, journal = {The Turn : Zeitschrift f{\"u}r islamische Philosophie, Theologie und Mystik}, number = {3}, publisher = {Al Mustafa Institut}, address = {Berlin}, issn = {2569-2054}, doi = {10.53100/thsvncghhg}, pages = {23 -- 43}, year = {2021}, abstract = {The atrocities that the prisoners in the concentration and extermination camps actually suffered in the 20th century can hardly be understood by outsiders like us today, especially if one takes a closer look at the experiences of the survivors, who offer cruel testimony on the human beast. This is also the case with the concentration camp testimonies in Daniel Krochmalnik's contribution, which tell of the deadly experiments of the so-called ›{\"U}bermensch‹ and how he, inspired by the National Socialist master-race ideology, assumed an almost divine mission to exterminate everything human in his victims, so that death often seemed to be the only salvation. In view of such descriptions, which pervade the entire concentration camp literature, one inevitably has to ask oneself, as the author does, about the human condition and whether one can still place hope in people after all this - because the shocking experiences of the homo carceris in the concentration camps and gulags of the last century fundamentally shake the self-understanding of the human as a moral being, who can in fact transform into an angry beast at any time, especially under the influence of totalitarian systems of thought and rule as that Chapter „Homo homini lupus" shows. Nevertheless, in the end the author does not want to give up all hope in ‚humanistic moral resources', even if the very existence of the „camp man" seems to contradict this.}, language = {de} } @article{Krochmalnik2021, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Die Frommen Deutschlands}, series = {Zeitschrift f{\"u}r christlich-j{\"u}dische Begegnung im Kontext}, volume = {1}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r christlich-j{\"u}dische Begegnung im Kontext}, number = {2}, publisher = {Verein Freiburger Rundbrief, Arbeitskreis f{\"u}r christlich-j{\"u}dische Begegnung e.V.}, address = {Freiburg i. Br.}, issn = {2513-1389}, doi = {10.25786/zfbeg.v0i01-02.759}, pages = {22 -- 32}, year = {2021}, abstract = {Am Anfang war der Holocaust Am Ende der Geschichte der deutschen Juden wartete der Holocaust, aber er war schon von Anfang an da. Ja, da trifft das Wort noch sicherer ins Schwarze. Juden und auch Judenverfolgungen hat es im Reich schon lange vorher gegeben, doch die traumatischen Ereignisse im Vorfeld des Ersten Kreuzzugs (1096) stellen einen Einschnitt dar und haben den J{\"u}dischen Gemeinden Deutschlands ihr blutiges Siegel aufgedr{\"u}ckt. Vor die Wahl zwischen Taufe oder Tod gestellt, entschieden sich die Gemeinden an Rhein und Donau zum Selbstopfer. Daf{\"u}r gab es kaum Pr{\"a}zedenzf{\"a}lle und auch keine halachische Rechtfertigung. Die Halacha verlangt zwar, dass man sich in so einem Fall lieber t{\"o}ten lassen soll, Selbstmord oder gar Mord ist aber nicht erlaubt.}, language = {de} } @article{Kleinjung2021, author = {Kleinjung, Christine}, title = {Stiftische und monastische Lebensformen in Frauenkl{\"o}stern am s{\"u}dlichen Oberrhein zwischen Kategorisierung und Dynamik (mit Schwerpunkt auf Waldkirch und S{\"a}ckingen)}, series = {Religi{\"o}se Frauengemeinschaften am s{\"u}dlichen Oberrhein}, journal = {Religi{\"o}se Frauengemeinschaften am s{\"u}dlichen Oberrhein}, editor = {Kleinjung, Christine}, publisher = {Thorbecke}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7995-7842-4}, pages = {17 -- 30}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-53630, title = {Religi{\"o}se Frauengemeinschaften am s{\"u}dlichen Oberrhein}, series = {Oberrheinische Studien ; 43}, journal = {Oberrheinische Studien ; 43}, editor = {Kleinjung, Christine}, publisher = {Thorbeck}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7995-7842-4}, pages = {262}, year = {2021}, abstract = {Frauengemeinschaften haben neben den großen M{\"a}nnerkl{\"o}stern bisher weniger Beachtung gefunden. Im deutschsprachigen S{\"u}dwesten gibt es jedoch Ausnahmen: Imponierende Kirchen wie bei den Damenstiften Oberstenfeld oder S{\"a}ckingen ließen Bedeutung immer anschaulich werden. Aus den Kl{\"o}stern Wonnental und G{\"u}nterstal stammen nicht weniger eindrucksvolle Zeugnisse liturgischer und pragmatischer Schriftlichkeit, mittelalterliche Alltagskulturen werden also auch bei Frauenkonventen greifbar. Oft entscheidet sich an der weltlichen Klosterherrschaft die Autonomie eines Frauenkonvents - aber auch hier ist die Bandbreite des Handelns groß und keineswegs stets durch „Vater{\"a}bte" eingeschr{\"a}nkt. Alle Frauenkl{\"o}ster spiegeln folglich auf ihre Art Religiosit{\"a}t und soziale Vernetzung, Abh{\"a}ngigkeit und Selbst{\"a}ndigkeit. Der Band vereinigt Beitr{\"a}ge zu Kl{\"o}stern aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz.