@article{WeissLanzl2022, author = {Weiß, Norman and Lanzl, Theresa}, title = {Die wechselvolle Geschichte der Mitgliedschaft Russlands im Europarat}, series = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches {\"o}ffentliches Recht und V{\"o}lkerrecht}, volume = {82}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r ausl{\"a}ndisches {\"o}ffentliches Recht und V{\"o}lkerrecht}, number = {4}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0044-2348}, doi = {10.17104/0044-2348-2022-4-801}, pages = {801 -- 829}, year = {2022}, abstract = {Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat auch die Europ{\"a}ische Menschenrechtsarchitektur ins Wanken gebracht. Der Europarat reagierte schnell und beendete die Mitgliedschaft der Russischen F{\"o}deration. Aus diesem Anlass blickt der Beitrag zur{\"u}ck auf die wechselvolle Geschichte der Mitgliedschaft Russlands im Europarat. Seit dem Beitritt vor 26 Jahren haben Konfrontationen die - oftmals kurzen- Phasen der Kooperation {\"u}berschattet. Das wirft die Frage auf, inwieweit die „Politik des Dialogs" gegen{\"u}ber der Russischen F{\"o}deration geeignet war, die Menschenrechtslage in Russland zu verbessern. Der Beitrag legt zudem die rechtlichen Grundlagen von Beitritt und Ende der Mitgliedschaft dar und untersucht, wie sich der Ausschluss auf die Anwendbarkeit der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) auswirkt. Der Ausschluss Russlands stellt einen Wendepunkt dar. Zwar wird damit ein potenziell gef{\"a}hrlicher Pr{\"a}zedenzfall geschaffen. Jedoch entsteht durch die geschlossene Reaktion der restlichen Mitgliedstaaten auch ein Momentum f{\"u}r Reformen und eine R{\"u}ckbesinnung auf das Gr{\"u}ndungsziel des Europarates - die kollektive Durchsetzung der Menschenrechte.}, language = {de} } @article{Klein2021, author = {Klein, Eckart}, title = {Der Genozid des sogenannten Islamistischen Staates an den irakischen Jesiden aus der Sicht des V{\"o}lkerrecht}, series = {Ferman 74 : Der Genozid an den Jesiden 2014/15}, journal = {Ferman 74 : Der Genozid an den Jesiden 2014/15}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-850-9}, doi = {10.5771/9783956508516-51}, pages = {51 -- 77}, year = {2021}, language = {de} } @book{OPUS4-41965, title = {Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter}, editor = {Gunnarsson, Logi}, edition = {1}, publisher = {Berliner Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3788-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {72}, year = {2017}, abstract = {Privatheit geh{\"o}rt angesichts der neuen technischen M{\"o}glichkeiten und des von diesen (mit-)determinierten Verhaltens vieler Menschen zu den großen Themen des beginnenden 21. Jahrhunderts. Die vielf{\"a}ltigen Beitr{\"a}ge des Bandes nehmen die damit verbundenen Fragen in den Blick und untersuchen die sozialen Dimensionen des Privaten (Beate R{\"o}ssler) auf der einen sowie die nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen zum Schutz des Rechts auf Privatheit (Stephanie Schiedermair) auf der anderen Seite. Diese Sichtweisen werden durch Einbeziehung der internationalen Debatten {\"u}ber das Recht auf Privatheit (Norman Weiß) und den R{\"u}ckgriff auf die literarische Behandlung der Unterscheidung von privat und {\"o}ffentlich (Detlef von Daniels) erg{\"a}nzt. Die Autorinnen und Autoren machen wichtige Markierungen f{\"u}r k{\"u}nftige Debatten durch die Zusammenschau von historischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen sichtbar und verdeutlichen, inwieweit die Thematik „Privatheit im digitalen Zeitalter" mit dem Einzug in diverse Lebensbereiche zunehmend an Bedeutung gewinnt.