@misc{ScheelBender2021, author = {Scheel, Laura and Bender, Benedict}, title = {Industrial Internet of Things(IIoT)-Plattformtypen im Maschinen- und Anlagenbau}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, issn = {1867-5808}, doi = {10.25932/publishup-60571}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-605717}, pages = {20}, year = {2021}, abstract = {Das Angebot digitaler Plattformen ist mittlerweile auch im Maschinen- und Anlagenbau weit verbreitet. Dabei konnte in den letzten Jahren der Trend verzeichnet werden, dass die Herstellerunternehmen von Maschinen und Anlagen nicht mehr ausschließlich physische Produkte ver{\"a}ußern, sondern zus{\"a}tzliche auf das Produkt abgestimmte Dienstleistungen, wie bspw. digitale Services. Dieser Wandel kann einen großen Einfluss auf die Ver{\"a}nderung des Gesch{\"a}ftsmodells haben und je nach Komplexit{\"a}t der digitalen Plattformen unterschiedliche Ausmaße annehmen, die auch strategische Entscheidungen bestimmen k{\"o}nnen. In diesem Beitrag wird eine Klassifizierung der digitalen Plattformen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau vorgenommen, mithilfe derer unterschiedliche Plattformtypen auf Grundlage ihrer Funktionszusammensetzung identifiziert werden. Demnach k{\"o}nnen bspw. Plattformen, {\"u}ber die lediglich grundlegende Funktionen wie die Verwaltung von Maschinen angeboten werden, von umfangreicheren Plattformen unterschieden werden, die eine h{\"o}here Komplexit{\"a}t aufweisen und somit einen gr{\"o}ßeren Einfluss auf die Ver{\"a}nderung des Gesch{\"a}ftsmodells haben. Diese Einteilung unterschiedlicher Plattformtypen kann Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau dabei unterst{\"u}tzen, strategische Entscheidungen bez{\"u}glich der Entwicklung und des Angebots digitaler Plattformen zu treffen und eine Einordnung ihrer digitalen Plattform im Wettbewerb vorzunehmen.}, language = {de} } @misc{BenderHabibGronau2020, author = {Bender, Benedict and Habib, Natalie and Gronau, Norbert}, title = {Digitale Plattformen}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Reihe}, number = {1}, issn = {1867-5808}, doi = {10.25932/publishup-60541}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-605419}, pages = {11}, year = {2020}, abstract = {Obwohl digitale Plattformen vornehmlich von Großunternehmen betrieben werden, bieten sie klein- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU) Potenziale zur Verbreitung innovativer Technologien und f{\"u}r den Ausbau ihres Gesch{\"a}ftsmodells. F{\"u}r die Umsetzung digitaler Plattformen stehen Unternehmen mehrere Strategien zur Verf{\"u}gung. Der Beitrag vergleicht und bewertet grundlegende Strategien am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens. Die Ergebnisse dienen als Grundlage f{\"u}r die Entscheidungsfindung von KMU.}, language = {de} } @article{BenderKorjahnGronau2024, author = {Bender, Benedict and Korjahn, Nicolas and Gronau, Norbert}, title = {Erfolgreich auf Handelsplattformen}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {20}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {1}, publisher = {GITO mbH - Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {76 -- 82}, year = {2024}, abstract = {Obwohl Handelsplattformen zunehmend an Bedeutung gewinnen, besteht im deutschsprachigen Raum ein Mangel an umfassenden Markt{\"u}bersichten. Dadurch fehlt es Verk{\"a}ufern, potenziellen Plattformbetreibern und Kunden an einer soliden Grundlage f{\"u}r fundierte Entscheidungen. Das {\"a}ndern wir mit folgendem Beitrag. Erfahren Sie hier das Wichtigste {\"u}ber den rasant wachsenden Markt der Handelsplattformen.