@article{WannerAndersBischofetal.2004, author = {Wanner, Manfred and Anders, Kenneth and Bischof, Ronny and Brozio, Fritz and Burkart, Bettina and Prochnow, Annette and Riedel, Heidi and Schneider, Dieter and Wiesener, Cornelia and Zulka, Klaus Peter and Zumkowski-Xylander, Helga and Xylander, Willi E. R.}, title = {Aktiver Truppen{\"u}bungsplatz Oberlausitz}, isbn = {3-540-22449-1}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Schmidt2003, author = {Schmidt, Peter Michael}, title = {Aktivit{\"a}tsmessung auf nukleins{\"a}uremodifizierten Oberfl{\"a}chen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000797}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Im Bereich der medizinischen Diagnostik spielen DNA-Chips eine immer wichtigere Rolle. Dabei werden Glas- oder Silikon-Oberfl{\"a}chen mit Tausenden von einzelstr{\"a}ngigen DNA-Fragmenten, sog. Sonden, best{\"u}ckt, die mit den passenden DNA-Fragmenten in der zugef{\"u}gten Patientenprobe verschmelzen. Die Auswertung solcher Messungen liefert die Diagnose f{\"u}r Krankheiten wie z.B. Krebs, Alzheimer oder f{\"u}r den Nachweis pathogener Erreger. Durch fortschreitende Miniaturisierung dieser Meßsysteme k{\"o}nnen bis zu 40.000 Genfragmente des Menschen in einer einzigen Messung analysiert werden. Neben den DNA-Fragmenten k{\"o}nnen Bio-Chips auch f{\"u}r andere biologische Komponenten wie Antik{\"o}rper und Proteine eingesetzt werden, wobei bei letzteren neben der Bindung auch die Aktivit{\"a}t ein wichtiger Diagnoseparamter ist. Am Fraunhofer-Institut f{\"u}r medizinische Technik und am Lehrstuhl f{\"u}r Analytische Biochemie der Universit{\"a}t Potsdam wurden im Rahmen einer Doktorarbeit Methoden entwickelt, die es erm{\"o}glichen auf nukleins{\"a}uremodifizierten Sensoroberfl{\"a}chen die Aktivit{\"a}t von Proteinen zu messen. Es wurden Nukleins{\"a}uren auf Oberfl{\"a}chen optischer Sensoren verankert. Diese fungierten als Rezeptor f{\"u}r die Proteine sowie auch als Substrat f{\"u}r Restriktionsenzyme, die Nukleins{\"a}uren schneiden und Polymerasen, die Nukleins{\"a}uren synthetisieren und verl{\"a}ngern k{\"o}nnen. Seine Anwendung fand diese Messmethode in der Messung der Aktivit{\"a}t des Proteins Telomerase, das in 90\% aller Tumore erh{\"o}hte Aktivit{\"a}t gegen{\"u}ber gesunden Zellen aufweist. Die Vorteile dieses neuen Assays gegen{\"u}ber {\"a}lteren Methoden liegt im Verzicht auf radioaktiv-markierten Komponenten und einer deutlich verk{\"u}rzten Analysezeit. Die Arbeit schliesst mit einem funktionsf{\"a}higen Nachweis der Telomeraseaktivit{\"a}t im Zellextrakt von gesunden und kranken Zellen. Der direkte Einfluß von Hemmstoffen auf die Aktivit{\"a}t konnte sichtbar gemacht werden, und steht daher bei der Entwicklung neuer Tumor-Diagnostika und Therapeutika zur Verf{\"u}gung.}, language = {de} } @phdthesis{Menche2009, author = {Menche, J{\"o}rg}, title = {Aktivit{\"a}tsmuster auf Netzwerken}, address = {Potsdam}, pages = {IV, 130 S. : graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @article{VoigtFrieseGreiletal.2000, author = {Voigt, Manfred and Friese, Karl and Greil, Holle and Hesse, Volker and Wermke, Kathleen and Protsch von Ziethen, Rainer}, title = {Aktuelle Normwerte des somatischen Wachstums bei neugeborenen Zwillingen}, isbn = {3-89712-961-2}, year = {2000}, language = {de} } @article{Greil2001, author = {Greil, Holle}, title = {Aktuelle Perznetilwerte