@misc{Franzke1996, author = {Franzke, Jochen}, title = {Alten, J. v., Weltgeschichte der Ostsee; Berlin, Siedler, 1996, ISBN 3-88680-584-0}, issn = {0944-8101}, year = {1996}, language = {de} } @article{CromeFranzke1991, author = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen}, title = {Aspekte der Transformation des politischen Systems in der DDR im Vergleich zu Osteuropa}, year = {1991}, language = {de} } @misc{Franzke2006, author = {Franzke, Jochen}, title = {Berlin und der neue Osten : Denkanst{\"o}ße einer ostpolitischen Diskussion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10119}, year = {2006}, abstract = {Mit diesem Heft wird die Diskussion {\"u}ber eine neue deutsche Ostpolitik fortgesetzt und abgeschlossen. Diese hatte im Heft Nr. 49 mit Thesen von Jochen Franzke begonnen, im n{\"a}chsten Heft wurden erste Beitr{\"a}ge publiziert. Insgesamt haben sich Wissenschaftler und Politiker aus Deutschland, {\"O}sterreich, Polen, Finnland und Tschechien beteiligt. Die Debatte schließt mit Schlussbemerkungen des Initiators. Ulrich Best, Katrin B{\"o}ttger, Vladimir Handl, Heinz Timmermann, Christian Wipperf{\"u}rth, Sabina W{\"o}lkner, Gesine Schwan, Dieter Segert, Beata Wilga, Markus L{\"o}ning und Ole Diehl, Angelica Schwall-D{\"u}ren, Wolfgang Gehrcke und Jochen Franzke}, language = {de} } @article{Franzke2005, author = {Franzke, Jochen}, title = {Brandenburg und Europa : wie weiter?}, isbn = {3-932502-47- 7}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Franzke1994, author = {Franzke, Jochen}, title = {Brock, L., Hauchler, I. (Hrsg.), Entwicklung in Mittel- und Osteuropa. {\"U}ber Chancen und Risiken der Transformation; Bonn, SEF, 1993}, issn = {0944-8101}, year = {1994}, language = {de} } @book{FranzkeKleger2010, author = {Franzke, Jochen and Kleger, Heinz}, title = {B{\"u}rgerhaushalte : Chancen und Grenzen}, series = {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors}, volume = {36}, journal = {Modernisierung des {\"o}ffentlichen Sektors}, publisher = {Ed. Sigma}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8360-7236-6}, pages = {100 S.}, year = {2010}, language = {de} } @misc{Franzke2010, author = {Franzke, Jochen}, title = {Chefdiplomat versus Missionarin}, isbn = {978-3-941880-06-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40824}, year = {2010}, abstract = {Die Frage, ob die CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach, seit 1998 Pr{\"a}sidenten des Bundes der Vertriebenen (BdV), einen Sitz im Stiftungsrat des "Zentrums gegen Vertreibung" einnehmen soll, spaltet die politische Landschaft. Die von der SPD beantragte Aktuelle Stunde des Bundestages am 26. November 2009 machte dies erneut deutlich. Auch die neue Bundesregierung ist in dieser Frage gespalten.}, language = {de} } @article{Franzke1995, author = {Franzke, Jochen}, title = {Das Imperium unter dem roten Banner : {\"U}berlegungen zum Ende der Sowjetunion}, year = {1995}, language = {de} } @book{BuechnerFranzke2005, author = {B{\"u}chner, Christiane and Franzke, Jochen}, title = {Das Land Brandenburg : kleine politische Landeskunde}, series = {Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, journal = {Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, publisher = {Brandenburgische Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932502-09-4}, pages = {132 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{BuechnerFranzke2002, author = {B{\"u}chner, Christiane and Franzke, Jochen}, title = {Das Land Brandenburg : kleine politische Landeskunde}, series = {[Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung]}, journal = {[Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung]}, publisher = {Brandenburgische Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932502-09-4}, pages = {149 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{BuechnerFranzke2009, author = {B{\"u}chner, Christiane and Franzke, Jochen}, title = {Das Land Brandenburg : kleine politische Landeskunde}, series = {Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, journal = {Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, publisher = {Brandenburgische Landeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932502-09-4}, pages = {167 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{BuechnerFranzke1997, author = {B{\"u}chner, Christiane and Franzke, Jochen}, title = {Das Land Brandenburg : kleine politische Landeskunde}, series = {Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, journal = {Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, publisher = {Brandenburgische Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932502-09-4}, pages = {140 S. : Ill., graph. Darst., Kt.}, year = {1997}, language = {de} } @book{BuechnerFranzke1999, author = {B{\"u}chner, Christiane and Franzke, Jochen}, title = {Das Land Brandenburg : kleine politische Landeskunde}, series = {Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, journal = {Eine Publikation der Brandenburgischen Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, publisher = {Brandenburgische Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932502-09-4}, pages = {140 S. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Franzke1997, author = {Franzke, Jochen}, title = {Das Regierungssystem im heutigen Rußland}, year = {1997}, language = {de} } @techreport{Franzke2021, author = {Franzke, Jochen}, title = {Das Zusammenwirken der Ortsbeir{\"a}te mit der Stadtverwaltung und der Stadtverordnetenversammlung}, editor = {Landeshauptstadt Potsdam, Oberb{\"u}rgermeister}, publisher = {Landeshauptstadt Potsdam}, address = {Potsdam}, pages = {27}, year = {2021}, language = {de} } @techreport{KuhlmannFranzkeDumasetal.2021, author = {Kuhlmann, Sabine and Franzke, Jochen and Dumas, Beno{\^i}t Paul and Heine, Moreen}, title = {Daten als Grundlage f{\"u}r wissenschaftliche Politikberatung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-51968}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-519683}, pages = {67}, year = {2021}, abstract = {Die vorliegende Studie zeigt, dass Daten in der Krise eine herausragende Bedeutung f{\"u}r die wissenschaftliche Politikberatung, administrative Entscheidungsvorbereitung und politische Entscheidungsfindung haben. In der Krise gab es jedoch gravierende Kommunikationsprobleme und Unsicherheiten in der wechselseitigen Erwartungshaltung von wissenschaftlichen Datengebern und politisch-administrativen Datennutzern. Die Wissensakkumulation und Entscheidungsabw{\"a}gung wurde außerdem durch eine unsichere und volatile Datenlage zum Pandemiegeschehen, verbunden mit einer dynamischen Lageentwicklung, erschwert. Nach wie vor sind das Bewusstsein und wechselseitige Verst{\"a}ndnis f{\"u}r die spezifischen Rollenprofile der am wissenschaftlichen Politikberatungsprozess beteiligten Akteure sowie insbesondere deren Abgrenzung als unzureichend einzusch{\"a}tzen. Die Studie hat dar{\"u}ber hinaus vielf{\"a}ltige Defizite hinsichtlich der Verf{\"u}gbarkeit, Qualit{\"a}t, Zug{\"a}nglichkeit, Teilbarkeit und Nutzbarkeit von Daten identifiziert, die Datenproduzenten und -verwender vor erhebliche Herausforderungen stellen und einen umfangreichen Reformbedarf aufzeigen, da zum einen wichtige Datenbest{\"a}nde f{\"u}r eine krisenbezogene Politikberatung fehlen. Zum anderen sind die Tiefensch{\"a}rfe und Differenziertheit des verf{\"u}gbaren Datenbestandes teilweise unzureichend. Dies gilt z.B. f{\"u}r sozialstrukturelle Daten