}, language = {de} } @misc{Guenther2015, author = {G{\"u}nther, Oliver}, title = {Grußwort des Pr{\"a}sidenten der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, journal = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, editor = {Gunnarsson, Logi and Zimmermann, Andreas}, publisher = {BWV Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, pages = {9 -- 11}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Gunnarsson2015, author = {Gunnarsson, Logi}, title = {Einf{\"u}hrung in die Tagung}, series = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, journal = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, editor = {Gunnarsson, Logi and Zimmermann, Andreas}, publisher = {BWV Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, pages = {17 -- 21}, year = {2015}, language = {de} } @book{OPUS4-61497, title = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, editor = {Gunnarsson, Logi and Zimmermann, Andreas}, publisher = {BWV Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, pages = {38}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Lettl2015, author = {Lettl, Tobias}, title = {Grußwort des Dekans}, series = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, journal = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, editor = {Gunnarsson, Logi and Zimmermann, Andreas}, publisher = {BWV Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, pages = {13 -- 15}, year = {2015}, language = {de} } @book{OPUS4-9271, title = {60 Jahre Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention - Die Konvention als "living instrument"}, series = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {38}, journal = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Zimmermann, Andreas}, edition = {1}, publisher = {Berliner Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3407-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {134}, year = {2014}, abstract = {2013 j{\"a}hrte sich das Inkrafttreten der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention zum 60. Mal. Seit ihrem Bestehen hat die Konvention insbesondere durch den auf ihrer Grundlage gegr{\"u}ndeten Gerichtshof den Schutz der Menschenrechte in Europa wesentlich gest{\"a}rkt. Mit ihren mittlerweile 47 Vertragsparteien ist sie zu einem gesamteurop{\"a}ischen Grundrechtsschutzsystem geworden, dessen Akzeptanz sich nicht zuletzt an den in den vergangenen Jahren rasant gestiegenen Fallzahlen zeigt. Dennoch steht die EMRK auch in der Zukunft vor besonderen Herausforderungen. Dieser Band stellt den Versuch einer Bilanz der vergangenen 60 Jahre dar und enth{\"a}lt die Beitr{\"a}ge der Vortragenden des Workshops „60 Jahre Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention - die Konvention als ‚living instrument'", der anl{\"a}sslich des Jubil{\"a}ums durch das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam veranstaltet wurde. Schwerpunktm{\"a}ßig besch{\"a}ftigen sich die Beitr{\"a}ge mit der Rechtsfortbildung durch den EGMR, insbesondere mittels einer dynamischen Auslegung der Konvention, der konstitutionellen Dimension der EMRK, der Durchsetzung seiner Urteile sowie dem Reformbedarf aufgrund gestiegener Arbeitsbelastung.}, language = {de} } @incollection{ZimmermannSchniederjahn2014, author = {Zimmermann, Andreas and Schniederjahn, Nina}, title = {60 Jahre EMRK - Versuch einer Bilanz}, series = {60 Jahre Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention : die Konvention als "living instrument" (Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam ; Bd. 38)}, booktitle = {60 Jahre Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention : die Konvention als "living instrument" (Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam ; Bd. 38)}, publisher = {Berliner Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3407-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {7 -- 19}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Rathgeber2013, author = {Rathgeber, Theodor}, title = {Die UN-Politik deutschsprachiger L{\"a}nder : 11. Potsdamer UNO-Konferenz am 30. Juni 2012}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, volume = {10}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-190-5}, issn = {1617-4704}, pages = {82 S.