@book{OPUS4-64336, title = {Wir Mendes}, editor = {Martin, Katja and Heinzmann, Michael}, publisher = {Arijeh Verlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-944693-02-6}, pages = {227}, year = {2022}, abstract = {Frankfurt an der Oder verf{\"u}gte einst {\"u}ber bl{\"u}hendes j{\"u}disches Leben. Es gab j{\"u}dische Gesch{\"a}fte und Bankh{\"a}user, ein j{\"u}disches Kinderheim und Krankenhaus, Synagogen und Mikwen sowie einen großen j{\"u}dischen Friedhof. Die Geschichte der Bankiersfamilie Mende, die 30 Jahre lang in einem Haus am Lenn{\´e}park in der Halben Stadt lebte, steht symbolisch f{\"u}r die Zeit des liberalen deutsch-j{\"u}dischen B{\"u}rgertums an der Schwelle zum 20. Jahrhundert und gibt uns einen Einblick in ihren Alltag und ihr h{\"a}usliches Leben. Die Zeugnisse von Max Bamberger und K{\"a}the Mende dokumentieren die schweren ersten Jahre im 17. Jahrhundert als Neuank{\"o}mmlinge in Frankfurt an der Oder, die Auswirkungen der Aufkl{\"a}rung, die spannende Zeit der Industrialisierung und die Wirren des Ersten Weltkrieges. Auch gewinnen wir Aufschluss {\"u}ber die Zeit der Shoah, durch die deutsch-j{\"u}disches Leben ein j{\"a}hes Ende finden sollte. Nicht zuletzt stellen die Memoiren von Max Bamberger und K{\"a}the Mende einen wichtigen Beitrag zur Frankfurter Stadtgeschichte dar, die  —  versehen mit vielen am{\"u}santen Anekdoten  —  {\"u}berdies {\"a}ußerst unterhaltsam sind. Die Grundlage daf{\"u}r bildeten die Familienerinnerungen der Sozialp{\"a}dagogin und National{\"o}konomin K{\"a}the Mende und des {\"U}bersetzers Max Bamberger, die sich als Schreibmaschinenmanuskripte im Leo Baeck Institut f{\"u}r deutsch-j{\"u}dische Geschichte in New York befinden. Erg{\"a}nzt werden die Berichte durch historische Einordnungen und Erl{\"a}uterungen sowie eine Einf{\"u}hrung in die Geschichte des j{\"u}dischen Frankfurts. Hervorgegangen ist die Edition aus einem langj{\"a}hrigen gemeinsamen Forschungsprojekt der J{\"u}dischen Studien an der Universit{\"a}t Potsdam (Dr. Michael Heinzmann und Dr. Katja Martin) mit dem Institut f{\"u}r angewandte Geschichte - Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. (Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach und Dr. Markus Nesselrodt) und dem Selma Stern Zentrum f{\"u}r J{\"u}dische Studien Berlin-Brandenburg, gef{\"o}rdert und unterst{\"u}tzt durch die Szloma-Albam-Stiftung.}, language = {de} } @book{OPUS4-64338, title = {Tod und Krise}, editor = {Martin, Katja and Hamann, Anja Maria and Kreibig, Nina}, publisher = {Arijeh Verlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-944693-03-3}, pages = {254}, year = {2021}, abstract = {Der Tod wird oftmals als gr{\"o}ßtm{\"o}gliche menschliche Krise wahrgenommen. Doch wie definiert sich Krise im Kontext von Tod und Sterben? Dieser Frage geht der vorliegende Sammelband im zeitlichen Rahmen des langen 19. Jahrhunderts nach, welches sich durch zahlreiche Br{\"u}che und Ver{\"a}nderungen im Umgang mit dem Tod und den Verstorbenen auszeichnet. Die Beitr{\"a}ge sind das Ergebnis eines gleichnamigen Symposiums im Jahr 2019. Aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive thematisieren Jungforscher:innen Bestattungspraktiken im Krieg und in Seuchenzeiten, setzen sich mit Innovationen im europ{\"a}ischen Bestattungswesen und mit den daraus resultierenden Spannungsverh{\"a}ltnissen auseinander. Sie problematisieren die Repr{\"a}sentationsbed{\"u}rfnisse des Adels im Zusammenhang mit dem Tod und untersuchen Erinnerungskulturen sowie das bewusste Verdr{\"a}ngen von Todeskontexten. Hierbei wird der Fokus auf die Akteur:innen gelegt, deren Intentionen und ihr konkretes Handeln. Krisen fungieren zum einen als Motor f{\"u}r neue Entwicklungen. Zum anderen verdeutlichen sie bisweilen eine erstaunliche Innovationsresistenz beim Umgang mit dem Tod. Eines aber zeichnet Krisen maßgeblich aus: sie zwingen die Betroffenen zu einer Entscheidung.}, language = {de} } @article{CzakaiWittler2023, author = {Czakai, Johannes and Wittler, Kathrin}, title = {Nervenkrieg}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {75}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {1}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {1570-0739}, doi = {10.1163/15700739-07501002}, pages = {1 -- 39}, year = {2023}, language = {de} } @periodical{OPUS4-64302, title = {Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums}, volume = {1 \& 2}, editor = {Rauschenbach, Sina and Schapkow, Carsten and Hirsch, Jonathan}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, issn = {2940-4614}, year = {2023}, abstract = {Die Reihe "Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums I Sephardic Societies and Cultures", herausgegeben von Prof. Dr. Sina Rauschenbach, Prof. Dr. Carsten Schapkow und Dr. Jonathan Hirsch, ist die einzige wissenschaftliche Buchreihe in Deutschland mit einem explizit