@article{AndresenGronau2004, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Der Faktor Wandlungsf{\"a}higkeit bei der Planung neuer Fabriken : ein Markt{\"u}berblick von Unternehmensberatungen im Bereich Fabrikplanung}, year = {2004}, abstract = {Die Fabrikplanung sieht sich infolge ver{\"a}nderter Marktbedingung neuen Herausforderungen gegen{\"u}ber gestellt. Die Anforderung an die Wandlungsf{\"a}higkeit eines Unternehmens ist zu einem Schl{\"u}sselfaktor geworden, der bereits in der Planungsphase einer Fabrik adressiert werden muss. Welche Einfl{\"u}sse und Faktoren sind bei der Realisierung neuer Fabriken zu ber{\"u}cksichtigen? Zu dieser Thematik wurden Unternehmen im Bereich Fabrikplanung befragt.}, language = {de} } @article{GronauUslar2004, author = {Gronau, Norbert and Uslar, Mathias}, title = {Antipattern zur Potenzial-Analyse mittels KMDL in wissensintensiven Prozessen}, isbn = {3-936771-31-6}, year = {2004}, language = {de} } @article{DoganGronau2004, author = {Dogan, Turgut and Gronau, Norbert}, title = {IT-Assessment als Methode zur Identifizierung der Wandlungsf{\"a}higkeit von ERP-Systemen}, year = {2004}, language = {de} } @article{Gronau2004, author = {Gronau, Norbert}, title = {Modellierbarkeit wissensintensiver Gesch{\"a}ftsprozesse mit herk{\"o}mmlichen Werkzeugen}, year = {2004}, abstract = {Die Ressource Wissen als Bestandteil der unternehmerischen Wertsch{\"o}pfung hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Besonders davon beeinflusst sind Branchen und Gesch{\"a}ftsmodelle, deren Wertsch{\"o}pfung zu einem Großteil auf Erwerb, Erzeugung und Nutzung von Wissen basiert. Bekannte Werkzeuge f{\"u}r die Gesch{\"a}ftsprozessmodellierung ber{\"u}cksichtigen in der Regel nur explizites Wissen, welches in statischer Form abgebildet wird. Dabei ger{\"a}t die Betrachtung von personenbezogenem Wissen, welches nicht unmittelbar zur Erzeugung von Informationen ben{\"o}tigt wird, aus dem Blickfeld. In diesem Beitrag werden klassische Verfahren der Modellierung von Gesch{\"a}ftsprozessen auf ihre Eignung zur Darstellung wissensintensiver Gesch{\"a}ftsprozesse untersucht. Basierend auf den vorgefundenen Defiziten wird der Modellierungsansatz KMDL (Knowledge Modeling Description Language) vorgestellt.}, language = {de} } @article{GronauEekhoff2004, author = {Gronau, Norbert and Eekhoff, Heike}, title = {Markt{\"u}berblick : PPS-Systeme f{\"u}r Automobilzulieferer}, year = {2004}, abstract = {Die Bedeutung der Zulieferer f{\"u}r die Automobilhersteller w{\"a}chst stetig. Den Zulieferern werden nicht nur immer mehr Aufgaben in der Fertigung {\"u}bertragen, sondern ebenfalls im Bereich Forschung und Entwicklung. Dabei wird der Zulieferer immer weiter in den gesamten Wertsch{\"o}pfungsprozess des Herstellers eingebunden und muss st{\"a}ndig Planung, Qualit{\"a}t und Logistik optimieren. Bei diesem Zusammenspiel zwischen Lieferant und Automobilhersteller spielen immer mehr auch Datenaustauschformate wie WEB EDI eine Rolle. In einem Marktscreening wurden Anforderungskriterien in den Bereichen Auftragsannahme, Versand, Rechnungserstellung, Einkauf, Produktion, Materialwirtschaft und Datenauswertung ber{\"u}cksichtigt und einige interessante Anbieter, {\"u}berwiegend aus dem low-cost-Segment ohne Anspruch auf Repr{\"a}sentativit{\"a}t gegen{\"u}bergestellt.}, language = {de} } @article{GronauSchmid2004, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}berblick : Logistische Funktionen von ERP-/PPS-Systemen}, year = {2004}, abstract = {Sowohl die Internationalisierung als auch die dynamischen Entwicklungen innerhalb der Informationstechnologie f{\"u}hren auf den globalisierten Weltm{\"a}rkten zu einem st{\"a}ndig zunehmenden Wettbewerbsdruck. Um diesem Druck standhalten zu k{\"o}nnen, sind Unternehmen oftmals gezwungen, weitreichende Einsparungen vorzunehmen und dabei wird besonders der Logistikbereich als Gebiet mit großem Rationalisierungspotential betrachtet. