@misc{Lampart2023, author = {Lampart, Fabian}, title = {Kurzreferat zu: Boyken, Thomas; Immer, Nikolas: Nachkriegslyrik. Poesie und Poetik zwischen 1945 und 1965. - T{\"u}bingen: Narr, Francke, Attempto, 2020}, series = {Germanistik}, volume = {64}, journal = {Germanistik}, number = {1-2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1865-9187}, doi = {10.1515/germ-2023-641-235}, pages = {443}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Runge2023, author = {Runge, Isabell}, title = {Lehrkr{\"a}ftefortbildungen und Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften im Kontext der Digitalisierung}, doi = {10.25932/publishup-63271}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-632716}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {160}, year = {2023}, abstract = {Digitale Medien erlangen eine zunehmende Bedeutung f{\"u}r die Gestaltung von unterrichtlichen Lehr- und Lernprozessen (KMK, 2021; Scheiter, 2021). Die erfolgreiche Integration digitaler Medien und die qualit{\"a}tsvolle Gestaltung digitalgest{\"u}tzten Unterrichts ist dabei abh{\"a}ngig von den digitalen Kompetenzen der beteiligten Lehrkr{\"a}fte (KMK, 2021; Lachner et al., 2020). Lehrkr{\"a}ftefortbildungen zu Themen digitaler Medien sind in diesem Kontext von großer Relevanz. Die Teilnahme an Fortbildungen zu digitalen Themen kann zur F{\"o}rderung der (selbsteingesch{\"a}tzten) digitalen Kompetenzen sowie des digitalgest{\"u}tzten Unterrichts beitragen (KMK, 2021; SWK, 2022). Die Zusammenh{\"a}nge zwischen Lehrkr{\"a}ftefortbildungen, Kompetenzen und Handeln von Lehrkr{\"a}ften werden auf theoretischer Ebene im Modell der Determinanten und Konsequenzen der professionellen Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften nach Kunter et al. (2011) beschrieben. Allerdings ist bislang ungekl{\"a}rt, inwiefern die f{\"u}r allgemeine Lehrkr{\"a}ftefortbildungen formulierten Zusammenh{\"a}nge auch auf den digitalen Kontext {\"u}bertragbar sind. Bisher weisen nur wenige empirische Ergebnisse darauf hin, dass digitalbezogene Lehrkr{\"a}ftefortbildungen mit selbsteingesch{\"a}tzten digitalen Kompetenzen (z. B. Mayer et al., 2021; Ning et al., 2022; Reisoğlu, 2022) und dem digitalgest{\"u}tzten Unterrichtshandeln zusammenh{\"a}ngen (z. B. Alt, 2018; Gisbert Cervera \& L{\´a}zaro Cantabrana, 2015). Eine zentrale Rolle f{\"u}r qualit{\"a}tsvolles Unterrichtshandeln spielen die Handlungskompetenzen von Lehrkr{\"a}ften (Kunter et al., 2011). Auch im digitalen Kontext sind (selbsteingesch{\"a}tzte) Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften f{\"u}r das unterrichtliche Handeln mit digitalen Medien relevant (z. B. Hatlevik, 2017; Spiteri \& Rundgren, 2020). Eine systematische Darstellung von Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften f{\"u}r den unterrichtsbezogenen Einsatz digitaler Medien leistet der European Framework for the Digital Competence of Educators (DigCompEdu; Redecker \& Punie, 2017). Jedoch liegen bisher nur wenige empirische Forschungsarbeiten zur Validierung dieses Rahmenmodells vor (z. B. Antonietti et al., 2022). Dabei bietet das DigCompEdu-Modell im Vergleich zu anderen Kompetenzmodellen wie beispielsweise dem Modell des Technological Pedagogical Content Knowledge (TPACK; Mishra \& Koehler, 2006) einen differenzierten Blick auf verschiedene Kompetenzdimensionen. Die aufgezeigten Forschungsl{\"u}cken aufnehmend, befasst sich die vorliegende Dissertation mit den Faktoren, die zu einer hohen Unterrichtsqualit{\"a}t im digitalgest{\"u}tzten Unterricht beitragen. Die drei empirischen Studien dieser Dissertation behandeln aus verschiedenen Perspektiven die Zusammenh{\"a}nge zwischen der Teilnahme an digitalbezogenen Lehrkr{\"a}ftefortbildungen, den selbsteingesch{\"a}tzten digitalen Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften und der selbstberichteten digitalgest{\"u}tzten Unterrichtsqualit{\"a}t. Die Studien orientieren sich dabei theoriegeleitet an den Annahmen des Modells der Determinanten und Konsequenzen der professionellen Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften nach Kunter et al. (2011). Studie 1 widmet sich der Frage, inwieweit die Teilnahme an digitalbezogenen Fortbildungen und Lehrkr{\"a}ftekooperationen im digitalen Kontext mit selbsteingesch{\"a}tzten digitalen Kompetenzen, Interesse am digitalgest{\"u}tzten Unterrichten und qualit{\"a}tsvollem Unterrichten mit digitalen Medien zusammenh{\"a}ngen. Die Ergebnisse manifester Pfadmodelle verdeutlichen, dass die Teilnahme an digitalbezogenen Fortbildungen und Kooperationen mit hohen digitalen Kompetenzen, einem hohen Interesse am digitalgest{\"u}tzten Unterrichten und einem selbstberichteten h{\"a}ufigen Einsatz digitaler Medien zur Umsetzung qualit{\"a}tsvollen Unterrichtens (kognitive Aktivierung und Individualisierung) einhergingen. Digitalgest{\"u}tztes Unterrichtshandeln wurde in bisherigen empirischen Studien vorrangig {\"u}ber die Nutzungsh{\"a}ufigkeit digitaler Medien im Unterricht erhoben, welche jedoch keine R{\"u}ckschl{\"u}sse auf die Qualit{\"a}t des Einsatzes zul{\"a}sst (Lachner et al., 2020; Scheiter, 2021). Der qualit{\"a}tsvolle Einsatz digitaler Medien entlang der drei generischen Basisdimensionen (Klieme et al., 2009) wird daher in allen drei Studien der Dissertation ber{\"u}cksichtigt. In Studie 1 konnte zudem gezeigt werden, dass die selbsteingesch{\"a}tzten digitalen Kompetenzen im Bereich TPACK die querschnittlichen Zusammenh{\"a}nge zwischen der Teilnahmeh{\"a}ufigkeit von Lehrkr{\"a}ften an digitalbezogenen Fortbildungen und der Nutzungsh{\"a}ufigkeit digitaler Medien zur Umsetzung von kognitiver Aktivierung und Individualisierung vermitteln. In Studie 2 wurden Skalen zur Erfassung selbsteingesch{\"a}tzter digitaler Kompetenzen basierend auf dem DigCompEdu-Modell entwickelt und getestet. Konkret wurde dabei die Kompetenzdimension der Lernerorientierung mit den Subdimensionen Differenzierung und Aktive Einbindung von Sch{\"u}ler*innen in den Blick genommen. Die Ergebnisse der durchgef{\"u}hrten Strukturgleichungsmodellierungen legen eine bifaktorielle Faktorstruktur nahe, die sowohl die zwei theoretisch angenommenen Subdimensionen repr{\"a}sentiert als auch einen generellen Faktor beinhaltet, der sich als {\"u}bergreifende Lernerorientierung interpretiert l{\"a}sst. Die selbsteingesch{\"a}tzten digitalen Kompetenzen in Bereich der Lernerorientierung standen in signifikant positivem Zusammenhang mit dem selbstberichteten Einsatz digitaler Medien zur selbstberichteten Umsetzung qualit{\"a}tsvollen Unterrichtshandelns (Klassenf{\"u}hrung, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterst{\"u}tzung). Studie 3 f{\"u}hrt die Themenfelder der Fortbildungen und der Kompetenzen im digitalen Kontext zusammen und befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Fortbildungsthemen und digitalen Kompetenzen. Ergebnisse von Pfadmodellierungen zeigen, dass die Teilnahme an digitalbezogenen Fortbildungen zu den technologisch-p{\"a}dagogisch-inhaltlichen Themen „Computergest{\"u}tzte F{\"o}rderung der Sch{\"u}ler*innen" und „Fachspezifische Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien" mit dem selbstberichteten qualit{\"a}tsvollen Einsatz digitaler Medien zur kognitiven Aktivierung und konstruktiven Unterst{\"u}tzung einhergehen. Diese Befunde st{\"a}rken die Annahme, dass Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r einen qualit{\"a}tsvollen Einsatz digitaler Medien sowohl technologische als auch p{\"a}dagogisch didaktische Kompetenzen ben{\"o}tigen (Lipowsky \& Rzejak, 2021; Mishra \& Koehler, 2006; Scheiter \& Lachner, 2019) und Fortbildungen folglich technologische mit unterrichtspraktischen Inhalten kombinieren sollten (Bonnes et al., 2022). Zudem zeigt die Studie basierend auf den theoretischen Annahmen von Kunter et al. (2011), dass selbsteingesch{\"a}tzte digitale Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften die Zusammenh{\"a}nge zwischen der Teilnahmeh{\"a}ufigkeit an digitalbezogenen Fortbildungen und der selbstberichteten digitalgest{\"u}tzten Unterrichtsqualit{\"a}t vermittelten. In der abschließenden Gesamtdiskussion der Dissertation werden die Befunde vor dem Hintergrund des dargelegten Forschungsstandes und hinsichtlich der Forschungsl{\"u}cken diskutiert und auf Grundlage der Befunde der drei Studien forschungs- und praxisrelevante Implikationen abgeleitet.