sephardischen Schwerpunkt. Sie beabsichtigt, durch wegweisende Manuskripte aus dem Bereich des iberisch-sephardischen Judentums und dessen westlicher Diaspora sowie des ost-sephardischen Judentums Nordafrikas und des Nahen Ostens das bestehende Forschungsdesiderat hinsichtlich des Zeitraums vom Mittelalter bis zur Gegenwart zu schließen. Die Reihe wendet sich an Forscher:innen und Studierende der J{\"u}dischen Studien, Judaistik und J{\"u}dischen Theologie, Israel und Middle Eastern Studies, Geschichte, Philosophie, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft sowie benachbarter F{\"a}cher. Manuskripte sollten einem historisch-kulturwissenschaftlichen Ansatz folgen, zur Erforschung der globalen Geschichte des sephardischen Judentums in seiner ganzen Vielfalt beitragen und sich aktuellen Fragestellungen und Diskussionen widmen, die auch fach{\"u}bergreifend von Interesse sind. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelb{\"a}nde sowie herausragende Dissertationen und Habilitationsschriften in deutscher und englischer Sprache. Der Band „Minor Perspectives on Modernity beyond Europe", der von Yael Attia, Jonathan Hirsch und Kathleen Samson herausgegeben wird, er{\"o}ffnet die Reihe und stellt sephardische und andere Perspektiven religi{\"o}ser und kultureller Minorit{\"a}ten aus der ganzen Welt auf die Moderne dar. Mit „Die Conversos" von Dr. Bernhard Holl ist der zweite Band bereits erschienen. Der Autor befasst sich hierin mit den Massenkonversionen vom Judentum zum Christentum im Spanien des 15. Jahrhunderts und der Ablehnung und Diskriminierung der Konvertiten durch die christliche Mehrheit. Diese Studie zeichnet erstmals detailliert die wesentlichen Wurzeln und Inhalte der Theologie einer Gruppe von christlichen Geistlichen und Gelehrten nach, die sich dieser Mehrheit entgegenstellte und forderte, die ‚Bekehrten' ohne Wenn und Aber als vollwertige Christen anzusehen, und sich dabei auf Recht und Tradition der lateinischen Kirche beriefen.}, language = {de} } @inproceedings{Mersch2006, author = {Mersch, Dieter}, title = {Imagination, Figuralit{\"a}t und Kreativit{\"a}t}, series = {Kreativit{\"a}t}, booktitle = {Kreativit{\"a}t}, publisher = {Meiner}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-7873-1766-0}, pages = {344 -- 359}, year = {2006}, language = {de} } @incollection{Rauschenbach2023, author = {Rauschenbach, Sina}, title = {Vor der Gewalt}, series = {Religionsgespr{\"a}che und Religionspolemik im Mittelalter}, volume = {96}, booktitle = {Religionsgespr{\"a}che und Religionspolemik im Mittelalter}, editor = {Reinle, Christine}, publisher = {Jan Thorbecke Verlag}, address = {Ostfildern}, isbn = {978-3-7995-6898-2}, pages = {273 -- 295}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Schapkow2021, author = {Schapkow, Carsten}, title = {Wilhelm Herzbergs Binnenerz{\"a}hlung „Das M{\"a}dchen von Tanger" als Darstellung eines authentischen Judentums}, series = {Wilhelm Herzberg's Jewish Family Papers (1868) : Interdisciplinary Readings of a Forgotten Bestseller}, volume = {53}, booktitle = {Wilhelm Herzberg's Jewish Family Papers (1868) : Interdisciplinary Readings of a Forgotten Bestseller}, editor = {Herrmann, Manja}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-029771-3}, issn = {2192-9602}, doi = {10.1515/9783110297713-008}, pages = {99 -- 122}, year = {2021}, abstract = {Wilhelm Herzbergs „Das M{\"a}dchen von Tanger" ist an zentraler Stelle seiner J{\"u}dischen Familienpapiere als Binnenerz{\"a}hlung angelegt. In diesem konkreten Fall handelt es sich um eine gerahmte Binnenerz{\"a}hlung, die als fingierte Quelle dem Leser Authentizit{\"a}t vermitteln soll. Die literarischen Vorbilder dieses Genres liegen sowohl in der klassischen indischen und persischen Literatur als auch in der homerischen Odyssee. Die Binnenerz{\"a}hlung wurde von Goethe in seinen Unterhaltungen deutscher Auswanderer (1795) weiterentwickelt. Im 19.Jahrhundert wurde sie stilbildend und erfreute sich großer Beliebtheit. Sie verf{\"u}gt {\"u}ber eine eigene epische Erz{\"a}hlstruktur und versteht sich als „Erz{\"a}hlung in der Erz{\"a}hlung" . Dadurch kann sie noch zus{\"a}tzliche Akzente setzen und zugleich moralische Anleitung f{\"u}r die Leserschaftbereithalten.