@misc{HopfKrappmannScheerer1980, author = {Hopf, Diether and Krappmann, Lothar and Scheerer, Hansj{\"o}rg}, title = {Aktuelle Probleme der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37267}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Fragestellung und Vorgehensweise 1.1 Fragestellungen 1.2 Vorgehensweise 2. Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang und seine Folgen 2.1 Der Sch{\"u}lerr{\"u}ckgang 2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 2.3 Materielle und personelle Hilfen 2.4 Schulleitung 2.5 Lehrer 3. Unterricht 3.1 Formen der {\"a}ußeren Differenzierung 3.2 Formen innerer Differenzierung 4. Schullaufbahn 5. Schule und soziale Erfahrungen 5.1 Die soziale Situation des Sch{\"u}lers im Unterricht 5.2 Die Pausen 5.3 Schulfeste 5.4 Verantwortlichkeit der Sch{\"u}ler 5.5 Die Zusammenarbeit mit den Eltern 5.6 Kooperation im Lehrerkollegium 5.7 Die Schule in der Gemeinde 5.8 Erfahrungsarmut des Sch{\"u}lerlebens 6. Problemkinder in der Grundschule 6.1 Die Problemgruppen 6.2 Kinder mit Lernschw{\"a}chen 6.3 Kinder mit Verhaltensauff{\"a}lligkeiten 6.4 Die Kinder der Gastarbeiter 7. Zusammenfassung und Ausblick}, language = {de} } @misc{Hopf2000, author = {Hopf, Diether}, title = {Allemann-Ghionda, C., Schule, Bildung und Pluralit{\"a}t: sechs Fallstudien im europ{\"a}ischen Vergleich; Bern, Lang, 1999}, year = {2000}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Alternativen zu den herk{\"o}mmlichen Formen der Gruppierung nach Leistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37692}, year = {1976}, abstract = {Inhalt: 0 Einleitung 1 Versuche/ den Nachteilen der herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung entgegenzuwirken 1.1 Setting 1.2 Durchl{\"a}ssigkeit 1.3 "Grobe" Differenzierung 1.4 Sp{\"a}te Differenzierung 1.5 Wahldifferenzierung 1.6 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 2 Differenzierung nach Leistungsdimensionen einzelner F{\"a}cher 2.1 Zusammenh{\"a}nge zwischen den Leistungen einzelner F{\"a}cher 2.2 Sind die Leistungen innerhalb eines Faches homogen? 2.3 Didaktische Differenzierung 2.4 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 3 Individualisierung durch programmierte Instruktion 3.1 Einige Grundprinzipien der programmierten Instruktion 3.2 Die Anwendung des programmierten Lernens auf den Unterricht 3.3 Kritik an der programmierten Instruktion am Beispiel des IPI-Projekts 3.4 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge 4 Flexible Unterrichtsorganisation 5 Schlussbetrachtung 5.1 Folgerungen f{\"u}r eine Reorganisation des Unterrichts 5.2 Aufgaben und Literaturvorschl{\"a}ge}, language = {de} } @misc{Hopf1973, author = {Hopf, Diether}, title = {Analyse und Auswertung von Spielstunden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37292}, year = {1973}, abstract = {Inhalt: 1. Vorbemerkung 2. M{\"o}glichkeit und Legitimit{\"a}t der Evaluation von Spielstunden 3. Funktionen der Evaluation von Spielstunden 3.1. Diagnose 3.2. Verlaufsanalyse 3.3. Rekonstruktion und Auswertung von Spielstunden 3.4. Zusammenfassende Betrachtung l{\"a}ngerer Spielperioden 3.5. Analyse der Eigenschaften und Funktionen einzelner Spiele 4. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Hopf2010, author = {Hopf, Diether}, title = {Anreize zu erfolgreichem Lehren in der Schule : Forschungsstand und methodologische {\"U}berlegungen ; Langfassung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53829}, year = {2010}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung dar{\"u}ber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Sch{\"u}ler/innen hat und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verst{\"a}rken. Ber{\"u}cksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen gen{\"u}gen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerbildung werden diskutiert.