}, language = {de} } @incollection{Asche2023, author = {Asche, Matthias}, title = {Das christliche Europa der Vormoderne zwischen Eintracht Und Zwietracht - zur religi{\"o}sen Grundierung Alteuropas}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, booktitle = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {201 -- 211}, year = {2023}, abstract = {Nach der einleitenden Bemerkung, dass die alteurop{\"a}ische (mittelalterliche und fr{\"u}h neuzeitliche) Identit{\"a}t grunds{\"a}tzlich konfessionell bestimmt war (Heiraten, Vergabe von {\"A}mtern, Kriegsb{\"u}ndnisse u. a. orientierten sich an der Konfession), gliederte der Referent seinen Vortrag in zwei Abschnitte: Teil 1: Reflexion {\"u}ber die christliche Identit{\"a}t Alteuropas an der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit Teil 2: Die Folgen von Katholischer Reform, Reformation und Gegenreformation f{\"u}r die europ{\"a}ische Geschichte im Konfessionellen Zeitalter, mit einigen Ausblicken auf das aufgekl{\"a}rte, s{\"a}kulare 18. Jahrhundert}, language = {de} } @incollection{Geppert2023, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Geschichte ist etwas, was unmittelbar das eigene Leben ber{\"u}hrt}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, booktitle = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {497 -- 523}, year = {2023}, language = {de} } @article{Lettl2023, author = {Lettl, Tobias}, title = {Immer {\"A}rger mit dem Pkw}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {55}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {12}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {976 -- 981}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Schneider2023, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Die Verpflichtung zum aufrichtigen Erz{\"a}hlen}, series = {Ausgeblendet Eingeblendet : eine j{\"u}dische Filmgeschichte der Bundesrepublik}, booktitle = {Ausgeblendet Eingeblendet : eine j{\"u}dische Filmgeschichte der Bundesrepublik}, editor = {Haselberg, Lea and Praetorius-Rhein, Johannes and Riedel, Erik and Wenzel, Mirjam}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-27834-9}, pages = {232 -- 235}, year = {2023}, language = {de} } @misc{OPUS4-64707, title = {Themenheft: Das Fremde im Eigenen - das Eigene im Fremden}, series = {Aschkenas : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kultur der Juden}, volume = {33}, journal = {Aschkenas : Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kultur der Juden}, number = {2}, editor = {Schneider, Ulrike and Jurewicz, Grażyna}, publisher = {DeGruyter}, address = {Berlin}, issn = {1016-4987}, pages = {417}, year = {2023}, abstract = {In terms of historiographical potential and literary value, depictions of the lives of others are considered inferior to autobiographies. One finds autobiographies, which promise to provide exclusive insights into the historical inner worlds, epistemically more revealing. While their study has become a very important part of Jewish Studies, investigations into the life stories of others represent a notable research gap. This issue takes this remarkable bias in the perception of the two genres within Jewish Studies as its starting point. The contributions gathered here interrogate historical examples of biographical narrative with the aim of unlocking its historiographical potentials and thus highlighting the relevance of biographical writing for the study of Jewish cultures.}, language = {de} } @incollection{Schneider2023, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Thomas Brasch (1945- 2001)}, series = {Ausgeblendet - Eingeblendet : eine j{\"u}dische Filmgeschichte der Bundesrepublik}, booktitle = {Ausgeblendet - Eingeblendet : eine j{\"u}dische Filmgeschichte der Bundesrepublik}, editor = {Haselberg, Lea and Praetorius-Rhein, Johannes and Riedel, Erik and Wenzel, Mirjam}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-27834-9}, pages = {202 -- 205}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Schneider2023, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Karl Fruchtmann (1915-2003)}, series = {Ausgeblendet - Eingeblendet : eine j{\"u}dische Filmgeschichte der Bundesrepublik}, booktitle = {Ausgeblendet - Eingeblendet : eine j{\"u}dische Filmgeschichte der Bundesrepublik}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-27834-9}, pages = {116 -- 121}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Schneider2023, author = {Schneider, Ulrike}, title = {Jurek Becker (1937?-1997)}, series = {Ausgeblendet - Eingeblendet : eine j{\"u}dische Filmgeschichte der Bundesrepublik}, booktitle = {Ausgeblendet - Eingeblendet : eine j{\"u}dische Filmgeschichte der Bundesrepublik}, publisher = {Hanser}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-446-27834-9}, pages = {214 -- 215}, year = {2023}, language = {de} } @article{GuentherSchueleZurelletal.2023, author = {G{\"u}nther, Oliver and Sch{\"u}le, Manja and Zurell, Damaris and Jeltsch, Florian and Roeleke, Manuel and Kampe, Heike and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Engbert, Ralf and Elsner, Birgit and Schlangen, David and Agrofylax, Luisa and Georgi, Doreen and Weymar, Mathias and Wagener, Thorsten and Bookhagen, Bodo and Eibl, Eva P. S. and Korup, Oliver and Oswald, Sascha and Thieken, Annegret and van der Beek, Pieter A.