@phdthesis{Scholz2017, author = {Scholz, Philipp}, title = {Deutsche Privatrechtsverh{\"a}ltnisse in der Insolvenz eines ausl{\"a}ndischen Staates}, series = {Schriftenreihe Studien zum Vertragsrecht ; 23}, journal = {Schriftenreihe Studien zum Vertragsrecht ; 23}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-9672-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {202}, year = {2017}, abstract = {Nicht nur die Griechenland-Krise und die drohende Zahlungsunf{\"a}higkeit des Landes besch{\"a}ftigen die {\"O}ffentlichkeit seit Jahren. Das Thema Staateninsolvenz ist dauerhaft pr{\"a}sent, zuletzt geriet Venezuela 2017 in massive finanzielle Schwierigkeiten. Gleichwohl fehlt es weiterhin an einem geordneten Insolvenzverfahren f{\"u}r Staaten. Neben der einheimischen Bev{\"o}lkerung sind h{\"a}ufig auch ausl{\"a}ndische Anleihegl{\"a}ubiger von einer Staateninsolvenz beeinflusst und m{\"u}ssen im Rahmen der Umschuldung auf einen erheblichen Teil der Anleihesumme verzichten. Einzig Großgl{\"a}ubiger (h{\"a}ufig Hedge Fonds) k{\"o}nnen oftmals die volle R{\"u}ckzahlung der Anleihesumme erwirken, indem sie andernfalls die Umschuldung durch komplizierte Vollstreckungshandlungen st{\"o}ren. Diese M{\"o}glichkeit hat einen Sekund{\"a}rmarkt entstehen lassen, auf dem Hedge Fonds mit diesem Gesch{\"a}ftsmodell Anleihen von Kleinanlegern aufkaufen. Diesen Gegebenheiten widmet sich der Verfasser. Es wird er{\"o}rtert, inwieweit eine Anwendung der Grunds{\"a}tze des Wegfalls der Gesch{\"a}ftsgrundlage Abhilfe daf{\"u}r schaffen k{\"o}nnte, dass es an einem geordneten Insolvenzverfahren f{\"u}r Staaten fehlt. Dabei werden die Voraussetzungen des \S 313 BGB einer kritischen W{\"u}rdigung unterzogen. Dar{\"u}ber hinaus erscheint vor dem Hintergrund der Euro-Krise und den Verwerfungen in der EU im Jahr 2016 (sog. Brexit) ein Auseinanderbrechen der Euro-Zone wieder wahrscheinlicher. Ein wirtschaftlich angeschlagener Mitgliedsstaat k{\"o}nnte den gemeinsamen W{\"a}hrungsraum verlassen, um durch Abwertungsmaßnahmen seine heimische Wirtschaft zu st{\"u}tzen. Auch erlebt der Protektionismus durch den 2016 gew{\"a}hlten US-Pr{\"a}sidenten Donald Trump eine Renaissance. Daher k{\"o}nnten sich nunmehr auch insolvente Staaten zu protektionistischen Maßnahmen verleitet sehen, um Arbeitspl{\"a}tze zu schaffen und heimischen Unternehmen einen Vorteil zu verschaffen. Diese aktuellen und m{\"o}glichen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf grenz{\"u}berschreitende Vertragsverh{\"a}ltnisse werden abschließend behandelt.}, language = {de} }