@article{NeumannZauke2023, author = {Neumann, Sandra and Zauke, Svenja}, title = {Der FOCUS©-34-G als Fragebogen zur Einsch{\"a}tzung der kommunikativen Partizipation bei Kindern mit sprachlich-kommunikativem Unterst{\"u}tzungsbedarf unter sechs Jahren}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61344}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613441}, pages = {83 -- 94}, year = {2023}, abstract = {Der vorliegende Beitrag stellt die deutsche kurze Version des kommunikativen Partizipationsassessments ‚Fokus auf den Erfolg der Kommunikation f{\"u}r Kinder unter 6 Jahren (FOCUS©-34-G)' (Thomas-Stonell et al., 2012a) vor. Es werden die Entwicklung und psychometrische Validierung, Zielsetzung, Durchf{\"u}hrung und Auswertung f{\"u}r den konkreten Einsatz in der sprachtherapeutischen Praxis beschrieben.}, language = {de} } @article{Nerz2023, author = {Nerz, Verena}, title = {Transferarbeit in der Sprachtherapie gemeinsam gestalten - Zusammenspiel von Therapie und h{\"a}uslicher Eigenarbeit: F{\"u}nf Impulse}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61343}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613433}, pages = {71 -- 82}, year = {2023}, abstract = {„Hausaufgaben in der Sprachtherapie" sind nicht immer ein Erfolgsrezept. Gemeinsame Zielsetzung, klar vereinbarte Kooperation, konkrete Planung und Anleitung sowie gemeinsame {\"U}berpr{\"u}fung der Effekte beg{\"u}nstigen das Gelingen h{\"a}uslicher Eigenarbeit.}, language = {de} } @article{Behrendt2023, author = {Behrendt, Renata}, title = {Reflexives Schreiben zur F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63190}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631904}, pages = {371 -- 377}, year = {2023}, abstract = {Im Beitrag wird das Lehrkonzept Reflexives Schreiben zur F{\"o}rderung der Reflexionskompetenz dargestellt, das f{\"u}r die erste Phase der Lehrkr{\"a}fteausbildung in der Fachdidaktik Deutsch entwickelt und umgesetzt wurde. Reflexives Schreiben wird hier als Schreiben aufgefasst, das sich auf das schreibende Subjekt zur{\"u}ckbezieht und eine Reflexion {\"u}ber sich selbst als Subjekt im Bildungskontext des Fachpraktikums intendiert. Die theoretische Grundlage f{\"u}r das Lehrkonzept bilden schreibwissenschaftliche Ans{\"a}tze, die das Schreiben in seiner epistemisch-heuristischen Funktion als Denk-/Lernmedium zum Zwecke der Wissenserweiterung auffassen. Zentrale Bedeutung kommt Schreibarrangements zu, die einen situations- und subjektnahen Zugang zu den Gegenst{\"a}nden der Reflexion, d. i. zu Handeln und Affekten der Lehramtsstudierenden im Fachpraktikum, schaffen und mit subjektiven, (auto-)biografischen und kreativen Schreibformen der Herausforderung begegnen, sich selbst als Praktikant:in zu thematisieren. Die Schreibarrangements erweisen sich insofern als reflexionsf{\"o}rdernd, als sie N{\"a}he zu eigenen Erlebnissen und Erfahrungen schaffen und zugleich kritische Distanz zu sich selbst erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @article{FrankeLachmund2023, author = {Franke, Manuela and Lachmund, Anne-Marie}, title = {Lernaufgaben zur F{\"o}rderung der digitalen Lesekompetenz im Fremdsprachenunterricht reflektieren: ein Seminarkonzept}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63188}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631882}, pages = {359 -- 364}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des vorliegenden Seminarkonzepts reflektieren Franz{\"o}sisch-Lehramtsstudierende individuelle Vorgehensweisen von Sch{\"u}ler:innen bei der Rezeption digitaler fremdsprachlicher Texte. Ziel ist es, den Leseprozess auf einer Webseite mit literarischen Texten zu untersuchen und daraus Ableitungen f{\"u}r eine Sequenzplanung mit dem Ziel der F{\"o}rderung der Lesekompetenz vorzunehmen. Hierbei w{\"a}hlen die Studierenden zun{\"a}chst eine f{\"u}r Franz{\"o}sischlernende im zweiten bis vierten Lernjahr relevante Webseite zur digitalen Literatur anhand zuvor selbst festgelegter G{\"u}tekriterien aus, formulieren einen lernaufgabenorientierten Arbeitsauftrag und f{\"u}hren diesen mithilfe der Methode „Lautes Denken" mit den Lernenden durch. Die Studierenden werden in Vor- und Nachbereitung zu Reflexionen angeleitet, die final in der Anpassung von Lehr-Lern-Szenarien im Zuge der Offenlegung der in den Laut-Denken-Protokollen ermittelten Leseprozesse, Vorgehensweisen und besonders auch Schwierigkeiten m{\"u}nden.}, language = {de} } @article{RechlGadingerHeinzeetal.2023, author = {Rechl, Friederike and Gadinger, Laureen and Heinze, Lena and Wittmann, Eveline}, title = {Reflexive Ans{\"a}tze zur digitalen Transformation in der beruflichen Lehrkr{\"a}ftebildung: Das Projekt Teach@TUM4.0}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63184}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631842}, pages = {349 -- 357}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r die berufliche Lehrkr{\"a}ftebildung werden reflexive Ans{\"a}tze ben{\"o}tigt, um den Herausforderungen der digitalen Transformation der Berufs- und Arbeitswelt proaktiv zu begegnen. Um hier einen Beitrag zu leisten, erarbeitet das Projekt Teach@TUM4.0 innovative Lehrkonzepte zur Reflexion dieser Ver{\"a}nderungen. Reflexion wird verstanden als strukturiertes Analysieren, das sich auf Kenntnisse, Denken und Handeln auswirken sollte. Die Reflexion erfolgt entlang der Kategorien eines vorstrukturierenden heuristischen Bezugsrahmens. Angesichts des umw{\"a}lzenden Charakters der digitalen Transformation findet Reflexion auf drei Ebenen statt: methodisch geleitet auf Ebene des Forschungsteams, institutionen- und phasen{\"u}bergreifend mit Stakeholdern der beruflichen Lehrkr{\"a}ftebildung sowie mit Studierenden in der interdisziplin{\"a}r angelegten Lehre. Mit den im Projekt entwickelten reflexiven Ans{\"a}tzen soll die Ausbildung handlungsf{\"a}higer Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r die digitale Transformation der Berufs- und Arbeitswelt gesichert werden.}, language = {de} } @article{SchaalHaberboschMeissneretal.2023, author = {Schaal, Sonja and Haberbosch, Maximilian and Meissner, Maren and Schaal, Steffen}, title = {Fokus Fachdidaktik - fachdidaktische Reflexion mit dem Tool BeoReflekt f{\"o}rdern}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63193}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631934}, pages = {397 -- 405}, year = {2023}, abstract = {Praxiserfahrungen sind im Studium effektiv, wenn sie auf Grundlage von fundiertem Professionswissen gemacht, zugleich reflektiert und mit bereits vorhandenem Wissen verkn{\"u}pft werden. Dabei sind insbesondere fachspezifische Qualit{\"a}tsmerkmale zu reflektieren. Die Vielschichtigkeit von Unterricht stellt f{\"u}r (angehende) Lehrkr{\"a}fte eine Herausforderung dar. Daher ist ein klar strukturierter, in der Komplexit{\"a}t reduzierter Rahmen f{\"o}rderlich. Diesen Rahmen bieten Beobachtungs- und Reflexionshilfen, welche die individuelle Unterrichtswahrnehmung (Noticing) strukturieren. Hierf{\"u}r wurde eine digitale Unterst{\"u}tzung entwickelt (BeoReflekt), welche die Beobachtungen von Unterricht auf Grundlage der aus der Unterrichtsqualit{\"a}tsforschung abgeleiteten generischen und fachspezifischen Dimensionen strukturiert. Nach der Unterrichtsbeobachtung kann das Tool BeoReflekt die Ergebnisse individuell oder gruppen{\"u}bergreifend durch graphische Repr{\"a}sentationen visualisieren. Dadurch k{\"o}nnen subjektive und kulturell beeinflusste Unterrichtswahrnehmungen sichtbar gemacht und reflektiert werden. Die Befragung von Nutzer:innen zeigt, erg{\"a}nzend zur Analyse der Entwicklung der Reflexionsperformanz, eine positive Einsch{\"a}tzung der N{\"u}tzlichkeit des Tools f{\"u}r die Beobachtung und Reflexion von Unterricht.