}, title = {Portal Wissen = Exzellenz}, series = {Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {02/2023}, issn = {2194-4245}, doi = {10.25932/publishup-61144}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611440}, pages = {98}, year = {2023}, abstract = {Was nicht nur gut oder sehr gut ist, nennen wir gern exzellent. Aber was meint das eigentlich? Vom lateinischen „excellere" kommend, beschreibt es Dinge, Personen oder Handlungen, die „hervor-" oder „herausragen" aus der Menge, sich „auszeichnen" gegen{\"u}ber anderen. Mehr geht nicht. Exzellenz ist das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, der Erste oder Beste zu sein. Und das macht auch vor der Forschung nicht halt. Wer auf die Universit{\"a}t Potsdam schaut, findet zahlreiche ausgezeichnete Forschende, hervorragende Projekte und immer wieder auch aufsehenerregende Erkenntnisse, Ver{\"o}ffentlichungen und Ergebnisse. Aber ist die UP auch exzellent? Eine Frage, die 2023 ganz sicher andere Wellen schl{\"a}gt als vielleicht vor 20 Jahren. Denn seit dem Start der Exzellenzinitiative 2005 gelten als - w{\"o}rtlich - exzellent jene Hochschulen, denen es gelingt, in dem umfangreichsten F{\"o}rderprogramm f{\"u}r Wissenschaft in Deutschland einen Zuschlag zu erhalten. Egal ob in Form von Graduiertenschulen, Forschungsclustern oder - seit Fortsetzung des Programms ab 2019 unter dem Titel „Exzellenzstrategie" - ganzen Exzellenzuniversit{\"a}ten: Wer im Kreis der Forschungsuniversit{\"a}ten zu den Besten geh{\"o}ren will, braucht das Siegel der Exzellenz. In der gerade eingel{\"a}uteten neuen Wettbewerbsrunde der „Exzellenzstrategie des Bundes und der L{\"a}nder" bewirbt sich die Universit{\"a}t Potsdam mit drei Clusterskizzen um F{\"o}rderung. Ein Antrag kommt aus der {\"O}kologie- und Biodiversit{\"a}tsforschung. Ziel ist es, ein komplexes Bild {\"o}kologischer Prozesse zu zeichnen - und dabei die Rolle von einzelnen Individuen ebenso zu betrachten wie das Zusammenwirken vieler Arten in einem {\"O}kosystem, um die Funktion der Artenvielfalt genauer zu bestimmen. Eine zweite Skizze haben die Kognitionswissenschaften eingereicht. Hier soll das komplexe Nebeneinander von Sprache und Kognition, Entwicklung und Lernen sowie Motivation und Verhalten als dynamisches Miteinander erforscht werden - wobei auch mit den Erziehungswissenschaften kooperiert wird, um verkn{\"u}pfte Lernund Bildungsprozesse stets mitzudenken. Der dritte Antrag aus den Geo- und Umweltwissenschaften nimmt extreme und besonders folgenschwere Naturgefahren und -prozesse wie {\"U}berschwemmungen und D{\"u}rren in den Blick. Die Forschenden untersuchen die Extremereignisse mit besonderem Fokus auf deren Wechselwirkung mit der Gesellschaft, um mit ihnen einhergehende Risiken und Sch{\"a}den besser einsch{\"a}tzen sowie k{\"u}nftig rechtzeitig Maßnahmen einleiten zu k{\"o}nnen. „Alle drei Antr{\"a}ge zeichnen ein hervorragendes Bild unserer Leistungsf{\"a}higkeit", betont der Pr{\"a}sident der Universit{\"a}t, Prof. Oliver G{\"u}nther, Ph.D. „Die Skizzen dokumentieren eindrucksvoll unser Engagement, vorhandene Forschungsexzellenz sowie die Potenziale der Universit{\"a}t Potsdam insgesamt. Allein die Tatsache, dass sich drei schlagkr{\"a}ftige Konsortien in ganz unterschiedlichen Themenbereichen zusammengefunden haben, zeigt, dass wir auf unserem Weg in die Spitzengruppe der deutschen Universit{\"a}ten einen guten Schritt vorangekommen sind." In diesem Heft schauen wir, was sich in und hinter diesen Antr{\"a}gen verbirgt: Wir haben mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gesprochen, die sie geschrieben haben, und sie gefragt, was sie sich vornehmen, sollten sie den Zuschlag erhalten und ein Cluster an die Universit{\"a}t holen. Wir haben aber auch auf die Forschung geschaut, die zu den Antr{\"a}gen gef{\"u}hrt hat und die schon l{\"a}nger das Profil der Universit{\"a}t pr{\"a}gt und ihr national wie international Anerkennung eingebracht hat. Wir stellen eine kleine Auswahl an Projekten, Methoden und Forschenden vor, um zu zeigen, warum in diesen Antr{\"a}gen tats{\"a}chlich exzellente Forschung steckt! {\"U}brigens: Auch „Exzellenz" ist nicht das Ende der Fahnenstange. Immerhin l{\"a}sst sich das Adjektiv exzellent sogar steigern. In diesem Sinne w{\"u}nschen wir exzellentestes Vergn{\"u}gen beim Lesen!}, language = {de} } @book{OPUS4-63541, title = {Schnittpunkt Politische Bildung}, series = {Politische Bildung}, journal = {Politische Bildung}, editor = {Girnus, Luisa and Panreck, Isabelle-Christine and Partetzke, Marc}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40121-4}, doi = {10.1007/978-3-658-40122-1}, pages = {VI, 296}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Haehnchen2023, author = {H{\"a}hnchen, Susanne}, title = {1933}, series = {Auf dem rechten Auge blind... : politische Justiz in Potsdam zwischen 1919 und 1933, Publikation zur Ausstellung der Stiftung Gedenkst{\"a}tte Lindenstraße, 8. September 2023 bis 7. Januar 2024}, booktitle = {Auf dem rechten Auge blind... : politische Justiz in Potsdam zwischen 1919 und 1933, Publikation zur Ausstellung der Stiftung Gedenkst{\"a}tte Lindenstraße, 8. September 2023 bis 7. Januar 2024}, editor = {Leicht, Johannes and Schultz, Maria}, publisher = {Stiftung Gedenkst{\"a}tte Lindenstraße}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-00-075899-7}, pages = {128 -- 136}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Haehnchen2023, author = {H{\"a}hnchen, Susanne}, title = {Titel 4 Schenkung (\S\S 516-534)}, series = {B{\"u}rgerliches Gesetzbuch : Kommentar mit Nebengesetzen (AGG, BeurkG, BVersTG, EGBGB, ErbbauRG, ProdhaftG, VBVG, VersAusglG, WEG - teils in Auz{\"u}gen) und Internationalem Privatrecht}, volume = {1}, booktitle = {B{\"u}rgerliches Gesetzbuch : Kommentar mit Nebengesetzen (AGG, BeurkG, BVersTG, EGBGB, ErbbauRG, ProdhaftG, VBVG, VersAusglG, WEG - teils in Auz{\"u}gen) und Internationalem Privatrecht}, editor = {Westermann, Harm Peter and Grunewald, Barbara and Maier-Reimer, Georg}, edition = {17., neu bearbeitete}, publisher = {Dr. Otto Schmidt KG}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-504-47113-2}, pages = {2385 -- 2413}, year = {2023}, language = {de} } @article{RuhmRoos2023, author = {Ruhm, Hannah and Roos, Jana}, title = {What's "Drache" in English?}, series = {F{\"o}rdermagazin : inklusiv unterrichten, sonderp{\"a}dagogisch f{\"o}rdern. Grundschule}, journal = {F{\"o}rdermagazin : inklusiv unterrichten, sonderp{\"a}dagogisch f{\"o}rdern. Grundschule}, number = {4}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2195-7134}, pages = {6 -- 11}, year = {2023}, abstract = {Lernende lernen nicht alle gleich. Deshalb ist es wichtig, ihnen Lernstrategien an die Hand zu geben, mit denen sie den f{\"u}r sie bestm{\"o}glichen Lernerfolg erzielen k{\"o}nnen. Wie genau das aussehen kann, zeigt dieser Beitrag.}, language = {de} } @article{Tosch2023, author = {Tosch, Frank}, title = {Jena-Plan-P{\"a}dagogik zwischen Schulfortschritt und Schulstreit an der weltlichen Volksschule in Finsterwalde am Ende der Weimarer Republik}, series = {Bildung im gesellschaftlichen Kontext = Education in social context}, journal = {Bildung im gesellschaftlichen Kontext = Education in social context}, editor = {Meier, Bernd and Jakupec, Viktor}, publisher = {trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-258-6}, pages = {55 -- 86}, year = {2023}, language = {de} } @article{Moser2023, author = {Moser, Natalie}, title = {Flanieren zwischen Kollaps und Hoffnung}, series = {Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte : NG, FH}, volume = {12}, journal = {Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte : NG, FH}, publisher = {Dietz}, address = {Bonn}, issn = {0177-6738}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Poetzl2023, author = {P{\"o}tzl, Johannes}, title = {Verwaltungsgerichtliche Zwangsvollstreckung gegen den Staat als Hoheitstr{\"a}ger}, series = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Recht ; 6727}, journal = {Europ{\"a}ische Hochschulschriften Recht ; 6727}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-89598-6}, issn = {0531-7312}, doi = {10.3726/b20569}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {285}, year = {2023}, abstract = {In j{\"u}ngerer Vergangenheit h{\"a}uften sich F{\"a}lle, in denen die Verwaltung Entscheidungen von Verwaltungsgerichten bewusst nicht umsetzte. Der Autor nimmt diese Entwicklung zum Anlass und befasst sich mit der Frage, welchen Anteil die Vollstreckungsregeln der Verwaltungsgerichtsordnung an dieser Entwicklung haben. Dabei erfasst er sowohl die staatsrechtliche als auch die grundrechtliche Perspektive. Er {\"u}berpr{\"u}ft insbesondere, ob die Vorschriften, die die Vollstreckung aus verwaltungsgerichtlichen Entscheidungen gegen den Staat regeln, verfassungsgem{\"a}ß sind. Nach ausf{\"u}hrlicher Diskussion denkbarer L{\"o}sungsans{\"a}tze kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass eine {\"A}nderung der Vollstreckungsvorschriften dringend geboten ist.