@phdthesis{Jacobi, author = {Jacobi, Florian}, title = {Steuerhinterziehung durch aktives Tun und durch Unterlassen}, series = {Neue juristische Beitr{\"a}ge ; 126}, journal = {Neue juristische Beitr{\"a}ge ; 126}, publisher = {utzverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8316-4791-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {170}, abstract = {Die h{\"o}chstrichterliche Rechtsprechung zum Tatbestand der Steuerhinterziehung enth{\"a}lt - soweit ersichtlich - keine n{\"a}heren Ausf{\"u}hrungen zur Verhaltenseinordnung als Tun oder Unterlassen. Somit gaben nicht praktische Anwendungsprobleme Anlass f{\"u}r die Untersuchung. Es wurde vielmehr das Ziel verfolgt, die Frage nach der Abgrenzung der Tatbestands­alternativen der Steuerhinterziehung einer dogmatisch fundierten L{\"o}sung zuzuf{\"u}hren bzw. das strukturelle Verh{\"a}ltnis der Tatbestandsalternativen des Hinterziehungstatbestandes zu beschreiben. Der Autor gelangt zum Ergebnis, dass die Abgrenzung der Verhaltensalternativen mit Hilfe des sog. modifizierten Kausalit{\"a}tskriteriums zu erfolgen hat, und zeigt, dass der Begehungstatbestand - der auch durch Unterlassen verwirklicht werden kann - einen Großteil der steuerrechtlichen Delinquenz erfasst.}, language = {de} }