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die einzelnen logistischen Funktionen verschiedener ERP-/PPS-Systeme abgefragt und darauf {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern sie den gestiegenen Anforderungen der heutigen Unternehmensumwelt gerecht werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{Gronau2004, author = {Gronau, Norbert}, title = {IT-Architekturen : Informationssystemeinsatz bei organisatorischem Wandel}, series = {TCW-Report}, volume = {46}, journal = {TCW-Report}, publisher = {TCW-Verl.}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-934155-14-6}, pages = {129 S.}, year = {2004}, abstract = {Die Unternehmen befinden sich in einem best{\"a}ndigen organisatorischen Wandel, der Formen wie Prozessorientierung, Segmentierung oder Virtualisierung annehmen kann. Konventionelle Architekturen betrieblicher Informationssysteme sind diesem Wandel, der auch bei Fusionen oder starkem Wachstum stattfindet, h{\"a}ufig nicht gewachsen. Basierend auf der Forderung nach strukturellen Analogien zwischen Unternehmensorganisation und Informationssystemen wird eine Konzeption f{\"u}r eine dauerhaft wettbewerbsf{\"a}hige Informationssystemarchitektur aufgestellt und durch Praxisbeispiele erl{\"a}utert. Der Weg von der konventionellen zur nachhaltigen Informationssystem-Architektur wird in diesem TCW-report beschrieben, dar{\"u}ber hinaus enth{\"a}lt er zahlreiche Erl{\"a}uterungen und Schaubilder, die sich zur Schulung und zum Selbststudium eignen.}, language = {de} } @book{Gronau2004, author = {Gronau, Norbert}, title = {Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management : Architektur und Funktionen}, series = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, journal = {Lehrb{\"u}cher Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Oldenbourg}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-486-27265-9}, doi = {10.1524/9783486593266}, pages = {314 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{GronauMuellerUslar2004, author = {Gronau, Norbert and M{\"u}ller, Claudia and Uslar, Mathias}, title = {Skill-Management : Anwendungsgebiete und Erfahrungen}, year = {2004}, abstract = {In Organisationen mit mehreren hundert oder mehr Mitarbeitern ist es kaum m{\"o}glich, einen {\"U}berblick {\"u}ber die Kompetenzen und Spezialkenntnisse von Besch{\"a}ftigten zu behalten. Die Suche nach Fachleuten gestaltet sich dann oft schwierig, zum Beispiel wenn ein Projektteam zusammengestellt werden soll. Hilfe versprechen Skill- Management-Systeme, vorausgesetzt, ihre Datenbank wurde sinnvoll eingerichtet und wird laufend aktualisiert. Die Autoren beschreiben Aufbau und Struktur derartiger Systeme, fragen nach ihren kosten und nennen Kriterien f{\"u}r professionelle L{\"o}sungen.}, language = {de} } @article{GronauWildemannZaeh2004, author = {Gronau, Norbert and Wildemann, H. and Z{\"a}h, M. f}, title = {Entwicklung und Betrieb wandlungsf{\"a}higer Auftragsabwicklungssysteme}, year = {2004}, language = {de} } @article{ScholzReiterHamannGronauetal.2005, author = {Scholz-Reiter, Bernd and Hamann, Tilo and Gronau, Norbert and Bogen, Jane}, title = {Fallbasierte neuronale Produktionsregelung : Nutzung des Case-Based Reasoning zur Produktionsregelung mit neuronalen Netzen}, year = {2005}, abstract = {Die Autoren stellen einen Ansatz vor, mit dem das Erfahrungswissen {\"u}ber die Produktionsregelung mit k{\"u}nstlichen neuronalen Netzen so aufgearbeitet und strukturiert werden kann, dass mittels des fallbasierten Schließens f{\"u}r neue Produktionssituationen die geeigneten und entsprechend voreingestellten neuronalen Netze ausgew{\"a}hlt werden k{\"o}nnen. Aufbauend auf den so gewonnenen Ergebnissen wird ein fallbasiertes System entwickelt.