}, language = {de} } @article{BruechnerRiehleLeopold2023, author = {Br{\"u}chner, Melanie and Riehle, Tamara and Leopold, Bengta Marie}, title = {Benachteiligtenf{\"o}rderung in der beruflichen Bildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63196}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631969}, pages = {415 -- 422}, year = {2023}, abstract = {Der Berufsbildungsbericht (BMBF, 2022) verweist darauf, dass inzwischen eine Viertelmillion junger Menschen im spezifischen Ausbildungssegment „{\"U}bergangssektor" m{\"u}nden. Dazu z{\"a}hlen berufsorientierende (Aus-)Bildungsangebote, die u. a. das Nachholen eines allgemeinbildenden Schulabschlusses erm{\"o}glichen, jedoch zu keinem anerkannten Ausbildungsabschluss f{\"u}hren. Hierbei handelt es sich l{\"a}ngst nicht mehr um einen institutionell gesonderten Bereich der beruflichen Bildung, sondern i. d. R. um einen schulorganisatorisch eigenst{\"a}ndigen Bereich. Es geh{\"o}rt somit zum beruflichen Alltag von Lehrkr{\"a}ften der Beruflichen Bildung, in unterschiedlichen (Aus-)Bildungsg{\"a}ngen zu unterrichten. Diese Zielgruppe wird jedoch in der Lehrer:innenbildung kaum ber{\"u}cksichtigt und somit haben auch die Studierenden diese kaum im Blick. Das wirft die Frage auf, wie angehende Lehrkr{\"a}fte f{\"u}r die besondere Zielgruppe der benachteiligten Jugendlichen in der beruflichen Bildung und die damit verbundenen Anforderungen an eine adressatengerechte Didaktik sensibilisiert werden k{\"o}nnen ? Der Beitrag stellt sowohl den Aufbau des Seminarkonzepts sowie ausgew{\"a}hlte Ergebnisse der seminarbegleitenden Forschung vor.}, language = {de} } @article{GerlachRauPatschkeSkorsetzetal.2023, author = {Gerlach, Susanne and Rau-Patschke, Sarah and Skorsetz, Nina and Weber, Nadine}, title = {Studierende unterrichten als „Vertretungslehrkr{\"a}fte"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63197}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631979}, pages = {423 -- 429}, year = {2023}, abstract = {Der allgegenw{\"a}rtige Lehrkr{\"a}ftemangel f{\"u}hrt deutschlandweit dazu, dass Stellen unbesetzt bleiben und zunehmend angehende Lehrkr{\"a}fte neben ihrem Studium als Vertretungslehrkr{\"a}fte (VLK) an Schulen t{\"a}tig werden. Ziel des geplanten Projekts SuPPort ist es deshalb, die h{\"a}ufig als „unbegleitete Schulpraxiserfahrungen" bezeichneten Vertretungslehrkraftt{\"a}tigkeiten der Studierenden f{\"u}r die Professionalisierung der angehenden Lehrkr{\"a}fte zu nutzen und langfristig die Unterrichtsqualit{\"a}t auch im Vertretungsunterricht zu sichern. Im Projekt wird der Professionalisierungsprozess der VLK mithilfe mehrerer digital vernetzter Angebote, die kurz-, mittel- und langfristig angelegt sind, unterst{\"u}tzt und begleitet. Die Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen werden zielgruppenorientiert entwickelt und im Hinblick auf die Qualit{\"a}t f{\"u}r die Professionalisierung im Design-Based-Research-Ansatz in enger Verzahnung mit der Schulpraxis evaluiert und angepasst. Dabei werden insbesondere die Professionalisierungsprozesse in Bezug auf Reflexionskompetenz und Unterrichtsqualit{\"a}t - sowie die Studienmotivation und -zufriedenheit von Lehramtsstudierenden im Kontext unbegleiteter Praxiserfahrungen ausgewertet.}, language = {de} } @article{GruenbauerJiangOstersehlt2023, author = {Gr{\"u}nbauer, Stephanie and Jiang, Lisa and Ostersehlt, D{\"o}rte}, title = {Wirksamkeit eines Aufgabenkonzepts zur F{\"o}rderung der fachspezifischen Reflexionsf{\"a}higkeit von Biologielehramtsstudierenden}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63194}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631942}, pages = {407 -- 413}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen des Projekts „Schnittstellen gestalten" der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung von Bund und L{\"a}ndern wurde an der Universit{\"a}t Bremen im Fach Biologie ein Aufgabenkonzept zur Reflexionsf{\"o}rderung bestehend aus Seminaraufgaben und Unterst{\"u}tzungstools (Prompts) entwickelt und im Wintersemester 2017/2018 eingesetzt. Die Zielsetzung des Aufgabenkonzepts war zum einen, den systematischen Aufbau von biologiedidaktischem Theoriewissen zur Unterrichtsplanung, welches die Grundlage f{\"u}r das Reflektieren fachbezogener Frage- und Problemstellungen in der selbst erlebten Praxis bildet, anzuregen. Zum anderen sollen die Studierenden durch den Einsatz von Prompts gezielt in reflexiven Handlungen unterst{\"u}tzt werden. Die Wirksamkeit des Aufgabenkonzepts wurde anhand der Reflexionsperformanz erhoben (n = 25) und durch Erkenntnisse einer Interviewstudie erweitert. Die nachfolgend vorgestellten Ergebnisse lassen auf ein tragf{\"a}higes Aufgabenkonzept schließen. Dieses zeigt insgesamt, wie Anforderungen an das Reflektieren, wie z. B. die Verkn{\"u}pfung von Theorie und Praxis, hochschuldidaktisch umsetzbar gemacht werden k{\"o}nnen und erweitert somit das Spektrum diskutierter F{\"o}rderans{\"a}tze im Bereich der Reflexionsf{\"o}rderung.}, language = {de} } @book{AkyaziBergmannDieterichsetal.2023, author = {Akyazi, Mehmet and Bergmann, Dana and Dieterichs, Michael and G{\"a}nz, Victoria and Hinz, Carsten and Huhn, Nicola and Klitsch, Constantin and Koch, Hayo and L{\"o}ffler, Robert and Meis, Robin and Penning, Isabelle and Rasky, Nicolai and Richter, Christin and Schellen, Ricarda and Schr{\"o}dter, Ayla and Schulz, Oliver and Simon, Veronika and Trojecka, Anetta and Verwohlt, Peter and Vogler, Christin and Vogt, Birgit}, title = {\#Gesellschaftslehre 9/10}, volume = {[Sch{\"u}lerband]}, publisher = {C.C. Buchner}, address = {Bamberg}, isbn = {978-3-661-70053-3}, pages = {464}, year = {2023}, language = {de} } @incollection{BarpDannemann2023, author = {Barp, Francesca and Dannemann, Udo}, title = {Von der Wahrnehmung zur Handlung}, series = {Politische Bildung und Digitalit{\"a}t}, booktitle = {Politische Bildung und Digitalit{\"a}t}, editor = {Busch, Matthias and Keuler, Charlotte}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7566-1579-7}, pages = {186 -- 195}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-63107, title = {Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt}, editor = {Juchler, Ingo}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-42652-1}, doi = {10.1007/978-3-658-42653-8}, year = {2023}, language = {de} } @article{BecciHafner2023, author = {Becci, Irene and Hafner, Johann Evangelist}, title = {Religi{\"o}se Pluralisierung als posts{\"a}kulares Kennzeichen?}, series = {Religionsverfassungsrecht revisited. Religion, S{\"a}kularit{\"a}t und Gesellschaft im Wandel}, journal = {Religionsverfassungsrecht revisited. Religion, S{\"a}kularit{\"a}t und Gesellschaft im Wandel}, editor = {Rau, Vanessa and Nicoubin, Mahyar}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0822-5}, pages = {193 -- 210}, year = {2023}, language = {de} } @book{OPUS4-62240, title = {Lokales Integrationsmanagement in Deutschland, Schweden und Frankreich}, editor = {Bogumil, J{\"o}rg and Kuhlmann, Sabine and Hafner, Jonas and Kastilan, Andr{\´e} and Oehlert, Franziska and Reusch, Marie Catherine}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0558-1}, doi = {10.5771/9783748939115}, pages = {331}, year = {2023}, abstract = {Im vorliegenden Band wird das lokale Integrationsmanagement in Deutschland, Frankreich und Schweden vergleichend untersucht. Im Mittelpunkt stehen Verflechtungsstrukturen, Koordination und Leistungsf{\"a}higkeit der Integrationsverwaltung mit besonderem Fokus auf den Entwicklungen nach der Fl{\"u}chtlingskrise von 2015/16. Auf der Grundlage von Fallstudien und Experteninterviews in den drei L{\"a}ndern wird das institutionelle Zusammenspiel von Akteuren im Mehrebenensystem und im lokalen Raum analysiert. Dabei werden jeweils die nationalen Rahmenbedingungen, lokalen Gestaltungsvarianten und krisenbedingten Herausforderungen des Integrationsmanagement kommunen- und l{\"a}ndervergleichend in den Blick genommen. Gest{\"u}tzt auf illustrative Praxisbeispiele und Tiefeneinblicke in die lokalen Handlungsprobleme leitet die Studie Lehren und Empfehlungen f{\"u}r eine Optimierung des Integrationsmanagements und eine krisenresilientere Verwaltungsorganisation in diesem Aufgabenbereich ab.