}, year = {2013}, language = {de} } @article{Weiss2013, author = {Weiß, Norman}, title = {Neue Weltinformationsordnung reloaded? Eine globale Informationsordnung als Herausforderung f{\"u}r das V{\"o}lkerrecht}, series = {Global Commons im 20. Jahrhundert : Entw{\"u}rfe f{\"u}r eine globale Welt (Jahrbuch f{\"u}r Europ{\"a}ische Geschichte ; Bd. 15)}, journal = {Global Commons im 20. Jahrhundert : Entw{\"u}rfe f{\"u}r eine globale Welt (Jahrbuch f{\"u}r Europ{\"a}ische Geschichte ; Bd. 15)}, editor = {L{\"o}hr, Isabella and Rehling, Andrea}, publisher = {Oldenburg Wissenschaftsverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-11-036211-4}, issn = {1616-6485}, pages = {167 -- 198}, year = {2013}, abstract = {Global commons form a comparatively new part of international law, since the term appeared in international discussions and codifications only in the second half of the 20th century. The Common Heritage of Mankind is the corresponding legal principle that can establish an international regime to determine the legal status of non-sovereign territories and to allocate exploitation rights. Its main aim is to balance competing national claims by emphasising mankind's common interest in the preservation and controlled exploitation of natural re- sources. Against this background, the chapter sheds a critical light on attempts to transfer the institute of the Common Heritage of Mankind to the sphere of communication. Taking debates revolving around the New World Information and Communication Order in the framework of UNESCO since the late 1970s as a starting point, the author analyses the pitfalls and limits of attempts to establish governance structures for a global information order, including recent attempts to govern the internet.}, language = {de} } @book{HuefnerSiebernsWeiss2012, author = {H{\"u}fner, Klaus and Sieberns, Anne and Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsverletzungen: Was kann ich dagegen tun? : Menschenrechtsverfahren in der Praxis}, series = {DGVN-Texte}, volume = {55}, journal = {DGVN-Texte}, publisher = {UNO-Verl.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-923904-69-3}, pages = {440 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{HuefnerSiebernsWeiss2012, author = {H{\"u}fner, Klaus and Sieberns, Anne and Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsverletzungen: Was kann ich dagegen tun?}, edition = {3., aktualisierte u. erw.}, publisher = {UNO-Verlag}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-923904-69-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {440}, year = {2012}, abstract = {Das Handbuch informiert {\"u}ber die Menschenrechtsinstitutionen und -verfahren der Vereinten Nationen, der UNESCO und der ILO sowie des Europarates und der Europ{\"a}ischen Union. Die erste Auflage erschien 1998, die jetzt vorliegende dritte Auflage wurde erweitert und aktualisiert. Das Buch bietet neben den erkl{\"a}renden Texten auch Formbl{\"a}tter f{\"u}r Beschwerden, Adressen, Literaturhinweise und grafische Darstellungen. Das Werk richtet sich unter anderem an Studierende, Menschenrechtsakteure, Personen, die Rechtsschutz suchen und deren Rechtsbeist{\"a}nde.}, language = {de} } @article{Weiss2012, author = {Weiß, Norman}, title = {Bedeutung und Funktion von Zivilgesellschaft und {\"O}ffentlichkeit im demokratischen Rechtsstaat am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland}, series = {Jahrbuch des {\"O}ffentlichen Rechts der Gegenwart : Neue Folge ; 61}, volume = {61}, journal = {Jahrbuch des {\"O}ffentlichen Rechts der Gegenwart : Neue Folge ; 61}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-152417-2}, issn = {0075-2517}, pages = {15 -- 60}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-32655, title = {Rechtsschutz als Element von Rechtsstaatlichkeit}, editor = {Weiss, Norman}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6368-2}, pages = {103 S.