der deutschen Bev{\"o}lkerung im Jungen Erwachsenenalter}, year = {2001}, language = {de} } @article{Greil2000, author = {Greil, Holle}, title = {Alters- und Geschlechtsspezifik von Verteilungsmustern des Unterhautfettgewebes im Kindes- und Jugendalter}, isbn = {3-89712-961-2}, year = {2000}, language = {de} } @article{Tews2001, author = {Tews, J{\"o}rg}, title = {Altersstruktur und Bestandsdynamik im Waldtundra-{\"O}koton bei Churchill, Manitoba (Kanada)}, year = {2001}, language = {de} } @article{BenkertKummer1993, author = {Benkert, Dieter and Kummer, Volker}, title = {Amanita vittadinii in Brandenburg}, year = {1993}, language = {de} } @phdthesis{Blenau2006, author = {Blenau, Wolfgang}, title = {Aminerge Signaltransduktion bei Insekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-7568}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Biogene Amine sind kleine organische Verbindungen, die sowohl bei Wirbeltieren als auch bei Wirbellosen als Neurotransmitter, Neuromodulatoren und/oder Neurohormone wirken k{\"o}nnen. Sie bilden eine bedeutende Gruppe von Botenstoffen und entfalten ihre Wirkungen {\"u}ber die Bindung an eine bestimmte Klasse von Rezeptorproteinen, die als G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bezeichnet werden. Bei Insekten geh{\"o}ren zur Substanzklasse der biogenen Amine die Botenstoffe Dopamin, Tyramin, Octopamin, Serotonin und Histamin. Neben vielen anderen Wirkung ist z.B. gezeigt worden, daß einige dieser biogenen Amine bei der Honigbiene (Apis mellifera) die Geschmacksempfindlichkeit f{\"u}r Zuckerwasser-Reize modulieren k{\"o}nnen. Ich habe verschiedene Aspekte der aminergen Signaltransduktion an den „Modellorganismen" Honigbiene und Amerikanische Großschabe (Periplaneta americana) untersucht. Aus der Honigbiene, einem „Modellorganismus" f{\"u}r das Studium von Lern- und Ged{\"a}chtnisvorg{\"a}ngen, wurden zwei Dopamin-Rezeptoren, ein Tyramin-Rezeptor, ein Octopamin-Rezeptor und ein Serotonin-Rezeptor charakterisiert. Die Rezeptoren wurden in kultivierten S{\"a}ugerzellen exprimiert, um ihre pharmakologischen und funktionellen Eigenschaften (Kopplung an intrazellul{\"a}re Botenstoffwege) zu analysieren. Weiterhin wurde mit Hilfe verschiedener Techniken (RT-PCR, Northern-Blotting, in situ-Hybridisierung) untersucht, wo und wann w{\"a}hrend der Entwicklung die entsprechenden Rezeptor-mRNAs im Gehirn der Honigbiene exprimiert werden. Als Modellobjekt zur Untersuchung der zellul{\"a}ren Wirkungen biogener Amine wurden die Speicheldr{\"u}sen der Amerikanischen Großschabe genutzt. An isolierten Speicheldr{\"u}sen l{\"a}ßt sich sowohl mit Dopamin als auch mit Serotonin Speichelproduktion ausl{\"o}sen, wobei Speichelarten unterschiedlicher Zusammensetzung gebildet werden. Dopamin induziert die Bildung eines v{\"o}llig proteinfreien, w{\"a}ßrigen Speichels. Serotonin bewirkt die Sekretion eines proteinhaltigen Speichels. Die Serotonin-induzierte Proteinsekretion wird durch eine Erh{\"o}hung der Konzentration des intrazellul{\"a}ren Botenstoffs cAMP vermittelt. Es wurden die pharmakologischen Eigenschaften der Dopamin-Rezeptoren der Schaben-Speicheldr{\"u}sen untersucht sowie mit der molekularen Charakterisierung putativer aminerger Rezeptoren der Schabe begonnen. Weiterhin habe ich das ebony-Gen der Schabe charakterisiert. Dieses Gen kodiert f{\"u}r ein Enzym, das wahrscheinlich bei der Schabe (wie bei anderen Insekten) an der Inaktivierung biogener Amine beteiligt ist und im Gehirn und in den Speicheldr{\"u}sen der Schabe exprimiert wird.