@article{GuentherSchueleZurelletal.2023, author = {G{\"u}nther, Oliver and Sch{\"u}le, Manja and Zurell, Damaris and Jeltsch, Florian and Roeleke, Manuel and Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Engbert, Ralf and Elsner, Birgit and Schlangen, David and Agrofylax, Luisa and Georgi, Doreen and Weymar, Mathias and Wagener, Thorsten and Bookhagen, Bodo and Eibl, Eva P. S. and Korup, Oliver and Oswald, Sascha and Thieken, Annegret and van der Beek, Peter}, title = {Portal Wissen = Exzellenz}, series = {Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {02/2023}, issn = {2194-4245}, doi = {10.25932/publishup-61144}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611440}, pages = {98}, year = {2023}, abstract = {Was nicht nur gut oder sehr gut ist, nennen wir gern exzellent. Aber was meint das eigentlich? Vom lateinischen „excellere" kommend, beschreibt es Dinge, Personen oder Handlungen, die „hervor-" oder „herausragen" aus der Menge, sich „auszeichnen" gegen{\"u}ber anderen. Mehr geht nicht. Exzellenz ist das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, der Erste oder Beste zu sein. Und das macht auch vor der Forschung nicht halt. Wer auf die Universit{\"a}t Potsdam schaut, findet zahlreiche ausgezeichnete Forschende, hervorragende Projekte und immer wieder auch aufsehenerregende Erkenntnisse, Ver{\"o}ffentlichungen und Ergebnisse. Aber ist die UP auch exzellent? Eine Frage, die 2023 ganz sicher andere Wellen schl{\"a}gt als vielleicht vor 20 Jahren. Denn seit dem Start der Exzellenzinitiative 2005 gelten als - w{\"o}rtlich - exzellent jene Hochschulen, denen es gelingt, in dem umfangreichsten F{\"o}rderprogramm f{\"u}r Wissenschaft in Deutschland einen Zuschlag zu erhalten. Egal ob in Form von Graduiertenschulen, Forschungsclustern oder - seit Fortsetzung des Programms ab 2019 unter dem Titel „Exzellenzstrategie" - ganzen Exzellenzuniversit{\"a}ten: Wer im Kreis der Forschungsuniversit{\"a}ten zu den Besten geh{\"o}ren will, braucht das Siegel der Exzellenz. In der gerade eingel{\"a}uteten neuen Wettbewerbsrunde der „Exzellenzstrategie des Bundes und der L{\"a}nder" bewirbt sich die Universit{\"a}t Potsdam mit drei Clusterskizzen um F{\"o}rderung. Ein Antrag kommt aus der {\"O}kologie- und Biodiversit{\"a}tsforschung. Ziel ist es, ein komplexes Bild {\"o}kologischer Prozesse zu zeichnen - und dabei die Rolle von einzelnen Individuen ebenso zu betrachten wie das Zusammenwirken vieler Arten in einem {\"O}kosystem, um die Funktion der Artenvielfalt genauer zu bestimmen. Eine zweite Skizze haben die Kognitionswissenschaften eingereicht. Hier soll das komplexe Nebeneinander von Sprache und Kognition, Entwicklung und Lernen sowie Motivation und Verhalten als dynamisches Miteinander erforscht werden - wobei auch mit den Erziehungswissenschaften kooperiert wird, um verkn{\"u}pfte Lernund Bildungsprozesse stets mitzudenken. Der dritte Antrag aus den Geo- und Umweltwissenschaften nimmt extreme und besonders folgenschwere Naturgefahren und -prozesse wie {\"U}berschwemmungen und D{\"u}rren in den Blick. Die Forschenden untersuchen die Extremereignisse mit besonderem Fokus auf deren Wechselwirkung mit der Gesellschaft, um mit ihnen einhergehende Risiken und Sch{\"a}den besser einsch{\"a}tzen sowie k{\"u}nftig rechtzeitig Maßnahmen einleiten zu k{\"o}nnen. „Alle drei Antr{\"a}ge zeichnen ein hervorragendes Bild unserer Leistungsf{\"a}higkeit", betont der Pr{\"a}sident der Universit{\"a}t, Prof. Oliver G{\"u}nther, Ph.D. „Die Skizzen dokumentieren eindrucksvoll unser Engagement, vorhandene Forschungsexzellenz sowie die Potenziale der Universit{\"a}t Potsdam insgesamt. Allein