}, language = {de} } @book{Hopf1981, author = {Hopf, Diether}, title = {Bewegungserziehung im offenen Unterricht der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37407}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1981}, abstract = {Inhalt: 0. Einf{\"u}hrung 1. Zur gegenw{\"a}rtigen Situation der Grundschule 2. Merkmale des offenen Unterrichts 2.1 Grundprinzipien I 2.2 Fachintegration 2.3 Zeitplan 2.4 Lernumwelt 2.5 Zusammensetzung der Lerngruppen 2.6 Lernmaterialien 2.7 Beurteilung und Bewertung der Sch{\"u}ler 2.8 Funktionen des Lehrers im offenen Unterricht 2.9 Grundprinzipien II: Nach{\"u}berlegung 3. Sport im offenen Unterricht der Grundschule 3.1 Offener Unterricht ohne Sport? 3.2 Merkmale des offenen Unterrichts: einige Konseguenzen f{\"u}r den Sportunterricht 3.3 Probleme und Grenzen der Gestaltung des Sportunterrichts nach Prinzipien des offenen Unterrichts 4. Ausl{\"a}nderkinder im offenen Unterricht 4.1 Lernvoraussetzungen und Lernformen 4.2 Konseguenzen f{\"u}r den Unterricht 5. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Hopf1974, author = {Hopf, Diether}, title = {Das Numerus-Clausus-Verfahren : M{\"o}glichkeiten, Grenzen, Folgewirkungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-31203}, year = {1974}, abstract = {Inhalt: 1. Grundz{\"u}ge der Auslese nach Eignung und Leistung 2. Das Numerus-Clausus-Verfahren 2.1 Pr{\"a}diktor 2.2 Kriterium 2.3 Prognose 2.4 Fehler 3. Folgen des Numerus Clausus 3.1 Auswirkungen auf die Rekrutierung von Akademikern 3.2 Backwash effect 4. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Hopf1971, author = {Hopf, Diether}, title = {Der Experimental- und Forschungsvorgang}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37307}, year = {1971}, abstract = {Inhalt: 1. Vorbemerkung zur Sache 2. Vorbemerkungen zur Methode 3. Curriculum-Forschung 3.1. Curriculum-Forschung und -Entwicklung 3.2. Curriculum-Evaluation 3.3. Organisatorische Voraussetzungen der Curriculum-Evaluation 4. Innovationsforschung 5. Institutionsforschung}, language = {de} } @misc{Hopf1986, author = {Hopf, Diether}, title = {Die Deutsche Schule: eine Einf{\"u}hrung f{\"u}r ausl{\"a}ndische Lehrer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36381}, year = {1986}, abstract = {Inhalt: 2.1. Einleitung 2.2. Das deutsche Schulsystem 2.2.1. Die Grundstruktur 2.2.2. Zur Entwicklung des Schulwesens 2.2.3. Die Sch{\"u}ler 2.2.4. Die Lehrer 2.3. Die Schule von innen 2.3.1. Rahmenbedingungen des Unterrichts 2.3.2. Unterrichtsinhalte 2.3.3. Unterrichtsmethoden 2.3.4. Leistungsbeurteilung 2.3.5. Außerunterrichtliche Angebote und soziale Erfahrungen in der Schule 2.4. Anmerkungen und Literatur}, language = {de} } @article{HopfBaessler2002, author = {Hopf, Diether and B{\"a}ßler, Judith}, title = {Die Rahmenbedingungen der Versuchsschulen}, year = {2002}, language = {de} } @article{HopfHatzichristou1994, author = {Hopf, Diether and Hatzichristou, C.