}, language = {de} } @article{AndresenGronauSchmid2005, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Ableitung von IT-Strategien durch Bestimmung der notwendigen Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemarchitekturen}, isbn = {3-7908-1574-8}, year = {2005}, abstract = {Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen ist zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor geworden. Die derzeit unzureichende methodische Unterst{\"u}tzung zur Umsetzung von Wandlungsf{\"a}higkeit f{\"u}hrt in Unternehmen h{\"a}ufig zu ungenutzten Potentialen einer leistungsf{\"a}higen Struktur durch die eingesetzte Informationstechnologie. Ziel des Forschungsprojektes CHANGE ist es, Methoden und Vorgehensmodelle zu entwickeln, die eine dauerhafte Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen unterst{\"u}tzen. Dazu wird im Rahmen dieses Beitrages ein Verfahren vorgestellt, welches der Forderung zur Ermittlung der notwendigen Wandlungsf{\"a}higkeit unter Einbeziehung des Unternehmensumfeldes nachkommt. Als wesentliches Ergebnis wird ein Kennzahlensystem entwickelt, das zum einen die Umweltsituation als Indikator f{\"u}r den Wandlungsdruck eines Unternehmens beschreibt. Im n{\"a}chsten Schritt werden Kriterien zur Ermittlung des Wandlungspotentials der eingesetzten IT herangezogen. Abschließend werden beide Dimensionen zusammengef{\"u}hrt und in ihrer Bedeutung f{\"u}r die IT Strategie eines Unternehmens interpretiert.}, language = {de} } @article{EggertGronau2005, author = {Eggert, Sandy and Gronau, Norbert}, title = {IT-Unterst{\"u}tzung im Customer Relationship Management}, year = {2005}, abstract = {F{\"u}r viele Unternehmen hat sich der Stellenwert der Kundenbeziehung in den letzten Jahren nachhaltig ver{\"a}ndert. Da Wettbewerbsf{\"a}higkeit h{\"a}ufig {\"u}ber die Beziehung zum Kunden definiert wird, ist den meisten Unternehmen die Bedeutung des Kundenwissens durchaus bewusst. Schon immer war die Beziehung zum Kunden f{\"u}r ein Unternehmen existenzkritisch, jedoch hat sich dazu die Situation auf den eigenen Absatzm{\"a}rkten stark gewandelt. Durch den steigenden internationalen Wettbewerb kommt es zunehmend zu ges{\"a}ttigten Absatzm{\"a}rkten und erh{\"o}hten Kostendruck. Weiterhin kommt seitens der Kunden ein h{\"o}heres Erwartungsniveau sowie abnehmende Kundenloyalit{\"a}t erschwerend hinzu. Diese Gr{\"u}nde erfordern eine neuartige Kundenorientierung im Sinne eines umfassenden Kundenbeziehungsmanagement (engl. Customer Relationship Management, CRM).}, language = {de} } @article{Gronau2005, author = {Gronau, Norbert}, title = {Markt{\"u}berblick : Anwendungen und Systeme f{\"u}r das Wissensmanagement}, year = {2005}, abstract = {Diese Marktstudie vermittelt einen {\"U}berblick {\"u}ber Software, die zur Unterst{\"u}tzung von Wis- sensmanagement eingesetzt werden kann und ber{\"u}cksichtigt dabei die Spannweite von spezialisierten Suchmaschinen bis zu umfassenden integrierten Wissensmanagementsystemen. Die untersuchte Software bietet sowohl Unterst{\"u}tzung bei Community-orientierten Wissensmanagementans{\"a}tzen als auch bei Information Retrieval. Die Einsatzm{\"o}glichkeiten sind genauso unterschiedlich wie die heterogenen Anforderungen von Unternehmen und Organisationen, die diese an Wissensmanagement stellen. Eine direkte Vergleichbarkeit aller untersuchten Softwareprodukte ist daher nicht sinnvoll.