}, language = {de} } @article{BenderKoerppen2021, author = {Bender, Benedict and K{\"o}rppen, Tim}, title = {Data Warehouse, Data Lake oder Data Platform}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {17}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {6}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {34 -- 37}, year = {2021}, abstract = {Die Digitalisierung des deutschen Mittelstandes schreitet weiterhin schleppend voran. So verf{\"u}gt zwar ein wachsender Teil dieser Unternehmen {\"u}ber vereinzelte Informations- und Kommunikationssysteme, die zielf{\"u}hrende Vernetzung und Integration dieser Systeme stellt jedoch weiterhin eine große Aufgabe dar [1]. Besonders vor dem Hintergrund wachsender Bed{\"u}rfnisse f{\"u}r Informationen und Transparenz sehen sich Unternehmen zunehmend mit der analyseorientierten Nutzbarmachung der Unternehmensdaten konfrontiert [2].}, language = {de} } @article{BenderLewandowski2022, author = {Bender, Benedict and Lewandowski, Stefanie}, title = {Potenziale plattformbasierter Gesch{\"a}ftsmodelle im Kunststoffspritzguss}, series = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, volume = {38}, journal = {Industrie 4.0 Management : Gegenwart und Zukunft industrieller Gesch{\"a}ftsprozesse}, number = {6}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/IM_22-6_14-18}, pages = {14 -- 18}, year = {2022}, abstract = {Die Potenziale plattformbasierter Gesch{\"a}ftsmodelle im Kontext von Industrie 4.0 sind bisher nicht vollst{\"a}ndig erschlossen. Ansatzpunkte f{\"u}r Plattformen und {\"o}kosystembasierte Wertsch{\"o}pfung variieren zwischen Industrien. Die Kunststoffindustrie ist dahingehend bisher weitestgehend unber{\"u}cksichtigt. Aufgrund der Industriestruktur, insb. der einheitlichen Wertsch{\"o}pfungsstrukturen eignet sich die Kunststoffindustrie f{\"u}r den Einsatz digitaler Plattformen. Neben Ans{\"a}tzen f{\"u}r Plattformen in der Spritzgussindustrie bietet der Beitrag ein Vorgehensmodell f{\"u}r die Erweiterung etablierte Gesch{\"a}ftsmodelle. Somit kann der Einstieg in plattformbasierte Gesch{\"a}ftsmodelle f{\"u}r KMUs erleichtert werden.}, language = {de} } @book{Bender2023, author = {Bender, Benedict}, title = {Plattformbasierte Gesch{\"a}ftsmodelle}, publisher = {Frankfurter Allgemeine Buch}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-96251-153-1}, pages = {254}, year = {2023}, abstract = {Die Wettbewerbsposition von Unternehmen zukunftsorientiert ausbauenPlattformen als strategisches Gesch{\"a}ftsmodell k{\"o}nnen die unternehmerische Wettbewerbsf{\"a}higkeit verbessern. Mittels eigener Plattformen koordinieren Unternehmen externe Wertsch{\"o}pfung, setzen strategische Impulse am Markt und reduzieren gleichzeitig die Risiken von Innovationen.Die Stellung am Markt festigen, absichern oder ausbauenDer Autor vermittelt einen Eindruck von den Potenzialen plattformbasierter Gesch{\"a}ftsmodelle, wobei er auf m{\"o}gliche Stolpersteine hinweist. Dieses Buch zeigt anhand von Beispielen erfolgreicher Pioniere, welche unternehmerischen Chancen die Integration externer Partner in die Wertsch{\"o}pfungskette mit sich bringt. Zudem bietet es folgende Inhalte:Praxistauglicher Zugang zu den Grundlagen der Plattform{\"o}konomie durch sorgf{\"a}ltig zusammengestellte ChecklistenHandlungsempfehlungen f{\"u}r kleine und mittelst{\"a}ndische Unternehmen f{\"u}r die Realisierung plattformbasierter Gesch{\"a}ftsmodelleEntscheider werden durch das wissenschaftlich-fundierte Vorgehensmodell von der Konzeption bis zur nachhaltigen Umsetzung begleitetPlattformbasierte Gesch{\"a}ftsmodelle - Neue Ans{\"a}tze zur Erweiterung bestehender Businesskonzepte gew{\"a}hrt einen Blick hinter die Kulissen von Plattformen f{\"u}r Industrie und Handel und hilft, m{\"o}gliche Synergien f{\"u}r Unternehmen und Gesch{\"a}fte zu identifizieren und von den M{\"o}glichkeiten der Plattform{\"o}konomie zu profitieren.