}, language = {de} } @phdthesis{Koenig2023, author = {K{\"o}nig, Isabelle}, title = {Geb{\"u}hrenf{\"a}higkeit der Konzessionsabgabe im Bereich „Wasser"}, series = {Kommunalrechtliche Studien ; 11}, journal = {Kommunalrechtliche Studien ; 11}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0226-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {703}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r die Sondernutzung des gemeindlichen Verkehrsraumes durch die Verlegung und den Betrieb von Leitungen kann die Gemeinde vom Wasserversorger eine Konzessionsabgabe erheben. Gleichwohl kleine Regie- und Eigenbetriebe den gr{\"o}ßten Teil der Wasserversorger ausmachen, ein Großteil der Abnehmerbeziehungen {\"u}ber Geb{\"u}hren ausgestaltet ist, und Konzessionsabgaben einen beachtlichen Faktor in den kommunalen Haushalten darstellen, ist die Frage, ob von einem Eigenbetrieb gezahlte Konzessionsabgaben in die Geb{\"u}hrenkalkulation eingestellt werden k{\"o}nnen, umstritten. Mehrere Oberverwaltungsgerichte verneinen dies. Die Verfasserin untersucht die zugrundeliegende Thematik aus zahlreichen rechtlichen Perspektiven und widerspricht der Rechtsprechung.}, language = {de} } @misc{HackmannWolff2023, author = {Hackmann, Nina and Wolff, Christina}, title = {Geschlechtervielfalt erm{\"o}glichen ― eine Schlussbetrachtung}, series = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, journal = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2679-0}, doi = {10.2307/jj.4163724.15}, pages = {223 -- 225}, year = {2023}, language = {de} } @book{HarkHackmannWolffetal.2023, author = {Hark, Sabine_ and Hackmann, Nina and Wolff, Christina and Voigt, Anna and Krall, Lisa and Niehus-Kettler, Melinda and Barry, C{\´e}line and Malmedie, Lydia and Rain Hornstein, Ren{\´e}_ and Giesche-von R{\"u}den, Doro* and Beck, Florian and Busch-Geertsema, Max and von R{\"o}mer, Jasper and Sch{\"u}tze, Christin and Rothermel, Ann-Kathrin and Lembke, Ulrike and Tischbirek, Alexander and G{\"o}tschel, Helene and H{\"u}hne, RyLee}, title = {Geschlechter in Un-Ordnung}, editor = {Hackmann, Nina and Shirchinbal, Dulguun and Wolff, Christina}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2679-0}, doi = {10.3224/84742679}, pages = {234}, year = {2023}, abstract = {Wie blicken verschiedene Wissenschaftsdisziplinen (auch intersektional) auf trans, inter und nicht-bin{\"a}re (TIN) Subjektpositionen jenseits der zweigeschlechtlichen Norm und Devianzen heterosexueller Lebensweisen? Wie werden Geschlechtervielfalt und Geschlechterrollen(-bilder) in zivilgesellschaftlichen Einrichtungen thematisiert? Die Autor*innen er{\"o}rtern hochaktuelle gesellschaftliche, rechtliche und alltagspraktische Diskurse und Forderungen: Unter anderem werden die {\"A}nderung des Personenstandsgesetzes, das geplante Selbstbestimmungsrecht, geschlechtergerechte Sprache und die Idee der „TINklusiven" Universit{\"a}t behandelt. Der erste Teil der Anthologie bietet theoretische Auseinandersetzungen {\"u}ber Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Geschlechterkonstruktionen. Der zweite Teil wendet sich den praktischen Handlungsfeldern und institutionellen Bew{\"a}ltigungsstrategien zu, mit in denen bin{\"a}r strukturierte Organisationen und Instanzen realer Geschlechtervielfalt begegnen und intentional oder unbeabsichtigt Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativit{\"a}t (re-)produzieren bzw. dekonstruieren. Auch m{\"o}gliche Verst{\"a}rkungen anderer Diskriminierungsformen durch Othering-Prozesse im Genderdiskurs werden thematisiert. Im dritten und letzten Teil werden hochschulpolitische Spielr{\"a}ume anhand verfassungsrechtlicher Pr{\"u}fung und digitaler Handlungsoptionen ausgelotet.}, language = {de} } @misc{HackmannWolff2023, author = {Hackmann, Nina and Wolff, Christina}, title = {Einleitung: Diskursive Auseinandersetzung mit Zweigeschlechtlichkeit und die hochschulpolitische Ausgangslage}, series = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, journal = {Geschlechter in Un-Ordnung: Zur Irritation von Zweigeschlechtlichkeit im Wissenschaftsdiskurs}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen, Berlin, Toronto}, isbn = {978-3-8474-2679-0}, doi = {10.2307/jj.4163724.4}, pages = {11 -- 20}, year = {2023}, language = {de} } @article{D'Aprile2023, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Algerier in Spandau, Germanen in Paraguay. Georg Friedlaenders ‚Aus den Kriegstagen 1870' und die Folgen}, series = {Fontane Bl{\"a}tter}, journal = {Fontane Bl{\"a}tter}, number = {116}, editor = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Trilcke, Peer}, publisher = {Theodor-Fontane-Archiv}, address = {Potsdam}, isbn = {0015-6175}, pages = {84 -- 105}, year = {2023}, language = {de} } @phdthesis{Pruefer2023, author = {Pr{\"u}fer, Mareike}, title = {Charakterisierung und wechselfeldgest{\"u}tzte Herstellung von Enzym-Nanoarrays}, doi = {10.25932/publishup-61232}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-612329}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104}, year = {2023}, abstract = {Dielektrophorese ist die Manipulation polarisierbarer Partikel durch inhomogene elektrische Wechselfelder. In dieser Arbeit wurden drei verschiedene Enzyme durch Dielektrophorese immobilisiert und anschließend hinsichtlich ihrer katalytischen Aktivit{\"a}t untersucht: Meerrettichperoxidase, Cholinoxidase aus Alcaligenes sp. und Glucoseoxidase aus Aspergillus niger. Die Immobilisierung erfolgte durch Dielektrophorese auf nano-Elektrodenarrays aus Wolfram-Zylindern mit 500 nm Durchmesser oder aus Titannitrid-Ringen mit 20 nm Breite. Die Immobilisierung der Enzyme konnte fluoreszenzmikroskopisch entweder anhand der intrinsischen Fluoreszenz oder aufgrund einer Fluoreszenzmarkierung vor oder nach der Immobilisierung f{\"u}r alle getesteten Enzyme nachgewiesen werden. Die Messung der Enzymaktivit{\"a}t erfolgte quantitativ durch den direkten oder indirekten Nachweis des gebildeten Produktes oder, im Falle der Cholinoxidase, durch Beobachtung der intrinsischen Fluoreszenz des Cofaktors FAD, die vom Oxidationszustand dieses Enzyms abh{\"a}ngt. F{\"u}r die Meerrettichperoxidase konnte so eine hohe erhaltene Enzymaktivit{\"a}t nach der Immobilisierung nachgewiesen werden. Die Aktivit{\"a}t der permanent immobilisierten Fraktion der Meerrettichperoxidase entsprach bis zu 47 \% der h{\"o}chstm{\"o}glichen Aktivit{\"a}t einer Monolage dieses Enzyms auf den Elektroden des Chips. Diese Aktivit{\"a}t kann als aktive, aber zuf{\"a}llig gegen{\"u}ber der Oberfl{\"a}che ausgerichtete Enzymschicht interpretiert werden. F{\"u}r die permanent immobilisierte Glucoseoxidase wurde nur eine Aktivit{\"a}t entsprechend <1,3 \% der Aktivit{\"a}t einer solchen Enzymschicht detektiert, w{\"a}hrend f{\"u}r die immobilisierte Cholinoxidase gar keine Aktivit{\"a}t nachgewiesen werden konnte. Die Aktivit{\"a}t der durch DEP immobilisierten Enzyme konnte somit quantitativ bestimmt werden. Der Anteil an erhaltener Aktivit{\"a}t h{\"a}ngt dabei stark vom verwendeten Enzym ab.