}, subject = {Neurotransmitter-Rezeptor}, language = {de} } @article{HoltzhauerKraft1996, author = {Holtzhauer, Martin and Kraft, Regine}, title = {Aminos{\"a}ure-Sequenzanalyse und Massenspektrometrie}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Ritte2006, author = {Ritte, Gerhard}, title = {Analyse der Biosynthese von St{\"a}rkephosphatestern und ihrer Bedeutung f{\"u}r den pflanzlichen Stoffwechsel}, address = {Potsdam}, pages = {78 Bl. : graph. Darst.}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Radon2017, author = {Radon, Christin}, title = {Analyse der Funktion der dualen Lokalisation der 3-Mercaptopyruvat Sulfurtransferase im Menschen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {123}, year = {2017}, language = {de} } @phdthesis{Himmel2004, author = {Himmel, Mirko}, title = {Analyse von Protein-Protein-Wechselwirkungen und der in vivo Phosphorylierung des Sarkomerproteins Myomesin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-5153}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {F{\"u}r ein tiefergehendes Verst{\"a}ndnis von Entwicklung und Funktion der quergestreiften Muskulatur ist eine Betrachtung der am Aufbau der Myofibrillen, den kontraktilen Organellen, beteiligten Proteine essentiell. Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit Myomesin, einem Protein der sarkomeren M-Bande. Zun{\"a}chst wurde die cDNA des humanen Myomesins vollst{\"a}ndig kloniert, sequenziert und nachfolgend die komplette Gr{\"o}ße der aminoterminalen Kopfdom{\"a}ne bestimmt. Es konnte gezeigt werden, daß Myomesin in vitro mit den Dom{\"a}nen 1 und 12 an Myosin bindet. Die muskelspezifische Isoform der Kreatinkinase bindet an die Dom{\"a}nen 7 und 8. Stimulations- und Inhibitionsexperimente belegen, daß Myomesin an Serin 618 in vivo durch die Proteinkinase A phosphoryliert wird und daß diese Phosphorylierung durch Aktivierung beta2-adrenerger Rezeptoren stimulierbar ist. In Muskelgewebeproben von Patienten, die an der Hypertrophen Kardiomyopathie, einer genetisch bedingten Herzmuskelkrankheit, erkrankt sind, konnte mit einem neu hergestellten phosphorylierungsabh{\"a}ngigen Antik{\"o}rper eine Verminderung der Menge phosphorylierten Myomesins nachgewiesen werden. M{\"o}gliche Ursachen werden diskutiert. Myomesin bildet Dimere, wie durch hefegenetische und biochemische Experimente gezeigt werden konnte. Die Dimerisierung von Myomesin k{\"o}nnte eine zentrale Rolle f{\"u}r den Einbau der Myosinfilamente in die naszierende Myofibrille haben. Anhand der gewonnenen Daten wurde ein verbessertes Modell der zentralen M-Bande erstellt.}, subject = {Proteine}, language = {de} } @phdthesis{Schwonbeck2004, author = {Schwonbeck, Susanne}, title = {Analyse von Single Nucleotide Polymorphisms an Glas-Oberfl{\"a}chen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001853}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung einer SNP-Genotypisierungsmethode mit auf Mikroarrays immobilisierten PCR-Produkten. F{\"u}r die Analyse wurde ein faseroptischer Affinit{\"a}tssensor bzw. ein Durchfluss-Biochip-Scanner mit integrierter Fluoreszenzdetektion verwendet. An den immobilisierten Analyten (PCR-Produkten) wurde eine Fluoreszenzoligonukleotidsonde hybridisiert und anschließend die