@phdthesis{Scherwinski2015, author = {Scherwinski, Ann-Christin}, title = {Die Phyllosph{\"a}re}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {83}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Travers2015, author = {Travers, Daniel}, title = {Kopplungsangebote}, series = {Institut f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin: Ver{\"o}ffentlichungen des Instituts f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin ; 48}, journal = {Institut f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin: Ver{\"o}ffentlichungen des Instituts f{\"u}r Energie- und Regulierungsrecht Berlin ; 48}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-66210-6}, pages = {349}, year = {2015}, abstract = {Kopplungsangebote, insbesondere Kundenbindungssysteme, werfen zahlreiche lauterkeits- und vertragsrechtliche Fragen auf. Das Buch stellt alle Anforderungen, die an den Inhalt und die Transparenz von Kopplungsangeboten gestellt werden, dar und ber{\"u}cksichtigt auch wettbewerbsrechtliche Nebengesetze (z. B. die PAngV) sowie spezialgesetzliche Kopplungsverbote. Der Autor untersucht, in welchem Fall Kopplungsgesch{\"a}fte verbotsgesetz- oder sittenwidrig sind: Ab wann stellen etwa Kopplungsangebote gegen{\"u}ber Drittverantwortlichen nichtige Korruptionsabreden (\S 299 StGB) dar? Es liegt damit eine Gesamtdarstellung der Kopplungsangebote im geltenden Vertrags- und Lauterkeitsrecht vor, die den Anspruch stellt, eine Beurteilung der Zul{\"a}ssigkeit spezifischer Angebote so weit wie m{\"o}glich abstrakt zuzulassen.}, language = {de} } @phdthesis{Eger2015, author = {Eger, Sandra}, title = {Jugendliteratur in der politischen Bildung}, series = {Politische Bildung}, journal = {Politische Bildung}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09965-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {244}, year = {2015}, abstract = {Sandra Eger befasst sich in diesem Buch mit der M{\"o}glichkeit, politisches Verstehen durch den Einsatz von Jugendliteratur zu f{\"o}rdern. Dabei wird sowohl die M{\"o}glichkeit eines Einsatzes im Fachunterricht Politische Bildung als auch im f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Unterricht der Sekundarstufe I betrachtet. Neben einer empirischen Studie, die die Frage beantwortet, inwiefern derzeit Jugendliteratur in der Sekundarstufe I zur F{\"o}rderung politischen Verstehens eingesetzt wird, bieten jugendliterarische Beispiele zur F{\"o}rderung politischen Verstehens Anregungen f{\"u}r die Unterrichtspraxis.}, language = {de} } @phdthesis{Haase2015, author = {Haase, Volker}, title = {Systemisches Aggressionsmanagement}, series = {Studien zur Erwachsenenbildung ; 44}, volume = {44}, journal = {Studien zur Erwachsenenbildung ; 44}, publisher = {Verlag Dr. Kovać}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-9305-3}, issn = {1435-652X}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 413}, year = {2015}, abstract = {Die Ver{\"o}ffentlichung ist, neben der Evaluation des Systemischen Aggressionsmanagements (SAM), ein Beitrag f{\"u}r die Diskussionen um Habitusformen und Kompetenzbegriffe. Sie bildet einen Br{\"u}ckenkopf, denn beide Diskursstr{\"a}nge zusammengedacht k{\"o}nnen gegenseitige Anschlussstellen und Erweiterungen offenlegen bzw. eingehen. Zudem bildet sie ein Puzzleteil in der Evaluation von p{\"a}dagogischen Programmen, die in ihrer Vielzahl einer Evaluation bed{\"u}rfen. Im Rahmen der Bildungswissenschaft k{\"o}nnen auf dieser Basis erwachsenbildnerische Pr{\"a}ventions- und Interventionsprogramme empirisch gesteuert angepasst werden. Auf theoretischer Ebene wird zun{\"a}chst der Gegenstand der Untersuchung herausgearbeitet. Der Habitus aggredi bildet die zentrale Analysestruktur. Sie bildet den Zugang zur p{\"a}dagogischen Professionalit{\"a}t. Im Diskurs um p{\"a}dagogische Professionalit{\"a}t besitzt der Begriff der ‚Kompetenz' einen prominenten Stellenwert. Mittels einer theoretischen Triangulation werden ‚Habitus' und ‚Kompetenz' gekoppelt. Einstellungen, Stile