}, language = {de} } @article{GronauSchmid2005, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Markt{\"u}berblick : Konfiguratoren in ERP-/PPS-Systemen}, year = {2005}, abstract = {Die Orientierung am Kunden und dessen individuellen W{\"u}nschen ist heutzutage von großer Bedeutung. Mit Hilfe eines Produktkonfigurationssystems ist es m{\"o}glich, Produkte nach bestimmten Regeln aus bestimmten Bauteilen virtuell zu entwickeln und somit die gew{\"u}nschten Leistungsmerkmale der Kunden auf ihre Durchf{\"u}hrbarkeit hin zu {\"u}berpr{\"u}fen. In der vorliegenden Marktuntersuchung wurden die Leistungsf{\"a}higkeit von Konfiguratoren sowohl in ERP-/PPS-Systemen als auch als Stand-alone-L{\"o}sung untersucht und darauf {\"u}berpr{\"u}ft, inwiefern sie zur Bew{\"a}ltigung komplexer und variantenreicher Produktgestaltungsaufgaben geeignet sind.}, language = {de} } @article{BahrsGronauMuelleretal.2005, author = {Bahrs, Julian and Gronau, Norbert and M{\"u}ller, Claudia and Schmid, Simone}, title = {Modellierung von Wissenskonversionen entlang wissensintensiver Gesch{\"a}ftsprozesse}, year = {2005}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt eine Einf{\"u}hrung in die Analyse und Optimierung wissensintensiver Gesch{\"a}ftsprozesse. Dazu wird die Modellierungsmethodik KMDL® vorgestellt und ein Szenario ihrer Anwendung auf wissensintensive Prozesse im Finanzdienstleistungssektor entworfen. Dies wird exemplarisch am Dienstleistungsentwicklungsprozess sowie am Kundenberatungsprozess demonstriert. Dabei werden f{\"u}r beide Prozesse durch den Einsatz der KMDL® erkennbare Potenzialfelder aufgezeigt und Handlungsempfehlungen entworfen.}, language = {de} } @article{AndresenGronau2005, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Die Gestaltung von Unternehmensarchitekturen : wieviel Flexibilit{\"a}t ist notwendig?}, year = {2005}, abstract = {F{\"u}r Unternehmen stellt sich immer wieder die Frage nach der Stabilit{\"a}t der Gesch{\"a}ftsprozesse. Wie flexibel bzw. wandlungsf{\"a}hig m{\"u}ssen Unternehmensarchitekturen ausgelegt werden, damit Ver{\"a}nderungen in der Aufbau- oder Ablauforganisation ITseitig auch in Zukunft gefolgt werden kann? Dazu wird im folgenden Beitrag das Paradigma Wandlungsf{\"a}higkeit als Gestaltungsziel von Unternehmensarchitekturen charakterisiert und der Zusammenhang zwischen Ver{\"a}nderungen des Umfeldes eines Unternehmens und erforderlicher Anpassungsf{\"a}higkeit der Informationssysteme erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{SchmidAndresenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Optimierung werks{\"u}bergreifender Gesch{\"a}ftsprozesse am Beispiel der Automobilzuliefererindustrie : Auswertung einer Marktstudie zu ERP-/PPS- Systemen}, year = {2005}, abstract = {Die Bedeutung der Zulieferer f{\"u}r die Automobilhersteller w{\"a}chst stetig, weil die Zulieferer immer st{\"a}rker in den gesamten Wertsch{\"o}pfungsprozess des Herstellers eingebunden werden und somit st{\"a}ndig Planung, Qualit{\"a}t und Logistikabl{\"a}ufe optimiert werden m{\"u}ssen. Betriebliche Anwendungen, wie Enterprise Resource Planning- (ERP-) oder Produktionsplanung- und -steuerungs- (PPS-) Systeme werden ben{\"o}tigt, um den st{\"o}rungsfreien und reibungslosen Ablauf der Gesch{\"a}ftsprozesse und damit die st{\"a}ndige Lieferf{\"a}higkeit gegen{\"u}ber dem Automobilhersteller zu garantieren [1]. Anhand eines Markt{\"u}berblicks werden in diesem Beitrag innovative Ans{\"a}tze, M{\"o}glichkeiten und Koordinationsmechanismen zur Unterst{\"u}tzung der Produktion in verteilten Standorten von aktuellen ERP-/PPS-Systemen vorgestellt.