}, year = {2011}, abstract = {Rechtsschutz gegen die oeffentliche Gewalt wird heute als zentrales Element des Rechtsstaates verstanden. Das Recht aus Art. 19 Abs. 4 GG dient der Verwirklichung der Bindung an die verfassungsmaessige Ordnung sowie an Gesetz und Recht, die Art. 20 Abs. 3 GG den Staatsgewalten auferlegt. Die Konferenz "Rechtsschutz als Element von Rechtsstaatlichkeit" untersuchte im November 2010 in einem historischen ueberblick zunaechst die "Entwicklung von Rechtsschutz gegen die oeffentliche Gewalt in Deutschland und der Europaeischen Union". Ein zweites Referat zum (Individual-)Rechtsschutz gegen Umsetzungsgesetze traegt der gestiegenen Bedeutung von EU-Recht als Eingriffsgrundlage Rechnung. Wird der gebotene Rechtsschutz nicht gewaehrt, ist nach haftungsrechtlichen Konsequenzen zu fragen - die wiederum vor Gericht durchzusetzen sind. Dem geht der Beitrag "Staatshaftung bei Versagung von Rechtsschutz" nach. Gleichzeitig stoesst die Leistungsfaehigkeit des Staates insgesamt und auch der Justiz an ihre Grenzen. Wie weit Beschleunigung und Wirtschaftlichkeitsanspruch gehen koennen, ohne die Justiz ihrer Funktionsfaehigkeit zu berauben, fragt der Beitrag "oekonomisierung von Rechtsschutz".}, language = {de} } @article{Roemer2011, author = {R{\"o}mer, Lutz}, title = {Die Ratsarbeitsgruppe Menschenrechte}, isbn = {978-3-86956-112-7}, year = {2011}, language = {de} } @article{Weiss2010, author = {Weiss, Norman}, title = {Sozialfragen und Menschenrechte : beratender Ausschuss des Menschenrechsrats ; 2. und 3. Tagung 2009}, year = {2010}, language = {de} } @incollection{Weiss2010, author = {Weiß, Norman}, title = {Institutionalised Co-operation on International Communication : The International Administrative Unions as a Means of Governing Globalisation Processes}, series = {The Nation State and Beyond : Governing Globalization Processes in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries (Transcultural Research - Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context)}, booktitle = {The Nation State and Beyond : Governing Globalization Processes in the Nineteenth and Early Twentieth Centuries (Transcultural Research - Heidelberg Studies on Asia and Europe in a Global Context)}, editor = {L{\"o}hr, Isabella and Wenzlhuemer, Roland}, publisher = {Springer}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-642-32934-0 (online)}, issn = {2191-656X}, doi = {10.1007/978-3-642-32934-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {65 -- 82}, year = {2010}, abstract = {The nineteenth century witnessed restoration and reformation, the heyday of the nation state in Europe and inter-state cooperation at the same time. Driven by technical progress, communication across borders became an everyday phenomenon demanding transnational cooperation and regulation. Whereas in the political field irregular conferences turned out to be an appropriate instrument for governing transnational cooperation, a more constant and institutionalised matter proved to be adequate for technical cooperation. In 1865, the International Telegraph Convention set up a relevant administrative union which merged in 1932 with the International Radiotelegraph Union from 1906 to form the newly labelled International Telecommunication Union (ITU). The parties to the ITU met regularly in so-called plenipotentiary conferences every 3 years. Already in 1875 the International Telegraph Convention was completely redrafted and the organisation's structure changed. The contracting parties created an instrument that paved the way for a modern form of international standard setting. The new, simplified convention contained only general provisions of a policy nature that would remain in effect for an "indeterminate length of time" (Art. 20), detailed rules of a transitory and specific nature that might be subject to frequent changes with the progress of technology were put into the "Regulations for international service" (also known as the Telegraph Regulations). The newly established "administrative conferences" attended by technical experts from the member states were responsible for revising the regulations when necessary. This was an early example of the transferral of power from sovereign nation states to an international organisation in order to govern transnational communication effectively. The administrative unions, as the first examples in modern history, show the ability of self-interested rational agents to overcome collective action dilemmas, i.e. situations where cooperation avoids sub-optimal outcomes for cooperators. The newly created institutions shaped a spirit of cooperation and the practice of standard setting proved that cooperation is effective. Furthermore, they show the spill-over effects of cooperation: increased cooperation in one area leads to increased cooperation in other areas.