@article{Guttstadt2013, author = {Guttstadt, Corry}, title = {Sepharden auf Wanderschaft}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67079}, pages = {89 -- 112}, year = {2013}, abstract = {750 bis 1.000 t{\"u}rkische Sepharden lebten in den 1920er und 1930er Jahren in Deutschland und bildeten damals die Mehrheit der ersten Migrantengeneration aus der T{\"u}rkei. In Berlin gr{\"u}ndeten sie eine eigene Gemeinde, die bis zur Ausl{\"o}schung durch die Shoah die gr{\"o}ßte sephardische Gemeinde in Deutschland war. Trotz ihrer {\"u}berschaubaren Zahl bildeten diese t{\"u}rkischen Sepharden keineswegs eine homogene Gruppe. Sie unterschieden sich nach Migrationszeitpunkt, sozialem Status sowie nicht zuletzt im Verh{\"a}ltnis zu ihrem Herkunftsland. Der Artikel untersucht die Geschichte dieser Community vor allem als Migrationsgeschichte.}, language = {de} } @misc{ArnoldCaprezDenzetal.2013, author = {Arnold, Rafael and Caprez, Nina F. and Denz, Rebekka and Moreno, Aitor Garc{\´i}a and Geißler-Gr{\"u}nberg, Anke and Gr{\"o}zinger, Elvira and Guttstadt, Corry and Haußig, Hans-Michael and Hiscott, William and K{\"u}hne, Jan and Liebl, Christina and Malkhasy, Hayim and Martini, Annett and Matut, Diana and Quintana, Aldina and Rasumny, Wiebke and Rebiger, Bill and Refael, Shmuel and Ristau, Daniel and Salzer, Dorothea M. and Schmid, Beatrice and Schulte, Christoph}, title = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V. = Galut Sepharad in Aschkenas : Sepharden im deutschsprachigen Kulturraum}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-253-7}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65270}, year = {2013}, abstract = {Die Zeitschrift m{\"o}chte die fruchtbare und facettenreiche Kultur des Judentums sowie seine Ber{\"u}hrungspunkte zur Umwelt in den unterschiedlichen Bereichen dokumentieren. Daneben dient die Zeitschrift als Forum zur Positionierung der F{\"a}cher J{\"u}dische Studien und Judaistik innerhalb des wissenschaftlichen Diskurses sowie zur Diskussion ihrer historischen und gesellschaftlichen Verantwortung.}, language = {de} }