}, language = {de} } @article{SchmidBogenGronau2005, author = {Schmid, Simone and Bogen, Jane and Gronau, Norbert}, title = {Aufbau einer Wissensorganisation f{\"u}r den Betrieb komplexer ERP-Systeme}, year = {2005}, abstract = {Im Beitrag wird dargestellt, wie der Einsatz von Wissensmanagementwerkzeugen einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines erfolgreichen ERP-Betriebes leisten kann. Da diese Aufgabe einen hohen Anteil an wissensintensiven Prozessen aufweist, wird dazu eine Methode ben{\"o}tigt, welches die Prozesse strukturiert erfasst, durch die Modellierung analysiert und geeignete Maßnahmen des Wissensmanagements vorschl{\"a}gt. Die Methode KMDL® erm{\"o}glicht durch die Einf{\"u}hrung einer Wissensebene die Spezifikation, wann Wissen welchen Inhalts und in welcher Form im Prozess ben{\"o}tigt oder erzeugt wird. Dabei wird auch darauf eingegangen, wie durch die Anwendung der KMDL® der optimale Schulungsbedarf f{\"u}r ERP-Anwender ermittelt werden kann.}, language = {de} } @article{Gronau2005, author = {Gronau, Norbert}, title = {Ermittlung der Zukunftsf{\"a}higkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme}, year = {2005}, abstract = {Bei Entscheidungen {\"u}ber abzul{\"o}sende oder neue Anwendungssysteme kann mit Hilfe funktionaler Anforderungen immer nur der gegenw{\"a}rtige oder vorhersehbare Bedarf ermittelt werden. In einem turbulenten Umfeld sind die Anwendungssysteme jedoch h{\"a}ufig langere Zeit im Einsatz als die Anforderungen g{\"u}ltig sind, mit Hilfe derer sie ausgew{\"a}hlt wurden. An der Universit{\"a}t Potsdam wird im Rahmen des BMBF-Projektes CHANGE eine Vorgehensweise zur Ermittlung der Zukunftsf{\"a}higkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme entwickelt, deren wesentliche Merkmale in diesem Beitrag beschrieben werden.}, language = {de} } @article{GronauFroemingKorf2005, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Korf, Roman}, title = {Modellierung und Analyse wissensintensiver Prozesse mit KMDL v2.0}, isbn = {3-936771-55-3}, year = {2005}, language = {de} } @article{GronauFroemingKorf2006, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Korf, Roman}, title = {Modellierung und Analyse wissensintensiver Aktivit{\"a}ten in einem Gesch{\"a}ftsprozess mit der Knowledge Modeling and Description Language}, isbn = {3-88579-176-5}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauFroemingSchmidetal.2006, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone and R{\"u}ssb{\"u}ldt, Uwe}, title = {Softwaregest{\"u}tztes Staffing zur kompetenzorientierten Zusammenstellung von Projektteams}, isbn = {978-3-936771-86-2}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauMueller2006, author = {Gronau, Norbert and M{\"u}ller, Claudia}, title = {Wissensmanagement in Wertsch{\"o}pfungsnetzwerken}, isbn = {3-8350-0463-8}, year = {2006}, language = {de} } @article{AndresenLaemmerGronau2006, author = {Andresen, Katja and Laemmer, Anne and Gronau, Norbert}, title = {Vorgehensmodell zur Ermittlung der Wandlungsf{\"a}higkeit von ERP-Systemen}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauWildemannZaehetal.2006, author = {Gronau, Norbert and Wildemann, H. and Zaeh, M. F. and Mueller, N. and L{\"a}mmer, Anne and Andresen, Katja}, title = {Tools zur Ermittlung der Wandlungsf{\"a}higkeit}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauEggertStein2006, author = {Gronau, Norbert and Eggert, Sandy and Stein, Moreen}, title = {Deutsches Patent- und Markenamt : die Online-Patentanmeldung auf dem Pr{\"u}fstand}, year = {2006}, language = {de} } @article{FroemingSchmidRuessbueldtetal.2006, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone and R{\"u}ssb{\"u}ldt, Uwe and Gronau, Norbert}, title = {Anforderungs- und wissensorientierte Zusammenstellung von Projektteams}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{GronauFroemingSchmid2006, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone}, title = {Die richtigen Experten finden und Teams organisieren}, year = {2006}, language = {de} } @article{FroemingGronau2006, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert}, title = {Einsatz von Case-Based Reasoning in der Produktionssteuerung}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauMueller2006, author = {Gronau, Norbert and M{\"u}ller, C.