}, title = {Die R{\"u}ckkehr in die Heimat : zur schulischen und sozialpsychologischen Situation der griechischen Sch{\"u}ler nach der Remigration}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Hopf1994, author = {Hopf, Diether}, title = {Die Schule und die Ausl{\"a}nderkinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36337}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: - {\"U}berblick und quantitative Verh{\"a}ltnisse - Die Situation in der DDR - Schul- und Unterrichtsprobleme - Ausl{\"a}nderfeindlichkeit - R{\"u}ckwanderung}, language = {de} } @article{Hopf1994, author = {Hopf, Diether}, title = {Die Schule und die Ausl{\"a}nderkinder}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Differenzierung in der Schule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35953}, year = {1976}, abstract = {1. Einf{\"u}hrung - Begriffe 2. Grundannahmen und Auswirkungen der Gruppierungnach Schulleistungen 2.1. Unterschiede zwischen kognitiven Leistungen von Sch{\"u}lern 2.2. Die These vom Leistungsvorteil homogener Gruppen 2.3. Die Stabilit{\"a}t des Merkmals, nach welchem gruppiert wird 2.4. Die These von der Anpassung des Unterrichts an die Merkmale derLerner 2.5. Die Genauigkeit der Zuweisungsverfahren bei der Leistungsdifferenzierung 2.6. Stereotypisierende Effekte der Gruppierung nach Leistung 2.7. Auswirkungen der Leistungsdifferenzierung auf nichtkognitive Merkmaleder Sch{\"u}ler 2.8. Leistungsdifferenzierung und soziale Selektion 2.9. Abschließende Bemerkungen zur herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung 3. Alternativen zu den herk{\"o}mmlichen Formen derGruppierung nach Leistung 3.1. Versuche, den Nachteilen der herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierungentgegenzuwirken 3.2. Differenzierung nach Leistungsdimensionen einzelner F{\"a}cher 3.3. Individualisierung durch programmierte Instruktion 3.4. Offener Unterricht 4. Schlußbetrachtung}, language = {de} } @misc{Hopf1979, author = {Hopf, Diether}, title = {Einleitung zu Neville Bennett "Unterrichtsstil und Sch{\"u}lerleistung"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35916}, year = {1979}, language = {de} } @misc{Hopf1971, author = {Hopf, Diether}, title = {Entwicklung der Intelligenz und Reform des Bildungswesens : Bemerkungen zu B. S. Bloom, Stability and Change in Human Characteristics}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-26925}, year = {1971}, abstract = {Inhalt: Die Befunde Benjamin Blooms Psychometrische Voraussetzungen Die Beeinflußbarkeit der Intelligenz in den verschiedenen Altersstufen Exkurs: Zur Entwicklung der Schulleistung Zur Interpretation der L{\"a}ngsschnittuntersuchungen Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{Hopf2010, author = {Hopf, Diether}, title = {Erfolgreiches Lehren in der Schule : Anmerkungen zum Stand der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53814}, year = {2010}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung dar{\"u}ber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Sch{\"u}ler/innen hat und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verst{\"a}rken. Ber{\"u}cksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen gen{\"u}gen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerbildung werden diskutiert.}, language = {de} } @article{Hopf2010, author = {Hopf, Diether}, title = {Erfolgreiches Lehren in der Schule : Anmerkungen zum Stand der Forschung}, issn = {0012-0731}, year = {2010}, abstract = {Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was man aus der internationalen Forschung dar{\"u}ber weiß, welcher Unterricht und welches Lehrerverhalten Auswirkungen auf die Lernergebnisse der Sch{\"u}ler/innen hat und welche M{\"o}glichkeiten es gibt, solches Verhalten zu verst{\"a}rken. Ber{\"u}cksichtigt werden nur Forschungsergebnisse, die hohen methodischen Anforderungen gen{\"u}gen, kausale Schlussfolgerungen erlauben und generalisierbar sind. Konsequenzen f{\"u}r die Lehrerbildung werden diskutiert. \#81zISSN: 784260, Hopf, Diether, dhopf@uni-potsdam.de Es gibt eine wesentlich ausf{\"u}hrlichere Langfassung hierzu, die zeitgleich mit dem genannten Aufsatz von der Zeitschrift ins Netz