und geschmackliche Vorlieben sowie spezifische Wahrnehmungs-, Denk- und Handlungsmuster dr{\"u}cken sich in ihrer Performanz {\"u}ber Fertigkeiten und F{\"a}higkeiten aus. Insgesamt wird der Bogen von der p{\"a}dagogischen Professionalit{\"a}t {\"u}ber lebenslanges Lernen, Weiterbildung, Habitus und Kompetenz bis hin zu Wissen, Fertigkeiten und F{\"a}higkeiten gespannt. Um der Frage nach Effekten des SAM nachzugehen, wurde eine dreistufige summativ-evaluationsorientierte Paneluntersuchung im methodentriangulierten Design durchgef{\"u}hrt. Sie zeigte auf qualitativer Ebene, dass der Habitus aggredi als Subkategorie des professionellen Habitus durchaus mittel Weiterbildung bewegt werden kann. Die Zielgruppe der Kitaerzieher_innen konnte auch nach drei Monaten Weiterbildungsinhalte erinnern. Bei Teilen der Zielgruppe konnte eine Erweiterung von Handlungsoptionen nachgewiesen werden. Zudem zeigte sich, dass SAM auch in den privaten Bereich hinein wirksam ist.}, language = {de} } @phdthesis{Anielski2015, author = {Anielski, Alexander}, title = {Entwicklung einer mikrofluidischen, adaptiv geregelten Messapparatur zur quantitativen Untersuchung von Chemotaxis mit Hilfe der Flussfotolyse}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iv, 130 Seiten : Illustrationen, Diagramme + 1 DVD}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Klein2015, author = {Klein, Stephan}, title = {Der Franchisevertrag}, series = {Nomos Universit{\"a}tsschriften - Recht ; 877}, volume = {2015}, journal = {Nomos Universit{\"a}tsschriften - Recht ; 877}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2576-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {427}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Piras2015, author = {Piras, Gabriella}, title = {Virtuelles Hausrecht?}, series = {Internet und Gesellschaft ; 7}, journal = {Internet und Gesellschaft ; 7}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-154834-5}, issn = {2199-0344}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XV, 244}, year = {2015}, abstract = {Webpr{\"a}senzen bilden bislang keinen eigens anerkannten Schutzgegenstand unserer Rechtsordnung. Um diese vermeintliche Schutzl{\"u}cke zu schließen, wurde das virtuelle Hausrecht herangezogen. In einer Parallele zum Hausrechtsinhaber in der physischen Welt soll dem Webpr{\"a}senzbetreiber ein origin{\"a}res Schutzrecht gegen{\"u}ber den Nutzern seiner Webpr{\"a}senz in Form eines virtuellen Hausrechts zur Verf{\"u}gung stehen.Gabriella Piras er{\"o}rtert m{\"o}gliche dogmatische Begr{\"u}ndungen f{\"u}r die {\"U}bertragung des im Sachenrecht verwurzelten Hausrechts auf den virtuellen Raum, die sie im Ergebnis ablehnt. Außerdem kritisiert sie, dass es einer Neuequilibrierung des Spannungsverh{\"a}ltnisses zwischen Webpr{\"a}senzbetreiber und Nutzern durch die Anerkennung eines virtuellen Hausrechts nicht bedarf, und dies vielmehr einen Versuch der Beschr{\"a}nkung der Internetfreiheit der Nutzer darstellt.}, language = {de} } @phdthesis{Ruehlicke2015, author = {R{\"u}hlicke, Lars}, title = {Entlastung und Rechtsverlust}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-040817-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {332}, year = {2015}, abstract = {Die Durchsetzung von Ersatzanspr{\"u}chen gegen{\"u}ber Vorst{\"a}nden, Aufsichtsr{\"a}ten und Gesch{\"a}ftsf{\"u}hrern begegnet vielf{\"a}ltigen Problemen. Sie entstehen, wenn die Gesellschafter den Organmitgliedern zun{\"a}chst vorbehaltlos "Entlastung" erteilen und erst im Nachhinein von Verfehlungen erfahren. Die Arbeit geht der Frage nach, in welchen F{\"a}llen die Entlastung zum Verlust von Ersatzanspr{\"u}chen f{\"u}hrt und die Haftung der Organmitglieder ausschließt.