Dissoziation der Sonde im Fluss verfolgt. Die Diskriminierung von Wildtyp- und Mutanten-DNA erfolgte durch die kinetische Auswertung der Dissoziationskurven sowie durch die Analyse der Fluoreszenzintensit{\"a}t. Die Versuche am faseroptischen Affinit{\"a}tssensor zeigten, dass DNA-DNA-Hybride sowohl von Oligonukleotiden als auch von PCR-Produkten ein typisches Dissoziationsverhalten aufweisen, wobei fehlgepaarte Hybride eine signifikant schnellere Dissoziation zeigen als perfekt passende Hybride. Dieser Geschwindigkeitsunterschied l{\"a}sst sich durch den Vergleich der jeweiligen kinetischen Geschwindigkeitskonstanten kD quantitativ erfassen. Da die Kopplung des Analyten an der Chipoberfl{\"a}che sowie die Hybridisierungs- und Dissoziationsparameter essentiell f{\"u}r die Methodenentwicklung war, wurden die Parameter f{\"u}r ein optimales Spotting und die Immobilisierung von PCR-Produkten ermittelt. Getestet wurden die affine Kopplung von biotinylierten PCR-Produkten an Streptavidin-, Avidin- und NeutrAvidin-Oberfl{\"a}chen sowie die kovalente Bindung von phosphorylierten Amplifikaten mit der EDC/Methylimidazol-Methode. Die besten Ergebnisse sowohl in Spotform und -homogenit{\"a}t als auch im Signal/Rausch-Verh{\"a}ltnis wurden an NeutrAvidin-Oberfl{\"a}chen erreicht. F{\"u}r die Etablierung der Mikroarray-Genotypisierungsmethode durch kinetische Analyse nach einem Hybridisierungsexperiment wurden Sondenl{\"a}nge, Puffersystem, Spotting-Konzentration des Analyten sowie Temperatur optimiert. Das Analysensystem erlaubte es, PCR-Produkte mit einer Konzentration von 250 ng/µl in einem HEPES-EDTA-NaCl-Puffer auf mit NeutrAvidin beschichtete Glastr{\"a}ger zu spotten. In den anschließenden Hybridisierungs- und Dissoziationsexperimenten bei 30 °C konnte die Diskriminierung von homocygoter Wildtyp- und homocygoter Mutanten- sowie heterocygoter DNA am Beispiel von Oligonukleotid-Hybriden erreicht werden. In einer Gruppe von 24 homocygoten Patienten wurde ein Polymorphismus im SULT1A1-Gen analysiert. Sowohl durch kinetische Auswertung als auch mit der Analyse der Fluoreszenzintensit{\"a}t wurde der Genotyp der Proben identifiziert. Die Ergebnisse wurden mit dem Referenzverfahren, der Restriktionschnittstellenanalyse (PCR-RFLP) validiert. Lediglich ein Genotyp wurde falsch bestimmt, die Genauigkeit lag bei 96\%. In einer Gruppe von 44 Patienten wurde der Genotyp eines SNP in der Adiponectin-Promotor-Region untersucht. Nach Vergleich der Analysenergebnisse mit denen eines Referenzverfahrens konnten lediglich 14 der untersuchten Genotypen best{\"a}tigt werden. Ursache f{\"u}r die unzureichende Genauigkeit der Methode war vor allem das schlechte Signal/Rausch-Verh{\"a}ltnis. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass das in dieser Arbeit entwickelte Analysesystem f{\"u}r die Genotypisierung von Einzelpunktmutationen geeignet ist, homocygote Patientenproben zuverl{\"a}ssig zu analysieren. Prinzipiell ist das auch bei heterocygoter DNA m{\"o}glich. Da nach aktuellem Kenntnisstand eine SNP-Analysemethode an immobilisierten PCR-Produkten noch nicht ver{\"o}ffentlicht wurde, stellt das hier entwickelte Verfahren eine Alternative zu bisher bekannten Mikroarray-Verfahren dar. Als besonders vorteilhaft erweist sich der reverse Ansatz der Methode. Der hier vorgestellte Ansatz ist eine kosteng{\"u}nstigere und weniger hoch dimensionierte L{\"o}sung f{\"u}r