}, language = {de} } @book{HannesenWienfortLuhetal.2023, author = {Hannesen, Hans Gerhard and Wienfort, Monika and Luh, J{\"u}rgen and D'Aprile, Iwan-Michelangelo and Radtke, Wolfgang and Bredekamp, Horst and Usenbinz, Kay and Parzinger, Hermann}, title = {Die Preußische Seehandlung zwischen Markt, Staat und Kultur}, editor = {Wienfort, Monika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-562-0}, doi = {10.25932/publishup-59252}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-592521}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {168}, year = {2023}, abstract = {Die K{\"o}niglich Preußische Seehandlung, nach der heute die „Stiftung Preußische Seehandlung" benannt ist, besitzt eine lange und vielseitige Geschichte. Der anl{\"a}sslich des Stiftungsjubil{\"a}ums erscheinende Band wirft einen Blick auf die Gr{\"u}ndungskonstellation 1772, als K{\"o}nig Friedrich II. die Gewerbe in Preußen f{\"o}rdern wollte. Er zeichnet die Aktivit{\"a}ten von M{\"a}nnern an der Spitze der Seehandlung nach, wie Finanzminister Carl August von Struensee und dem unternehmerisch denkenden Karrierebeamten Christian Rother. Das Geb{\"a}ude der Seehandlung wurde nach 1900 neu erbaut und ist heute in der Berlin-Brandenburgischen Akademie am Gendarmenmarkt lebendige Gegenwart. Die Seehandlung erhielt von ihren Zeitgenossen im 19. Jahrhundert ambivalente Urteile. Ein Ausblick auf die Geschichte der Stiftung Preußische Seehandlung seit 1983 zeigt das Bem{\"u}hen um Kunst- und Kulturf{\"o}rderung als zentrale Aufgabe.}, language = {de} } @techreport{BindelOtt2023, author = {Bindel, Miriam and Ott, Julius}, title = {Tagungsbericht {\"u}ber das 2. Potsdamer Gespr{\"a}ch zur Datenwirtschaft: „Regulierung der Plattform-Gatekeeper - der Digital Markets Act (DMA)"}, series = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, volume = {37}, journal = {Wettbewerb in Recht und Praxis}, number = {9}, publisher = {Deutscher Fachverlag}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {0172-049X}, pages = {1150 -- 1151}, year = {2023}, language = {de} } @article{CukurovOttvonSchreitter2023, author = {Cukurov, Dennis and Ott, Julius and von Schreitter, Florian}, title = {Kartellrechtscompliance im Sport}, series = {Compliance Berater}, volume = {11}, journal = {Compliance Berater}, number = {3}, publisher = {dfv-Mediengruppe}, address = {Frankfurt, M.}, issn = {2195-6685}, pages = {60 -- 65}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag befasst sich mit kartellrechtlichen Herausforderungen im Sportbetrieb und soll aufzeigen, welche kartellrechtlichen Kernvorgaben Akteure (FN * ) im Sportsektor bei der Ausgestaltung ihrer Compliance-Programme beachten sollten. Die wachsende wirtschaftliche Bedeutung des Profisports f{\"u}hrt immer h{\"a}ufiger zu Entscheidungen durch Kartellbeh{\"o}rden und Gerichte. Hier zeigt sich, dass Sportclubs und Sportverb{\"a}nde in Europa zwar durchaus eine besondere Rolle einnehmen, allerdings mitnichten von den Vorgaben des Unionskartellrechts befreit sind.}, language = {de} } @phdthesis{Grduszak2023, author = {Grduszak, Denise}, title = {Anschaulichkeiten herstellen}, doi = {10.25932/publishup-61229}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-612292}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {280}, year = {2023}, abstract = {Die Handschrift D der Driu liet von der maget entstand um 1220 und ist die {\"a}lteste vollst{\"a}ndige erhaltene Fassung des Textes. Priester Wernher gilt als Verfasser der geistlichen Dichtung und erstellt sie im Jahr 1172 auf der Grundlage apokrypher und biblischer Quellen. Die Handschrift D wird in der medi{\"a}vistischen Germanistik gerne zu jenen Werken gez{\"a}hlt, die den Auftakt einer zunehmenden Verschriftlichung in der Volkssprache markieren. Gem{\"a}ß ihrem Erscheinungsbild erweist sich die Handschrift und der Zeitpunkt ihrer Entstehung aber vor allem als ein Wendepunkt, an dem der Einfluss der lateinischen Schriftkultur auf die Produktion volkssprachlicher Literatur besonders deutlich wird. W{\"a}hrend insgesamt der Anteil der geistlichen Dichtung kontinuierlich abnimmt, erfolgt von literaturwissenschaftlicher Seite zurecht auch die Einordnung der Handschrift in die weltlich-laikale Hofliteratur. In diesem Kontext steht die Handschrift D aber nicht am Beginn einer Bl{\"u}tezeit, sondern weist vor allem in das bl{\"u}hende Spannungsfeld zwischen der lateinisch gepr{\"a}gten Buchproduktion und der geistlichen Dichtung auf der einen und dem Anspruch einer laikalen Rezeptionsgemeinschaft auf der anderen Seite. In diesem Feld bewegt sich meine medienanthropologische Untersuchung. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf der Rekonstruktion der Handschriftenherstellung sowie auf der Analyse der Darstellungsprinzipien im Bildprogramm.}, language = {de} } @article{Asche2023, author = {Asche, Matthias}, title = {Von Hessen {\"u}ber W{\"u}rttemberg nach Sachsen - das landesherrliche Stipendienwesen im patriarchalischen F{\"u}rstenstaat des Reformationsjahrhunderts}, series = {F{\"u}rsten - Gelehrte - Gesellschaften. Forschungen zur F{\"u}rstenherrschaft, Beziehungs- und Bildungsgeschichte in Deutschland und Europa (13. bis 20. Jahrhundert)}, journal = {F{\"u}rsten - Gelehrte - Gesellschaften. Forschungen zur F{\"u}rstenherrschaft, Beziehungs- und Bildungsgeschichte in Deutschland und Europa (13. bis 20. Jahrhundert)}, editor = {Huschner, Wolfgang and Kusche, Beate and Menzel, Franziska}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-13606-8}, pages = {363 -- 378}, year = {2023}, language = {de} } @article{Asche2023, author = {Asche, Matthias}, title = {Die Kinder- und Jugendjahre der K{\"o}nigin Luise}, series = {K{\"o}nigin Luise in Berlin}, journal = {K{\"o}nigin Luise in Berlin}, editor = {Asche, Matthias and von Br{\"u}hl, Christine and G{\"o}se, Frank and Palm, Dirk}, publisher = {BeBra}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8148-0288-6}, pages = {7 -- 28}, year = {2023}, language = {de} } @article{RotherToschWendland2023, author = {Rother, Stefanie and Tosch, Frank and Wendland, Mirko}, title = {Zum Kompetenzerleben von Lehramtsstudierenden im Masterstudium am Beginn ihres Schulpraktikums (Praxissemesters)}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61626}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616265}, pages = {53 -- 81}, year = {2023}, abstract = {Von 2016 bis 2022 wurden im Rahmen des PSI-Projekts „Kompetenzerwerb in Schulpraktischen Studien - Spiralcurriculum" N = 578 Lehramtsstudierende durch alle f{\"u}nf Schulpraktischen Studien begleitet und mittels Online-Erhebung zu ihrem Kompetenzerleben in den Praxisphasen befragt. In retrospektiver Perspektive wurde der nachhaltige Einfluss der drei Bachelorpraktika auf das Kompetenzerleben der Masterstudierenden am Beginn ihres Schulpraktikums (Praxissemesters) untersucht, um konzeptionelle Schwerpunkte und intendierte Kompetenzziele des jeweiligen Praktikums im zugrundeliegenden Spiralcurriculum zu {\"u}berpr{\"u}fen. Die quantitativen Befunde verweisen auf die Wirkung aller drei Bachelor-Praxisphasen, wobei die Einsch{\"a}tzungen zum außerunterrichtlichen Praktikum in p{\"a}dagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) - hier die Skala „Erziehen" - das Kompetenzerleben der Studierenden am st{\"a}rksten aufkl{\"a}rt. Die qualitative Auswertung bekr{\"a}ftigt den Stellenwert der mit dem PppH verbundenen Handlungsfelder.