}, language = {de} } @misc{Sancı2022, author = {Sanc{\i}, Kadir}, title = {Ramadan ABC}, series = {Sharing Ramadan-Heft}, journal = {Sharing Ramadan-Heft}, editor = {Forum Dialog e.V.,}, edition = {2}, address = {Berlin}, year = {2022}, abstract = {Der Ramadan ist der soziale und spirituelle H{\"o}hepunkt des religi{\"o}sen Lebens der Muslim:innen. Motiviert und veranlasst durch den Ramadan soll jede:r Muslim:in diese M{\"o}glichkeit nutzen, um zuerst inneren Frieden zu schließen und dieses Wohlbefinden dann auf sein:ihr Umfeld zu {\"u}bertragen. In diesem Monat des Fastens kommen t{\"a}glich Verwandte, Freund:innen und Nachbar:innen an Iftar-Abenden zum Essen zusammen. In diesem Sinne strebten wir als Forum Dialog e.V. an, diese besonderen Momente und Erlebnisse mit unseren Freund:innen und Mitmenschen zu teilen und somit an Iftar-Abenden unter dem Motto "Sharing Ramadan" zusammenzukommen. Doch Aufgrund der Corona-Pandemie ist es leider nur bedingt m{\"o}glich, an solchen gemeinschaft- und freundschaftsstiftenden Abenden zusammenzukommen. Wir m{\"o}chten jedoch weiterhin im Geiste des Ramadans und gem{\"a}ß unserem Motto "Sharing Ramadan" handeln und freuen uns, euch die zweite Auflage unseres Sharing Ramadan-Heftes zu pr{\"a}sentieren. Mit seinen informativen, spirituellen und unter-haltenden Inhalten hoffen wir, dass wir Ihnen die spirituelle Seite des Ramadans und seine Bedeutung f{\"u}r die Glaubenswelt der Muslim:innen n{\"a}herbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Hafner2022, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Das Sterben entsch{\"a}rfen}, series = {Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift f{\"u}r Glauben und Gesellschaft}, volume = {63}, journal = {Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift f{\"u}r Glauben und Gesellschaft}, number = {4}, publisher = {Gr{\"u}newald}, address = {Ostfildern}, issn = {0342-6378}, pages = {155 -- 160}, year = {2022}, language = {de} } @book{Hafner2022, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Religi{\"o}se Interpretationen von Texten zum Krieg}, series = {Beziehungsweisen}, journal = {Beziehungsweisen}, editor = {M{\"u}ller, Hannes and Teuchert, Lisanne and Dienstbeck, Stefan}, publisher = {G{\"u}tersloher Verlagshaus}, address = {G{\"u}tersloh}, isbn = {978-3-579-07465-8}, pages = {328 -- 347}, year = {2022}, abstract = {Das Anliegen, Theologie dialogisch zu betreiben, durchzieht das wissenschaftliche Schaffen und das kirchliche Engagement Bernd Oberdorfers. Dialogizit{\"a}t, Geselligkeit, Freundschaft und Partnerschaftlichkeit bilden nicht nur Themen in seinem Denken, sondern zeichnen auch seine Pers{\"o}nlichkeit aus. Davon angeregt verfolgt der Sammelband verschiedene Ebenen und Felder menschlichen Zusammenlebens: von Nahbeziehungen in der Partnerschaft und Freundschaft bis hin zu nationalen und globalen Dialogen zwischen Kirchen und Diskursformen in der Gesellschaft. Schwerpunkte liegen auf den Themen Partnerschaft, Geselligkeit und Disput, interdisziplin{\"a}ren Begegnungen mit Literatur, Kultur und Ethik, Friedensethik und Frieden der Religionen und Dogmatik und weltweite {\"O}kumene im Dialog zwischen Theorie und Praxis.}, language = {de} } @article{Kollodzeiski2019, author = {Kollodzeiski, Ulrike}, title = {Religion(en) im Mittelalter und der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Zeitschrift f{\"u}r junge Religionswissenschaft}, volume = {13}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r junge Religionswissenschaft}, number = {2018}, publisher = {Univ., Seminar f{\"u}r Religionswiss.}, address = {Hannover}, issn = {1862-5886}, doi = {10.4000/zjr.1071}, pages = {1 -- 16}, year = {2019}, abstract = {Wer Religion im mittelalterlichen und fr{\"u}hneuzeitlichen Europa untersuchen will, ist mit {\"a}hnlichen Schwierigkeiten konfrontiert wie bei der Anwendung des Begriffs in außereurop{\"a}ischen Kontexten. Die Menschen damals verf{\"u}gten allenfalls {\"u}ber vergleichbare, nicht aber identische Konzepte. In meinem Artikel werde ich drei dieser m{\"o}glichen {\"a}quivalenten Religionskonzepte vorstellen und auf ihre Anschlussf{\"a}higkeit diskutieren: fides, lex und natio. Um diese Begriffe besser einordnen zu k{\"o}nnen, wird es zun{\"a}chst darum gehen, einige grunds{\"a}tzliche Unterschiede der Rolle von Religion im sp{\"a}ten Mittelalter und der Fr{\"u}hen Neuzeit im Gegensatz zur Moderne in den Blick zu nehmen.}, language = {de} } @article{Homolka2023, author = {Homolka, Walter}, title = {Leo Baeck}, series = {Deutsche Biographie (NDB online)}, journal = {Deutsche Biographie (NDB online)}, publisher = {Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften}, address = {M{\"u}nchen}, pages = {16}, year = {2023}, abstract = {Leo Baeck gilt als bedeutendster Repr{\"a}sentant des deutschen Judentums in der ersten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts und als Spiritus rector von dessen liberaler Richtung. Er entwickelte seinen Ansatz zu einer j{\"u}dischen Theologie in kritischer Auseinandersetzung mit dem zeitgen{\"o}ssischen Protestantismus. Als j{\"u}discher Religionsphilosoph steht Baeck in einer Reihe mit Hermann Cohen (1842-1918), Franz Rosenzweig (1886-1929) und Martin Buber (1878-1965).