}, title = {Von der Kommunikationsstrukturanalyse zur Knowledge Modeling and Description Language}, isbn = {978-3-540-28906-7}, year = {2006}, language = {de} } @article{LindemannSchmidGronauetal.2006, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone and Gronau, Norbert and Schumacher, J.}, title = {Marktstudie zur kundenorientierten Weiterentwicklung von MES}, year = {2006}, language = {de} } @article{BahrsSchmidGronau2006, author = {Bahrs, Julian and Schmid, Simone and Gronau, Norbert}, title = {Wissensmanagement : was bietet der Markt}, year = {2006}, language = {de} } @article{EggertGronau2006, author = {Eggert, Sandy and Gronau, Norbert}, title = {Anbieter {\"u}bersch{\"a}tzen Wandlungsf{\"a}higkeit ihrer ECM-L{\"o}sungen}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauSchmidLindemann2006, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone and Lindemann, Marcus}, title = {Investitionsreport MES}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauFroeming2006, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane}, title = {KMDL : eine semiformale Beschreibungssprache zur Modellierung von Wissenskonversionen}, issn = {0937-6429}, doi = {10.1007/s11576-006-0080-4}, year = {2006}, language = {de} } @article{GronauFroemingSchmid2007, author = {Gronau, Norbert and Fr{\"o}ming, Jane and Schmid, Simone}, title = {Kompetenzorientiertes Staffing als Beitrag zur Besch{\"a}ftigungssicherung}, isbn = {978-3-8349-1094-3}, year = {2007}, language = {de} } @article{FroemingGronauAethner2007, author = {Fr{\"o}ming, Jane and Gronau, Norbert and Aethner, Christian}, title = {Innovativer Groupwareeinsatz in Lehre und Forschung}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gronau2007, author = {Gronau, Norbert}, title = {ERP-Systeme in {\"o}ffentlichen Verwaltungen : Aktuelle Trends und Kooperationsformen}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gronau2007, author = {Gronau, Norbert}, title = {Der Wettbewerb ERP-System des Jahres Verfahren und Ergebnisse}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gronau2007, author = {Gronau, Norbert}, title = {Wirtschaftlichkeit der produktionsnahen IT}, year = {2007}, language = {de} } @article{Gronau2007, author = {Gronau, Norbert}, title = {Bon app{\´e}tit!}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauSchmidLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone and Lindemann, Marcus}, title = {RoI-basierte Auswahl von ERP-Systemen}, isbn = {978-3- 940019-23-3}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Ableitung von IT-Strategien f{\"u}r die Produktion}, isbn = {978- 3-8350-0932-5}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {RoI-Analyse : die Wirtschaftlichkeit von MES-Systemen}, year = {2007}, language = {de} } @article{LindemannSchmidGronau2007, author = {Lindemann, Marcus and Schmid, Simone and Gronau, Norbert}, title = {Wirtschaftlichkeitsbewertung von Manufacturing Execution Systems}, year = {2007}, language = {de} } @article{LindemannGronau2007, author = {Lindemann, Marcus and Gronau, Norbert}, title = {RoI-Analyse f{\"u}r ERP-Systeme in Einzelfertigung und Anlagenbau}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauSchmidBahrs2007, author = {Gronau, Norbert and Schmid, Simone and Bahrs, Julian}, title = {Wissen erfolgreich managen}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {RFID : Innovative industrielle Anwendungen}, year = {2007}, language = {de} } @article{GronauLindemann2007, author = {Gronau, Norbert and Lindemann, Marcus}, title = {Wirtschaftlichkeitsbewertung der Einf{\"u}hrung von Manufacturing Execution Systems, Return-on-Investment- Analyzer entwickelt}, year = {2007}, language = {de} }