}, language = {de} } @article{MenkeHaupenthalAntonioSchramm2023, author = {Menke, Anne and Haupenthal, Anna and Antonio Schramm, Satyam}, title = {Professionalisierung von angehenden Lehrkr{\"a}ften im sonderp{\"a}dagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61830}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618307}, pages = {309 -- 327}, year = {2023}, abstract = {Im Rahmen dieses Projekts wurde zun{\"a}chst auf der Grundlage des COACTIV-Modells der professionellen Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften (Baumert \& Kunter, 2011) und dessen Spezifizierungen und Erg{\"a}nzungen f{\"u}r inklusive Bildungsprozesse (Gebhardt et al., 2018; Ries et al., 2020) ein Modell f{\"u}r den sonderp{\"a}dagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung entwickelt. Ein besonderer Fokus lag hier auch auf der F{\"o}rderung von Beziehungs- und Reflexionskompetenzen. Unter Nutzung des entwickelten Modells wurde ein Praktikumskonzept zur Professionalisierung von angehenden Lehrkr{\"a}ften im sonderp{\"a}dagogischen Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung erstellt. Die relevanten Kompetenzbereiche wurden mithilfe verschiedener Methoden und Techniken praxisnah operationalisiert und einer gezielten F{\"o}rderung zug{\"a}nglich gemacht. Neben der Vermittlung von theoretischem Grundlagenwissen erhielten Studierende die M{\"o}glichkeit, im Tandem eine von regelm{\"a}ßigen Supervisionen und kollegialen Fallberatungen begleitete Einzelfallf{\"o}rderung an Schulen durchzuf{\"u}hren und diese im Einzelfalldesign zu evaluieren. Das Seminarkonzept wurde in geltende Studienordnungen implementiert und soll perspektivisch mit den eigens konzipierten Inhalten und Materialien als Open Educational Resources zur freien Verf{\"u}gung f{\"u}r andere Ausbildungsstandorte gestellt werden. Zudem erfolgt aktuell eine summative Evaluation des Seminarkonzepts im Kontrollgruppendesign.}, language = {de} } @article{WendlandRotherTosch2023, author = {Wendland, Mirko and Rother, Stefanie and Tosch, Frank}, title = {Zum Kompetenzerleben der Studierenden im Schulpraktikum (Praxissemester) - Entwicklung und Einflussfaktoren}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61631}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616314}, pages = {83 -- 102}, year = {2023}, abstract = {Studien zu langen Praxisphasen konnten aufzeigen, dass das Kompetenzerleben der Studierenden von Beginn bis zum Ende der Praxisphase zunahm. Auf Basis einer langfristig angelegten Evaluationsstudie zu allen bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Praktika im Verlauf des Ba-/Ma-Lehramtsstudiums wurde auch das selbst eingesch{\"a}tzte Kompetenzerleben Studierender im Schulpraktikum (Praxissemester) analysiert. Die empirische Befundlage deutet darauf hin, dass die Auspr{\"a}gung des Kompetenzerlebens hinsichtlich SuSorientiertem Handeln, Unterrichtlichem Handeln und Wertvermittelndem Handeln {\"u}ber den Praktikumszeitraum zunimmt. Innovierend-kooperatives Handeln zeigt keine signifikante Entwicklung. Spezielle Einfl{\"u}sse konnten vor allem durch das wahrgenommene Kompetenzerleben zu Beginn des Schulpraktikums, aber auch durch die jeweilige Nachbereitung der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften ermittelt werden. Die Befunde werden mit Blick auf die bisherige Forschungslage und die Stichprobe der Untersuchung kritisch diskutiert.}, language = {de} } @article{BenderBarbasHamannetal.2023, author = {Bender, Esther and Barbas, Helena and Hamann, Fabian and Soll, Marcus and Sitzmann, Daniel}, title = {F{\"a}higkeiten und Kenntnisse bei Studienanf{\"a}nger*innen in der Informatik: Was erwarten die Dozent*innen?}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61603}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616039}, pages = {279 -- 299}, year = {2023}, abstract = {Viele Studieneingangs- und Eignungstests haben zum Ziel, f{\"u}r den entsprechenden Studiengang geeignete Studierende zu finden, die das Studium erfolgreich beenden k{\"o}nnen. Gerade in der Informatik ist aber h{\"a}ufig unklar, welche Eigenschaften geeignete Studierende haben sollten - auch stimmen mutmaßlich nicht alle Dozierenden in ihren Erwartungen an Studienanf{\"a}nger*innen {\"u}berein; Untersuchungen hierzu fehlen jedoch bislang. Um die Erwartungen von Dozent*innen an Studienanf{\"a}nger*innen im Fach Informatik an deutschen Hochschulen zu analysieren, hat das Projekt MINTFIT im Sommer 2019 eine deutschlandweite Online-Befragung durchgef{\"u}hrt, an der 588 Hochschuldozent* innen aus allen Bundesl{\"a}ndern teilnahmen. Die Umfrage hat gezeigt, dass {\"u}berwiegend allgemeine F{\"a}higkeiten, wie Motivation und logisches Denkverm{\"o}gen, und nur wenig fachliches Vorwissen, wie Programmieren oder Formale Sprache, erwartet wird. Nach Einsch{\"a}tzung der Dozent*innen sind die problembehafteten Bereiche {\"u}berwiegend in der theoretischen Informatik und in formellen Aspekten (z. B. Formale Sprache) zu finden. Obwohl Tendenzen erkennbar sind, zeigt die Umfrage, dass bei Anwendung strenger Akzeptanzkriterien keine F{\"a}higkeiten und Kenntnisse explizit vorausgesetzt werden, was darauf hindeutet, dass noch kein deutschlandweiter Konsens unter den Lehrenden vorhanden ist.}, language = {de} } @article{Kruse2023, author = {Kruse, Julia}, title = {Entwicklung und Durchf{\"u}hrung eines Seminars zur F{\"o}rderung der Diagnosekompetenz von Lehramtsstudierenden der Grundschulp{\"a}dagogik Deutsch im Bereich der Lesefl{\"u}ssigkeit}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61856}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618562}, pages = {329 -- 342}, year = {2023}, abstract = {Die differenzierte und individuelle F{\"o}rderung der Lesefl{\"u}ssigkeit in heterogenen Gruppen erfordert ein hohes Maß an diagnostischer Kompetenz. Diese kann nicht allein durch die Vermittlung von Wissen gef{\"o}rdert werden, sondern muss zus{\"a}tzlich durch praxisnahe {\"U}bungen sukzessive ausgebildet werden. Um die Diagnosekompetenz von Masterstudierenden der Grundschulp{\"a}dagogik (Deutsch) an der Universit{\"a}t zu Potsdam zu f{\"o}rdern, wurde im Rahmen des Projekts PSI-Potsdam ein Seminar entwickelt und durchgef{\"u}hrt, das nach der Idee des Blended Learning mit digitalen {\"U}bungen angereichert ist und eine F{\"o}rderung der Diagnosekompetenz {\"u}ber einen l{\"a}ngeren Zeitraum gew{\"a}hrleisten soll. In dem Beitrag werden nach einer theoretischen Einf{\"u}hrung sowie einer Darlegung der Relevanz des Seminarkonzepts f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte der Primarstufe Deutsch die Entwicklung und Einbettung der {\"U}bungstools im Seminar dargestellt sowie deren praktischer Einsatz diskutiert.}, language = {de} } @article{BaerBoschWilbert2023, author = {Baer, Ella and Bosch, Jannis and Wilbert, J{\"u}rgen}, title = {Diagnostik internalisierender Probleme im Schulkontext - das Erleben von Kindern in emotional herausfordernden Schulsituationen}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61668}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616688}, pages = {131 -- 141}, year = {2023}, abstract = {Kinder mit internalisierenden Problemen erleben t{\"a}glich herausfordernde akademische sowie soziale Situationen im Schulkontext. Dabei ist entscheidend, dass Lehrkr{\"a}fte in der Lage sind diese Kinder zu identifizieren, um p{\"a}dagogisch ad{\"a}quat handeln zu k{\"o}nnen. Aufgrund der nach innen gerichteten Symptome stellt das Erkennen internalisierender Probleme eine große Herausforderung dar. Zur Diagnostik werden vorwiegend standardisierte Frageb{\"o}gen eingesetzt, welche den Schulkontext sowie spezifische Altersgruppen und die damit einhergehende Ver{\"a}nderlichkeit von Emotionswahrnehmungen der betroffenen Kinder nur unzureichend ber{\"u}cksichtigen. Dieser Beitrag pr{\"a}sentiert die Ergebnisse einer Interviewstudie und diskutiert den Einsatz von Interviews als Methode zur Identifikation emotional relevanter Situationen aus der Perspektive von Kindern. Die Ergebnisse sollen der Ableitung alters- und kontextspezifischer Items dienen, um die Diagnostik internalisierender Schwierigkeiten weiterzuentwickeln.}, language = {de} } @article{Koerner2023, author = {K{\"o}rner, Dorothea}, title = {Kooperation zwischen Hochschule und Schulpraxis f{\"o}rdern - das Projekt Campusschulen}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61859}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618594}, pages = {347 -- 358}, year = {2023}, abstract = {An der Schnittstelle zwischen Hochschule und Schule bietet das Vernetzungsprojekt Campusschulen die M{\"o}glichkeit befristete individuelle Netzwerke zu gr{\"u}nden, an denen die Akteursgruppen Studierende, Lehrkr{\"a}fte und Wissenschaftler:innen partizipieren. Ziel der Zusammenarbeit ist eine gemeinsame Arbeit an Aufgaben der Schul- und Unterrichtsentwicklung, bei der f{\"u}r alle beteiligten Akteure ein realer Mehrwert entsteht. Die Konzeption des Projekts sowie das Erleben der Netzwerkarbeit wurde regelm{\"a}ßig evaluiert. Die Evaluationen best{\"a}tigen die konzeptionell angedachten Ergebnisse. Ausgehend von den Projekterfahrungen {\"u}ber acht Jahre (einschließlich der Corona-Pandemie) hinweg werden M{\"o}glichkeiten zur Verstetigung des Projekts diskutiert.