}, language = {de} } @article{Krochmalnik2021, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Dreidimensionales Lernen}, series = {Zukunftsf{\"a}higer Religionsunterricht zwischen tradierter Lernkultur, jugendlicher Lebenswelt und religi{\"o}ser Positionalit{\"a}t}, volume = {7}, journal = {Zukunftsf{\"a}higer Religionsunterricht zwischen tradierter Lernkultur, jugendlicher Lebenswelt und religi{\"o}ser Positionalit{\"a}t}, editor = {Behr, Harry Harun and B{\"o}hme, Katja and Landthaler, Bruno and Schr{\"o}der, Bernd}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0473-0}, pages = {49 -- 62}, year = {2021}, language = {de} } @article{Krochmalnik2021, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Ex 34,29-35}, series = {Predigtmeditationen im christlich-j{\"u}dischen Kontext. Zur Perikopenreihe IV. J{\"u}dische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus}, journal = {Predigtmeditationen im christlich-j{\"u}dischen Kontext. Zur Perikopenreihe IV. J{\"u}dische Theologinnen und Theologen legen die Bibel aus}, publisher = {Studium in Israel}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-9816903-7-8}, pages = {III -- VI}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-53658, title = {Haiku - Epigramm - Kurzgedicht}, series = {Forschungen zur Geschichte und Kultur des {\"o}stlichen Mitteleuropa ; Band 55}, journal = {Forschungen zur Geschichte und Kultur des {\"o}stlichen Mitteleuropa ; Band 55}, editor = {G{\"o}lz, Christine and Kliems, Alfrun and Krehl, Birgit}, publisher = {B{\"o}hlau Verlag}, address = {Wien, K{\"o}ln, Weimar}, isbn = {978-3-412-51185-2}, pages = {270}, year = {2021}, abstract = {Der Band widmet sich kleinen Formen in der deutschen, polnischen, russischen, slowakischen, tschechischen und ungarischen Dichtung. Er befasst sich mit der Poetik des lyrischen Minimalismus, seinem {\"a}sthetischen Reiz und kreativen Potenzial. Dabei nimmt er Mittel- und Osteuropa in den Blick: eine Region, deren Dichter und Dichterinnen allgemein das Unfertige, Unsystematische und Undogmatische als subversive Protestform zu nutzen wussten und wissen.}, language = {de} } @phdthesis{Kommoss2021, author = {Kommoß, Fabian Alexander}, title = {Die Sichtbarmachung des Unsichtbarren}, series = {Research}, journal = {Research}, publisher = {Metzler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-66264-074-6}, pages = {298}, year = {2021}, abstract = {Bilder zeigen - dies scheint die Pr{\"a}misse alles Bildhaften zu sein. Dabei wird meist stillschweigend akzeptiert, dass sie mithin verbergen m{\"u}ssen, um das Gezeigte ins Licht des Sichtbaren zu {\"u}berf{\"u}hren. Jedoch k{\"o}nnen Bilder auch darauf verweisen, dass sich in ihnen etwas dem Zeigbaren generell entzieht. Diese Thematisierung des Unsichtbaren bzw. Undarstellbaren ist eine bisher wenig beachtete Eigenschaft und h{\"a}ufig Gegenstand einer speziellen Kunst, die sich im Kontext des ostasiatischen Zen-Buddhismus entwickelt hat. Der sich in diesen Werken manifestierende, scheinbare Widerspruch einer zen-buddhistischen Geisteshaltung, die Wirklichkeit f{\"u}r nicht (oder zumindest nicht hinl{\"a}nglich) vermittelbar zu halten, dieses Unvermittelbare aber gerade im Vermittelbaren zu suchen, markiert den Ausgangspunkt der Strategien von Sichtbarmachungspraktiken, die im vorliegenden Buch erstmalig einer genaueren Bestimmung unterzogen werden.}, language = {de} } @misc{Agrofylax2021, author = {Agrofylax, Sotirios}, title = {Rezension zu: Hildebrandt, Annika: Die Mobilisierung der Poesie. Literatur und Krieg um 1750. - Berlin: de Gruyter, 2019. - ISBN 978-3-11-060947-9}, series = {Das achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r die Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts}, volume = {45}, journal = {Das achtzehnte Jahrhundert : Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r die Erforschung des Achtzehnten Jahrhunderts}, number = {2}, publisher = {Wallstein}, address = {Wolfenb{\"u}ttel}, issn = {0722-740X}, pages = {310 -- 312}, year = {2021}, language = {de} } @article{Berner2021, author = {Berner, Elisabeth}, title = {M{\"a}rkische Dialekte}, series = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1}, journal = {Brandenburgische Erinnerungsorte - Erinnerungsorte in Brandenburg : Band 1}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-294-5}, pages = {27 -- 37}, year = {2021}, language = {de} }