gestellt worden ist unter der Adresse: http://www.dds.uni-hannover.de/fileadmin/schulentwicklungsforschung/ H3_10_09_Hopf_Erfolgreiches_Lehren_Langfassung_Web.pdf}, language = {de} } @misc{Hopf1997, author = {Hopf, Diether}, title = {Erinnerung an vergessene Befunde der empirischen Schulforschung zum {\"U}bergang auf die Sekundarstufe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38406}, year = {1997}, abstract = {Inhalt: - Einleitung - Offener Unterricht in der Grundschule und die m{\"o}glichen Konsequenzen f{\"u}r den {\"U}bergang an die weiterf{\"u}hrenden Schulen - 6j{\"a}hrige versus 4j{\"a}hrige Grundschule - Schluß}, language = {de} } @book{Hopf1997, author = {Hopf, Diether}, title = {Erinnerung an vergessene Befunde der empirischen Schulforschung zum {\"U}bergang auf die Sekundarstufe}, year = {1997}, language = {de} } @misc{Hopf1975, author = {Hopf, Diether}, title = {Flexible Unterrichtsorganisation : M{\"o}glichkeiten und Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35894}, year = {1975}, abstract = {- Lernen, Motivation, Entwicklung a) Zeitplan b) Lernumwelt (r{\"a}umliche Gegebenheiten, Einrichtung, Lernort) c) Lernmaterialien d) Zusammensetzung der Klassen e) Individualisierung des Lernens f) Evaluation der Sch{\"u}ler g) Disziplin h) Lehrerrolle - M{\"o}glichkeiten und Grenzen der flexiblen Unterrichtsorganisation}, language = {de} } @misc{Hopf1975, author = {Hopf, Diether}, title = {Forschungsstand, Forschungsschwerpunkt und Institutionalisierung der p{\"a}dagogischen Diagnostik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37319}, year = {1975}, abstract = {Inhalt: 13.0 Einf{\"u}hrung 13.1. Vorbemerkung 13.2. Funktionen der p{\"a}dagogischen Diagnostik 13.2.1. Beeinflussung des Lernens - 13.2.1.1. Kognitives Lernen - 13.2.1.2. Soziales und affektives Lernen 13.2.2. Selektion, Klassifikation, Prognose 13.2.3. Information 13.2.4. Forschung und Entwicklung im Bildungswesen 13.3. Zur Lage der gegenw{\"a}rtigen p{\"a}dagogischen Diagnostik in der BRD 13.4. Mittelfristige Forschungsschwerpunkte der p{\"a}dagogischen Diagnostik 13.4.1. Kriteriumbezogene Verfahren 13.4.2. Itembank 13.4.3. Individuelle Unterschiede 13.4.4. Umweltmaße 13.4.5. P{\"a}dagogische Diagnostik f{\"u}r den Bereich des sozialen und affektiven Verhaltens 13.4.6. Psychometrische Fragen 13.4.7. Schulversuche 13.5. Institutionalisierung 13.5.1. Zentralinstitut f{\"u}r p{\"a}dagogische Diagnostik 13.5.2. Regionale P{\"a}dagogische Zentren und lokale Curriculumprojekte 13.5.3. Lehrerbildung}, language = {de} } @misc{Hopf1992, author = {Hopf, Diether}, title = {Griechische Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland : zu den Publikationen von Michalis Kanavakis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35983}, year = {1992}, abstract = {Rezensierte Werke: Kanavakis, Michalis: Griechische Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland : eine Untersuchung {\"u}ber ihre Entstehungsgr{\"u}nde und -bedingungen sowie {\"u}ber die p{\"a}dagogischen Motive griechischer Auswanderer. - Frankfurt a.M. u.a. : Lang, 1989. - VII, 502 S. Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1987 ISBN 3-8204-0934-3 Kanavakis, Michaiis (Hrsg.): Piges-Quellen zu griechischen Schulinitiativen in der Bundesrepublik Deutschland: Band 1 bis 5. unter Mitarbeit von Hartwig Scheinhardt. - Frankfurt a. M.: Lang, 1989 Kanavakis, Michaiis: Die Einstellung griechischer Eltern zum bayerischen Beschulungsmodell. In: Die Landauer Ringvorlesung: Ausl{\"a}nderunterricht: Schulrechtliche, bildungspolitische und unterrichtsorganisatorische Beitr{\"a}ge. Damanakis, Michael; Reich, Hans H. (Hrsg.). - Essen: Landau, 1982}, language = {de} } @misc{Hopf1976, author = {Hopf, Diether}, title = {Grundannahmen und Auswirkungen der Gruppierung nach Schulleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37683}, year = {1976}, abstract = {Inhalt: 0 Einleitung 0.1 Das Thema 0.2 Aufbau und Ziele des Montageteils 0.3 Die Funktion des MT VI im Rahmen des Fernstudienlehrgangs 0.4 Studienhilfen 1 Einf{\"u}hrung in den Problemkreis Unterrichtsorganisation und Differenzierung 1.0 Differenzierungskriterien 1.1 Besonderheiten der {\"a}ußeren Differenzierung 1.2 Kriterien der inneren Differenzierung 1.3 Der Begriff der Individualisierung des Unterrichts 1.4 Definitionen und Lernhilfen 2 Grundannahmen und Auswirkungen der Gruppierung nach Schulleistung 2.0 Anspruch und Ziel der Leistungsdifferenzierung 2.1 Unterschiede zwischen kognitiven Leistungen von Sch{\"u}lern 2.2 Die These vom Leistungsvorteil homogener Gruppen 2.3 Die Stabilit{\"a}t des Merkmals, nach welchem gruppiert wird 2.4 Die These von der Anpassung des Untterichts an die Merkmale der Lerner 2.5 Die Genauigkeit der Zuweisungsverfahren bei der Leistungsdifferenzierung 2.6 Stereotypisierende Effekte der Gruppierung nach Leistung 2.7 Auswirkungen der Leistungsdifferenzierung auf nichtkognitive Merkmale der Sch{\"u}ler 2.8 Leistungsdifferenzierung und soziale Selektion 2.9 Abschließende Bemerkung zur herk{\"o}mmlichen Leistungsdifferenzierung}, language = {de} } @book{HopfXochellis2003, author = {Hopf, Diether and Xochellis, Panajotis D.}, title = {Gymnasio und Lykio in Griechenland : Ergebnisse einer L{\"a}ngsschnittuntersuchung : Kritik und Perspektiven}, publisher = {Ellinika Grammata}, address = {Athen}, isbn = {960-406-394-4}, pages = {329 S., griechische Buchstaben}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Hopf1994, author = {Hopf, Diether}, title = {Kindergarten, Vorschule und Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36346}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: - Der Elementarbereich - Die Grundschule - Sch{\"u}ler, Schulen, Klassen - Lehrerinnen und Lehrer - Zur Arbeitsweise der Grundschule - Einschulung, Zeugnisse, «Sitzenbleiben», Schulleistungen und {\"U}bergang zur Sekund{\"a}rschule}, language = {de} } @article{Hopf1994, author = {Hopf, Diether}, title = {Kindergarten, Vorschule und Grundschule (Elementar- und Primarbereich)}, year = {1994}, language = {de} } @misc{Hopf1980, author = {Hopf, Diether}, title = {Mathematikunterricht : eine empirische Untersuchung zur Didaktik und Unterrichtsmethode in der 7. Klasse des Gymnasiums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45314}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: 1. Einf{\"u}hrung 2. Analyse der systematischen Itemgruppierungen des Fragebogens 2.1 Lehrbuch (Items 1 bis 21) 2.2 Erarbeiten eines neuen Sachverhalts (Items 22 bis 48) 2.3 {\"U}bungen (Items 49 bis 68) 2.4 Wiederholung (Items 69 bis 81) 2.5 Hausaufgaben (Items 197 bis 208) 2.6 Methodenselbsturteil (Items 82 bis 185) 2.7 VermischteFragen (Items l86 bis l96) 2.8 Unterrichtsziele und Unterrichtsinhalte (Items 211 bis 261) 2.9 Unterrichtsorganisation (Items 262 bis 274) 2.10 Fragen 275 bis 286 2.11 Technische Hilfsmittel (Items 287 bis 297) 2.12 Leistungsbeurteilung (Items 298 bis 334) 2.13 {\"U}bernahme der Klasse (Items 335 bis 337); offene Fragen 2.14 Zusammenfassung der gruppeninternen Analysen 3. Einheitlichkeit und Vielfalt im Mathematikunterricht 3.1 Methodische Selbstverst{\"a}ndlichkeiten im Mathematikunterricht 3.2 Gesamtanalyse des Fragebogens 4. Schlußbetrachtung}, language = {de} } @article{Hopf2007, author = {Hopf, Diether}, title = {Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund}, year = {2007}, language = {de} } @misc{Hopf2007, author = {Hopf, Diether}, title = {Mehrsprachigkeit und Schulerfolg bei Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38326}, year = {2007}, abstract = {Nach wie vor wird kontrovers diskutiert, wie Schule und Unterricht mit den Herkunftssprachen der Sch{\"u}ler mit Migrationshintergrund umgehen sollten und welche Rolle der Verkehrssprache Deutsch zukommt. Wird von den einen die besondere Bedeutung der Herkunfts- oder Familiensprachen f{\"u}r die Entwicklung der Verkehrssprache und der Schulleistungen betont, schreiben andere vor allem der Verkehrssprache eine Schl{\"u}sselfunktion f{\"u}r das Erreichen guter Lernergebnisse in der Schule zu. Nach einem {\"U}berblick {\"u}ber die quantitativen Rahmenbedingungen, unter denen Sch{\"u}ler mit Migrationshintergrund und ihre Lehrer arbeiten, und nach einem {\"U}berblick {\"u}ber die sprachliche Differenzierung, die an den deutschen Schulen anzutreffen ist, werden zun{\"a}chst die Erwartungen skizziert, die an den Gebrauch von Herkunftssprachen bzw. des Deutschen in der {\"o}ffentlichen Diskussion gekn{\"u}pft werden. Im Anschluss daran wird der Stand der Forschung {\"u}ber den Zusammenhang von Familiensprache und Verkehrssprache sowie von Sprache und Schulleistungen bei den Sch{\"u}lern mit Migrationshintergrund skizziert und methodenkritisch diskutiert. Aufgrund der l{\"u}ckenhaften Forschungsbefunde werden schließlich p{\"a}dagogisch-psychologische Untersuchungen zum schulischen Lernen auf ihre Relevanz f{\"u}r die anstehende Frage gepr{\"u}ft. Schlussfolgerungen f{\"u}r die schulische Praxis, die dem Stand unseres Wissens entsprechen, sowie Aufgaben f{\"u}r k{\"u}nftige Forschung werden abschließend formuliert.}, language = {de} } @article{HopfTenorth1994, author = {Hopf, Diether and Tenorth, Heinz-Elmar}, title = {Migration und kulturelle Vielfalt : zur Einleitung in das Themenheft}, year = {1994}, language = {de} } @article{Hopf2004, author = {Hopf, Diether}, title = {Migration und Lernzeit}, isbn = {3-407-25362-1}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Hopf2004, author = {Hopf, Diether}, title = {Migration und Lernzeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38358}, year = {2004}, abstract = {Inhalt: 1 Zeit - Lernzeit und Schulerfolg - Lebensalter 2 Sprachlernen 3 M{\"o}gliche Verbesserungen - Forschungsstand - Schule und Unterricht - Umdenken bei der Diagnostik - Beratung - Ghettobildung - Zielkonflikte}, language = {de} } @book{HopfEdelsteinJerusalemetal.1997, author = {Hopf, Diether and Edelstein, Wolfgang and Jerusalem, Matthias and Schwarzer, Ralf}, title = {Modellversuch Verbund Selbstwirksamer Schulen : Abschlußbericht an das Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie}, publisher = {Bundesministerium f{\"u}r Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie}, address = {Berlin}, pages = {39 S.}, year = {1997}, language = {de} } @misc{Hopf1973, author = {Hopf, Diether}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Anwendung von Tests}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36367}, year = {1973}, abstract = {Inhalt: 1. Eigenschaften psychologischer Tests - Objektivit{\"a}t - Normen - Reliabilit{\"a}t oder Zuverl{\"a}ssigkeit - Validit{\"a}t oder G{\"u}ltigkeit 2. Anwendung psychologischer Tests - Auslese - Fehler - Kriteriumsverhalten und Selektionsstrategie - Klassifikation - Forschung 3. Aufwand f{\"u}r die Testkonstruktion 4. Zusammenfassung}, language = {de} } @misc{Hopf1980, author = {Hopf, Diether}, title = {P{\"a}dagogische Diagnostik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36393}, year = {1980}, abstract = {Inhalt: - EINF{\"U}HRUNG - P{\"A}DAGOGISCHE DIAGNOSTIK UND SCHULISCHES LERNEN - P{\"A}DAGOGISCHE DIAGNOSTIK UND SCHULISCHE AUSLESE - ZUR GEGENW{\"A}RTIGEN ZENSURENGEBUNG - SCHULTESTS - SCHLUSSBEMERKUNG}, language = {de} } @article{Hopf1996, author = {Hopf, Diether}, title = {P{\"a}dagogische und psychosoziale Folgen von Migration und Remigration bei griechischen Jugendlichen}, year = {1996}, language = {de} } @misc{HopfHatzichristou1994, author = {Hopf, Diether and Hatzichristou, Chryse}, title = {R{\"u}ckkehr in die Heimat : zur schulischen und sozialpsychologischen Situation griechischer Sch{\"u}ler nach der Remigration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36323}, year = {1994}, abstract = {Dieser Aufsatz berichtet {\"u}ber die Ergebnisse einer umfassenden empirischen Untersuchung zur Schulsituation griechischer Kinder und Jugendlicher, die aus der BRD in ihre Heimat zur{\"u}ckgewandert sind. An Stichproben aus Grundschulen und Sekundarstufen wird {\"u}berpr{\"u}ft, welche Probleme in den Schulleistungen und im psychosozialen Befinden bei R{\"u}ckkehrern im Vergleich zu Einheimischen auftreten. Die Informationen {\"u}ber jeden Sch{\"u}ler enthalten mehrere Perspektiven: Lehrerurteil, Einsch{\"a}tzung durch die Mitsch{\"u}ler, Selbstkonzept sowie Schulleistungsindikatoren. Es zeigt sich, daß die R{\"u}ckkehrerkinder schulisch im R{\"u}ckstand liegen sowie eine Reihe psychosozialer Belastungen aufweisen, die je nach Remigrationszeitpunkt, Geschlecht etc. unterschiedlich ausgepr{\"a}gt sind. Unproblematisch verl{\"a}uft die R{\"u}ckkehr in die Heimat und die schulische Integration nur, wenn sie vor dem 8. Lebensjahr erfolgt.}, language = {de} } @misc{Hopf1988, author = {Hopf, Diether}, title = {Scholia zur griechischen Remigration}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35975}, year = {1988}, abstract = {- Die quantitativen Verh{\"a}ltnisse - Zur Bedeutung der Remigration - M{\"o}gliche Maßnahmen}, language = {de} } @misc{HatzichristouHopf1995, author = {Hatzichristou, Chryse and Hopf, Diether}, title = {School adaptation of Greek children after remigration : age differences in multiple domains}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16873}, year = {1995}, abstract = {The aim of the study is to explore the patterns of adjustment of Greek remigrant children (coming from the former Federal Republic of Germany) as compared to their peers in the Greek public schools. Teacher, peer, and self-ratings were used and achievement data were obtained. The sample consisted of two age groups, elementary and secondary school students of public schools in Greece. The remigrant students were divided into two groups ("early return" and "late return") based on the year of return to Greece, and the control group consisted of all the classmates of the students. Return students were found to experience problems mainly in school performance. Contrary to the authors' hypotheses, remigrant students do not seem to experience any severe interpersonal or intrapersonal problems as compared to their local peers, indicating a rather smooth psychosocial adjustment. The authors' findings underscore the importance of the right time for remigration.