}, language = {de} } @article{Hermanns2023, author = {Hermanns, Jolanda}, title = {Das erweiterte Fachwissen f{\"u}r den schulischen Kontext}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61761}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617617}, pages = {193 -- 203}, year = {2023}, abstract = {Das Konstrukt des erweiterten Fachwissens f{\"u}r den schulischen Kontext, welches in der ersten F{\"o}rderphase von PSI-Potsdam entwickelt wurde, diente als Grundlage f{\"u}r die Entwicklung von Aufgaben, Lehrformate sowie einem Laborpraktikum im Bereich organischer Chemie. Eine Delphi-Studie wurde zur Validierung der Anwendung des Konstruktes auf die organische Chemie durchgef{\"u}hrt. Alle Aufgaben und Lehrformate wurden in Mixed-Methods-Studien evaluiert. Es zeigte sich, dass die Studierenden sowohl die Aufgaben als auch die Lehrformate und das Praktikum als relevant f{\"u}r ihren sp{\"a}teren Beruf als Chemielehrkr{\"a}fte bewerteten.}, language = {de} } @article{Hermanns2023, author = {Hermanns, Jolanda}, title = {Chemieunterricht f{\"u}r heterogene Lerngruppen - eine Lehrveranstaltung f{\"u}r Lehramtsstudierende}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61783}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617836}, pages = {205 -- 213}, year = {2023}, abstract = {Im Sommersemester 2022 wurde erstmalig die Lehrveranstaltung „Chemieunterricht f{\"u}r heterogene Lerngruppen" angeboten. Diese Lehrveranstaltung ist im Rahmen von PSI-Potsdam im Schwerpunkt „Inklusion und Heterogenit{\"a}t" entstanden. Die Lehrveranstaltung wurde synchron online durchgef{\"u}hrt. Die Studierenden erhielten viele M{\"o}glichkeiten zur Diskussion sowie zur selbstst{\"a}ndigen Erstellung von Unterrichtsmaterialien. Zum erfolgreichen Abschluss des Moduls erstellten die Studierenden ein Portfolio zu einem selbst gew{\"a}hlten Thema. Die Lehrveranstaltung wurde von den Studierenden sehr gut bewertet.}, language = {de} } @book{Assing2023, author = {Assing, Helmut}, title = {Die Logik der Schulmathematik}, series = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Zweitver{\"o}ffentlichungen der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {187}, issn = {1866-8380}, doi = {10.25932/publishup-60467}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604671}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {294}, year = {2023}, abstract = {Das Buch ist der erste systematisch und allseitig angelegte wissenschaftliche Versuch, die in der Schulmathematik angewandten logischen Regeln vertieft zu erforschen. Dabei zeigte sich eine wichtige Besonderheit: In der Schulmathematik gehen - anders als in der Wissenschaft der Mathematik und anders als in den {\"u}brigen Wissenschaften - zwei Logiksysteme, das der Umgangssprache und das von G. Frege begr{\"u}ndete kunstlogische System, eine noch kaum bekannte Beziehung ein. Im Buch wird dies besonders an der Arbeit von Ch. Schamberger und am „Ziegenproblem" demonstriert. Die ersten Bem{\"u}hungen des Buches brachten mehrere nicht unwichtige Teilergebnisse, ließen aber vor allem gr{\"o}ßere L{\"u}cken in der Erforschung der umgangssprachlichen Logik erkennen. Darauf und in der Formierung neuer Logiksysteme (z. B. quantenlogischer Art) ist in Zukunft ein Hauptwert zu legen.}, language = {de} } @article{Petersen2023, author = {Petersen, Jens}, title = {Rudolf von Jherings methodischer Individualismus}, series = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, journal = {Studien zur juristischen Ideengeschichte}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-543-9}, doi = {10.25932/publishup-60428}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-604288}, pages = {101 -- 129}, year = {2023}, language = {de} } @article{Aufschnaiter2023, author = {Aufschnaiter, Claudia von}, title = {Reflexive Professionalisierung: Zentral - Vielschichtig - Herausfordernd}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61895}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618956}, pages = {25 -- 44}, year = {2023}, abstract = {Ausgehend von der Diskussion um die Zentralit{\"a}t von Reflexionen in der Lehrkr{\"a}ftebildung wird die Vielschichtigkeit des Konstrukts Reflexion kritisch beleuchtet. Es wird darin einerseits ausgef{\"u}hrt, welche m{\"o}glichen Konsequenzen die oft fehlende Trennsch{\"a}rfe des Reflexionsbegriffs haben kann. Ein Augenmerk wird dabei auch auf Bereitschaft zur Reflexion gelegt, z. B. in der Frage, ob es nicht sinnvoll ist, Reflexionen in bestimmten Situationen absichtsvoll zu vermeiden. Andererseits wird aufgezeigt, dass dem Reflektieren im Professionalisierungsprozess eine doppelte Funktion zukommt: Lernen von Reflexion und Lernen durch Reflexion; das Reflektieren ist also sowohl ein Mittel zur Erreichung spezifischer Professionalisierungsziele als auch ein eigenst{\"a}ndiges Professionalisierungsziel. Im Beitrag wird zudem an verschiedenen Stellen auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus den jeweiligen {\"U}berlegungen f{\"u}r Forschung und Lehre ergeben.}, language = {de} } @article{FischerWendland2023, author = {Fischer, Jakob Thomas and Wendland, Mirko}, title = {Digitalisierungsbezogene Kompetenzentwicklung in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61861}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618613}, pages = {359 -- 374}, year = {2023}, abstract = {Das Zentrum f{\"u}r Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) verantwortet im Projekt „PSI-Potsdam" die Unterst{\"u}tzung der Qualifizierung in der Medienbildung/Digitalisierung der Lehrkr{\"a}ftebildung an der Universit{\"a}t Potsdam. Der Schwerpunkt der T{\"a}tigkeit lag zun{\"a}chst auf der mediendidaktischen Qualifizierung und wurde ab der zweiten F{\"o}rderphase des Programms 2018 mit Akzentuierung auf Herausforderungen und Chancen von Digitalisierung f{\"u}r das Lehren und Lernen in der Lehrkr{\"a}ftebildung fortgef{\"u}hrt. In diesem Beitrag werden die Entwicklungen und Beitr{\"a}ge in Bezug auf die digitale Medienbildung und Digitalisierung an der Universit{\"a}t Potsdam f{\"u}r die Lehrkr{\"a}ftebildung dargestellt. Weiterf{\"u}hrend werden Perspektiven aufgezeigt, wie zuk{\"u}nftig digitale Medienbildung in der universit{\"a}ren Lehrkr{\"a}ftebildung verankert werden kann.}, language = {de} } @article{Dick2023, author = {Dick, Mirjam}, title = {Doppelter Reflexionsanlass mit Digital Narratives}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61912}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619120}, pages = {77 -- 87}, year = {2023}, abstract = {Ein Modellseminar, welches deutschdidaktische mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzerwerbsprozessen konsequent vernetzte, wurde im Rahmen einer Aktionsforschung untersucht. Hierbei wurde die L{\"o}sung eines komplexen Problems (Entwicklung eines digitalen, interaktiven Lernbuchs f{\"u}r einen medienintegrativen Literaturunterricht mit der Open Source Software H5P) von den Studierenden eingefordert und der L{\"o}sungsprozess anhand von sog. Digital Narratives (digitalen, auditiven Erz{\"a}hlungen) reflektiert. Die so entstandenen Reflexionspodcasts sollten Einblick in die pers{\"o}nlich bedeutsamen Lerngeschichten der Studierenden geben und erstens f{\"u}r die Dozentin eine systematische Reflexion der eigenen Lehrpraxis in Form einer Aktionsforschung erm{\"o}glichen. Zweitens waren sie ein Reflexionsanlass f{\"u}r die Studierenden hinsichtlich ihrer eigenen Probleml{\"o}seprozesse, wobei dieser Fokus hier skizziert, aber nicht fokussiert wird. Die Podcasts wurden anhand thematischer Analysen qualitativ ausgewertet. Die Daten gaben Hinweise darauf, dass besonders die eingeforderte Verkn{\"u}pfung von fachdidaktischen und medialen Aspekten f{\"u}r die Studierenden eine H{\"u}rde war. Ebendiese regte aber auch zum vertieften Nachdenken {\"u}ber gute Aufgabensets in einem medienintegrativen Literaturunterricht an. Ein Großteil der Studierenden war nach dem Projekt motiviert, im eigenen Deutschunterricht zuk{\"u}nftig mit digitalen Tools zu arbeiten, wobei auch eine Sensibilisierung hinsichtlich Nutzens und Grenzen solcher stattfand. Aus der datengest{\"u}tzten Beobachtung, Deutung und Ursachenidentifikation leitet die Dozentin Konsequenzen f{\"u}r die Weiterentwicklung des Modellseminars und pers{\"o}nliche Professionalisierung ab.