Fragestellungen beispielsweise in der Ern{\"a}hrungswissenschaft, bei denen meist eine mittlere Anzahl Patienten auf nur einige wenige SNPs zu untersuchen ist. Wenn es gelingt, durch die Weiterentwicklung der Hardware bzw. weiterer Optimierung, eine Verbesserung des Signal/Rausch-Verh{\"a}ltnisses und damit die Diskriminierung von heterocygoter DNA zu erreichen, kann diese Methode zuk{\"u}nftig bei der Analyse von mittelgroßen Patientengruppen alternativ zu anderen Genotypisierungsmethoden verwendet werden.}, language = {de} } @article{Poeste2004, author = {Poeste, Simon}, title = {Analyse von transgenen Kartoffelpflanzen mit ver{\"a}nderter cytosolischer Phosphorylase (Ph2) Aktivit{\"a}t}, pages = {102 S.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{Fettke2011, author = {Fettke, J{\"o}rg}, title = {Analysen St{\"a}rke-bezogener Kohlenstofffl{\"u}sse}, address = {Potsdam}, year = {2011}, language = {de} } @book{WollenbergerRennebergBieretal.2003, author = {Wollenberger, Ursula and Renneberg, Reinhard and Bier, Frank Fabian and Scheller, Frieder W.}, title = {Analytische Biochemie : eine praktische Einf{\"u}hrung in das Messen mit Biomolek{\"u}len}, publisher = {John Wiley \& Sons}, address = {Hoboken}, isbn = {3-527-30166-6}, pages = {222 S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{Scheller2002, author = {Scheller, Frieder W.}, title = {Analytische Biochemie : Entwicklung von Biosensoren und Biochips}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Andresen2007, author = {Andresen, Heiko}, title = {Analytische Biochips auf der Basis vollsynthetischer Peptide f{\"u}r die serologische Multiparameterdiagnostik}, address = {Potsdam}, pages = {XII, 155 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2007}, language = {de} } @article{Ristow2001, author = {Ristow, Michael}, title = {Anmerkung zum Verwandtschaftskreis des Ornithogalum umbellatum L. in Brandenburg}, year = {2001}, language = {de} } @article{Ristow2001, author = {Ristow, Michael}, title = {Anmerkungen zur Gattung Koeleria in Brandenburg}, year = {2001}, language = {de} } @article{NeumaerkerBartschBzufkaetal.1999, author = {Neum{\"a}rker, Klaus-J{\"u}rgen and Bartsch, Andreas J. and Bzufka, M. W. and Dudeck, U. and Greil, Holle and Neum{\"a}rker, U.}, title = {Anorexia nervosa : die Trias von Metrik-Index, BMI-Altersperzentikurve und Zielgewicht}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Langer2008, author = {Langer, Anke}, title = {Anpassung pflanzlicher Speichergewebe an unterschiedliche Sauerstoffkonzentrationen}, pages = {142 S. : Ill., graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @article{Greil1998, author = {Greil, Holle}, title = {Anthropologische Grundlagen der Identifikation}, year = {1998}, language = {de} } @article{GreilMoehr1996, author = {Greil, Holle and M{\"o}hr, Manfred}, title = {Anthropometrische Charakterisierung der DDR-Bev{\"o}lkerung}, year = {1996}, language = {de} } @article{GreilJuergensScheffleretal.2000, author = {Greil, Holle and J{\"u}rgens, Hans Wilhelm and Scheffler, Christiane and Schr{\"o}der, Inge}, title = {Anthropometrische Grundlagen f{\"u}r die Entwicklung maßgerechter 3D-Computersimulationen des menschlichen K{\"o}rpers zum Einsatz bei der Gestaltung k{\"o}rpernaher Umweltelemente}, year = {2000}, language = {de} } @article{Greil1998, author = {Greil, Holle}, title = {Anthropometrische Grundlagen f{\"u}r die rechnergest{\"u}tzte Mensch-Modellierung}, year = {1998}, language = {de} } @article{Greil1995, author = {Greil, Holle}, title = {Anthropometrische Grundlagen zur k{\"o}rperbautypspezifischen Gestaltung von rechnergest{\"u}tzten Mensch- Modellen}, year = {1995}, language = {de} } @article{Neupert1996, author = {Neupert, Dieter W. H.