}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiß, Norman}, title = {Das globale Menschenrechtssystem : Entwicklungsstand und Voraussetzungen seiner Verwirklichung}, isbn = {978-3-8329-4139-0}, year = {2009}, language = {de} } @book{WeissBreuerEpineyetal.2009, author = {Weiss, Norman and Breuer, Marten and Epiney, Astrid and Haratsch, Andreas and Schmahl, Stefanie}, title = {Im Dienste des Menschen : Recht, Staat und Staatengemeinschaft? ; Forschungskolloquium anl{\"a}ßlich der Verabschiedung von Eckart Klein am 18./19. Juli 2008}, series = {Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte}, volume = {56}, journal = {Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13227-0}, pages = {180 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Weiss2009, author = {Weiß, Norman}, title = {Kompetenzlehre internationaler Organisationen}, series = {Beit{\"a}ge zum ausl{\"a}ndischen {\"o}ffentlichen Recht und V{\"o}lkerrecht}, volume = {209}, journal = {Beit{\"a}ge zum ausl{\"a}ndischen {\"o}ffentlichen Recht und V{\"o}lkerrecht}, publisher = {Springer-Verlag Berlin Heidelberg}, address = {Berlin, Heidelberg}, isbn = {978-3-642-03377-3}, doi = {10.1007/978-3-642-03378-0}, pages = {XVIII, 540 S.}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Hofmann2009, author = {Hofmann, Bianca}, title = {Beendigung menschenrechtlicher Vertr{\"a}ge : rechtliche und faktische Schranken}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {32}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {BWV Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-1632-3}, pages = {247 S.}, year = {2009}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiss, Norman}, title = {Das globale Menschenrechtssystem : Entwicklungsstand und Voraussetzungen seiner Verwirklichung}, isbn = {978-38329-4139-0}, year = {2009}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiss, Norman}, title = {Herausforderungen f{\"u}r den internationalen Menschenrechtsschutz im 21. Jahrhundert}, isbn = {978-38329-4682-1}, year = {2009}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiss, Norman}, title = {Der internationale Menschenrechtsschutz zu Beginn des 21. Jahrhunderts : Ausgangslage, Herausforderungen und Trends}, isbn = {978-38329-4682-1}, year = {2009}, language = {de} } @article{Weiss2009, author = {Weiss, Norman}, title = {Universelle Menschenrechte in einer fragmentierten Welt}, isbn = {978-3- 7917-2214-6}, year = {2009}, language = {de} } @book{KleinMenke2008, author = {Klein, Eckart and Menke, Christoph}, title = {Universalit{\"a}t - Schutzmechanismen - Diskriminierungsverbote : 15 Jahre Wiener Menschenrechtskonferenz}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {30}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {BWV}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-1559-3}, pages = {691 S.}, year = {2008}, language = {de} } @article{Weiss2008, author = {Weiss, Norman}, title = {Zur Rolle der Zivilgesellschaft f{\"u}r den Schutz der Menschenrechte}, isbn = {978-3-8305-1559-3}, year = {2008}, language = {de} } @article{Weiss2008, author = {Weiss, Norman}, title = {Die Verantwortung des Staates f{\"u}r den Schutz der Menschenrechte}, isbn = {978-3-8305-1559-3}, year = {2008}, language = {de} } @article{Weiss2008, author = {Weiss, Norman}, title = {Sozialfragen und Menschenrechte : beratender Ausschuss des Menschenrechsrats ; 1. Tagung 2008}, year = {2008}, language = {de} } @book{OPUS4-30570, title = {Axel Honneth : Gerechtigkeit und Gesellschaft ; Potsdamer Seminar}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {31}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Menke, Christoph and Rebentisch, Juliane}, publisher = {BWV Berliner Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-1585-2}, pages = {168 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{BauerErnstFroehlichetal.2006, author = {Bauer, Steffen and Ernst, Ren{\´e}e and Fr{\"o}hlich, Manuel and H{\"a}ußler, Ulf and Loges, Bastian and Menzel, Ulrich and Sch{\"o}pp-Schilling, Hanna Beate and Weinz, Irene}, title = {Chancen f{\"u}r eine Reform der Vereinten Nationen? : 7. Potsamer UNO-Konferenz vom 24. bis 25. Juni 2005}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, volume = {6}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-97-X}, issn = {1435-9154}, pages = {134 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{Haratsch2006, author = {Haratsch, Andreas}, title = {Die Geschichte der Menschenrechte}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, volume = {7}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-36-x}, issn = {1435-9154}, pages = {86 S.}, year = {2006}, language = {de} } @article{Weiss2006, author = {Weiß, Norman}, title = {Vor achtzig Jahren}, series = {Die Friedens-Warte : journal of international peace and organization}, volume = {81}, journal = {Die Friedens-Warte : journal of international peace and organization}, number = {2}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH}, address = {Berlin}, issn = {0340-0255}, pages = {101 -- 119}, year = {2006}, abstract = {Die Locarno-Vertr{\"a}ge haben in der v{\"o}lkerrechtlichen Literatur der 1920er und 1930er Jahre viel Aufmerksamkeit erfahren. Auch die zeitgen{\"o}ssische Publizistik besch{\"a}ftigte sich ausf{\"u}hrlich mit diesem Thema, wobei das Verh{\"a}ltnis von Verst{\"a}ndigung mit den Nachbarn und Revision der Grenzregelungen im Mittelpunkt der Debatte stand. Sp{\"a}ter geh{\"o}rte Locarno zur Geschichte der Zwischenkriegszeit und wurde im Rahmen der V{\"o}lkerbundsgeschichte, der V{\"o}lkerrechts- und Diplomatiegeschichte und der Geschichte der Weimarer Republik behandelt. F{\"u}r die politikwissenschaftliche Literatur spielte Locarno fast ausschließlich auf dem Gebiet der Sicherheits- und Abr{\"u}stungspolitik eine Rolle; eine (system)theoretische Er{\"o}rterung steht bislang aus. In diesem Beitrag sollen nach einem kurzen {\"U}berblick {\"u}ber das Vertragswerk zun{\"a}chst die geschichtliche Ausgangslage knapp umrissen und Vorgeschichte und Ergebnis der Konferenz von Locarno skizziert werden. Anschließend werden Inhalte und L{\"o}sungsans{\"a}tze des Vertragswerkes beleuchtet, bevor zum Schluß eine kurze Einordnung in das System des V{\"o}lkerbundes erfolgt.}, language = {de} } @book{Weiss2005, author = {Weiß, Norman}, title = {Die Reform des Amtsrechts der Staatsanwaltschaft : europarechtliche und v{\"o}lkerrechtliche Impulse}, series = {Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen : Kleine Schriften}, volume = {1}, journal = {Rechtsgeschichte und Rechtsgeschehen : Kleine Schriften}, publisher = {LIT}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8258-8824-X}, pages = {53 S.}, year = {2005}, abstract = {Die Untersuchung legt zun{\"a}chst das geltende Amtsrecht der Staatsanwaltschaft dar und gibt dann einen {\"U}berblick {\"u}ber die verschiedenen Stadien der seit vielen Jahrzehnten gef{\"u}hrten Reformdiskussion. Dieser sollen durch Impulse aus dem Europarecht und dem V{\"o}lkerrecht neue Argumente zugef{\"u}hrt werden. Die Europ{\"a}ischen Gemeinschaften betreiben die Einf{\"u}hrung eines Europ{\"a}ischen Staatsanwaltes. Dieser soll im Rahmen der Betrugsbek{\"a}mpfung zu Lasten des Gemeinschaftshaushaltes Ermittlungen durchf{\"u}hren. Seine Rechtsstellung unterscheidet sich signifikant von der des deutschen Staatsanwalts. Hinzu kommen bedenkenswerte Hinweise f{\"u}r die Rechtsstellung von Ankl{\"a}gern aus dem V{\"o}lkerrecht. So sind die Ankl{\"a}ger vor dem Internationalen Strafgerichtshof und den Ad-hoc-Straftribunalen f{\"u}r das ehemalige Jugoslawien und f{\"u}r Ruanda selbst{\"a}ndige Organe dieser Gerichte und ausdr{\"u}cklich weisungsfrei. Dieses Buch untersucht, inwieweit Europa- und -in geringerem Ausmaß- V{\"o}lkerrecht die Diskussion {\"u}ber die Reformbed{\"u}rftigkeit des Amtsrechts der Staatsanw{\"a}lte in Deutschland zu beeinflussen verm{\"o}gen.