}, language = {de} } @article{BenderKoerppen2022, author = {Bender, Benedict and K{\"o}rppen, Tim}, title = {Integriert statt isoliert}, series = {Digital business : cloud}, volume = {26}, journal = {Digital business : cloud}, number = {1}, publisher = {WIN-Verlag GmbH \& Co. KG}, address = {Vaterstetten}, issn = {2510-344X}, pages = {26 -- 27}, year = {2022}, abstract = {Dass Daten und Analysen Innovationstreiber sind und nicht mehr nur einen Hygienefaktor darstellen, haben viele Unternehmen erkannt. Um Potenziale zu heben, m{\"u}ssen Daten zielf{\"u}hrend integriert werden. Komplexe Systemlandschaften und isolierte Datenbest{\"a}nde erschweren dies. Technologien f{\"u}r die erfolgreiche Umsetzung von datengetriebenem Management m{\"u}ssen richtig eingesetzt werden.}, language = {de} } @article{GronauBenderBertheauetal.2021, author = {Gronau, Norbert and Bender, Benedict and Bertheau, Clementine and Lauppe, Hannah}, title = {Robotic Process Automation statt neuem ERP-System}, series = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, volume = {17}, journal = {ERP-Management : Auswahl, Einf{\"u}hrung und Betrieb von ERP-Systemen}, number = {1}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, doi = {10.30844/ERP_21-1_29-32}, pages = {29 -- 32}, year = {2021}, abstract = {Robotic Process Automation (RPA) steht f{\"u}r die softwareunterst{\"u}tzte Bedienung von Softwarel{\"o}sungen {\"u}ber deren Benutzeroberfl{\"a}che. Das prim{\"a}re Ziel, das mit RPA erreicht werden soll, ist die automatisierte Ausf{\"u}hrung von Routineaufgaben, die bisher einen menschlichen Eingriff erforderten. Das Potenzial von RPA, Prozesse langfristig zu verbessern, ist allerdings stark begrenzt. Die Automatisierung von Prozessen und die {\"U}berbr{\"u}ckung von Medienbr{\"u}chen auf der Front-End-Ebene f{\"u}hrt zu einer Vielzahl von Abh{\"a}ngigkeiten und Bedingungen, die in diesem Beitrag zusammengefasst werden. Der Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensarchitektur (bestehend aus Prozessen und Systemen) erfordert offene, adaptive Systeme mit moderner Architektur, die sich durch ein hohes Maß an Interoperabilit{\"a}t auf verschiedenen Ebenen auszeichnen.}, language = {de} } @inproceedings{BenderGrum2016, author = {Bender, Benedict and Grum, Marcus}, title = {Entwicklung eines Architekturkonzepts zum flexiblen Einsatz von Analytics}, series = {Proceedings INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. ; Lecture Notes in Informatics (LNI)}, booktitle = {Proceedings INFORMATIK - Jahrestagung der Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V. ; Lecture Notes in Informatics (LNI)}, number = {P259}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, pages = {815 -- 824}, year = {2016}, abstract = {Die optimale Dimensionierung von IT-Hardware stellt Entscheider aufgrund der stetigen Weiterentwicklung zunehmend vor Herausforderungen. Dies gilt im Speziellen auch f{\"u}r Analytics-Infrastrukturen, die zunehmend auch neue Software zur Analyse von Daten einsetzen, welche in den Ressourcenanforderungen stark variieren. Damit eine flexible und gleichzeitig effiziente Gestaltung von Analytics-Infrastrukturen erreicht werden kann, wird ein dynamisch arbeitendes Architekturkonzept vorgeschlagen, das Aufgaben auf Basis einer systemspezifischen Entscheidungsmaxime mit Hilfe einer Eskalationsmatrix verteilt und hierf{\"u}r Aufgabencharakteristiken sowie verf{\"u}gbare Hardwareausstattungen entsprechend ihrer Auslastung ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @article{BenderThiemeGronauetal.2019, author = {Bender, Benedict and Thieme, Johanna Luise and Gronau, Norbert and Wenig, Christoph and Menold, Paul}, title = {Adaptive Spielifizierung im KVP}, series = {ERP Management}, volume = {15}, journal = {ERP Management}, number = {3}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {57 -- 59}, year = {2019}, abstract = {F{\"u}r die Wettbewerbsf{\"a}higkeit von Unternehmen hat der Kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) eine hohe Bedeutung. Hinsichtlich der Qualit{\"a}t und Quantit{\"a}t der Beitr{\"a}ge f{\"u}r den KVP durch die Mitarbeitenden stoßen Unternehmen, insbesondere KMU, jedoch auf vielf{\"a}ltige Herausforderungen. Diesen Problemen k{\"o}nnen Unternehmen durch das KVP-Tool begegnen, welches im Projekt „Adaptive Spielifizierung im KVP" entwickelt wird. Durch die Digitalisierung und Spielifizierung des Prozes- ses im KVP-Tool wird die kontinuierliche Beteiligung nachhaltig durch intrinsische Anreize gef{\"o}rdert. Die Neuartigkeit des Projektes ergibt sich aus der Adaptivit{\"a}t der Spielifizierung, also die Wechselwirkung zu den Nutzenden. Dabei werden zwei Aspekte fokussiert: unterschiedliche Spielertypen und Marktdynamik.