zur Schwere der Pandemiebetroffenheit verschiedener Gruppen oder f{\"u}r kleinr{\"a}umige Daten {\"u}ber Belastungs- und Kapazit{\"a}tsparameter, etwa zur Personalabdeckung auf Intensivstationen, in Gesundheits{\"a}mtern und Pflegeeinrichtungen. Datendefizite sind ferner im Hinblick auf eine ganzheitliche Pandemiebeurteilung festzustellen, zum Beispiel bez{\"u}glich der Gesundheitseffekte im weiteren Sinne, die aufgrund der ergriffenen Maßnahmen entstanden sind (Verschiebung oder Wegfall von Operationen, Behandlungen und Pr{\"a}vention, aber auch h{\"a}usliche Gewalt und psychische Belastungen). Mangels systematischer Begleitstudien und evaluativer Untersuchungen, u.a. auch zu lokalen Pilotprojekten und Experimenten, bestehen außerdem Datendefizite im Hinblick auf die Wirkungen von Eind{\"a}mmungsmaßnahmen oder deren Aufhebung auf der gebietsk{\"o}rperschaftlichen Ebene. Insgesamt belegt die Studie, dass es zur Optimierung der datenbasierten Politikberatung und politischen Entscheidungsfindung in und außerhalb von Krisen nicht nur darum gehen kann, ein „Mehr" an Daten zu produzieren sowie deren Qualit{\"a}t, Verkn{\"u}pfung und Teilung zu verbessern. Vielmehr m{\"u}ssen auch die Anreizstrukturen und Interessenlagen in Politik, Verwaltung und Wissenschaft sowie die Kompetenzen, Handlungsorientierungen und kognitiv-kulturellen Pr{\"a}gungen der verschiedenen Akteure in den Blick genommen werden. Es m{\"u}ssten also Anreize gesetzt und Strukturen geschaffen werden, um das Interesse, den Willen und das K{\"o}nnen (will and skill) zur Datennutzung auf Seiten politisch-administrativer Entscheider und zur Dateneinspeisung auf Seiten von Wissenschaftlern zu st{\"a}rken. Neben adressatengerechter Informationsaufbereitung geht es dabei auch um die Gestaltung eines normativen und institutionellen Rahmens, innerhalb dessen die Nutzung von Daten f{\"u}r Entscheidungen effektiver, qualifizierter, aber auch transparenter, nachvollziehbarer und damit demokratisch legitimer erfolgen kann. Vor dem Hintergrund dieser empirischen Befunde werden acht Cluster von Optimierungsmaßnahmen vorgeschlagen: (1) Etablierung von Datenstrecken und Datenteams, (2) Schaffung regionaler Datenkompetenzzentren, (3) St{\"a}rkung von Data Literacy und Beschleunigung des Kulturwandels in der {\"o}ffentlichen Verwaltung, (4) Datenstandardisierung, Interoperabilit{\"a}t und Registermodernisierung, (5) Ausbau von Public Data Pools und Open Data Nutzung, (6) Effektivere Verbindung von Datenschutz und Datennutzung, (7) Entwicklung eines hochfrequenten, repr{\"a}sentativen Datensatzes, (8) F{\"o}rderung der europ{\"a}ischen Daten-Zusammenarbeit.}, language = {de} } @article{CromeFranzke2019, author = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen}, title = {DDR-B{\"u}rger und Perestroika}, series = {Die verschwundene Diplomatie}, journal = {Die verschwundene Diplomatie}, edition = {2. , unver{\"a}nderte Ausg.}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, pages = {93 -- 109}, year = {2019}, language = {de} } @article{CromeFranzke1997, author = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen}, title = {DDR-B{\"u}rger und Perestroika : eine Rekonstruktion unter Verwendung von Stimmungsberichten des Ministeriums f{\"u}r Staatssicherheit}, year = {1997}, language = {de} } @article{Franzke1993, author = {Franzke, Jochen}, title = {Der " neue Nationalismus" im Osten Europas}, year = {1993}, language = {de} } @article{Franzke1991, author = {Franzke, Jochen}, title = {Der August 1991 und die Folgen}, year = {1991}, language = {de} } @article{Franzke1993, author = {Franzke, Jochen}, title = {Der schwierige Weg des Ostens (Thesen)}, year = {1993}, language = {de} } @article{Franzke2013, author = {Franzke, Jochen}, title = {Deutsch-russische strategische Partnerschaft : Realit{\"a}t und Mythos?