}, language = {de} } @article{SilviaLucretia2021, author = {Silvia-Lucretia, Nicola}, title = {Die politisch-milit{\"a}rische Lage in Sintschar}, series = {Ferman 74 : Der Genozid an den Jesiden 2014/15}, journal = {Ferman 74 : Der Genozid an den Jesiden 2014/15}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-850-9}, pages = {79 -- 94}, year = {2021}, language = {de} } @phdthesis{Schuchardt2023, author = {Schuchardt, Konstantin}, title = {Sigismund Stern und die Genossenschaft f{\"u}r Reform}, series = {Potsdamer j{\"u}dische Studien}, volume = {9}, journal = {Potsdamer j{\"u}dische Studien}, publisher = {be.bra wissenschafts Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-290-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {307}, year = {2023}, abstract = {Dieses Buch geht der Frage nach, aus welchen Gr{\"u}nden im Berlin des Jahres 1845 mit der »Genossenschaft f{\"u}r Reform im Judenthum« die wom{\"o}glich bis heute radikalste Auspr{\"a}gung j{\"u}discher Reform entstand. Dazu werden die Hauptwerke Sigismund Sterns (1812-1867), des Gr{\"u}nders der Bewegung, erstmals systematisch dargestellt und zeitgeschichtlich eingeordnet. Die Studie macht deutlich, dass die Gr{\"u}ndung der Genossenschaft nur im Kontext der vielf{\"a}ltigen, gesamtgesellschaftlichen und innerj{\"u}dischen, religi{\"o}sen und politischen Umw{\"a}lzungen im Vorm{\"a}rz und deren theoretisch-diskursivem Unterbau verstanden werden kann. Das Aufkommen der Bewegung und das j{\"a}he Verklingen ihrer Vitalit{\"a}t nach 1848 erweisen sich dabei als Spiegel der komplexen Verflechtungszusammenh{\"a}nge deutsch-j{\"u}dischen philosophisch-theologischen Denkens im 19. Jahrhundert.}, language = {de} } @phdthesis{Martin2024, author = {Martin, Katja}, title = {Beerdigen oder verbrennen?}, publisher = {arijeh-verlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-944693-04-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {398}, year = {2024}, language = {de} } @book{OPUS4-62522, title = {Mendelssohn Studien}, volume = {23}, editor = {Schulte, Christoph and Schmidt-Hensel, Roland}, publisher = {Wehrhahn Verlag}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-98859-023-7}, issn = {0340-8140}, pages = {281}, year = {2023}, abstract = {Zum Gedenken an C{\´e}cile Lowenthal-Hensel (1923-2012) Christoph Schulte War Moses Mendelssohn ein deutscher Jude? Uta Lohmann »Geist der lebendigen Unterhaltung«. Moses Mendelssohn, seine Nachfolger und die Schaupl{\"a}tze skeptischer Reflexionen {\"u}ber Religion und Bildung in der Berliner Haskala Yael Sela Biblische Poesie als Entstehungsgeschichte der j{\"u}dischen Nation. Mendelssohns Psalmen{\"u}bersetzung und ihre Wirkungsgeschichte in der Berliner Haskala Sebastian Panwitz Die Testamente der Br{\"u}der Joseph Mendelssohn (1813/18) und Abraham Mendelssohn Bartholdy (1833) Roland Dieter Schmidt-Hensel »Zigaro und Colifichette«. Ein musikalischer Silvesterspaß im Hause Mendelssohn Bartholdy Wolfgang Dinglinger »Was die Gefeierte an Klang geliebt, soll sichtbar nun ihr vor die Seele r{\"u}cken«. ›F{\^e}te monstre‹ in der Leipziger Straße Nr. 3 am 15. M{\"a}rz 1841 Christian Siebeck Enole von Mendelssohn. Eine Franz{\"o}sin in der Familie Mendelssohn J{\"u}rgen B{\"o}hme »Das g{\"a}nzliche Fehlen lyrischer Partien aber erschwert die Auff{\"u}hrung«. Arnold Mendelssohn und die Wiederentdeckung von Heinrich Sch{\"u}tz Eva Reineke und Roland Dieter Schmidt-Hensel Wer war Hugo Wach? Notizen zu Leben und Schaffen eines Architekten und Zeichners Stephan Dathe Felix Gilbert. Ein Professor aus dem 20. Jahrhundert - und ein Historiograph der Familie Mendelssohn (wider Willen?) Sebastian Panwitz Zur angeblichen Mitwirkung der Mendelssohn-Bank bei der Finanzierung Adolf Hitlers.}, language = {de} } @incollection{Homolka2023, author = {Homolka, Walter}, title = {Der gemeinschaftliche Fortschritt zum Besseren}, series = {Handbuch der Religionen}, volume = {77}, booktitle = {Handbuch der Religionen}, publisher = {Westarp Science Fachverlag}, address = {Hohe B{\"o}rde}, isbn = {978-3-86617-511-2}, pages = {1 -- 19}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r einen großen Moment in der Religionsgeschichte ber{\"u}hrten sich das Judentum als vernunftm{\"a}ßige Religion (Moses Mendelssohn) und die Rationale Theologie des preußischen Protestantismus. Die aktive Unterst{\"u}tzung der Berliner Judenmission unter Friedrich Wilhelm III markiert die Wendemarke vom Rationalismus zur Restauration.