}, language = {de} } @article{KampeHornConradZimmermannetal.2023, author = {Kampe, Heike and Horn-Conrad, Antje and Zimmermann, Matthias and Scholz, Jana and Himmler, Lena and Mikulla, Stefanie and G{\"u}nther, Oliver and Engel, Silke and Agrofylax, Luisa and Aust, Sarah-Madeleine}, title = {Portal = Mentale Gesundheit}, number = {2}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-61143}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611437}, pages = {58}, year = {2023}, abstract = {„Es geht mir gut!" Wann haben Sie diesen Satz zuletzt ganz ehrlich und aus vollem Herzen gesagt? Ich hoffe, es ist nicht allzu lange her. Oft fallen uns ja auf die Frage „Wie geht es dir?" viele Gr{\"u}nde ein, warum es uns nicht gut geht. Und tats{\"a}chlich k{\"o}nnen unsichere Lebensbedingungen, belastende Ereignisse, problematische soziale Beziehungen oder k{\"o}rperliche Erkrankungen einen großen Einfluss darauf nehmen, wie es um unsere mentale Gesundheit steht. Und doch: Es gibt immer einen Weg aus der Krise und, wie Studien zeigen, gehen viele Menschen sogar gest{\"a}rkt aus ihnen hervor. Sie k{\"o}nnen das Gute in ihrem Leben besser wahrnehmen als zuvor und Dankbarkeit daf{\"u}r empfinden. Letztlich ist die Frage, wie es uns geht, zentral in jeder Phase unseres Lebens - sei es in der Kindheit, in Studium und Ausbildung, im Job und im Alter. Wir widmen daher dem seelischen Wohlbefinden eine Titelgeschichte in „Portal". Was ist eigentlich die mentale Gesundheit? Das haben wir Prof. Dr. Petra Warschburger und Prof. Dr. Michael Rapp gefragt. Die beiden sind Expert*innen f{\"u}r psychische Belastungen sowohl in der Jugend als auch im Alter. Wie wirkt eigentlich Psychotherapie? Wie werden Zwangs- und soziale St{\"o}rungen behandelt und warum hilft Sport bei Depressionen? Was macht Stress mit uns und wieso kann Mental Load die Psyche belasten? Welche Rolle spielt die Teamkultur f{\"u}r die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz und wie trainieren MINT-Studierende ihre Resilienz? In dieser Ausgabe des Universit{\"a}tsmagazins finden Sie auf all diese Fragen Antworten aus der Forschung. Außerdem bieten wir Ihnen einen {\"U}berblick {\"u}ber die zahlreichen Anlaufstellen an Ihrer Universit{\"a}t, die Sie dabei unterst{\"u}tzen, Ihre mentale Gesundheit zu erhalten. Ob Sucht, Prokrastination und Pr{\"u}fungsangst, Konflikte im Team oder Schwerbehinderung - Besch{\"a}ftigte und Studierende beraten Sie und haben praktische Angebote f{\"u}r den Alltag im Gep{\"a}ck. Und nun w{\"u}nsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen.}, language = {de} } @article{KampeHornConradScholzetal.2023, author = {Kampe, Heike and Horn-Conrad, Antje and Scholz, Jana and Zimmermann, Matthias and Mikulla, Stefanie and Agrofylax, Luisa and Westphal, Luise and Himmler, Lena and Aust, Sarah-Madeleine and Engel, Silke}, title = {Portal = Zukunft}, number = {1}, issn = {1618-6893}, doi = {10.25932/publishup-61142}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-611429}, pages = {58}, year = {2023}, abstract = {Haben Sie auch manchmal das Gef{\"u}hl, dass die Zeit schneller verrinnt als fr{\"u}her? Die Tage, Wochen und Monate kommen und gehen scheinbar wie im Flug, und schon beginnt ein neues Jahr, das bereits nach einem Wimpernschlag gar nicht mehr jung ist. Vielleicht hat sich unser Zeitempfinden ver{\"a}ndert, denn manchmal wirkt es, als w{\"u}rden sich die Ereignisse {\"u}berschlagen. Und dabei denke ich nicht nur an die krisenhaften Ver{\"a}nderungen auf der Welt, die auf uns einprasseln und sich sogar {\"u}berlagern. Auch unser Alltag nimmt Fahrt auf, denn wir suchen nach st{\"a}ndig neuen Erlebnissen und verarbeiten t{\"a}glich mehr und mehr Informationen. Die Technologien um uns herum ver{\"a}ndern sich rasant, Wissen scheint exponentiell zu wachsen und in immer k{\"u}rzerer Zeit bewirken wir immer mehr auf diesem Planeten und um ihn herum. In diesem Zeitgef{\"u}hl stehen wir mit einem Bein schon im Morgen: Wir sind auf das Kommende gerichtet und setzen im Hier und Jetzt alles daran, unsere Zukunft zu gestalten. Diesem vorw{\"a}rts gewandten Lebensgef{\"u}hl m{\"o}chten wir die aktuelle Ausgabe des Universit{\"a}tsmagazins widmen und haben uns mal umgeh{\"o}rt, was da auf uns zukommt. Auch an dieser Hochschule - so schildern Studierende, Forschende und Besch{\"a}ftigte ihre Utopien der Universit{\"a}t der Zukunft. Und weil das nicht ohne die Vergangenheit geht, haben wir f{\"u}r Sie eine fotografische Zeitreise in die Geschichte der Hochschule gemacht, als heute noch morgen war. Lesen Sie, warum Literatur der Ort f{\"u}r Visionen des Kommenden und die digitale Literaturwissenschaft von morgen heute schon Realit{\"a}t ist. Erfahren Sie, wie wir k{\"u}nftig Musik h{\"o}ren werden, wie der Chemieunterricht von Morgen aussehen und der Klimawandel afrikanische Landschaften ver{\"a}ndern wird. Haben Sie sich schon gefragt, was in zehn Jahren wohl aus ihrem Job geworden ist? Wir informieren Sie {\"u}ber Arbeit 4.0 und was das Homeoffice bereits jetzt mit unseren Verhandlungskompetenzen macht. Dass ich mit den Gedanken eigentlich schon beim n{\"a}chsten großen Event bin, m{\"o}chte ich Ihnen auch nicht vorenthalten. Denn am 6. Mai 2023 findet der Potsdamer Tag der Wissenschaften statt, und zwar auf dem Campus Griebnitzsee. Wir freuen uns, Sie dort zu sehen! Und nun w{\"u}nsche ich Ihnen viel Spaß beim Lesen.}, language = {de} } @phdthesis{Schuster2023, author = {Schuster, Josephine}, title = {Der strafrechtliche Schutz rechtlich bemakelter Verm{\"o}genspositionen}, series = {Neue juristische Beitr{\"a}ge}, volume = {142}, journal = {Neue juristische Beitr{\"a}ge}, publisher = {utzverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8316-7742-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {312}, year = {2023}, abstract = {Unterliegt illegales Verm{\"o}gen dem strafrechtlichen Verm{\"o}gensschutz? Die Beantwortung dieser Frage ist seit Jahren in der Strafrechtswissenschaft umstritten und f{\"u}hrt zu einer Vielzahl an Meinungen. St{\"a}rken und Schw{\"a}chen der in der Literatur vertretenen Ansichten sind bis heute Gegenstand einer andauernden wissenschaftlichen Diskussion. Dennoch fehlt es an einer umfassenden Untersuchung der h{\"o}chstrichterlichen Rechtsprechungspraxis - diese L{\"u}cke soll die vorliegende Arbeit schließen. Um die F{\"u}lle der daf{\"u}r untersuchten Entscheidungen systematisch darzustellen, wurden diese in verschiedene Fallgruppen eingeordnet. Die Bildung der Fallgruppen basiert nicht wie {\"u}blich auf einem ph{\"a}nomenologischen Ansatz, sondern auf einem konsequenten systematisch-dogmatischen Ansatz. Dies erm{\"o}glicht die Betrachtung bekannter Sachverhaltskonstellationen im neuen Licht.