}, isbn = {978-3-941880-67-2}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Franzke2023, author = {Franzke, Jochen}, title = {Deutschland}, series = {Politik zur lokalen Integration von Migranten}, booktitle = {Politik zur lokalen Integration von Migranten}, editor = {Franzke, Jochen and Ruano de la Fuente, Jos{\´e} M.}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-21372-4}, doi = {10.1007/978-3-031-21373-1_7}, pages = {113 -- 128}, year = {2023}, abstract = {Das Kapitel beginnt mit einem kurzen historischen {\"U}berblick {\"u}ber den {\"U}bergang Deutschlands im 20. und 21. Jahrhundert von einem Transit- und Auswanderungsland zu einem Einwanderungsland. Der n{\"a}chste Teil des Kapitels befasst sich mit den Herausforderungen und Problemen der deutschen Einwanderungspolitik in einem f{\"o}deralen Mehrebenensystem. Abschließend analysiert das Kapitel einige Trends in der deutschen Migrationspolitik seit der Fl{\"u}chtlingskrise 2015, wie etwa Ver{\"a}nderungen im Parteiensystem und in den Konzepten, die der Migrationspolitik zugrunde liegen, um die Zuwanderung nach Deutschland besser zu steuern, zu kontrollieren und zu begrenzen.}, language = {de} } @article{Franzke2020, author = {Franzke, Jochen}, title = {Deutschlands Krisenmanagement in der CORONA-Pandemie.}, series = {Rocznik Integracji Europejskiej}, volume = {14}, journal = {Rocznik Integracji Europejskiej}, publisher = {Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu}, address = {Poznań}, issn = {1899-6256}, doi = {10.14746/rie.2020.14.21}, pages = {325 -- 342}, year = {2020}, language = {de} } @article{CromeFranzke2019, author = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen}, title = {Die DDR und Polen}, edition = {2. , unver{\"a}nderte Ausg.}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, pages = {110 -- 123}, year = {2019}, language = {de} } @article{CromeFranzke1997, author = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen}, title = {Die DDR und Polen : Betrachtungen {\"u}ber das Verh{\"a}ltnis der Ostdeutschen zu den Polen}, year = {1997}, language = {de} } @misc{CromeFranzke1997, author = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen}, title = {Die DDR und Polen : Betrachtungen {\"u}ber das Verh{\"a}ltnis der Ostdeutschen zu den Polen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11261}, year = {1997}, abstract = {The attitude of the East Germans to the Polish is burdened with the heritage of the past. After 1945 the composition of the population on both sides of the new border along the Oder and Neisse rivers changed drastically. On the eastern side the Germans were expelled and Polish people were settled. On the western side many expelled Germans found a new home. Despite the fact that the GDR signed the Oder-Neisse border treaty, the ruling communist party (SED) did not encourage contacts between the people living on both sides of Oder and Neisse in the following years. The policy of the SED towards the Polish communists during the whole period between 1946-1989 was characterised by arrogance and suspicion, at times falling back on old anti-Polish stereotypes. Especially in the 1980s, the GDR tried to prevent the influence of Solidarnosc and dissident ideas from entering the country. Despite this policy, substantial personal contacts developed, particularly in the 1970s when the border was fully opened. The authors argue that current German-Polish relations should make use of these experiences.