}, language = {de} } @article{Hoeller2023, author = {H{\"o}ller, Katharina}, title = {Interaktionsorientierung als Gestaltungs- und Auswertungsperspektive f{\"u}r Reflexionsprozesse am Beispiel einer musikp{\"a}dagogischen Studie}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61909}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619097}, pages = {53 -- 58}, year = {2023}, abstract = {Wiederkehrend wird die Interaktion zwischen Studierenden als Gelingensbedingung f{\"u}r eine Reflexionsf{\"o}rderung angenommen. Allerdings besteht ein Desiderat darin, Reflexion als in der Interaktion hervorgebrachtes Ph{\"a}nomen zu beforschen. Der Beitrag greift dieses Desiderat auf und begr{\"u}ndet zun{\"a}chst die Notwendigkeit einer interaktionsorientierten Perspektive f{\"u}r die Gestaltung und Beforschung von Reflexionsanl{\"a}ssen. Am Beispiel einer Design-Based-Research-Studie zur Reflexion k{\"u}nstlerisch-{\"a}sthetischer {\"U}berzeugungen von Musikstudierenden wird im Beitrag dargelegt, wie die Interaktion gezielt f{\"u}r die Gestaltung von Reflexionsanl{\"a}ssen ber{\"u}cksichtigt werden kann. Die empirischen Ergebnisse der Studie zeigen auf, wie hochtransaktive Redebeitr{\"a}ge in Studierendengespr{\"a}chen als Gelingensmerkmale f{\"u}r die gemeinsame Hervorbringung von Reflexionsprozessen verstanden werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{WulffMientusNowaketal.2023, author = {Wulff, Peter and Mientus, Lukas and Nowak, Anna and Borowski, Andreas}, title = {KI-basierte Auswertung von schriftlichen Unterrichtsreflexionen im Fach Physik und automatisierte R{\"u}ckmeldung}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61636}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616363}, pages = {103 -- 115}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r die Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen angehender Lehrkr{\"a}fte stellt die Unterrichtsreflexion ein wichtiges Instrument dar, um Theoriewissen und Praxiserfahrungen in Beziehung zu setzen. Die Auswertung von Unterrichtsreflexionen und eine entsprechende R{\"u}ckmeldung stellt Forschende und Dozierende allerdings vor praktische wie theoretische Herausforderungen. Im Kontext der Forschung zu K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) entwickelte Methoden bieten hier neue Potenziale. Der Beitrag stellt {\"u}berblicksartig zwei Teilstudien vor, die mit Hilfe von KI-Methoden wie dem maschinellen Lernen untersuchen, inwieweit eine Auswertung von Unterrichtsreflexionen angehender Physiklehrkr{\"a}fte auf Basis eines theoretisch abgeleiteten Reflexionsmodells und die automatisierte R{\"u}ckmeldung hierzu m{\"o}glich sind. Dabei wurden unterschiedliche Ans{\"a}tze des maschinellen Lernens verwendet, um modellbasierte Klassifikation und Exploration von Themen in Unterrichtsreflexionen umzusetzen. Die Genauigkeit der Ergebnisse wurde vor allem durch sog. Große Sprachmodelle gesteigert, die auch den Transfer auf andere Standorte und F{\"a}cher erm{\"o}glichen. F{\"u}r die fachdidaktische Forschung bedeuten sie jedoch wiederum neue Herausforderungen, wie etwa systematische Verzerrungen und Intransparenz von Entscheidungen. Dennoch empfehlen wir, die Potenziale der KI-basierten Methoden gr{\"u}ndlicher zu erforschen und konsequent in der Praxis (etwa in Form von Webanwendungen) zu implementieren.}, language = {de} } @article{MientusWulffNowaketal.2023, author = {Mientus, Lukas and Wulff, Peter and Nowak, Anna and Borowski, Andreas}, title = {Algorithmen als Dozierende?}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61640}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616407}, pages = {117 -- 129}, year = {2023}, abstract = {Auf maschinellem Lernen basierende Tools haben schon l{\"a}ngst Einzug in unseren Alltag gefunden und so konnten auch in der Lehrkr{\"a}ftebildung erste Anwendungen entwickelt, erprobt und evaluiert werden. Im Teilprojekt Physikdidaktik des Schwerpunktes 2 „Schulpraktische Studien" wurden auf Basis eines Rahmenmodells f{\"u}r Reflexion (Nowak et al., 2019) automatisierte Analysemethoden (Wulff et al., 2020) entwickelt und fanden Einzug in universit{\"a}re fachdidaktische Lehre (Mientus et al., 2021a). Mit dem Projekt konnten Potenziale KI-basierter Unterst{\"u}tzung aufgezeigt und verstetigt sowie spezifische Herausforderungen identifiziert werden. Dieser Beitrag skizziert ausgew{\"a}hlte Anwendungsm{\"o}glichkeiten und weiterf{\"u}hrende Forschungen unter dem Gesichtspunkt der Akzeptanz computerunterst{\"u}tzter Lehre.}, language = {de} } @article{OetkenGorski2023, author = {Oetken, Mandy and Gorski, Sebastian}, title = {Aufbau eines integrierten Pilotstudiengangs im gewerblich-technischen Lehramt f{\"u}r die Mangelf{\"a}cher Metall- und Elektrotechnik}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63144}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631440}, pages = {249 -- 257}, year = {2023}, abstract = {Im beruflichen Lehramt bilden sowohl der Mangel an Studierenden als auch hohe Abbruchquoten bzw. die Abwanderung in Unternehmen eine permanente Herausforderung, der im Rahmen des Projekts „FACE - Berufliches Lehramt" (gef{\"o}rdert im Kontext der 3. Phase der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung) mit unterschiedlichen Maßnahmen begegnet werden soll. Die Entwicklungs- und Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen im gewerblich-technischen Lehramt am Standort Freiburg fokussieren insbesondere die Aspekte Koh{\"a}renz und Professionsorientierung - zuk{\"u}nftig forciert durch studentische Reflexionsprozesse. Diese werden durch die Entwicklung eines Pilotstudiengangs erg{\"a}nzt, welcher eine 52-w{\"o}chige betriebliche Praxis auf Facharbeiterebene (Facharbeiterbrief) in das Studium integriert. Dar{\"u}ber hinaus finden Facetten von Heterogenit{\"a}t/Inklusion und Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache (DaZ/DaF) als Querschnittskompetenzen Eingang in das Studium. Die in allen Bereichen erworbenen Handlungskompetenzen werden in den Schulpraxisphasen erprobt und anschließend kritisch-konstruktiv in Reflexionsseminaren aufgearbeitet. Im folgenden Beitrag soll kurz auf die Entstehung des Pilotstudiengangs unter reflexiven Aspekten eingegangen werden.}, language = {de} } @article{BoehnkeDietzGrossmannetal.2023, author = {B{\"o}hnke, Anja and Dietz, Dennis and Großmann, Leroy and Wienmeister, Annett and Zoppke, Till}, title = {Neue videobasierte Lehr-Lern- Gelegenheiten f{\"u}r die erste und zweite Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung im FOCUS Videoportal}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63151}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631518}, pages = {309 -- 316}, year = {2023}, abstract = {Die professionelle Entwicklung von Lehrkr{\"a}ften kann durch die Analyse von Unterrichtsvideos gef{\"o}rdert werden. Hierf{\"u}r ben{\"o}tigte videobasierte Lehr-Lern-Gelegenheiten werden im FOCUS Videoportal der Freien Universit{\"a}t (https://tetfolio.fu-berlin.de/focus) Berlin bereitgestellt. In diesem Beitrag werden neue Lehr-Lern-Gelegenheiten der ersten und zweiten Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung vorgestellt, die im Zuge der Weiterentwicklung des FOCUS Videoportals implementiert wurden. F{\"u}r die erste Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung werden Lehr-Lern-Gelegenheiten zu drei fachdidaktischen Schwerpunkten (Didaktik der Chemie, der Philosophie und Ethik sowie der Informatik) vorgestellt. F{\"u}r die zweite Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung wird ein neu entwickeltes Format (der Videozirkel) zur Reflexion eigener Unterrichtspraxis bei Lehramtsanw{\"a}rter:innen pr{\"a}sentiert.