}, language = {de} } @book{Hopf1995, author = {Hopf, Diether}, title = {Schulerfolg und Migration : Schulprobleme und soziale Integration der griechischen Kinder w{\"a}hrend der Migrationszeit in der BRD und nach der R{\"u}ckkehr in die Heimat : Agenda des Kongresses der {\"A}g{\"a}ischen Universit{\"a}t "Griechisch als Zweitsprache f{\"u}r R{\"u}ckwanderer"}, address = {Rhodos}, year = {1995}, language = {de} } @misc{Hopf1992, author = {Hopf, Diether}, title = {Schulische Eingliederung von Remigrantenkindern in Griechenland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37281}, year = {1992}, abstract = {Als erster Staat der Europ{\"a}ischen Gemeinschaft hat Griechenland systematische Anstrengungen unternommen, den Einstieg von Remigrantenkindern in die griechischen Schulen zu erleichtern. Die dazu getroffenen bildungspolitischen Entscheidungen {\"a}hneln vielfach den anf{\"a}nglichen Reaktionen der Aufnahmel{\"a}nder auf die Immigration. Der Band schildert die Einrichtung spezifischer F{\"o}rdergruppen, die Entwicklung von Lehrmaterialien hierf{\"u}r und ihre Implementierung durch Lehrerfortbildung.}, language = {de} } @article{Hopf1999, author = {Hopf, Diether}, title = {Schulische und psychosoziale Probleme der Remigration griechischer Kinder und Jugendlicher}, isbn = {3-901668-18-7}, year = {1999}, language = {de} } @misc{Hopf1999, author = {Hopf, Diether}, title = {Schulische und psychosoziale Probleme der Remigration griechischer Kinder und Jugendlicher}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38382}, year = {1999}, abstract = {Inhalt: 1 Das Projekt 2 Bedeutung der Remigration 3 Selektive Migration 4 Schulerfolg 5 Schulsituation nach der R{\"u}ckkehr 6 Schluss}, language = {de} } @misc{Hopf2011, author = {Hopf, Diether}, title = {Schulleistungen mehrsprachiger Kinder : Zum Stand der Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60471}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Hopf1981, author = {Hopf, Diether}, title = {Schulprobleme der Ausl{\"a}nderkinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35925}, year = {1981}, abstract = {1. Allgemeine Problemstellung 1.1. Ausl{\"a}nderkinder im Bildungswesen 1.2. Unterscheidung nach Nationen 1.3. Unterscheidung nach „Generationen" 2. Schul- und Unterrichtsprobleme 2.1. Die Sch{\"u}lergruppe 2.2. Unterricht}, language = {de} } @misc{Hopf1983, author = {Hopf, Diether}, title = {Setting out : preschool and primary school}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35939}, year = {1983}, abstract = {- Entering school - Capacity of preschool facilities and developments in the primary school - Instruction in the primary school - Report cards, being kept back, and advancement to secondary school}, language = {de} } @misc{KrappmannHopf1979, author = {Krappmann, Lothar and Hopf, Diether}, title = {Spiele und Spielerisches in der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-36408}, year = {1979}, abstract = {Inhalt: - Wieviel Spiel gibt es in den Grundschulen? - Wozu dienen die Spiele imUnterricht der Grundschule? - Spiele zur Belohnung und zur Erholung - Spiele f{\"u}r Ordnung und Disziplin - Spiele zur {\"U}bung und zur Veranschaulichung(Spiele als Hilfsmittel des Lernens) - Lernen durch Spiel - Spiele zur Problembew{\"a}ltigung - Haben Spiele das Lernen in der Schule ver{\"a}ndert?}, language = {de} } @misc{Hopf2001, author = {Hopf, Diether}, title = {Sprachen in der Sekundarschule : Curriculare Verwerfungen am Beispiel des Lateinischen im deutschen Gymnasium}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38391}, year = {2001}, abstract = {Inhalt: - Einleitung - Ziele des Lateinunterrichts - Unterrichtszeit und Lernerfolg - Weitere Determinanten des Lernerfolgs - {\"O}konomisierung des Lateinunterrichts - Kooperation des Lateinunterrichts mit anderen Schulf{\"a}chern}, language = {de} } @article{Hopf2001, author = {Hopf, Diether}, title = {Sprachen in der Sekundarschule : curriculare Verwerfungen am Beispiel des Lateinischen im deutschen Gymnasium}, year = {2001}, language = {de} }