}, language = {de} } @article{Franzke1994, author = {Franzke, Jochen}, title = {Die DDR-Deutschen : weiter auf der Suche nach ihrem Platz im einig Vaterland}, year = {1994}, language = {de} } @book{FranzkeNewiger1996, author = {Franzke, Jochen and Newiger, Griet}, title = {Die Einf{\"u}hrung des "Neuen Steuerungsmodells" im Landkreis Potsdam-Mittelmark : Chancen und Probleme unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Personalfragen}, series = {Diskussionsbeitrag / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, journal = {Diskussionsbeitrag / Universit{\"a}t Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakult{\"a}t}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {82 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{CromeFranzke1991, author = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen}, title = {Die Osteuropaforschung der DDR in den achtziger Jahren : Strukturen und Schwerpunkte}, series = {Berichte des Bundesinstituts f{\"u}r Ostwissenschaftliche und Internationale Studien}, volume = {5}, journal = {Berichte des Bundesinstituts f{\"u}r Ostwissenschaftliche und Internationale Studien}, publisher = {Bundesinstitut f{\"u}r ostwissenschaftliche und internationale Studien}, address = {K{\"o}ln}, pages = {50 S.}, year = {1991}, language = {de} } @article{CromeFranzke1993, author = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen}, title = {Die SED-F{\"u}hrung und die Wiener KSZE-Konferenz 1986 - 1989 : Dokumente aus dem Parteiarchiv}, year = {1993}, language = {de} } @book{JakobsMusilCanciketal.2010, author = {Jakobs, Jann and Musil, Andreas and Cancik, Pascale and Kamp, Silke and Franzke, Jochen and H{\"u}bener, Kristina and Bley, Jochen and B{\"u}chner, Christiane and Sch{\"u}ler, Peter}, title = {Die Stadtverordnetenversammlung von Potsdam im Wandel der Zeit}, editor = {B{\"u}chner, Christiane and Musil, Andreas}, isbn = {978-3-86956-118-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50133}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Die Einf{\"u}hrung der St{\"a}dteordnung 1808 wird den preußischen Reformern unter Stein und Hardenberg als wichtiger Schritt zur st{\"a}dtischen Selbstverwaltung zugerechnet. Die Bedeutung der St{\"a}dteordnung ist in der Wissenschaft und Praxis unbestritten. Sie gilt als die erste Konstituierung des modernen Gemeindeverfassungsrechts. Mit der Schaffung der Stadtverordnetenversammlung und der damit verbundenen Einf{\"u}hrung des freien Mandats der Mitglieder trug sie die Merkmale des ersten modernen „Parlaments" in Deutschland. Die Stein'sche St{\"a}dteordnung gew{\"a}hrte der Stadtverordnetenversammlung ein hohes Maß an Autonomie, insbesondere Budget- und Steuerbewilligungsrecht, ohne an staatliche Gesetzesnormen gebunden zu sein. Auch in Potsdam wurde im Zuge der preußischen Reformen im M{\"a}rz 1809 erstmals eine Stadtverordnetenversammlung gew{\"a}hlt. Das 200j{\"a}hrige Jubil{\"a}um war f{\"u}r Wissenschaftler und Experten aus Politik und Verwaltung Anlass, verfassungsrechtliche Grundlagen, Entscheidungskompetenzen, Aufgaben und Strategien der Stadtverordnetenversammlung im Wandel der Zeit zu diskutieren.}, language = {de} } @article{Franzke1995, author = {Franzke, Jochen}, title = {Die Transatlantische Sicherheitspolitik und ihre k{\"u}nftige Entwicklung : Weg frei f{\"u}r Osteuropa?}, year = {1995}, language = {de} } @article{Franzke1991, author = {Franzke, Jochen}, title = {Die UdSSR und der Golfkrieg}, year = {1991}, language = {de} } @book{FranzkeKraemerCromeetal.2003, author = {Franzke, Jochen and Kr{\"a}mer, Raimund and Crome, Erhard and Segert, Dieter and Steink{\"u}hler, Manfred and Montag, Claus and Wallraf, Wolfram and Tomala, Mieczyslaw and Schwiesau, Hermann and Ihme-Tuchel, Beate and Schwarz, Siegfried K.