}, language = {de} } @phdthesis{Moewes2015, author = {Moewes, Udo}, title = {Abundanzumlagen im kommunalen Finanzausgleich}, series = {Kommunalrechtliche Studien ; 2}, volume = {2015}, journal = {Kommunalrechtliche Studien ; 2}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-1963-1}, pages = {695}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Spiering2015, author = {Spiering, Martin}, title = {F{\"o}derale Konstitutionalisierung mit der Konventsmethode}, series = {Region - Nation - Europa}, journal = {Region - Nation - Europa}, number = {76}, publisher = {LIT}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-643-12969-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {325}, year = {2015}, abstract = {Was bleibt vom Konvent als Methode Ausgehend von der schwer greifbaren Wirkung des Zukunftskonvents von Br{\"u}ssel geht das vorliegende Buch der Frage nach, was die EU von der Konventsmethode erwarten kann. Dazu wird der Br{\"u}sseler Konvent als Bestandteil eines f{\"o}deralen Konstitutionalisierungsprozesses charakterisiert und mit dem Prototyp - dem US-Verfassungskonvent von Philadelphia - verglichen. Die vorliegende Arbeit nimmt damit erstmals einen strukturierten Vergleich der Konvente von Philadelphia (1787) und Br{\"u}ssel (2002/03) aus politiktheoretischer Perspektive vor.}, language = {de} } @phdthesis{Ludewig2015, author = {Ludewig, Manuela}, title = {Beendigungstatbest{\"a}nde als notwendige und dynamische Elemente der Mitgliedschaft in internationalen Organisationen unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung von Art. 50 EUV}, series = {Studien zum {\"O}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht ; 21}, journal = {Studien zum {\"O}ffentlichen Recht, V{\"o}lker- und Europarecht ; 21}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-65841-3}, pages = {384}, year = {2015}, abstract = {Art. 50 EUV in der Fassung des Vertrages von Lissabon normiert erstmals ein Recht f{\"u}r Mitgliedstaaten zum Austritt aus der EU. Manuela Ludewig stellt das Austrittsverfahren dar, diskutiert die Rechtsnatur und den Inhalt des anzustrebenden Austrittsabkommens und befasst sich mit dem Problem, ob ein (partieller) Austritt aus der W{\"a}hrungsunion m{\"o}glich ist. Insbesondere interessiert die Autorin die Frage, ob die zur Beendigung der Mitgliedschaft in einer internationalen Organisation f{\"u}hrenden Tatbest{\"a}nde einen 'notwendigen', d. h. auf die Erhaltung der Organisation, oder einen 'dynamischen', d. h. auf die bessere Realisierung des Organisationszwecks gerichteten Effekt haben k{\"o}nnen - und zwar allein aufgrund ihrer Existenz, ihrer Instrumentalisierung (Androhung) oder ihrer Verwirklichung.}, language = {de} } @phdthesis{Abel2015, author = {Abel, Johanna}, title = {Transatlantisches K{\"o}rperDenken}, series = {Potsdamer inter- und transaktuelle Texte (POINTE)}, journal = {Potsdamer inter- und transaktuelle Texte (POINTE)}, number = {12}, publisher = {Frey}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-938944-89-9}, pages = {334}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Schmidt2015, author = {Schmidt, Andreas}, title = {{\"U}berlegene Gesch{\"a}ftsmodelle}, series = {Strategisches Kompetenz-Management}, journal = {Strategisches Kompetenz-Management}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-08655-8 (Paperback)}, doi = {10.1007/978-3-658-08656-5}, pages = {XVI, 454}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Scharfenberg2015, author = {Scharfenberg, Jan}, title = {Die regioalen Gerichtsh{\"o}fe der S{\"u}dafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft (SADC) und der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC)}, publisher = {Peter Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-65736-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {373}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Tellisch2015, author = {Tellisch, Christin}, title = {Lehrer-Sch{\"u}ler-Interakionen im Musikunterricht als Beitrag zur Menschenrechtsbildung}, publisher = {Budrich UniPress}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86288-099-6}, pages = {377}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Pielsticker2015, author = {Pielsticker, Patricia}, title = {Die Teilnahme des Rechtsanwalts am elektronischen Rechtsverkehr mit den Zivilgerichten}, publisher = {Verlag Dr, Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-8349-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXXII , 263}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Kim2015, author = {Kim, Muyoal}, title = {Die steuerrechtliche Behandlung der Religionsgemeindschaften in Deutschland im Vergleich zu S{\"u}dkorea}, publisher = {Verlag Dr. Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-8471-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xxi, 191}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Syuzyukina2015, author = {Syuzyukina, Oxana}, title = {Einreise und Integration von Ausl{\"a}ndern in der Bundesrepublik Deutschland und der Russischen F{\"o}rderation}, publisher = {Peter Lang}, address = {Franfurt am Main}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {460}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Clemens2015, author = {Clemens, Marius}, title = {{\"O}lpreise und makro{\"o}konomische Stabilisierung in offenen Volkswirtschaften}, publisher = {Springer Fachmedien}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-09438-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {296}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Ince2015, author = {Ince, Nurten}, title = {Der Wegfall der Gesch{\"a}ftsgrundlage nach deutschem und t{\"u}rkischem Recht}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-14549-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {509}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Blaschka2015, author = {Blaschka, Karen}, title = {Fiktion im Historischen}, series = {Litora Classica ; 8}, journal = {Litora Classica ; 8}, publisher = {Leidorf}, address = {Rahden}, isbn = {978-3-86757-478-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {484}, year = {2015}, abstract = {Lucans unter Nero entstandenes Epos {\"u}ber den r{\"o}mischen B{\"u}rgerkrieg zielt weniger auf eine historisch korrekte Darstellung ab als auf eine Deutung in weitaus gr{\"o}ßerem Maße. Daf{\"u}r bricht der Autor mit {\"u}blichen Gattungskonventionen, obwohl er typische Elemente des Genres nutzt. Entscheidend f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis ist die Bildsprache mit ihren Gleichnissen, Kurzvergleichen, Metaphern und Exempla, die bisher zu wenig Beachtung fanden und im Anhang erstmals vollst{\"a}ndig erfaßt sind. So gleicht etwa Crassus einem "Isthmus", der Caesar und Pompeius trennt, der alternde Pompeius einer "st{\"u}rzenden Eiche" oder Caesar durch sein schnelles entschiedenes Handeln einem "Blitz". Solche Formen werden planvoll eingesetzt und verkn{\"u}pft, um die zentrale Rolle der Akteure im B{\"u}rgerkrieg zu kommunizieren. Dabei kommt Caesar, Pompeius, Cato, den Soldaten, dem Volk und einigen Nebenfiguren mehr Bedeutung zu als in anderen Berichten und epischen Pr{\"a}texten. Der Blick des Lesers soll weniger auf das Geschehen als auf das Verhalten der Menschen gelenkt werden, wozu einzelne Geschehensabl{\"a}ufe auffallend anders als in anderen Quellen gewichtet und gestaltet sind.}, language = {de} } @phdthesis{Pedrotti2015, author = {Pedrotti, Marco}, title = {Das Stakeholder-Banking im europ{\"a}ischen Kontext}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 26}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 26}, publisher = {Verl. Wiss. \& Praxis}, address = {Sternenfels}, isbn = {978-3-89673-708-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {386}, year = {2015}, abstract = {Italien und Deutschland sind zwei europ{\"a}ische L{\"a}nder, welche im gemeinsamen Bankenmarkt und W{\"a}hrungsraum sehr unterschiedliche Bankensysteme repr{\"a}sentieren. In Italien herrschen Privatbanken und der soziale Auftrag wird von privaten Bankenstiftungen umgesetzt. In Deutschland wird dagegen diese Funktion vor allem durch den {\"o}ffentlichen Auftrag von {\"o}ffentlich-rechtlichen Instituten erf{\"u}llt. Vor dem Hintergrund der dramatischen Ereignisse der letzten Finanzkrise und der darauffolgenden Neuinterpretation der Rolle