}, language = {de} } @article{KubschSorgeWulff2023, author = {Kubsch, Marcus and Sorge, Stefan and Wulff, Peter}, title = {Emotionen beim Reflektieren in der Lehrkr{\"a}ftebildung}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63145}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631452}, pages = {261 -- 269}, year = {2023}, abstract = {Eine best{\"a}ndige Weiterentwicklung der eigenen p{\"a}dagogischen und fachdidaktischen Praxis stellt ein zentrales Leitbild f{\"u}r die Arbeit von Lehrkr{\"a}ften dar. Damit dieses Leitbild umgesetzt werden kann, wird angenommen, dass Lehrkr{\"a}fte ihre eigene Praxis kontinuierlich reflektieren m{\"u}ssen. Reflektieren angehende Lehrkr{\"a}fte im Kontext von Lehrveranstaltungen, hat dies einerseits Elemente einer Pr{\"u}fungssituation und andererseits Elemente einer Erkenntnisgewinnungssituation. F{\"u}r beide Situationen spielen Emotionen eine wichtige Rolle. So k{\"o}nnen sich beispielsweise negative und deaktivierende Emotionen hinderlich auf den (Lern-)Erfolg auswirken. Allerdings ist bislang wenig dar{\"u}ber bekannt, welche Emotionen beim Reflektieren von videobasierten Fallanalysen auftreten und inwieweit individualisiertes Feedback hier eine Rolle spielt. Es wird daher eine Untersuchung zu den Emotionen von N = 15 Lehramtsstudierenden der Physik zu mehreren Reflexionsanl{\"a}ssen vorgestellt. Hierbei wurde {\"u}ber verschiedene Reflexionsanl{\"a}sse hinweg Feedback gegeben. Diskutiert werden Implikationen f{\"u}r die Gestaltung von Reflexionsanl{\"a}ssen in der Lehrkr{\"a}ftebildung sowie Perspektiven f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschung.}, language = {de} } @article{LarischKaiser2023, author = {Larisch, Cathleen and Kaiser, Franz}, title = {„Nur ein stabiler Korb kann reife {\"A}pfel sammeln"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-63147}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631477}, pages = {279 -- 285}, year = {2023}, abstract = {Achtsames Erleben unterst{\"u}tzt die Reflexionsf{\"a}higkeit, wenn die Aufmerksamkeit entsprechend gelenkt und Raum und Zeit daf{\"u}r zur Verf{\"u}gung gestellt werden. Der Beitrag zeigt Achtsamkeit im Kontext der (beruflichen) Lehrkr{\"a}ftebildung als unterst{\"u}tzenden Faktor zur Entwicklung von Reflexionsf{\"a}higkeit. Insbesondere im Hinblick auf Selbstwahrnehmung und Beziehungsgestaltung bieten sich hier Potenziale, die der akademisch gepr{\"a}gten ersten Phase der Lehrkr{\"a}ftebildung noch immer weitgehend fremd geblieben sind. Es werden Einblicke in praktische Ans{\"a}tze gegeben.}, language = {de} } @article{MientusKlempinNowak2023, author = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, title = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61889}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618890}, pages = {13 -- 18}, year = {2023}, abstract = {Reflexion - unhinterfragt eines der wichtigsten Worte im Kontext der Lehrkr{\"a}ftebildung. Fest verankert in den bundesdeutschen Bildungsstandards sind in Forschung und Lehre die Suche nach Evidenz und die Unterst{\"u}tzung (angehender) Lehrkr{\"a}fte st{\"a}ndiger Antrieb unz{\"a}hliger Akteur:innen aller Phasen der Lehrkr{\"a}ftebildung. Wenngleich begriff liche Unklarheiten die Kommunikation von Forschungsergebnissen nicht immer intuitiv und die Unterst{\"u}tzung in der Lehre nicht immer praktikabel werden lassen, besteht Einigkeit dar{\"u}ber, dass ein Diskurs zur reflexiven Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften gef{\"u}hrt werden muss. Aus diesem Grund veranstalteten die beiden QLB-Projekte PSI-Potsdam der Universit{\"a}t Potsdam und K2teach der Freien Universit{\"a}t Berlin vom 5. bis 7. Oktober 2022 die Onlinetagung „Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung. Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r". Ausgehend von den verschiedensten Fachdisziplinen diskutierten Akteur:innen aller Phasen der Lehrkr{\"a}ftebildung unterschiedlicher Standorte Ergebnisse empirischer Studien und Erfahrungen aus der Arbeit mit (angehenden) Lehrkr{\"a}ften. Beitr{\"a}ge der Tagung sind in diesem Buch festgehalten und sind als Momentaufnahme eines sich st{\"a}ndig entwickelnden Themenfelds zu verstehen. Forschende und Lehrende haben mit dieser Momentaufnahme die M{\"o}glichkeit, Eindr{\"u}cke f{\"u}r die eigene Arbeit aufzunehmen und weiterzuentwickeln.}, language = {de} } @article{BraunsAbels2023, author = {Brauns, Sarah and Abels, Simone}, title = {Professionalisierung f{\"u}r den inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht durch videostimulierte Reflexionen}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62908}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629089}, pages = {125 -- 132}, year = {2023}, abstract = {Lehrkr{\"a}fte f{\"u}hlen sich nicht genug auf inklusiven Unterricht vorbereitet, wenngleich sie allen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern Zug{\"a}nge zu Ph{\"a}nomenen, Konzepten, Arbeitsweisen usw. erm{\"o}glichen sollen. Im Projekt Nawi-In haben wir u. a. die Fragen adressiert, welche inklusiv naturwissenschaftlichen Charakteristika Lehramtsstudierende in ihren eigenen und fremden Unterrichtsvideos wahrnehmen und wie sich ihre Kompetenzen entwickeln. Die Reflexionen des Unterrichts fanden {\"u}ber drei Semester einschließlich der Praxisphase statt. In ausgew{\"a}hlten Videoszenen sollten die Studierenden inklusiv naturwissenschaftliche Charakteristika beschreiben und reflektieren. Ausgewertet wurden die autographierten und transkribierten Reflexionen mit dem KinU, welches systematisch die Charakteristika inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts abbildet. Zu Beginn haben die Studierenden eher allgemeinp{\"a}dagogische Aspekte und die Lehrkr{\"a}ftepers{\"o}nlichkeit wahrgenommen. Sp{\"a}ter haben sie den Fokus auf den Naturwissenschaftsunterricht und die Diversit{\"a}t der Klasse gesetzt. Insgesamt haben die Studierenden zunehmend mehr Charakteristika inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts identifiziert und Handlungsalternativen generiert.}, language = {de} } @article{SchreierJessen2023, author = {Schreier, Pascal and Jessen, Moiken}, title = {Reflexion von Sprachsensibilit{\"a}t im F{\"o}rderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung - ein Lehrkonzept}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62915}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629155}, pages = {147 -- 153}, year = {2023}, abstract = {Sprache hat im Unterricht verschiedene Funktionen. Sie ist das Instrument zur Vermittlung von Lehrinhalten, das Medium im Unterrichtsgespr{\"a}ch und in Pr{\"u}fungen. Sprache ist gleichzeitig auch ein Werkzeug des Denkens und damit des Lernens: beim Nachvollziehen von Prozessen, beim Aufbau innerer Vorstellungsbilder und bei der Verkn{\"u}pfung von neuem Wissen mit altem. Das an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg durchgef{\"u}hrte interdisziplin{\"a}re, praxisorientierte Projektseminar „Sprachsensibles Unterrichtsgeschehen gestalten" sollte Studierende unter Bezugnahme auf linguistische Theorien zur Mehrsprachigkeitsforschung und Bildungssprache zu einer Reflexion {\"u}ber diese Herausforderungen anregen: Wie kann eine F{\"o}rderung der (Bildungs-)Sprache und der emotional-sozialen Entwicklung (esE), die einander bedingen, gleichzeitig gelingen ? Um die Ergebnisse der Reflexionsprozesse in anwendbare Lehrkompetenz zu transferieren, entwickelten die Studierenden Materialien f{\"u}r sprachsensiblen Unterricht und esE-F{\"o}rderung, die, erg{\"a}nzt durch begr{\"u}ndende Ausf{\"u}hrungen, in Form eines Readers ver{\"o}ffentlicht werden. Im Folgenden wird das Lehrkonzept theoretisch hergeleitet, anschließend vorgestellt und sodann kritisch reflektiert.