}, title = {Die verschwundene Diplomatie : Beitr{\"a}ge zur Außenpolitik der DDR ; Festschrift f{\"u}r Claus Montag}, series = {Potsdamer Textb{\"u}cher}, volume = {6}, journal = {Potsdamer Textb{\"u}cher}, editor = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen and Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {Berliner Debatte Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-931703-87-8}, pages = {287 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{Franzke1995, author = {Franzke, Jochen}, title = {Einmalige Chance : Funktionalreform in Ostdeutschland}, year = {1995}, language = {de} } @article{FranzkeBuechner2014, author = {Franzke, Jochen and B{\"u}chner, Christiane}, title = {Entstehung der Verfassung des Landes Brandenburg}, series = {Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anl{\"a}sslich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen F{\"o}deration am 25. und 26. September 2013 an der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anl{\"a}sslich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen F{\"o}deration am 25. und 26. September 2013 an der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70868}, pages = {17 -- 27}, year = {2014}, language = {de} } @article{Franzke2010, author = {Franzke, Jochen}, title = {Europa als Inspiration und Herausforderung}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {15}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62938}, pages = {9 -- 20}, year = {2010}, abstract = {Inhalt: Inhaltliche Schwerpunkte Die EU als politischer Akteur Die Europ{\"a}ische Union zwischen Vertiefung und Erweiterung Europ{\"a}isierung nationalstaatlicher Politik am Beispiel Polens Danksagung Literatur}, language = {de} } @article{Franzke2005, author = {Franzke, Jochen}, title = {Europa in der Denkpause : Einleitung}, isbn = {3-932502-47- 7}, year = {2005}, language = {de} } @misc{Franzke2012, author = {Franzke, Jochen}, title = {Europa ohne Kompass}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59881}, year = {2012}, abstract = {Die noch nicht ausgestandene Staatsschuldenkrise seit Ende 2009 hat Europa st{\"a}rker ver{\"a}ndert, als viele wahrhaben wollen. Es stellt sich die grunds{\"a}tzliche Frage des Sinns der europ{\"a}ischen Integration. Vor allem die Glaubw{\"u}rdigkeit des europ{\"a}ischen politischen F{\"u}hrungspersonals hat gelitten. Ohne Kompass wurstelt man sich seit mehr als zwei Jahren durch. Keine "rote Linie", die nicht nach wenigen Wochen {\"u}berschritten wurde, kein Masterplan, der nicht bald Makulatur geworden ist.}, language = {de} } @misc{Franzke2009, author = {Franzke, Jochen}, title = {Europ{\"a}ische Zeitenwenden}, isbn = {978386956020-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39510}, year = {2009}, abstract = {Der Autor skizziert die europ{\"a}ischen Zeitenwenden vom Ausbruch des Zweiten Weltkrieges {\"u}ber das Wendejahr 1989 bis zur Gegenwart. Seine {\"U}berlegungen st{\"u}tzen sich auf die Konferenz "Das Jahr 1939: Urspr{\"u}nge und Beginn des 2. Weltkriegs", die am 9. September 2009 in Posen stattgefunden hat.}, language = {de} } @book{FranzkeRoeder2014, author = {Franzke, Jochen and Roeder, Eva}, title = {Evaluation des B{\"u}rgerhaushaltes im Landkreis Mansfeld-S{\"u}dharz}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-277-3}, issn = {1439-8907}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66929}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {73}, year = {2014}, abstract = {B{\"u}rgerbeteiligungsverfahren auf lokaler Ebene sollen die Mitwirkungschancen der B{\"u}rgerInnen vergr{\"o}ßern. Auf Landkreisebene werden diese bislang wenig genutzt. Dies verwundert kaum, denn die Identifikation der B{\"u}rgerInnen mit dieser administrativen Ebene ist deutlich geringer als mit ihren Gemeinden. Das fehlende Wissen {\"u}ber Zust{\"a}ndigkeiten verst{\"a}rkt