}, title = {Anwenden empirischer Erkenntnismethoden im Biologieunterricht}, year = {1996}, language = {de} } @article{SchellerTiepnerWarsinke2004, author = {Scheller, Frieder W. and Tiepner, K. and Warsinke, Axel}, title = {Anwendung von Biosensoren in der Lebensmittelanalytik}, isbn = {3-89947-120-2}, year = {2004}, language = {de} } @article{Mittelstaedt1994, author = {Mittelst{\"a}dt, Horst}, title = {Apfelertr{\"a}ge und Sp{\"a}tfr{\"o}ste in Deutschland}, year = {1994}, language = {de} } @phdthesis{Kumke2007, author = {Kumke, Thomas}, title = {Aquatische Organismen als Indikatoren f{\"u}r quantitative Umwelt- und Klima{\"a}nderungen in der Pal{\"a}o{\"o}kologie : Methoden und Anwendungen}, publisher = {Logos-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-1639-0}, pages = {XIV, 200 S. : Ill., graph. Darst., Kt.}, year = {2007}, language = {de} } @article{Groenke1998, author = {Gr{\"o}nke, Ottokar}, title = {Arbeitstechniken beim Umgang mit Lebewesen}, year = {1998}, language = {de} } @book{KlopferPifrement1994, author = {Klopfer, Klaus and Pifrement, Wolfgang}, title = {Aronstabgew{\"a}chse f{\"u}r Haus und Garten}, publisher = {Urania-Verl.}, address = {Leipzig [u.a.]}, year = {1994}, language = {de} } @phdthesis{Jaeckel1993, author = {J{\"a}ckel, Lissy}, title = {Art und Exaktheit biologischer Alltagserfahrungen 10- bis 16-j{\"a}hriger Sch{\"u}ler und M{\"o}glichkeiten ihrer Nutzung im Biologieunterricht}, address = {Potsdam}, pages = {IV, 156, LXXII S. : graph. Darst.}, year = {1993}, language = {de} } @phdthesis{Jaekel1993, author = {J{\"a}kel, Lissy}, title = {Art und Exaktheit biologischer Alltagserfahrungen 10- bis 16j{\"a}hriger Sch{\"u}ler und M{\"o}glichkeiten ihrer Nutzung im Biologieunterricht}, year = {1993}, language = {de} } @article{Burkart2000, author = {Burkart, Michael}, title = {Artemisia frigida in der nordwestlichen Mongolei : Merkmale und Standorte von drei unterschiedlichen Sippen}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Brose2000, author = {Brose, Ulrich}, title = {Artendiversit{\"a}t der Pflanzen- und Laufk{\"a}fergemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) von Naßstelle auf mehreren r{\"a}umlichen Skalenebenen}, pages = {146, LXI S.}, year = {2000}, language = {de} } @article{Scheffler2011, author = {Scheffler, Ingo}, title = {Artenspektren und Wirtsbindung von Ektoparasiten der Flederm{\"a}use aus Nordbulgarien : Bewertung des Zusammenhangs von K{\"o}rperkondition und Ektoparasitenlast}, year = {2011}, abstract = {Waehrend der herbstlichen Schwaermpase wurden im Norden Bulgariens die Ektoparasiten von neun Fledermausarten untersucht. Die hoechsten Abundanzen erreichten Fledermausfliegen, von denen 6 verschiedene Arten determiniert wurden. In geringeren Dichten besiedelten auch Flughautmilben (6 Arten) sowie Macronyssidae und Ixodidae (jeweils eine Art) die Fledermaeuse. Die Bindung an den Wirt und die Verbreitung aller Ektoparasiten sind kurz zusammengefasst. Fuer die Berechnung der Parasitenlast wird ein neues Modell vorgeschlagen, dass unter