}, language = {de} } @misc{Struss2024, author = {Struß, Lukas}, title = {Von Koscher bis Frutarismus}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {161 -- 168}, year = {2024}, language = {de} } @misc{Hafner2024, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Kochb{\"u}cher {\`a} la religion}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {157 -- 160}, year = {2024}, language = {de} } @article{SancıKardas2024, author = {Sanc{\i}, Kadir and Kardas, Arhan}, title = {Die islamische Speiseordnung}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {105 -- 124}, year = {2024}, language = {de} } @article{Kollodzeiski2024, author = {Kollodzeiski, Ulrike}, title = {„Keine Seele von euch soll Blut essen!" (Lev 17,12)}, series = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, journal = {Du sollst nicht essen: Warum Menschen auf Nahrung verzichten - interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, pages = {77 -- 89}, year = {2024}, language = {de} } @misc{KollodzeiskiHafnerLippertetal.2024, author = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist and Lippert, Rachel N. and Bartelmeß, Tina and Schweigert, Florian J. and Bigalke, Bernadett and Krochmalnik, Daniel and Sanc{\i}, Kadir and Kardas, Arhan and Dietzel, Irene and Yilmaz, R{\"u}meysa and Olhoeft, Netanel and Struß, Lukas}, title = {Du sollst nicht essen}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {191}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-62754}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-627542}, year = {2024}, abstract = {Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verf{\"u}gung stehenden Nahrungsmittel voll aussch{\"o}pft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen - das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ern{\"a}hrungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religi{\"o}ser Nutriscore" gibt Auskunft {\"u}ber die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen k{\"o}nnen - inklusive Praxistest in der Unimensa.}, language = {de} } @book{KollodzeiskiHafnerLippertetal.2024, author = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist and Lippert, Rachel N. and Bartelmeß, Tina and Schweigert, Florian J. and Bigalke, Bernadett and Krochmalnik, Daniel and Sanc{\i}, Kadir and Kardas, Arhan and Dietzel, Irene and Yilmaz, R{\"u}meysa and Olhoeft, Netanel and Struß, Lukas}, title = {Du sollst nicht essen}, editor = {Kollodzeiski, Ulrike and Hafner, Johann Evangelist}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-007-0}, doi = {10.5771/9783987400087}, year = {2024}, abstract = {Zwar sind Menschen biologisch gesehen Allesesser, dennoch gibt es keine Gemeinschaft, die alle ihr zur Verf{\"u}gung stehenden Nahrungsmittel voll aussch{\"o}pft. Immer wird etwas nicht gegessen. Warum wir nicht essen, was wir nicht essen - das beleuchtet dieser Sammelband aus neuro-, ern{\"a}hrungs-, gesellschafts- und religionswissenschaftlicher Perspektive. Ein „religi{\"o}ser Nutriscore" gibt Auskunft {\"u}ber die wichtigsten Verzichtsregeln in Judentum, Christentum und Islam. Eine Fotostrecke veranschaulicht, wie bestimmte Speisen zu Festen und Feiertagen zu einem heiligen Essen werden. Nicht zuletzt werden Wege aufgezeigt, wie Menschen, die verschiedene Speiseregeln befolgen, dennoch zusammen essen k{\"o}nnen - inklusive Praxistest in der Unimensa.}, language = {de} } @article{Schneider2017, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Darstellungsweisen von Fluchtprozessen in der Gegenwartsliteratur am Beispiel von Merle Kr{\"o}ger und Abbas Khider sowie den Reportagen von Wolfgang Bauer und Navid Kermani}, series = {Argonautenschiff: Jahrbuch der Anna Seghers Gesellschaft}, volume = {25}, journal = {Argonautenschiff: Jahrbuch der Anna Seghers Gesellschaft}, publisher = {Quintus-Verlag}, address = {Berlin}, organization = {Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.V.}, isbn = {978-3-947215-08-9}, issn = {1430-9211}, pages = {82 -- 92}, year = {2017}, language = {de} } @article{Krochmalnik2022, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {Am Anfang war...}, series = {Judentum (Themen im Religionsunterricht (Sekundarstufe 1+2))}, volume = {19}, journal = {Judentum (Themen im Religionsunterricht (Sekundarstufe 1+2))}, publisher = {Institut f{\"u}r Religionsp{\"a}dagogik der Erzdi{\"o}zese Freiburg}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-96003-198-7}, pages = {26 -- 31}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Ein Fotoalbum}, series = {Einblendungen : Elemente einer j{\"u}dischen Filmgeschichte der Bundesrepublik}, journal = {Einblendungen : Elemente einer j{\"u}dischen Filmgeschichte der Bundesrepublik}, editor = {Praetorius-Rhein, Johannes and Wohl von Haselberg, Lea}, publisher = {Neofelis}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95808-465-0}, pages = {26 -- 27}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Orte im Fernsehfilm}, series = {Einblendungen : Elemente einer j{\"u}dischen Filmgeschichte der Bundesrepublik}, journal = {Einblendungen : Elemente einer j{\"u}dischen Filmgeschichte der Bundesrepublik}, editor = {Praetorius-Rhein, Johannes and Wohl von Haselberg, Lea}, publisher = {Neofelis}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95808-413-1}, pages = {93 -- 98}, year = {2022}, language = {de} } @article{Gloeckner2022, author = {Gl{\"o}ckner, Olaf}, title = {Kampf um die "Brit Mila"}, edition = {2. unver{\"a}nderte}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-7582-0358-9}, pages = {93 -- 107}, year = {2022}, language = {de} } @article{JikeliGloeckner2022, author = {Jikeli, G{\"u}nther and Gl{\"o}ckner, Olaf}, title = {Einleitung}, series = {Das neue Unbehagen - Antisemitismus in Deutschland heute}, journal = {Das neue Unbehagen - Antisemitismus in Deutschland heute}, edition = {2. unver{\"a}nderte}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-7582-0358-9}, pages = {7 -- 19}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-62186, title = {Das neue Unbehagen}, series = {Haskala - Wissenschaftliche Abhandlungen}, volume = {53}, journal = {Haskala - Wissenschaftliche Abhandlungen}, editor = {Gl{\"o}ckner, Olaf and Jikeli, G{\"u}nther}, edition = {2. unver{\"a}nderte}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-7582-0358-9}, pages = {264}, year = {2022}, abstract = {Damit hatte niemand gerechnet, jedenfalls nicht so schnell: Auf europ{\"a}ischen Straßen werden wieder Juden beleidigt, angegriffen oder sogar get{\"o}tet. Auch in Deutschland h{\"a}ufen sich seit Jahren die Negativerfahrungen. Hassmails, Beschimpfungen, Vandalismus und die Bedrohung j{\"u}discher Kinder an {\"o}ffentlichen Schulen verunsichern die j{\"u}dische Gemeinschaft, mit fatalen Folgen: Ein Teil der Menschen zieht sich ins Private zur{\"u}ck und m{\"o}chte nicht mehr als j{\"u}disch wahrgenommen werden. Andere denken sogar an Auswanderung. Das neue Unbehagen sitzt tief, auch wenn manche Politiker sich f{\"u}r solidarisch erkl{\"a}ren. Was hat den Hass und die Abneigung gegen{\"u}ber Juden in Deutschland so sp{\"u}rbar verst{\"a}rkt? Zw{\"o}lf Experten und Akteure gehen in diesem Band Ursachen f{\"u}r den Wiederanstieg des Antisemitismus nach. Sie scheuen sich nicht, kontroverse Themen aufzugreifen und antisemitische Potentiale zu benennen -egal ob in rechtsextremen, linksradikalen oder islamistischen Milieus, oder in von entsprechenden Weltanschauungen beeinflussten Personenkreisen, die weit in die Mitte der Gesellschaft reichen. Ein Buch mit erschreckenden Befunden, aber auch Beispielen resoluter zivilgesellschaftlicher Gegenwehr.}, language = {de} } @article{BecciHafner2023, author = {Becci, Irene and Hafner, Johann Evangelist}, title = {Religi{\"o}se Pluralisierung als posts{\"a}kulares Kennzeichen?}, series = {Religionsverfassungsrecht revisited. Religion, S{\"a}kularit{\"a}t und Gesellschaft im Wandel}, journal = {Religionsverfassungsrecht revisited. Religion, S{\"a}kularit{\"a}t und Gesellschaft im Wandel}, editor = {Rau, Vanessa and Nicoubin, Mahyar}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0822-5}, pages = {193 -- 210}, year = {2023}, language = {de} } @article{Hafner2023, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Vielleicht haben sie recht}, series = {Herder Korrespondez Spezial: Freiheit im Glauben}, journal = {Herder Korrespondez Spezial: Freiheit im Glauben}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, issn = {0018-0645}, pages = {19 -- 21}, year = {2023}, language = {de} } @article{Hafner2023, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Von "Superengeln" und Assistenten Gottes}, series = {Jahrbuch der Di{\"o}zese Gurk 2024 - "Engel"}, journal = {Jahrbuch der Di{\"o}zese Gurk 2024 - "Engel"}, number = {47}, address = {Di{\"o}zese Gurk}, pages = {80 -- 83}, year = {2023}, language = {de} } @book{Hafner2022, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Indigene Selbstbehauptung und katholischer {\"O}kokommunismus}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-969-8}, pages = {242}, year = {2022}, abstract = {Seit Jahrzehnten k{\"a}mpft die New People's Army in den Philippinen gegen Ausbeutung und Armut. In den 1980ern Jahren schlossen sich mehrere katholische Priester ihr an und pr{\"a}gten sie. Eine Fraktion, zu der Conrado Balweg (1944-99) geh{\"o}rte, betonte die Bewahrung der indigenen Kultur. Balweg war Mitglied des Tinguianvolkes, wurde Pater in einem katholischen Orden, stieg in der Guerilla zum Kommandeur auf, war der meistgesuchte „Terrorist" unter Marcos und initiierte die Errichtung einer Autonomieregion f{\"u}r die Bergv{\"o}lker. 1999 exekutierte ihn die kommunistische Partei. Das Buch wertet Zeitzeugenberichte, Korrespondenzen und Archive zu einer exemplarischen Biographie aus. Der Autor hat in den Philippinen gelebt und mehrere Interviewreisen dorthin unternommen.}, language = {de} } @incollection{Ehrensperger2021, author = {Ehrensperger, Kathy}, title = {Vorwort}, series = {Als Christen Juden waren}, booktitle = {Als Christen Juden waren}, publisher = {Verlag W. Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-038900-7}, pages = {15 -- 17}, year = {2021}, language = {de} } @article{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {"Der Film ist so geworden, weil die Geschichte Dich betrifft." Jurek Beckers Roman Der Boxer und die filmische Adaption durch Karl Fruchtmann - ein Vergleich}, series = {J{\"u}discher Film : ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum}, journal = {J{\"u}discher Film : ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum}, publisher = {edition text + kritik}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-96707-721-6}, pages = {273 -- 290}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Contextualizing Jewish American Literature}, series = {"Minor minorities" and multiculturalism : Italian American and Jewish American literature}, booktitle = {"Minor minorities" and multiculturalism : Italian American and Jewish American literature}, publisher = {Eum}, address = {Macerata}, isbn = {978-88-6056-777-2}, issn = {2974-5225}, doi = {10.13138/iaam_60567789}, pages = {331 -- 340}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Paul Adler im Kontext j{\"u}discher Selbstverst{\"a}ndigungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts}, series = {"Es muss Ordnung im Irrenhaus sein!" : Paul Adler - Texte, Konstellationen und Kontexte}, journal = {"Es muss Ordnung im Irrenhaus sein!" : Paul Adler - Texte, Konstellationen und Kontexte}, publisher = {Thelem}, address = {Dresden}, isbn = {978-3-95908-554-0}, pages = {139 -- 153}, year = {2022}, language = {de} } @article{Schneider2022, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Theodor Fontane innerhalb der deutsch-j{\"u}dischen Zeitschriftenlandschaft}, series = {Fontanes Medien}, journal = {Fontanes Medien}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-073323-5}, doi = {10.1515/9783110733235-032}, pages = {577 -- 592}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{GeisslerGruenberg2022, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {J{\"u}discher Friedhof Potsdam : Dokumentation - Geschichte - Erinnerungsort}, series = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2}, journal = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,2}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11921-4}, issn = {1431-6757}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 768}, year = {2022}, abstract = {Der J{\"u}dische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begr{\"a}bnisse mit Bezug zur alten J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur geh{\"o}rt dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Gr{\"u}nbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams als Eigent{\"u}merin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes". Eine Untersuchung s{\"a}mtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Ver{\"a}nderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten {\"a}ltesten Begr{\"a}bnisfeldes erg{\"a}nzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.}, language = {de} } @phdthesis{GeisslerGruenberg2022, author = {Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke}, title = {J{\"u}discher Friedhof Potsdam : Dokumentation - Geschichte - Erinnerungsort}, series = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1}, journal = {J{\"u}dische Kultur. Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Literatur ; 35,1}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-447-11920-7}, issn = {1431-6757}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 289}, year = {2022}, abstract = {Der J{\"u}dische Friedhof in Potsdam am Pfingstberg wurde 1743 angelegt und kontinuierlich bis in die NS-Zeit belegt. Bis Anfang des 21. Jahrhunderts gab es vereinzelte Begr{\"a}bnisse mit Bezug zur alten J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams; mehrere Gedenkanlagen wurden errichtet. Mit mehr als 500 historischen Grabanlagen, seinem Ensemble aus Friedhofsbauten sowie aufgrund seiner Landschaftsarchitektur geh{\"o}rt dieser Ort heute zum UNESCO-Welterbe. Teil 1 von Anke Geißler-Gr{\"u}nbergs Studie ist der Geschichte des Friedhofs gewidmet. Nach einem Blick auf die Rolle der J{\"u}dischen Gemeinde Potsdams als Eigent{\"u}merin des Friedhofs erfolgt unter Auswertung von umfangreichem Archivmaterial eine detaillierte Darstellung der Geschichte des „Guten Ortes". Eine Untersuchung s{\"a}mtlicher Grabmale auf unterschiedliche Gestaltungsmerkmale visualisiert und rekonstruiert die Ver{\"a}nderungen in der erhaltenen Sepulkralkultur. Abschließend richtet sich der Fokus auf den Umgang mit dem Friedhof als Ort der Erinnerung. Teil 2 bietet die Dokumentation von 370 Grabanlagen. Um den Friedhof in seiner Gesamtheit abzubilden, wurde die 1992 erfolgte Teildokumentation der 158 Grabsteine des gesamten {\"a}ltesten Begr{\"a}bnisfeldes erg{\"a}nzend hinzugenommen. Mit mehr als 1.000 Fotos wird hier ein einmaliges Zeugnis der Brandenburger Juden dokumentiert.