}, language = {de} } @article{FerencikLehmkuhlFraenkel2023, author = {Ferencik-Lehmkuhl, Daria and Fr{\"a}nkel, Silvia}, title = {Inklusiven Unterricht reflektieren lernen mithilfe des interdisziplin{\"a}ren Zertifikatskurses „Handlungswissen Inklusion"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62909}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629097}, pages = {133 -- 138}, year = {2023}, abstract = {Der Auf- und Ausbau eines inklusiven Bildungssystems vor dem Hintergrund rascher und weitreichender gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen bringt f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte aller Schulformen vielf{\"a}ltige Aufgaben mit sich. Eine der entscheidenden Gelingensbedingungen f{\"u}r die Realisation inklusiver Bildung bildet dementsprechend die Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften. Reflexionskompetenz nimmt beim Auf- und Ausbau einer professionellen Handlungskompetenz von Lehrpersonen einen besonderen Stellenwert ein, allerdings reflektieren Lehramtsstudierende am Anfang ihres Studiums h{\"a}ufig noch auf eher niedrigem Niveau. Im Rahmen des f{\"u}nfsemestrigen Zertifikatskurses „Handlungswissen Inklusion" (HWI) an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln erhalten BA-Studierende die M{\"o}glichkeit, ihr Lehramtsstudium inklusionsorientiert(er) auszurichten, um sich auf die anstehenden Herausforderungen in einer inklusiven Schule und Gesellschaft vorzubereiten und gleichzeitig die damit einhergehende dom{\"a}nenspezifische Reflexionskompetenz zu steigern.}, language = {de} } @incollection{VladovaBertheau2023, author = {Vladova, Gergana and Bertheau, Clementine}, title = {Unter dem Zeichen K{\"u}nstlicher Intelligenz}, series = {K{\"u}nstliche Intelligenz in der Bildung}, booktitle = {K{\"u}nstliche Intelligenz in der Bildung}, editor = {de Witt, Claudia and Gloerfeld, Christina and Wrede, Silke Elisabeth}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-40078-1}, doi = {10.1007/978-3-658-40079-8_19}, pages = {393 -- 410}, year = {2023}, abstract = {Der Einsatz K{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) wird zunehmend relevant - sowohl in Berufen mit formalisierbaren Aufgaben als auch in Berufsfeldern, f{\"u}r deren Aufgaben Erfahrungswissen notwendig ist und situationsabh{\"a}ngig Entscheidungen getroffen werden, die mit folgenschweren Konsequenzen verbunden sein k{\"o}nnen. Um das Potenzial der Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI auszusch{\"o}pfen, muss sich der Mensch entsprechend wappnen. Somit ver{\"a}ndern sich die Kompetenzanforderungen an Mitarbeiter:innen auf allen Ebenen und an ihre F{\"u}hrungskr{\"a}fte. Relevante Konzepte des lebenslangen Lernens und der betrieblichen Weiterbildung gewinnen durch den Einfluss der Technologie auch unter teilweise ver{\"a}nderten Lernbedingungen vermehrt an Bedeutung. Neben neuen technischen und Fachkompetenzen, sind f{\"u}r die Nutzung von und die Zusammenarbeit mit der neuen Technologie weitere Kompetenzen notwendig, um z. B. einsch{\"a}tzen zu k{\"o}nnen, wann die Arbeit der Maschine ethisch vertretbar, effektiv, verantwortungsvoll, fair, transparent und nachvollziehbar ist. Auch neue T{\"a}tigkeitsprofile entstehen und die beruflichen Rollen ver{\"a}ndern sich entsprechend. Neben den Anforderungen, die die KI an Bildung und Kompetenzentwicklung stellt, wird sie weiterhin zunehmend zur Gestaltung von Lernumgebungen und f{\"u}r den Kompetenzaufbau im Beruf eingesetzt. Sie ist somit nicht nur der Ausl{\"o}ser von Ver{\"a}nderungen, sondern auch das Instrument, welches genutzt wird, um die Lehre zu unterst{\"u}tzen und individueller, abwechslungsreicher sowie zeit- und ortunabh{\"a}ngiger zu gestalten. Im Beitrag werden Chancen und Herausforderungen durch den Einsatz von KI f{\"u}r zwei Dimensionen diskutiert: die Transformationsprozesse in der Berufswelt und die Gestaltung von Lernprozessen.}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Versuchter Wohnungseinbruchsdiebstahl}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, volume = {55}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0720-6356}, pages = {18 -- 22}, year = {2023}, abstract = {Zahlreiche aktuelle Gerichtsentscheidungen haben der strafrechtswissenschaftlichen Diskussion {\"u}ber den Beginn des Versuchs beim Wohnungseinbruchsdiebstahl neue Impulse gegeben. Dabei geraten sogar strafrechtsdogmatische Lehrs{\"a}tze, die eine feste Verankerung zu haben scheinen, ins Wanken. Da Diebstahl in allen Variationen zum Kernbereich des strafrechtlichen Examensstoffes geh{\"o}rt, sollten Studierende {\"u}ber diese Entwicklung informiert sein. Denn klausurtaugliche Sachverhalte realer F{\"a}lle kehren oft nach einiger Zeit als Pr{\"u}fungsaufgabe wieder. Damit fließen auch neue Vorschl{\"a}ge der strafrechtlichen Lehre, die durch derartige F{\"a}lle inspiriert wurden, in das Pr{\"u}fungsgeschehen ein. Nicht alles muss man kennen, wenn man im Examen Erfolg haben will. Aber umfassende Informiertheit {\"u}ber herrschende und abweichende (Minder-)Meinungen schadet nicht. Der Beitrag erkl{\"a}rt, worauf es bei der Pr{\"u}fung des versuchten Wohnungseinbruchsdiebstahls nach bislang herrschender Lehre ankommt und auf welche argumentativen Neuerungen man sich m{\"o}glicherweise einstellen muss.}, language = {de} } @article{Mitsch2023, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {Referendarexamensklausur - Strafrecht: Vollendung und Beendigung des Diebstahls und weitere Verm{\"o}gensdelikte}, series = {Juristische Schulung}, volume = {63}, journal = {Juristische Schulung}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {57 -- 63}, year = {2023}, abstract = {Zentrales Problem des Falles ist die Bedeutung der Phase zwischen Vollendung und Beendigung eines Diebstahls f{\"u}r die Strafbarkeit von Beteiligten und die Erf{\"u}llung von Qualifikationsmerkmalen. Außerdem sind einige weitere „klassische" Probleme der Verm{\"o}gensdelikte zu bew{\"a}ltigen.}, language = {de} } @misc{ReichEtteRenetal.2023, author = {Reich, Karin and Ette, Ottmar and Ren, Haiyan and Kraft, Tobias and Beck, Hanno and Krumpel, Andreas}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXIV}, number = {46}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-58880}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-588808}, pages = {87}, year = {2023}, abstract = {-Karin Reich: Der Humboldt'sche Magnetische Verein im historischen Kontext -Ottmar Ette, Haiyan REN: Exploring China in Alexander von Humboldt: The Humboldt Center for Transdisciplinary Studies (HCTS), Changsha -Tobias Kraft: Humanist, Wissenschaftler, Akteur? Alexander von Humboldts Rolle im Jahrhundert der Massensklaverei -Hanno Beck: Ein Ehrenb{\"u}rger der Erde. A. von Humboldt und seine Bedeutung -Andreas Krumpel: Ein deutscher Philosoph in Lateinamerika. Nachruf auf Heinz Krumpel}, language = {de} } @techreport{OPUS4-57577, title = {Jahresbericht 2021-2022}, volume = {2021-2022}, editor = {Gunnarsson, Logi and Zimmermann, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1860-5958}, doi = {10.25932/publishup-57577}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-575771}, pages = {56}, year = {2023}, abstract = {Der Jahresbericht des MenschenRechtsZrentrums der Universit{\"a}t Potsdam (MRZ) informiert {\"u}ber die Aktivit{\"a}ten im Berichtszeitraum 2021 und 2022. Das MRZ ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universit{\"a}t Potsdam; seine Mitglieder sind in Forschung und Lehre aktiv, wobei die Lehre an der Philosophischen und an der Juristischen Fakult{\"a}t angeboten wird. Zu den bearbeiteten Themen geh{\"o}ren Fragen der Gerechtigkeit, u.a. mit Blick auf die Folgen der Covid-19-Pandemie, der Verh{\"a}ltnis von Menschenrechten und Humanit{\"a}rem V{\"o}lkerrecht, der Schutz gefl{\"u}chteter Personen und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz.}, language = {de} }