}, language = {de} } @article{TeichmannUllrichBenderetal.2018, author = {Teichmann, Malte and Ullrich, Andr{\´e} and Bender, Benedict and Gronau, Norbert}, title = {Mobile IIoT-Technologien in hybriden Lernfabriken}, series = {Industrie 4.0 Management}, volume = {34}, journal = {Industrie 4.0 Management}, number = {3}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, issn = {2364-9208}, doi = {10.30844/I40M_18-3_S21-24}, pages = {21 -- 24}, year = {2018}, abstract = {Der Wandel zur automatisierten Produktion, die fortschreitende Digitalisierung der Wertsch{\"o}pfungsprozesse sowie die stetige Implementierung von mobilen Industrial Internet of Things-Technologien (IIoT) in diese zur Unterst{\"u}tzung der Mitarbeiter stellen betriebliche Weiterbildung vor Herausforderungen. Komple-xere Anforderungen und ver{\"a}nderte T{\"a}tigkeitsprofile erfordern Handlungskom-petenzen bei Mitarbeitern im Sinne der F{\"a}higkeit, in unbekannten Situationen auf Basis eigenen K{\"o}nnens handlungsf{\"a}hig zu bleiben. Jene sowie daf{\"u}r notwendiges umfassendes Verst{\"a}ndnis gegen{\"u}ber digitalisierten Produktions-prozessen kann jedoch durch konventionelle Lehrmethoden nicht realisiert werden, da diese der erh{\"o}hten Anforderungskomplexit{\"a}t und den komplexen R{\"u}ckkopplungen im Rahmen der Steuer- und Regelkreise nicht gerecht werden k{\"o}nnen. Diese Aspekte aufgreifend wird im Folgenden ein szenariobasierter Wei-terbildungsansatz f{\"u}r eine Lernfabrik vorgestellt, der insbesondere die Potenziale mobiler IIoT-Technologien zur Ausgestaltung dieser in den Blick nimmt.}, language = {de} } @article{GronauBender2020, author = {Gronau, Norbert and Bender, Benedict}, title = {Die Bedeutung von Plattformen im IoT-Umfeld}, series = {Red Stack Magazin}, journal = {Red Stack Magazin}, number = {4}, publisher = {DOAG Dienstleistungen GmbH}, address = {Berlin}, issn = {2366-7915}, pages = {78 -- 80}, year = {2020}, abstract = {Produkte werden zunehmend internetf{\"a}hig. Gerade im Kontext der Industrie 4.0 statten beispielsweise Maschinen- und Anlagenbauer sowie Komponentenhersteller ihre Produkte mit Option zur Netzwerk- und Internetanbindung aus. Neben der technischen Realisierung besch{\"a}ftigt Unternehmen die Frage, wie diese neue Gesch{\"a}ftsmodelle realisieren k{\"o}nnen. Gerade bei Produkten, die bei Kunden im Einsatz sind, kommt der Nutzung von IoT-Plattformen eine wichtige Bedeutung zu.}, language = {de} } @article{BenderLassHabibetal.2020, author = {Bender, Benedict and Lass, Sander and Habib, Natalie and Scheel, Laura}, title = {Plattform-Bereitstellungsstrategien im Maschinen- und Anlagenbau}, series = {HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik}, journal = {HMD - Praxis der Wirtschaftsinformatik}, number = {58}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2198-2775}, doi = {10.1365/s40702-020-00648-1}, pages = {645 -- 660}, year = {2020}, abstract = {Digitale Plattformen finden zunehmende Verbreitung in unterschiedlichen Industriezweigen. Immer mehr Unternehmen sind an der Erschließung verbundener Potenziale f{\"u}r ihr Gesch{\"a}ft interessiert. Im Maschinen- und Anlagenbau wird die Vernetzung von Maschinen zunehmend ein Wettbewerbsfaktor f{\"u}r Hersteller. Der Einsatz digitaler Plattformen im Maschinen- und Anlagenbau bietet Herstellern M{\"o}glichkeiten zur gezielten Erweiterung des Gesch{\"a}ftsmodells. F{\"u}r die Bereitstellung