}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Zur Bedeutung von Menschenrechtsklauseln}, isbn = {3-8100-3737-0}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Polizei f{\"u}r interkulturelle Verst{\"a}ndigung in Brandenburg (PiViB) : ein Praxisbeispiel}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {V{\"o}lkerrechtlicher Minderheitenschutz und seine Bedeutung f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland}, isbn = {3- 89942-241-4}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsschutz : Fortschritte und neue Herausforderungen}, isbn = {3-486-56826-4}, year = {2004}, language = {de} } @book{GysinHaberHuefneretal.2004, author = {Gysin, Remo and Haber, Hansj{\"o}rg and H{\"u}fner, Klaus and Jenni, Emanuel and Tschampa, Friedericke and Vergau, Hans-Joachim and W{\"u}stenhagen, Axel}, title = {Die deutsche UN-Politik 1973-2003}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, volume = {4}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, publisher = {MenschenRechtsZentrum}, address = {Potsdam}, issn = {1617-4704}, pages = {74 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Sind Minderheitenrecthe Menschenrechte?}, isbn = {3-8305-0581-7}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Das Individualbeschwerdeverfahren vor dem UN-Menschenrechtsausschuß}, isbn = {3-8172-7103-4}, year = {2004}, language = {de} } @article{WeissSchaefer2004, author = {Weiß, Norman and Sch{\"a}fer, Bernhard}, title = {Das Individualbeschwerdeverfahren vor dem UN-Menschenrecthsausschusses}, issn = {1611-1958}, year = {2004}, language = {de} } @article{WeissMahler2004, author = {Weiß, Norman and Mahler, Claudia}, title = {Die EMRK und nationales Recht : Deutschland - eine Spurensuche / {\"O}sterreich - ein K{\"o}ningsweg?}, year = {2004}, language = {de} } @book{Schaefer2004, author = {Sch{\"a}fer, Bernhard}, title = {Die Individualbeschwerde nach dem Fakultativprotokoll zum Zivilpakt : ein Handbuch f{\"u}r die Praxis}, publisher = {Dt. Inst. f{\"u}r Menschenrechte}, address = {Berlin}, isbn = {3-937714-01-4}, pages = {146 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{OPUS4-14115, title = {Zehn Jahre Menschenrechtszentrum : T{\"a}tigkeitsbericht 1994 - 2004}, editor = {Klein, Eckart and Menke, Christoph}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-09-0}, pages = {79 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{Weiss2004, author = {Weiß, Norman}, title = {Das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam : wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Menschenrechten}, year = {2004}, language = {de} } @book{OPUS4-14274, title = {Raymond Geuss : Gl{\"u}ck und Polititk - Potsdamer Vorlesungen}, series = {MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {24}, journal = {MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Kern, Andrea and Menke, Christoph}, publisher = {BWV Berliner Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-8305-0944-8}, pages = {139 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{OPUS4-14314, title = {Zehn Jahre Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam (MRZ) : 1994 - 2004 ; Festakt}, editor = {Klein, Eckart and Menke, Christoph}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-19-8}, pages = {39 S.}, year = {2004}, language = {de} } @article{MahlerWeiss2004, author = {Mahler, Claudia and Weiß, Norman}, title = {Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention und nationales Recht : Deutschland - eine Spurensuche / {\"O}sterreich - ein K{\"o}nigsweg?}, isbn = {3-8305- 0581-7}, year = {2004}, language = {de} }