}, language = {de} } @book{Steinberg2023, author = {Steinberg, Georg}, title = {Deutsche Strafrechtsgeschichte}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-8252-6125-2}, issn = {978-3-8385-6125-7}, doi = {10.36198/9783838561257}, pages = {277}, year = {2023}, abstract = {Das Buch zeichnet die Wandlungen des Zusammenspiels zwischen Strafrecht und Gesellschaft vom Fr{\"u}hmittelalter bis 1990 nach. Akzentuiert wird das 20. Jahrhundert, namentlich das dem Terror unterstellte NS-Strafrecht, das sozialistische Umerziehungsstrafrecht der DDR und die bundesdeutsche NS-Aufarbeitung. Zielgruppe sind Jurastudierende sowie jeder interessierte Leser.}, language = {de} } @incollection{LiSteinberg2023, author = {Li, Yao and Steinberg, Georg}, title = {Der vorsatzausschließende Rechtsirrtum und die Irrtums-Verordnung von 1917}, series = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts : Beitr{\"a}ge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch}, booktitle = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts : Beitr{\"a}ge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch}, editor = {Albrecht, Anna Helena and Steinberg, Georg}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0638-0}, pages = {117 -- 158}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{Boerner2023, author = {B{\"o}rner, Ren{\´e}}, title = {Die rechtfertigende Einwilligung in die Todeserfolgsqualifikation}, series = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts : Beitr{\"a}ge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch}, booktitle = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts : Beitr{\"a}ge zu Ehren unserer Kollegen Uwe Hellmann und Wolfgang Mitsch}, editor = {Albrecht, Anna Helena and Steinberg, Georg}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0638-0}, pages = {47 -- 65}, year = {2023}, language = {de} } @misc{HarkHackmannWolffetal.2023, author = {Hark, Sabine and Hackmann, Nina and Wolff, Christina and Voigt, Anna and Krall, Lisa and Niehus-Kettler, Melinda and Barry, C{\´e}line and Malmedie, Lydia and Rain Hornstein, Ren{\´e} and Giesche-von R{\"u}den, Doro and Beck, Florian and Busch-Geertsema, Max and von R{\"o}mer, Jasper and Sch{\"u}tze, Christin and Rothermel, Ann-Kathrin and Lembke, Ulrike and Tischbirek, Alexander and G{\"o}tschel, Helene and H{\"u}hne, RyLee}, title = {Geschlechter in Un-Ordnung}, editor = {Hackmann, Nina and Shirchinbal, Dulguun and Wolff, Christina}, doi = {10.25932/publishup-59994}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-599948}, pages = {234}, year = {2023}, abstract = {Wie blicken verschiedene Wissenschaftsdisziplinen (auch intersektional) auf trans, inter und nicht-bin{\"a}re (TIN) Subjektpositionen jenseits der zweigeschlechtlichen Norm und Devianzen heterosexueller Lebensweisen? Wie werden Geschlechtervielfalt und Geschlechterrollen(-bilder) in zivilgesellschaftlichen Einrichtungen thematisiert? Die Autor*innen er{\"o}rtern hochaktuelle gesellschaftliche, rechtliche und alltagspraktische Diskurse und Forderungen: Unter anderem werden die {\"A}nderung des Personenstandsgesetzes, das geplante Selbstbestimmungsrecht, geschlechtergerechte Sprache und die Idee der „TINklusiven" Universit{\"a}t behandelt. Der erste Teil der Anthologie bietet theoretische Auseinandersetzungen {\"u}ber Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Geschlechterkonstruktionen. Der zweite Teil wendet sich den praktischen Handlungsfeldern und institutionellen Bew{\"a}ltigungsstrategien zu, mit in denen bin{\"a}r strukturierte Organisationen und Instanzen realer Geschlechtervielfalt begegnen und intentional oder unbeabsichtigt Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativit{\"a}t (re-)produzieren bzw. dekonstruieren. Auch m{\"o}gliche Verst{\"a}rkungen anderer Diskriminierungsformen durch Othering-Prozesse im Genderdiskurs werden thematisiert. Im dritten und letzten Teil werden hochschulpolitische Spielr{\"a}ume anhand verfassungsrechtlicher Pr{\"u}fung und digitaler Handlungsoptionen ausgelotet.}, language = {de} } @article{OPUS4-60777, title = {Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts}, series = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, volume = {18}, journal = {Beitr{\"a}ge zum Strafrecht}, editor = {Albrecht, Anna Helena and Steinberg, Georg}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0638-0}, doi = {10.5771/9783748942689}, pages = {263}, year = {2023}, abstract = {Der Band widmet sich im Schwerpunkt aktuellen Fragestellungen an der Schnittmenge vom allgemeinen Teil des Strafrechts und der spezifischen Materie des Wirtschaftsstrafrechts. Er enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die Hans Achenbach, J{\"o}rg Eisele, Christian Schr{\"o}der und Detlev Sternberg-Lieben im Juli 2022 auf dem Kolloquium zu dem Thema „Der Allgemeine Teil des Wirtschaftsstrafrechts" zu Ehren von Wolfgang Mitsch und Uwe Hellmann gehalten haben. Sie werden erg{\"a}nzt um weitere Beitr{\"a}ge aus dem wissenschaftlichen Umfeld der zu Ehrenden.}, language = {de} } @book{OPUS4-64382, title = {Quellen zur j{\"u}dischen Geschichte im Heiligen R{\"o}mischen Reich und seinen Nachfolgestaaten}, edition = {2. {\"u}berarbeitet}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {Wien}, isbn = {978-3-205-21788-6}, doi = {10.7767/9783205218760}, pages = {240}, year = {2023}, abstract = {Der systematische Erwerb von Kenntnissen im Umgang mit Quellen in j{\"u}dischen Sprachen ist im Wissenschaftsbetrieb ein Desideratum. Das vorliegende Buch liefert hierzu eine praktische Einf{\"u}hrung. Die ausgew{\"a}hlten handschriftlichen und gedruckten Quellen dokumentieren j{\"u}dische Geschichte von der Fr{\"u}hen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert in vier j{\"u}dischen Sprachen - Hebr{\"a}isch, Jiddisch, Judendeutsch und Judenspanisch. Neben der jeweils als Faksimile wiedergegebenen Quelle werden eine Transkription und eine deutsche {\"U}bersetzung geboten. Das Buch erm{\"o}glicht nicht nur einen Einstieg in die Quellenkunde, insbesondere die Pal{\"a}ographie, sondern durch Kurzbeschreibungen der Texte auch einen Einblick in die Geschichte der Juden im Heiligen R{\"o}mischen Reich und seinen Nachfolgestaaten. Das Lehrbuch liegt nun in einer {\"u}berarbeiteten Neuauflage vor.}, language = {de} } @misc{Hecht2023, author = {Hecht, Louise}, title = {Review : {\"O}sterreichs friedlicher Kreuzzug 1839-1917 : Das Heilige Land in Außenpolitik, Gesellschaft und Mentalit{\"a}ten der Habsburgermonarchie by Barbara Haider-Wilson}, series = {Austrian Studies}, volume = {30}, journal = {Austrian Studies}, publisher = {Modern Humanities Research Association}, address = {London}, issn = {2222-4262}, doi = {10.1353/aus.2022.0000}, pages = {214 -- 216}, year = {2023}, abstract = {On his journey to the 'Orient' in 1856, the cultural entrepreneur from Vienna Ludwig August Frankl (1810-94) discussed the recent Hatt-{\i}-H{\"u}mayun, the new constitution promulgated by Sultan Abd{\"u}lmecid I for the Ottoman Empire, with a Turkish state official. Frankl said that the European nations wondered whether the Ottoman Empire would be able to enact this revolutionary legislation, especially given the fact that they themselves had not yet implemented the full emancipation of religious minorities in their countries. 'Equal rights for all religions,' he exclaimed. 