digitaler Plattformen k{\"o}nnen Unternehmen auf unterschiedliche Strategien zur{\"u}ckgreifen. Hierbei sollten Unternehmen die f{\"u}r ihre Konstellation geeignete Variante systematisch identifizieren, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Die geeignete Strategie ist von einer Vielzahl an Faktoren abh{\"a}ngig. Als Grundlage f{\"u}r die Identifikation der geeigneten Strategie bietet dieser Beitrag eine systematische Untersuchung der m{\"o}glichen Bereitstellungsstrategien f{\"u}r Unternehmen. Neben der theoretischen Systematisierung werden gegenw{\"a}rtig genutzte Strategien am Beispiel des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland vorgestellt. Zudem werden spezifische Merkmale, welche die Nutzung einer Strategie beeinflussen, als Ansatzpunkt f{\"u}r einen Strategieformulierungsprozess identifiziert. Im Maschinen- und Anlagenbau ist die Bereitstellung einer eigenen Plattform, insbesondere bei Großunternehmen vorherrschend. Die Strategien von KMU unterschieden sich von Großunternehmen.}, language = {de} } @article{BenderHabibGronau2020, author = {Bender, Benedict and Habib, Natalie and Gronau, Norbert}, title = {Digitale Plattformen}, series = {Wirtschaftsinformatik und Management}, volume = {13}, journal = {Wirtschaftsinformatik und Management}, number = {1}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, issn = {1867-5913}, doi = {10.1365/s35764-020-00292-w}, pages = {68 -- 76}, year = {2020}, abstract = {Obwohl digitale Plattformen vornehmlich von Großunternehmen betrieben werden, bieten sie klein- und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen (KMU) Potenziale zur Verbreitung innovativer Technologien und f{\"u}r den Ausbau ihres Gesch{\"a}ftsmodells. F{\"u}r die Umsetzung digitaler Plattformen stehen Unternehmen mehrere Strategien zur Verf{\"u}gung. Der Beitrag vergleicht und bewertet grundlegende Strategien am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens. Die Ergebnisse dienen als Grundlage f{\"u}r die Entscheidungsfindung von KMU.}, language = {de} } @article{ScheelBender2021, author = {Scheel, Laura and Bender, Benedict}, title = {Industrial Internet of Things(IIoT)-Plattformtypen im Maschinen- und Anlagenbau}, series = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {59}, journal = {HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1436-3011}, doi = {10.1365/s40702-021-00810-3}, pages = {1131 -- 1148}, year = {2021}, abstract = {Das Angebot digitaler Plattformen ist mittlerweile auch im Maschinen- und Anlagenbau weit verbreitet. Dabei konnte in den letzten Jahren der Trend verzeichnet werden, dass die Herstellerunternehmen von Maschinen und An- lagen nicht mehr ausschließlich physische Produkte ver{\"a}ußern, sondern zus{\"a}tzliche auf das Produkt abgestimmte Dienstleistungen, wie bspw. digitale Services. Dieser Wandel kann einen großen Einfluss auf die Ver{\"a}nderung des Gesch{\"a}ftsmodells ha- ben und je nach Komplexit{\"a}t der digitalen Plattformen unterschiedliche Ausmaße annehmen, die auch strategische Entscheidungen bestimmen k{\"o}nnen. In diesem Bei- trag wird eine Klassifizierung der digitalen Plattformen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau vorgenommen, mithilfe derer unterschiedliche Plattformtypen auf Grundlage ihrer Funktionszusammensetzung identifiziert werden. Demnach k{\"o}nnen bspw. Plattformen, {\"u}ber die lediglich grundlegende Funktionen wie die Verwaltung von Maschinen angeboten werden, von umfangreicheren Plattformen unterschieden werden, die eine h{\"o}here Komplexit{\"a}t aufweisen und somit einen gr{\"o}ßeren Einfluss auf die Ver{\"a}nderung des Gesch{\"a}ftsmodells haben. Diese Einteilung unterschiedli- cher Plattformtypen kann Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau dabei unter- st{\"u}tzen, strategische Entscheidungen bez{\"u}glich der Entwicklung und des Angebots digitaler Plattformen zu treffen und eine Einordnung ihrer digitalen Plattform im Wettbewerb vorzunehmen.