die Tatsache, dass sich drei schlagkr{\"a}ftige Konsortien in ganz unterschiedlichen Themenbereichen zusammengefunden haben, zeigt, dass wir auf unserem Weg in die Spitzengruppe der deutschen Universit{\"a}ten einen guten Schritt vorangekommen sind." In diesem Heft schauen wir, was sich in und hinter diesen Antr{\"a}gen verbirgt: Wir haben mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gesprochen, die sie geschrieben haben, und sie gefragt, was sie sich vornehmen, sollten sie den Zuschlag erhalten und ein Cluster an die Universit{\"a}t holen. Wir haben aber auch auf die Forschung geschaut, die zu den Antr{\"a}gen gef{\"u}hrt hat und die schon l{\"a}nger das Profil der Universit{\"a}t pr{\"a}gt und ihr national wie international Anerkennung eingebracht hat. Wir stellen eine kleine Auswahl an Projekten, Methoden und Forschenden vor, um zu zeigen, warum in diesen Antr{\"a}gen tats{\"a}chlich exzellente Forschung steckt! {\"U}brigens: Auch „Exzellenz" ist nicht das Ende der Fahnenstange. Immerhin l{\"a}sst sich das Adjektiv exzellent sogar steigern. In diesem Sinne w{\"u}nschen wir exzellentestes Vergn{\"u}gen beim Lesen!}, language = {de} } @article{JeltschWeberDeanetal.2000, author = {Jeltsch, Florian and Weber, Gisela and Dean, W. R. J. and Milton, Sue J. and VanRooyen, N. and O'Connor, Terry and Moloney, Kirk A.}, title = {Entstehung und Bedeutung r{\"a}umlicher Vegetationsstrukturen in Trockensavannen : Baum-Graskoexistenz und Artenvielfalt}, year = {2000}, language = {de} } @article{TielboergerKadmonMuelleretal.2000, author = {Tielb{\"o}rger, Katja and Kadmon, Ronen and M{\"u}ller, Monika and Jeltsch, Florian}, title = {Raum-zeitliche Populationsdynamik von einj{\"a}hrigen W{\"u}stenpflanzen}, year = {2000}, language = {de} } @article{TielboergerKadmonMuelleretal.2000, author = {Tielb{\"o}rger, Katja and Kadmon, Ronen and M{\"u}ller, Monika and Jeltsch, Florian}, title = {Populationsdynamische Funktionen von Ausbreitung und Dormanz}, year = {2000}, language = {de} } @article{JeltschWeberParueloetal.2000, author = {Jeltsch, Florian and Weber, Gisela and Paruelo, J. and Dean, W. R. J. and Milton, Sue J. and VanRooyen, N.}, title = {Beweidung als Degradationsfaktor in ariden und semiariden Weidesystemen}, year = {2000}, language = {de} } @article{Jeltsch2002, author = {Jeltsch, Florian}, title = {Wechselbeziehungen zwischen Artendiversit{\"a}t und struktureller Diversit{\"a}t : modellgest{\"u}tzte Untersuchungen am Beispiel einer semiariden Savanne}, year = {2002}, language = {de} } @article{JeltschHansenTackmannetal.2003, author = {Jeltsch, Florian and Hansen, Frank and Tackmann, K. and Thulke, Hans-Hermann}, title = {K{\"o}derauslageintervalle und Dauer der Bek{\"a}mpfung des Kleinen Fuchsbandwurms : eine Modellierstudie}, year = {2003}, language = {de} } @article{JeltschHansenThulke2003, author = {Jeltsch, Florian and Hansen, Frank and Thulke, Hans-Hermann}, title = {Simulationsmodelle zur Planung von Strategien in der Bek{\"a}mpfung von Wildtiererkrankungen}, year = {2003}, language = {de} } @inproceedings{JeltschSchroederEsselbachBlaumetal.2006, author = {Jeltsch, Florian and Schr{\"o}der-Esselbach, Boris and Blaum, Niels and Badeck, Franz-Werner}, title = {Einsatz der Fernerkundung in der {\"O}kologie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7075}, year = {2006}, abstract = {Interdisziplin{\"a}res Zentrum f{\"u}r Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung Workshop vom 9. - 10. Februar 2006}, language = {de} } @article{Jeltsch2003, author = {Jeltsch, Florian}, title = {{\"O}kologische Forschungen an der Unteren