'While England orders this legislation for an, Your Mightiness will excuse the common expression, uncivilized nation, they do not comply with it in their own Parliament' (Ludwig August Frankl, Nach Jerusalem! (1858), i, 191). While criticizing England's hypocritical policy, Frankl, as an Austrian Jew, was actually referring to the discriminatory legislation against Jews in his own country, the Habsburg Monarchy. European Jews, whose legal emancipation had been postponed since the eighteenth century, were in awe of the Ottoman reforms that fundamentally reversed the relationship between Muslims and non-Muslims with the stroke of a pen. The chequered relationship between the Ottoman Empire and the European powers, or more precisely, the Habsburg Monarchy, from the nineteenth century until the First World War, is the topic of Barbara Haider-Wilson's comprehensive study {\"O}sterreichs friedlicher Kreuzzug 1839-1917.}, language = {de} } @article{CzychowskiDworschak2023, author = {Czychowski, Christian and Dworschak, Sebastian}, title = {Durchsetzung von technischem Know-How}, series = {GRUR Patent}, volume = {1}, journal = {GRUR Patent}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2940-9411}, pages = {20 -- 24}, year = {2023}, language = {de} } @book{LeubnerSaupe2023, author = {Leubner, Martin and Saupe, Anja}, title = {Differenzierung im Literaturunterricht}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-76397-352-1}, doi = {10.3278/9783763973538}, pages = {220}, year = {2023}, abstract = {Der Band stellt ein Modell f{\"u}r einen differenzierenden Literaturunterricht vor, der individuelle F{\"o}rderung f{\"u}r unterschiedliche Bereiche von Heterogenit{\"a}t erm{\"o}glicht. Eine ergiebige Differenzierung nutzt die Aspekte Ziele, Themen und Methoden des Unterrichts sowie Lenkung und Aufgabenformat. Diese Aspekte werden mit Blick auf die einzelnen Phasen des Unterrichts pr{\"a}zisiert. Dabei werden Leistungsunterschiede, sprachliche, kulturelle und soziale sowie individuelle Voraussetzungen der einzelnen Sch{\"u}ler:innen deutlicher adressiert. Einzelne exemplarische Aufgabensets mit ausf{\"u}hrlicher Erl{\"a}uterung dienen der Veranschaulichung des Modells. Zudem werden Unterrichtseinheiten vorgestellt, die systematisch M{\"o}glichkeiten der Differenzierung nutzen.}, language = {de} } @misc{Philipowski2023, author = {Philipowski, Katharina}, title = {Rezension zu: Kessel, Rafaela: Die Motive der galloromanischen Pastourellentradition in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. - Berlin: de Gruyter, 2021. - X, 340 S. - ISBN : 978-3-11-070585-0. - (Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; 38)}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, volume = {145}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, number = {4}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, doi = {10.1515/bgsl-2023-0043}, pages = {670 -- 676}, year = {2023}, language = {de} } @article{FrankePaaschSoliman2023, author = {Franke, Vanessa and Paasch, Fabienne and Soliman, Mohamad}, title = {Better Call „Legal-UP": die Law-Clinic an der Universit{\"a}t Potsdam (UP)}, series = {Anwaltsblatt}, volume = {73}, journal = {Anwaltsblatt}, number = {6}, publisher = {Deutscher Anwaltverein e.V. Institut der Anwaltschaft GmbH}, address = {Bonn}, issn = {0171-7227}, pages = {357 -- 359}, year = {2023}, abstract = {Ein Jahr nach der Gr{\"u}ndung der Potsdamer Law-Clinic „Legal-UP" ziehen die Mitarbeitenden der Universit{\"a}t Potsdam in einem Werkstattbericht Bilanz. Sie stellen ein Projekt vor, das es angehenden Jurist:innen erm{\"o}glicht, mit Fokus auf digitale Arbeitsweisen praktische Erfahrungen in der Beratung zu sammeln. Viele Anw{\"a}lt:innen unterst{\"u}tzen die Studierenden als Mentor:innen und sichern die Qualit{\"a}t der studentischen Rechtsberatung. Eine Chance, jungen Menschen den Anwaltsberuf schon in der Ausbildung nahe zu bringen.}, language = {de} } @article{BrandFranke2023, author = {Brand, Johannes and Franke, Vanessa}, title = {Verantwortungseigentum und Profifußball}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Sport und Recht}, volume = {30}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Sport und Recht}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0945-3873}, pages = {196 -- 201}, year = {2023}, abstract = {Verantwortungseigentum ist mittlerweile mehr als ein Nischenthema innerhalb der Rechtswissenschaft und unternehmerischen Praxis. Unternehmen werden in Verantwortungseigentum gegr{\"u}ndet oder umgewandelt, also die pers{\"o}nlichen Gewinne der Gesellschafter perpetuiert und die Nachfolge reguliert. Auch der Profifußball stellt sich immer wieder die Frage nach der richtigen Balance zwischen Gewinnstreben und Gemeinwohl. Das wirft Fragen nach alternativen Gestaltungsm{\"o}glichkeiten auf, f{\"u}r die das Verantwortungseigentum eine L{\"o}sung bieten k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Reme2023, author = {Rem{\´e}, Johann}, title = {Parteienfinanzierung}, publisher = {examio GmbH}, address = {Siegen}, year = {2023}, language = {de} } @misc{Reme2023, author = {Rem{\´e}, Johann}, title = {E-Bikes und Scientology}, publisher = {examio GmbH}, address = {Siegen}, year = {2023}, language = {de} } @book{Penning2023, author = {Penning, Isabelle}, title = {Wirtschaft-Arbeit-Technik}, series = {Schule und Unterricht bei intellektueller Beeintr{\"a}chtigung}, volume = {1}, journal = {Schule und Unterricht bei intellektueller Beeintr{\"a}chtigung}, publisher = {Kohlhammer Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-039858-0}, doi = {10.17433/978-3-17-039859-7}, pages = {204}, year = {2023}, abstract = {Lernangebote im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik tragen dazu bei, die Pers{\"o}nlichkeit der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler zu st{\"a}rken und Handlungskompetenzen zu erwerben mit dem Ziel, dass sie gegenw{\"a}rtige und zuk{\"u}nftige Lebensaufgaben im privaten und {\"o}ffentlichen Bereich sowie in der Berufs- und Arbeitswelt zunehmend als m{\"u}ndige und selbstbestimmte B{\"u}rgerinnen und B{\"u}rger aktiv bew{\"a}ltigen k{\"o}nnen. Der Band stellt die fachdidaktischen Grundlagen des Unterrichts im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik dar. Behandelt werden fachdidaktische Prinzipien, fachbezogene Aspekte zur Leistungsbeurteilung und -bewertung, der Einsatz von Medien sowie Praxiskontakte und außerschulische Lernorte.}, language = {de} } @article{Sauer2023, author = {Sauer, Jonas}, title = {Corona "ex post"}, series = {Jura Studium \& Examen : JSE ; ein Projekt des Phi Delta Phi Richard v. Weizs{\"a}cker Inn T{\"u}bingen}, journal = {Jura Studium \& Examen : JSE ; ein Projekt des Phi Delta Phi Richard v. Weizs{\"a}cker Inn T{\"u}bingen}, number = {1}, publisher = {Verein der Zeitschrift JSE.}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {2195-044X}, pages = {1 -- 7}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag untersucht den grundrechtlichen Rahmen f{\"u}r Infektionsschutzmaßnahmen am Beispiel der Corona-Pandemie. Neben dem Spannungsverh{\"a}ltnis von Abwehr- und Schutzpflichtdimension werden insbesondere die Anwendung des Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeitsprinzips in Zeiten fortdauernder Ungewissheit sowie die wachsenden Bedeutung der Gleichheitsrechte beleuchtet. Dabei nimmt der Beitrag auf alte und neue Rechtsprechung des BVerfG Bezug und setzt diese ins Verh{\"a}ltnis zueinander.