Beruecksichtigung von Groessenrealtionen und Abundanzen vergleichbare Daten bei unterschiedlichen Befallsszenarien ermoeglicht. Parasitenkombinationen traten im Norden Bulgariens seltener auf, als erwartet. Mit den Werten der haeufigsten Fledermausarten wurde ueberprueft, ob es einen Zusammenhang zwischen Masse, Unterarmlaenge und Parasitierung gibt. In keinem Fall konnte eine sichere Korrelation zwischen diesen Faktoren ermittelt werden. Unter Verwendung eines adaptierten Body-Mass-Index (BMI) oder eines Body- Condition-Index (BCI) ergab sich ebenfalls kein Zusammenhang zwischen der Koerperkondition und der Parasitenlast. Im Verlaufe der Untersuchung kam es in einer Hoehle zu einer unerwarteten Zunahme der Abundanzen von Flughautmilben. Dieses Phaenomen koennte ein interessanter Ansatz weiterer Studien sein. Im Vergleich zu herbstlichen Untersuchungen in Deutschland waren die Fledermaeuse im Norden Bulgariens deutlich staerker parasitiert.}, language = {de} } @phdthesis{Herde1997, author = {Herde, Oliver}, title = {Aspekte des zur Proteinase Inhibitor II (Pin2) Gen Expression f{\"u}hrenden Signaltransduktionsweges in Tomaten- und Kartoffelpflanzen}, address = {Potsdam}, pages = {125 S. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {de} } @article{Klatt2006, author = {Klatt, Raimund}, title = {Assoziationen von Heuschrecken (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) trockener Offenlandbiotope Brandenburgs in Abh{\"a}ngigkeit von der nat{\"u}rlichen Sukzession}, year = {2006}, language = {de} } @phdthesis{Klatt2003, author = {Klatt, Raimund}, title = {Assoziationen von Heuschrecken (Saltatoria: Ensifera et Caelifera) trockener Offenlandbiotope Brandenburgs in Abh{\"a}ngigkeit von der nat{\"u}rlichen Sukzession}, pages = {107, XX S.}, year = {2003}, language = {de} } @article{Walz1997, author = {Walz, Bernd}, title = {Auch im S{\"u}ßwasser - die Hydrozoe cordylophora caspia}, year = {1997}, language = {de} } @article{Kowalski2019, author = {Kowalski, Gabriele Joanna}, title = {Auf dem Sprung}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {41 -- 42}, year = {2019}, language = {de} } @article{Kummer1998, author = {Kummer, Volker}, title = {Auf der Suche nach der "Blauen Blume"}, year = {1998}, language = {de} } @phdthesis{Maier2016, author = {Maier, Natalia}, title = {Aufbau eines Testsystems zum Nachweis von Ethylglucuronid (EtG) in Haaren}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IX, 122}, year = {2016}, language = {de} } @article{KummerLuschkaOtto2005, author = {Kummer, Volker and Luschka, Norbert and Otto, Peter}, title = {Aufruf f{\"u}r neue Serien zur Kartierung der Pilze Ostdeutschlands}, year = {2005}, language = {de} } @article{HeinkenSchmidtvonOheimbetal.2005, author = {Heinken, Thilo and Schmidt, M. and von Oheimb, Goddert and Kriebitzsch, Wolf-Ulrich and Ellenberg, H.}, title = {Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild}, issn = {0936-1294 -}, year = {2005}, language = {de} } @article{OPUS4-12228, title = {Auswahl, Einf{\"u}hrung und Integration von ERP-Systemen}, editor = {Gronau, Norbert and Eggert, Sandy}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {3-936771-91-6}, pages = {413 S.}, year = {2006}, language = {de} } @article{Groenke1998, author = {Gr{\"o}nke, Ottokar}, title = {Bau und Lebensweise von Samenpflanzen}, isbn = {3-06-010531-6}, year = {1998}, language = {de} }