}, language = {de} } @article{BenderGronau2020, author = {Bender, Benedict and Gronau, Norbert}, title = {Auswahl von ERP-Systemen im Kontext von Individuall{\"o}sungen}, series = {ERP Management}, volume = {16}, journal = {ERP Management}, number = {4}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, issn = {1860-6725}, pages = {37 -- 40}, year = {2020}, abstract = {Die Auswahl von Standardsoftware stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Gerade im deutschen Mittelstand kommen vermehrt eigenentwickelte Individuall{\"o}sungen zum Einsatz. Ent- sprechende Unternehmen sind daher nicht mit komplexen Soft- wareauswahlprojekten vertraut. Das breite Angebot an ERP-Systemen erschwert die Vergleichbarkeit der L{\"o}sungen und die zielgerichtete Auswahl des idealen Systems zus{\"a}tzlich.}, language = {de} } @article{VladovaUllrichBender2021, author = {Vladova, Gergana and Ullrich, Andr{\´e} and Bender, Benedict}, title = {Chancen und Grenzen digitaler Lehre an Hochschulen aus Studierendenperspektive}, series = {HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik}, volume = {58}, journal = {HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2198-2775}, doi = {https://doi.org/10.1365/s40702-021-00796-y}, pages = {1313 -- 1326}, year = {2021}, abstract = {The design of qualitative, excellent teaching requires collaboration between teachers and learners. For this purpose, face-to-face teaching benefits from a long-standing tradition, while digital teaching is comparatively still at the beginning of its dissemination. A major developmental step toward the digitization of teaching was achieved in the context of university teaching during the Covid 19 pandemic in spring 2020, when face-to-face teaching was interrupted for months. During this time, important insights into the opportunities and limitations of digital teaching were gained. This paper presents selected results of a study conducted at four German universities and with 875 responses in spring 2020. The study uncovers opportunities and limitations of digital teaching from the students' perspective and against the background of their experience in the completely digital semester. The results are used as a basis for deriving design guidelines for digital teaching and learning offerings. Based on a model for analyzing the design of teaching and learning formats, these indications are structured according to the elements learners, teachers, teaching content, environment and teaching style.}, language = {de} } @article{BenderTeichmannUllrich2017, author = {Bender, Benedict and Teichmann, Malte and Ullrich, Andre}, title = {Mobile IIoT-Technologien als Erfolgsfaktor f{\"u}r Fertigung und Lernszenarien}, series = {Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation}, journal = {Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-225-4}, pages = {235 -- 257}, year = {2017}, language = {de} } @article{GronauUlrichBender2017, author = {Gronau, Norbert and Ulrich, Andre and Bender, Benedict}, title = {Hybride Lernfabrik im Anwendungszentrum Industrie 4.0}, series = {Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation}, journal = {Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-225-4}, pages = {1 -- 23}, year = {2017}, language = {de} } @article{Bender2018, author = {Bender, Benedict}, title = {Sensorik im Produktionskontext}, series = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, journal = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-247-6}, pages = {123 -- 163}, year = {2018}, language = {de} } @article{Bender2018, author = {Bender, Benedict}, title = {Internet of things}, series = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, journal = {Industrial Internet of Things - Grundlagen. Band 1}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-247-6}, pages = {1 -- 38}, year = {2018}, language = {de} }