}, language = {de} } @article{Behrendt2023, author = {Behrendt, Marie Ch.}, title = {Die {\"O}ffentlichkeitsarbeit des Council of Jews from Germany in deutsch-j{\"u}dischen Nachkriegsperiodika}, series = {On the transcultural nature of jewish periodicals : interconnectivity and entanglements}, volume = {84}, journal = {On the transcultural nature of jewish periodicals : interconnectivity and entanglements}, editor = {Marten-Finnis, Susanne and Nagel, Michael and Leo Baeck Institut London,}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-162044-7}, issn = {2569-4383}, doi = {10.1628/978-3-16-162252-6}, pages = {251 -- 274}, year = {2023}, language = {de} } @article{Bauer2023, author = {Bauer, Hartmut}, title = {Von Rechtsverh{\"a}ltnissen her denken}, series = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, volume = {76}, journal = {Die {\"O}ffentliche Verwaltung}, number = {18}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, issn = {0029-859X}, pages = {733 -- 744}, year = {2023}, abstract = {Das Denken von Rechtsverh{\"a}ltnissen her ist in der Wissenschaft vom {\"o}ffentlichen Recht ein Politikum. Doch best{\"a}tigen sowohl rechtshistorische R{\"u}ck-blicke als auch eine ebenen{\"u}bergreifende Durchsicht des positiven Rechts die ubiquit{\"a}re Pr{\"a}senz von Rechtsverh{\"a}ltnissen (auch) im Ius Publicum. Dieser Befund ebnet den Weg zur Programmatik der Rechtsverh{\"a}ltnislehre, die in vielerlei Hinsicht einen Eigen- und Mehrwert relationalen Rechtsdenkens ausweist. Das erkl{\"a}rt die seit geraumer Zeit (wieder) zunehmend hohe Anziehungskraft des Denkens in Rechtsverh{\"a}ltnissen f{\"u}r eine zeitgem{\"a}ße Fortentwicklung der Rechtsdogmatik, in der sich wichtige Perspektivenerweiterungen und -wechsel abzeichnen.}, language = {de} } @book{DenzStellmacherUllrichetal.2023, author = {Denz, Rebekka and Stellmacher, Martha and Ullrich, Rebecca and Benar, Jael Andra and Uličn{\´a}, Lenka and Martini, Annett and Allgaier-Honal, Recha and Abramowicz, Isidoro and Ariel, Neri Y. and St{\"u}rzebecher, Maria and Weinhold, Beate and Singer-Brehm, Elisabeth}, title = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, editor = {Denz, Rebekka and Stellmacher, Martha and Ullrich, Rebecca}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-55535}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-555356}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {162}, year = {2023}, abstract = {Auch wenn Genisot - j{\"u}dische Ablagen nicht mehr verwendeter B{\"u}cher und Kultgegenst{\"a}nde - in der bisherigen historischen Forschung selten beachtet werden, sind sie als Quellen aus origin{\"a}r j{\"u}discher Hand von hoher Bedeutung und k{\"o}nnen unser Verst{\"a}ndnis der Umsetzung von Ritualen im Kontext der lokalen Gemeinde vertiefen. Der Schwerpunkt der ‚Genisa-Bl{\"a}tter IV' liegt auf Fragen nach j{\"u}disch-rituellen Praktiken und ihrer Bedeutung, ihren Objekten und Akteuren. Acht wissenschaftliche und ein essayistischer Beitrag n{\"a}hern sich diesen Themen {\"u}ber konkrete Funde aus Genisot mitteleurop{\"a}ischer j{\"u}discher Gemeinden, von religi{\"o}sen Texten wie dem Fragment einer Torarolle und einem Minhagim-Buch {\"u}ber Personaldokumente bis hin zu Musiknoten und Kleidungsst{\"u}cken.}, language = {de} } @article{Tosch2023, author = {Tosch, Frank}, title = {Meister des Sokratischen Gespr{\"a}chs - Heinrich Julius Bruns (1746-1794)}, publisher = {Rochow-Museum}, address = {Reckahn}, isbn = {978-3-9819076-6-7}, year = {2023}, language = {de} } @article{Czychowski2023, author = {Czychowski, Christian}, title = {Bouquets nicht von Blumen, sondern Sendern}, series = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, volume = {125}, journal = {Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht}, number = {14}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0016-9420}, pages = {1008 -- 1010}, year = {2023}, abstract = {Art. 1 Abs. 2 Buchst. b der RL 93/83/EWG des Rates vom 27. September 1993 zur Koordinierung bestimmter urheber- und leistungsschutzrechtlicher Vorschriften betreffend Satellitenrundfunk und Kabelweiterverbreitung ist dahin auszulegen, dass ein Satellitenbouquet-Anbieter, der verpflichtet ist, f{\"u}r eine Handlung in Form der {\"o}ffentlichen Wiedergabe {\"u}ber Satellit, an der er mitwirkt, die Zustimmung der Inhaber der betreffenden Urheberrechte und verwandten Schutzrechte einzuholen, diese Zustimmung - entsprechend der dem betreffenden Sendeunternehmen erteilten Zustimmung - nur in dem Mitgliedstaat einholen muss, in dem die programmtragenden Signale in die zum Satelliten f{\"u}hrende Kommunikationskette eingegeben werden.}, language = {de} } @article{DenzStellmacherUllrich2023, author = {Denz, Rebekka and Stellmacher, Martha and Ullrich, Rebecca}, title = {Einleitung}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter IV}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-539-2}, doi = {10.25932/publishup-58484}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-584843}, pages = {9 -- 13}, year = {2023}, language = {de} } @inproceedings{PepplerFeisstSchneideretal.2023, author = {Peppler, Lisa and Feißt, Martin and Schneider, Anna and Apelt, Maja and Schenk, Liane}, title = {Was ist eigentlich das Problem am Waschen?}, series = {Das Gesundheitswesen}, volume = {85}, booktitle = {Das Gesundheitswesen}, number = {8/9}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {1439-4421}, doi = {10.1055/s-0043-1770565}, pages = {799 -- 800}, year = {2023}, abstract = {Einleitung Pflege in Deutschland befindet sich in einem Ver{\"a}nderungsprozess. Die politisch forcierte Zuwanderung von Pflegekr{\"a}ften sowie die Akademisierung f{\"u}hren zu einem enormen Anpassungsdruck bei allen Beteiligten. Wie wirkt sich dies auf den Arbeitsalltag aus? Methoden Die qualitative Datenbasis umfasst bisher 36 Tage Teilnehmende Beobachtung, 17 Themenzentrierte Leitfadeninterviews sowie vier Gruppendiskussionen in vier Pflegeteams zweier Krankenh{\"a}user. Die Analyse erfolgt mit der Dokumentarischen Methode. Ergebnisse Am Beispiel der Grundpflege (u. A. dem „Waschen") wird deutlich, wie die Pflegeteams ihren Arbeitsalltag neu aushandeln. Die Teams mit einer hohen migrationsbezogenen Diversit{\"a}t argumentieren eher, dass die Aufgaben der Grund- und Behandlungspflege entsprechend der Qualifikation als Hilfs- oder Fachkraft erledigt werden sollen. Hier treten stereotype (kulturalisierende) Zuschreibungen in den Hintergrund. Demgegen{\"u}ber berufen sich Pflegeteams mit einer niedrigen migrationsbezogenen Diversit{\"a}t eher darauf, dass die Grundpflege in Deutschland - anders als in anderen L{\"a}ndern - zu den Aufgaben einer examinierten Pflegefachkraft z{\"a}hlt. Kolleg*innen aus dem Ausland wird die pflegerische Kompetenz daher eher abgesprochen. Schlussfolgerung Die Frage nach der Aufteilung von Grund- und Behandlungspflege, ist auf allen Stationen virulent. Die Teams entwickeln jedoch in Abh{\"a}ngigkeit von ihrer spezifischen Heterogenit{\"a}t unterschiedliche Umgangsweisen. Demzufolge sollte sich Personal- und Organisationsentwicklung insbesondere an den Pflegeteams orientieren.}, language = {de} }