}, language = {de} } @phdthesis{Holl2022, author = {Holl, Bernhard}, title = {Die Conversos}, series = {Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums = Sephardic Societies and Cultures ; 2}, journal = {Gesellschaften und Kulturen des sephardischen Judentums = Sephardic Societies and Cultures ; 2}, number = {2}, publisher = {Ergon Verlag}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-965-0}, pages = {343}, year = {2022}, abstract = {Das 15. Jahrhundert ist das Zeitalter der letzten Massenkonversionen zum Christentum auf der Iberischen Halbinsel. Unter starkem Druck und zum Teil mit Gewalt wurde die zuvor große j{\"u}dische Bev{\"o}lkerung gedr{\"a}ngt, sich taufen zu lassen. Gleichwohl akzeptierten große Teile der christlichen Mehrheit die Neubekehrten nicht als gleichwertig und bezweifelten ihre Rechtgl{\"a}ubigkeit. Gegen diese Diskriminierung wandten sich immer wieder Geistliche und Gelehrte mit Predigten, Briefen und Denkschriften. Die vorliegende Studie zeichnet erstmals detailliert die wesentlichen Inhalte ihrer Theologie nach, ihre spezielle Auslegung der Bibel und deren Wurzeln in Recht und Tradition der lateinischen Kirche.}, language = {de} } @article{Schulte2021, author = {Schulte, Christoph}, title = {Gesetzestreuer Jude und Philosoph der Aufkl{\"a}rung}, series = {J{\"u}dische Allgemeine}, volume = {76}, journal = {J{\"u}dische Allgemeine}, number = {7}, publisher = {Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.{\"o}.R.}, address = {Berlin}, issn = {1618-9701}, pages = {32 -- 33}, year = {2021}, language = {de} } @article{OPUS4-55092, title = {Weil ich hier leben will ...}, editor = {Homolka, Walter and Fegert, Jonas and Frank, Jo}, publisher = {Herder}, address = {Freiburg}, isbn = {978-3-451-38287-1}, pages = {224}, year = {2018}, abstract = {Gibt es im 21. Jahrhundert so etwas wie ein „deutsches Judentum"? Wie sinnvoll ist das Reden von einer j{\"u}dischen Renaissance, wenn sich J{\"u}dinnen und Juden heute ganz neu und in Abgrenzung zu alten Bildern und Vorstellungen definieren? Was bedeutet es f{\"u}r Deutschland, wenn sich J{\"u}dinnen und Juden mit anderen religi{\"o}sen, ethnischen und kulturellen Minderheiten solidarisieren und sich nicht gegen sie ausspielen lassen m{\"o}chten? Und wie ist dem neu erwachenden Antisemitismus zu begegnen? Junge J{\"u}dinnen und Juden in Deutschland schreiben an gegen altbew{\"a}hrte Klischees und Voreingenommenheiten. Und sie zeigen wie anders und lebendig j{\"u}disches Leben heute ist.}, language = {de} } @article{Brechenmacher2021, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Tolerante Hohenzollern?}, series = {Die Hohenzollerndebatte : Beitr{\"a}ge zu einem geschichtspolitischen Streit}, journal = {Die Hohenzollerndebatte : Beitr{\"a}ge zu einem geschichtspolitischen Streit}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-18392-0}, pages = {418 -- 427}, year = {2021}, language = {de} } @article{Hafner2021, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Apokalypse}, series = {Ottmar Edenhofer - Festschrift zum 60. Geburtstag}, journal = {Ottmar Edenhofer - Festschrift zum 60. Geburtstag}, publisher = {Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change}, address = {Berlin}, pages = {85 -- 89}, year = {2021}, language = {de} } @article{Hafner2021, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Religion als Hypothese mehrerer Welten}, series = {Strings, Sph{\"a}ren und SciFi: Interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge zu alternativen Welten}, journal = {Strings, Sph{\"a}ren und SciFi: Interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge zu alternativen Welten}, publisher = {Ergon}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-95650-799-1}, pages = {107 -- 141}, year = {2021}, language = {de} } @article{Hafner2021, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Was wusste Jesus?}, series = {Pastor bonus : Theologie f{\"u}r die pastorale Praxis : Festschrift f{\"u}r Volker Spangenberg}, journal = {Pastor bonus : Theologie f{\"u}r die pastorale Praxis : Festschrift f{\"u}r Volker Spangenberg}, publisher = {Oncken}, address = {Kassel}, isbn = {978-3-87939-090-8}, pages = {99 -- 118}, year = {2021}, language = {de} } @article{HafnerStruss2021, author = {Hafner, Johann Evangelist and Struß, Lukas}, title = {Eine kurze Geschichte der Welt(en)}, series = {Strings, Sph{\"a}ren und SciFi ; Interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge zu alternativen Welten}, journal = {Strings, Sph{\"a}ren und SciFi ; Interdisziplin{\"a}re Zug{\"a}nge zu alternativen Welten}, publisher = {Ergon}, address = {Bade-Baden}, isbn = {978-3-95650-799-1}, pages = {9 -- 37}, year = {2021}, language = {de} } @article{Hafner2021, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Blut}, series = {Theologische Objekte : Gottes Bezug zur Wirklichkeit ; Festschrift f{\"u}r Thomas Ruster}, journal = {Theologische Objekte : Gottes Bezug zur Wirklichkeit ; Festschrift f{\"u}r Thomas Ruster}, publisher = {Pustet}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-7917-3294-7}, pages = {65 -- 73}, year = {2021}, language = {de} }