Havel}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {13}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-4100}, pages = {138 -- 139}, year = {2003}, language = {de} } @article{TittelBorkRoepkeetal.2000, author = {Tittel, J{\"o}rg and Bork, Rudolf and R{\"o}pke, Bj{\"o}rn and Geldmacher, Karl and Schnur, Tilo and Faust, Berno and Schaphoff, Sibyll and Dalchow, Claus and Woithe, Franka and Bronstert, Axel and Jeltsch, Florian and Jessel, Beate and Zschalich, Andrea and R{\"o}ßling, Holger and Spindler, Joris and Gaedke, Ursula and Tielb{\"o}rger, Katja and Kadmon, R. and M{\"u}ller, J. and Bissinger, Vera and Weithoff, Guntram and Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter and Wiegleb, Gerhard}, title = {Umweltforschung f{\"u}r das Land Brandenburg}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {8}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3828}, pages = {80 -- 134}, year = {2000}, abstract = {BISSINGER, V.; TITTEL, J.: Process rates and growth limiting factors of planktonic algae (Chlamydomonas sp.) from extremely acidic (pH 2,5 - 3) mining lakes in Germany ; BORK, H.-R. et al.: Erodierte Autos und Brunnen in Oregon, USA ; BRONSTERT, A. et al.: Bewirtschaftunsm{\"o}glichkeiten im Einzugsgebiet der Havel ; JELTSCH, F. et al.: Beweidung als Degradationsfaktor in ariden und semiariden Weidesystemen ; JELTSCH, F. et al.: Entstehung und Bedeutung r{\"a}umlicher Vegetationsstrukturen in Trockensavannen: Baum-Graskoexistenz und Artenvielfalt ; JESSEL, B. et al.: Bodenbewertung f{\"u}r Planungs- und Zulassungsverfahren in Brandenburg ; JESSEL, B.; ZSCHALICH, A.: Erarbeitung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen f{\"u}r die Wert- und Funktionselemente des Landschaftsbildes ; R{\"O}ßLING, H. et al.: Umsetzung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen beim Ausbau der Bundesautobahn A 9 ; SPINDLER, J.; GAEDKE, U.: Estimating production in plankton food webs from biomass size spectra and allometric relationships ; TIELB{\"O}RGER, K. et al.: Sukzessionsprozesse in einem Sandd{\"u}nengebiet nach Ausschluß von Beweidung ; TIELB{\"O}RGER, K. et al.: Populationsdynamische Funktionen von Ausbreitung und Dormanz ; TIELB{\"O}RGER, K. et al.: Raum-zeitliche Populationsdynamik von einj{\"a}hrigen W{\"u}stenpflanzen ; TITTEL, J. et al.: Ressourcennutzung und -weitergabe im planktischen Nahrungsnetz eines extrem sauren (pH 2,7) Tagebausees ; WALLSCHL{\"A}GER, D.; WIEGLEB, G.: Offenland-Management auf ehemaligen und in Nutzung befindlichen Truppen{\"u}bungspl{\"a}tzen im pleistoz{\"a}nen Flachland Nordostdeutschlands: Naturschutzfachliche Grundlagen und praktische Anwendungen ; WEITHOFF, G.; GAEDKE, U.: Planktische R{\"a}uber-Beute-Systeme: Experimentelle Untersuchung von {\"o}kologischen Synchronisationen}, language = {de} } @incollection{LueckBalderjahnKammetal.2000, author = {L{\"u}ck, Erika and Balderjahn, Ingo and Kamm, Birgit and Greil, Holle and Wallschl{\"a}ger, Hans-Dieter and Jessel, Beate and B{\"o}ckmann, Christine and Oberh{\"a}nsli, Roland and Soyez, Konrad and Schmeer, Ernst and Blumenstein, Oswald and Berndt, Klaus-Peter and Edeling, Thomas and Friedrich, Sabine and Kaden, Klaus and Scheller, Frieder W. and Petersen, Hans-Georg and Asche, Hartmut and Bronstert, Axel and Giest, Hartmut and Gaedke, Ursula and L{\"o}hmannsr{\"o}ben, Hans-Gerd and Jeltsch, Florian and J{\"a}nkel, Ralph and Gzik, Axel and Bork, Hans-Rudolf and Bork, Hans-Rudolf}, title = {Umweltforschung f{\"u}r das Land Brandenburg : Arbeitsgruppen und Professuren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3797}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, language = {de} }