diesen Effekt. Als einer der ersten deutschen Landkreise f{\"u}hrte der Landkreis Mansfeld-S{\"u}dharz (Sachsen-Anhalt) in den Jahren 2012-2013 ein B{\"u}rgerhaushaltsverfahren durch. Dieses Gutachten dient der Evaluation dieses demokratischen Experiments. Dabei sollen Vorschl{\"a}ge zu dessen m{\"o}glicher Weiterf{\"u}hrung gemacht werden. Die vom Gutachter gef{\"u}hrten Interviews mit Kreistagsmitgliedern und F{\"u}hrungskr{\"a}ften der Kreisverwaltung zeigten eine generell positive Einsch{\"a}tzung des B{\"u}rgerhaushalts und die weit verbreitete Bereitschaft, dieses Experiment fortzusetzen. Im Gutachten werden drei unterschiedliche Szenarien f{\"u}r eine m{\"o}gliche Fortsetzung des B{\"u}rgerhaushalts im Landkreis entwickelt. Das „Weiter so"-Szenario mit viel Kontinuit{\"a}t, die Entwicklung eines B{\"u}rgerhaushalts in Kooperation mit der organisierten Zivilgesellschaft oder eines B{\"u}rgerhaushalts der interkommunalen Zusammenarbeit.}, language = {de} } @book{SchmidtWagnerSchwerdtfegeretal.2022, author = {Schmidt, Thorsten Ingo and Wagner, Dieter and Schwerdtfeger, Roswitha and Sch{\"a}fer, Andrea and Musil, Andreas and Edeling, Thomas and Bauer, Hartmut and Kinyakin, Andrey and Loladze, Besik and Nehls, Danny and Maaß, Christian and Kuhlmann, Sabine and Kuckei, Daniel A. and Hein, Victoria and Wille, Robert and Franzke, Jochen and B{\"u}chner, Christiane}, title = {Festschrift f{\"u}r Dr. Christiane B{\"u}chner in W{\"u}rdigung ihres Wirkens am Kommunalwissenschaftlichen Institut (1994-2022)}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {13}, editor = {Franzke, Jochen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-529-3}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-54498}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-544987}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {125}, year = {2022}, abstract = {Diese eher ungew{\"o}hnliche, aber sehr pers{\"o}nlich gehaltene Festschrift ist dem lang­j{\"a}hrigen Wirken von Dr. Christiane B{\"u}chner als „Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrerin" am Kommunal­wissenschaftlichen Institut (KWI) der Universit{\"a}t Potsdam gewidmet. Die von Prof. Jochen Franzke zusammengestellte und herausgegebene Publikation enth{\"a}lt im ersten Teil neben dem Grußwort des Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrenden Direktors des KWI Herrn Prof. Thorsten Ingo Schmidt eine Reihe pers{\"o}nlicher W{\"u}rdigungen von Kolleginnen und Kollegen, Gastwissenschaftlern und Mitarbeitenden, die seit 1994 in verschiedenen Phasen der Entwicklung des KWIs mit Dr. Christiane B{\"u}chner eng zusammengearbeitet haben. Der abschließende Dokumentationsteil der Publikation enth{\"a}lt neben Ausz{\"u}gen aus dem Schriftenverzeichnis von Dr. Christiane B{\"u}chner auch zwei Nachdrucke aus deren Feder zum Thema der Kreisgebietsreform in Brandenburg (von 2001) sowie {\"u}ber den Landkreis Barnim (von 2019).}, language = {de} } @article{Franzke2013, author = {Franzke, Jochen}, title = {Funktional- bzw. Gebietsreformen und kommunale Leistungsf{\"a}higkeit}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65376}, pages = {11 -- 26}, year = {2013}, abstract = {I. Klassische Fragestellung - Aktueller Reformschub II. Ver{\"a}nderte Rahmenbedingen f{\"u}r Funktional- und Territorialreformen III. Zwei stabile Grundmodelle des Verwaltungsaufbaus in Deutschland IV. Funktional- und Gebietsreformen V. Gebietsreformen VI. Schlussfolgerungen und Ausblick}, language = {de} } @article{Franzke1992, author = {Franzke, Jochen}, title = {F{\"u}r eine gemeinsame europ{\"a}ische Asyl- und Einwanderungspolitik}, year = {1992}, language = {de} } @incollection{Franzke2017, author = {Franzke, Jochen}, title = {Geopolitical challenge for the future of european union polity towards eastern europa}, series = {Politics vs. economics : consequences and economic challenges for the East-West partnership}, booktitle = {Politics vs. economics : consequences and economic challenges for the East-West partnership}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-62-0}, pages = {251 -- 261}, year = {2017}, language = {de} } @article{Franzke2012, author = {Franzke, Jochen}, title = {Grenzen : Einf{\"u}hrung}, isbn = {978-3-86956-167-7}, year = {2012}, language = {de} } @misc{Franzke1995, author = {Franzke, Jochen}, title = {Imperium unter dem roten Banner : {\"U}berlegungen zum Ende der Sowjetunion}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11050}, year = {1995}, abstract = {The existence of the Soviet Union was a remarkable anomalie in the history of the 20th century, which was also characterized by the collapse of multinational and colonial empires. Starting with the structural definitions of empires, the author describes the particularities of the Soviet empire. He analyzes the order, ideology and culture of the Soviet Empire. Looking for the reasons of its collapse, he presents a genesis of the longterm and short-term reasons. He is focusing on the breakdown of the post-totalitarian Leviathan, the cultural decline, the renaissance of nationalism and of the imperial overstretching. Finally he asseses the role of the policy of Perestroika in the breakdown of the Soviet Empire in the beginning of the 1990s.}, language = {de} } @incollection{Franzke2023, author = {Franzke, Jochen}, title = {Integration von Zuwanderern}, series = {Politik zur lokalen Integration von Migranten}, booktitle = {Politik zur lokalen Integration von Migranten}, editor = {Franzke, Jochen and Ruano de la Fuente, Jos{\´e} M.}, publisher = {Springer}, address = {Cham}, isbn = {978-3-031-21372-4}, doi = {10.1007/978-3-031-21373-1_17}, pages = {335 -- 360}, year = {2023}, abstract = {Dieses Kapitel befasst sich mit der Beziehung zwischen der {\"o}ffentlichen Meinung zur Migration und der Medienberichterstattung dar{\"u}ber. Verschiedene Erkl{\"a}rungsmodelle, darunter individuelle Merkmale, kulturelle Faktoren und der Einfluss von Medien und Politik, wurden vorgeschlagen, um die Einstellung der {\"O}ffentlichkeit gegen{\"u}ber Migranten zu erkl{\"a}ren. Es ist wichtig, den lokalen Kontext zu verstehen, da der Anteil der in den einzelnen Regionen und St{\"a}dten lebenden Migranten sehr unterschiedlich ist. Die Bereitstellung korrekter statistischer Informationen, die Hervorhebung der Vielfalt der aktuellen Migrationsmuster in Europa und die Teilnahme an Medien- und {\"o}ffentlichen Diskussionen sind M{\"o}glichkeiten, um die {\"o}ffentliche Meinung auf lokaler Ebene zu beeinflussen.}, language = {de} } @book{BuechnerFranzke2006, author = {B{\"u}chner, Christiane and Franzke, Jochen}, title = {Kommunale Politik und Verwaltung}, publisher = {WeltTrends e. V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-44-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45669}, year = {2006}, abstract = {Unter dem Titel "Kommunale Politik und Verwaltung" widmen sich mehrere Autoren der Basis des demokratischen Verwaltungsstaates in Deutschland. Detailliert werden Kommunal-, Gemeinde- und Kreisverfassungen dargestellt. Der Aufbau der einzelnen Organe und Organisationsstrukturen wird dabei auch unter zu Hilfenahme {\"u}bersichtlicher Tabellen behandelt. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die im dritten Kapitel vorgestellte reformierte Kommunalverwaltung Brandenburgs. Das Buch stellt somit ein umfangreiches Nachschlagewerk f{\"u}r ein Thema dar, das ansonsten wenig Beachtung erf{\"a}hrt.}, language = {de} }