von Finanzm{\"a}rkten haben die Anspr{\"u}che verschiedener Stakeholder-Gruppen an das Bankgesch{\"a}ft sowie deren Erf{\"u}llung an Aktualit{\"a}t gewonnen. Nach einer theoretisch-deduktiven und -induktiven Einf{\"u}hrung in die Thematik des Stakeholder-Banking und ihrer heutigen Regelung wird eine qualitative Kennzahlenanalyse des deutschen und italienischen Bankenmarktes durchgef{\"u}hrt. Weiterhin wird ein theoretisches Modell f{\"u}r die eigentumsspezifische Differenzierung der Zinsmarge entwickelt und dessen L{\"o}sung anhand einer Querschnittsdatenanalyse empirisch {\"u}berpr{\"u}ft. Die Ergebnisse weisen auf die Wichtigkeit einer ausreichenden Regulierung als Voraussetzung f{\"u}r eine unverzerrte Erf{\"u}llung der Stakeholder-Anspr{\"u}che hin. Es ist dabei besonders wichtig, dass das Management von Stakeholder-Banken die Leistung f{\"u}r die Stakeholder und den Beitrag zur sozialen Wohlfahrt offenlegt.}, language = {de} } @phdthesis{Karcher2015, author = {Karcher, Boris}, title = {Finanzierung und F{\"o}rderung innovativer KMU in Deutschland}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 25}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 25}, publisher = {Wissenschaft \& Praxis}, address = {Sternenfels}, isbn = {978-3-89673-698-7}, pages = {289}, year = {2015}, abstract = {Der Zugang zu {\"o}ffentlichem und privatem Kapital ist f{\"u}r Innovationen unerl{\"a}sslich. Zur Beantwortung der Frage, wie KMU ihre Innovationst{\"a}tigkeit in Deutschland derzeit finanzieren, wird anhand eigens erhobener Unternehmensdaten eine Analyse vorgestellt. Hierbei wird zun{\"a}chst ein origin{\"a}rer Innovationsindex entwickelt, um innovative KMU statistisch sauber zu klassifizieren. Die anschließende Untersuchung des Finanzierungsverhaltens unterschiedlich innovativer KMU zeigt auf, dass je nach Innovationsgrad Nuancen im Finanzierungsmix bestehen. Im Ergebnis wird nachgewiesen, dass die verf{\"u}gbaren internen Finanzmittel die Innovationst{\"a}tigkeit und somit das Wachstum innovativer Unternehmen limitieren. Typische Innovationspartner, in Form von Beteiligungskapital (Venture Capital/Private Equity) oder Business Angels, k{\"o}nnen die aufgezeigte Kapitall{\"u}cke bisher nicht schließen. Vorwiegend durch {\"o}ffentliche Subventionen wird der Mangel an Finanzierungsalternativen teilweise kompensiert. Diese empirisch gewonnenen Erkenntnisse werden in den gesamtwirtschaftlichen Kontext eingeordnet und Handlungsnotwendigkeit sowie Vorschl{\"a}ge pr{\"a}sentiert. Die bisherige Forschungs- und Innovationsf{\"o}rderung wird aus der Perspektive innovativer KMU kritisch beleuchtet und es werden Alternativen f{\"u}r die deutsche F{\"o}rderpolitik - u.a. im internationalen Vergleich - abgeleitet.}, language = {de} } @phdthesis{Tanne2015, author = {Tanne, Johannes}, title = {Direkter Elektronentransfer und Bioelektrokatalyse H{\"a}m-haltiger Redoxproteine und -enzyme an geladenen MWCNT-Polyanilin- Hybriden in elektrochemischen Biosensoren}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {112}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Brietzke2015, author = {Brietzke, Thomas Martin}, title = {Mono- und dinukleare Metallkomplexe mit dem neuen Bis(a,a'-diimin)-Br{\"u}ckenliganden 1,6,7,12-Tetraazaperylen}, pages = {213}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Baier2015, author = {Baier, Heiko}, title = {Palladium(II)-Komplexe mit 4,5-Dicyanoimidazol-2-ylidenen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {137}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Groppe2015, author = {Groppe, Karoline}, title = {Die Bedeutung exekutiver Funktionen f{\"u}r Essverhalten und Gewicht in der mittleren Kindheit}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {147}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Deresch2015, author = {Deresch, Andreas}, title = {Modellierung von R{\"o}ntgenspektren f{\"u}r technische Anwendungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Boese2015, author = {B{\"o}se, Susanne}, title = {Implementation von Schulreformen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {243}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Edling2015, author = {Edling, Nicolas}, title = {Treasury-Management Internationaler Unternehmen}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 24}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 24}, publisher = {Verl. Wissenschaft und Praxis}, address = {Sternenfels}, isbn = {978-3-89673-693-2}, pages = {507}, year = {2015}, abstract = {Das Treasury-Management von Internationalen Unternehmen gewinnt in der Praxis zunehmend an strategischer Bedeutung; eine wissenschaftlich umfassende Er{\"o}rterung des Themas unter Ber{\"u}cksichtigung verschiedener Perspektiven und aktueller Entwicklungen fehlt jedoch. Daher wird in der vorliegenden Dissertation einerseits ein holistisches Verst{\"a}ndnis des Treasury-Managements von Internationalen Unternehmen erarbeitet. Diese neuartige Sichtweise wird durch die Entwicklung von theoretischen Modellen untermauert und eine zunehmende Strategieorientierung nachgewiesen. Erg{\"a}nzend wird das Treasury-Management vor dem Hintergrund einer Fokussierung auf Internationale Unternehmen und Finanzm{\"a}rkte in einen Gesamtunternehmenskontext eingeordnet, aber auch Spezial-bereiche - wie die Corporate Governance der Treasury-Abteilung werden hinreichend behandelt. Daneben wird aber auch eine umfangreiche empirische Analyse der Bankensteuerung und des Cash-Managements von Internationalen Unternehmen am Beispiel von DAX- und MDAX-Unternehmen im Kontext der Globalen Finanzkrise durchgef{\"u}hrt. Es werden wesentliche Entwicklungstendenzen - wie eine zunehmende Risikoorientierung - aufgezeigt und ein Zusammenhang zwischen beiden Untersuchungsbereichen nachgewiesen.}, language = {de} } @phdthesis{RoechertVoigt2015, author = {R{\"o}chert-Voigt, Tanja}, title = {Gubernative Rechtsetzung mit Social Software}, editor = {Gronau, Norbert}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-123-3}, pages = {305}, year = {2015}, abstract = {F{\"u}r Rechtsetzung sind nicht nur die Parlamente als Legislativorgan zust{\"a}ndig. Auch - und in weitaus gr{\"o}ßerem Umfang - werden hier exekutive {\"o}ffentlich-rechtliche Organisationen t{\"a}tig und erstellen Rechtsverordnungen, Satzungen und Verwaltungsvorschriften. Bisher liegen noch keine umfassenden und wissenschaftlich verwertbaren Erfahrungen dar{\"u}ber vor, ob sich der in Wirtschaft und Privatleben sehr intensiv entwickelnde Einsatz von Social Software auch vorteilhaft auf die Gestaltung von Rechtsetzungsprozessen auswirken kann. Im Rahmen der Arbeit wird daher ein Ordnungssystem entwickelt, das eine strukturierte und nachvollziehbare Auswahl einer Social Software-Anwendung f{\"u}r die Recht setzende Exekutive erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @phdthesis{Sultanow2015, author = {Sultanow, Eldar}, title = {Real World Awareness in kollaborativen Unternehmensprozessen}, series = {Schriften der Forschungsvereinigung Software ; 3}, journal = {Schriften der Forschungsvereinigung Software ; 3}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-118-9}, pages = {221}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Dittloff2015, author = {Dittloff, Arne}, title = {Kommunale B{\"u}rger- und Einwohnerbefragungen}, series = {Schriften zum {\"O}ffentlichen Recht ; 1324}, journal = {Schriften zum {\"O}ffentlichen Recht ; 1324}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-14959-9}, pages = {331}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Seiche2015, author = {Seiche, Ricarda}, title = {Serious games in andragogy}, publisher = {GITO}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-151-6}, pages = {I-XI, 210, CCXI-CCXXXIV}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Molinari2015, author = {Molinari, Valerio}, title = {Ni-based materials for the catalytic conversion of lignocellulosic biomass into valuable products}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {119}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{MorrisTake2015, author = {Morris-Take, Berit Kristina}, title = {Die extraterritoriale Anwendbarkeit der Rassendiskriminierungskonvention}, series = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, number = {39}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3422-8}, pages = {250}, year = {2015}, abstract = {Diese Arbeit untersucht, ob die Rassendiskriminierungskonvention (CERD) auf das Verhalten von Vertragsstaaten außerhalb ihres Staatsgebiets anwendbar ist. Unter Beachtung der bisherigen Rechtsprechung und Praxis anderer Menschenrechtsgremien zur Frage extraterritorialer Anwendbarkeit von Menschenrechtsvertr{\"a}gen werden die Entstehungsgeschichte, die Vorarbeiten zur CERD und die Praxis des CERD-Ausschusses analysiert. Diese Untersuchung bezieht auch das Verhalten der Vertragsstaaten mit ein. Die Struktur der CERD weist gegen{\"u}ber anderen Menschenrechtsvertr{\"a}gen, die zur gleichen Zeit entstanden sind, Besonderheiten auf. Nur einzelne materielle Bestimmungen setzen die Aus{\"u}bung von Hoheitsgewalt voraus. Unter diesem Aspekt sowie unter Ber{\"u}cksichtigung der in ihr enthaltenen Staatenpflichten wird die CERD in Bezug auf ihre extraterritoriale Anwendbarkeit er{\"o}rtert. Anhand der Grunds{\"a}tze des V{\"o}lkerrechts werden Art und Umfang der Verpflichtungen, die den Vertragsstaaten unter der CERD auf fremdem Staatsgebiet aufgegeben werden k{\"o}nnen, diskutiert.}, language = {de} } @phdthesis{Roemer2015, author = {R{\"o}mer, Lutz}, title = {Europ{\"a}isierter und internationalisierter Verwaltungsrechtsschutz gegen {\"U}berstellungen nach der Dublin III-Verordnung}, series = {Schriften zum Migrationsrecht (21)}, journal = {Schriften zum Migrationsrecht (21)}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2308-9}, pages = {210}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Dolle2015, author = {Dolle, Tobias}, title = {Streitbeilegung im Rahmen von Freihandelsabkommen}, series = {Internationales Recht der Gegenwart ; 1}, journal = {Internationales Recht der Gegenwart ; 1}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-2014-9}, pages = {691}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Heinze2015, author = {Heinze, Theodor}, title = {Analyse von Patientendaten und Entscheidungsunterst{\"u}tzung in der Telemedizin}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {173}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Trump2015, author = {Trump, Stephanie Sonja}, title = {Mathematik in der Physik der Sekundarstufe II!?}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Borys2015, author = {Borys, Alexander}, title = {Kohlenstoffspeicherung in Abh{\"a}ngigkeit von Waldpflege, Klimawandel und {\"O}konomie}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {180}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Hiller2015, author = {Hiller, Franziska}, title = {Effekte des Selenstatus und des Selenoproteins Glutathionperoxidase 2 auf die experimentelle Colitis in M{\"a}usen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {99}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Wollny2015, author = {Wollny, Anna Irena}, title = {Eigeninitiative in der Kindheit und ihre Bedeutung f{\"u}r die Entwicklung der Lesekompetenz}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {313}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Graefen2015, author = {Graefen, Johanna}, title = {Psychische Probleme im Kontext der Rechenst{\"o}rung und akademischer Leistung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Kemmerich2015, author = {Kemmerich, Simone}, title = {Vom j{\"u}dischen Kleiderhandel des Mittelalters zum modernen Warenhauskonzern. Mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Begr{\"u}nders der deutschen Modeindustrie und Warenhauskultur Hirsch Gerson Levin (1813-1861)}, volume = {2015}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {272}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Jahn2015, author = {Jahn, Karolina}, title = {Multiparameter-Detektion von biologisch relevanten Analyten mittels moderner Verfahren der Fluoreszenzmikroskopie}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {158}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Ermilova2015, author = {Ermilova, Elena}, title = {Breitbandige dielektrische Charakterisierung biologisch relevanter Polymere}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {142}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Balke2015, author = {Balke, Gregor}, title = {Episoden des Allt{\"a}glichen - Sitcoms und Gesellschaft}, publisher = {Velbr{\"u}ck Wiss.}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-073-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {613}, year = {2015}, abstract = {Die Popul{\"a}rkultur hat mit der Sitcom ein eigent{\"u}mliches Genre im Fernsehen etabliert. W{\"a}hrend Fernsehserien oft hinausblicken in jene Bereiche, die sich zum Teil drastisch von der Lebenswelt des Zuschauers unterscheiden, widersetzt sich die Sitcom seit {\"u}ber einem halben Jahrhundert dieser Blickrichtung. Stattdessen lenkt sie die popul{\"a}rkulturelle Aufmerksamkeit auf Themen, die diesseits unseres lebensweltlichen Horizonts verortet sind und liefert Alltagsbeschreibungen in pointierter Form. Damit b{\"u}ndelt sie eine F{\"u}lle von gesellschaftlichen Relevanzen und situiert sie dort, wo sie zugleich ihr Publikum findet: zu Hause, in den eigenen vier W{\"a}nden. Situation Comedies erweisen sich nicht nur deswegen als soziologische Erkenntnismittel, die - gerade weil es sich bei ihnen um Wirklichkeitskonstruktionen zweiter Ordnung handelt - normativ aufgeladene Bilder des Alltags zeigen. Im Genre der Sitcom wird dem Alltag als Sujet gleichsam ein medialer Ort innerhalb der Popul{\"a}rkultur zugewiesen. Die damit einhergehenden soziologischen und medialen Facetten ergr{\"u}ndet die vorliegende Studie - als erste deutschsprachige Monografie zu dem Thema - im Hinblick auf verschiedene Topoi wissenssoziologisch und hermeneutisch am Beispiel ausgew{\"a}hlter Sitcoms der zur{\"u}ckliegenden 20 Jahre. Als beeindruckend erweisen sich hierbei die tiefgreifenden und bildhaften Analysen der Sitcoms und ihre R{\"u}ckbindungen an wissens-, kultur- und allgemeinsoziologische Erkenntnisse. Die Sitcom erscheint als Unter-haltungsformat, das nicht nur Alltagsgeschichten erz{\"a}hlt, sondern die Produktions- und Rezeptionsbedingungen dieser Geschichten immer auch miterz{\"a}hlt. Es handelt sich mithin um mediale Artefakte, die gleichsam als unterhaltsame Mittel gesellschaftlicher Wahrnehmung und medialer Selbstwahrnehmung auftreten. Angelegt als qualitative Studie an der Schnittstelle von Medien- und Sozialwis-senschaften, f{\"u}gt das Buch dem gegenw{\"a}rtigen Diskurs um Popul{\"a}rkultur, Fernsehserien und Kulturwissenschaften eine soziologisch fundierte Perspektive hinzu, die f{\"u}r Sozial- und Medienwissenschaftler ebenso anregend ist wie f{\"u}r jene, die mit besonderem Augenmerk auf die gegenw{\"a}rtige akademische Rezeption von TV-Serien schauen - kenntnisreich dargelegt in einer klaren und zug{\"a}nglichen Sprache}, language = {de} } @phdthesis{Boehm2015, author = {B{\"o}hm, Martin}, title = {Die Royal Air Force und der Luftkrieg 1922-1945}, series = {Krieg in der Geschichte ; 91}, journal = {Krieg in der Geschichte ; 91}, publisher = {Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78240-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {384}, year = {2015}, abstract = {Kaum eine Erfindung ver{\"a}nderte die Kriegf{\"u}hrung mehr als das Flugzeug. Vom ersten Motorflug bis zu den ersten Fl{\"a}chenbombardements vergingen nur wenige Jahre. In dieser Zeit richtete sich die englische Luftwaffe konzeptionell anhand ihrer Erfahrungen im Irak aus. Inwieweit pr{\"a}gten die Erfahrungen w{\"a}hrend der Aufstandsbek{\"a}mpfung an der Peripherie des Empire den strategischen Bombenkrieg gegen Deutschland? Es werden die Kampagnen im Irak der 1920er Jahre und der Luftkrieg gegen das »Dritte Reich« betrachtet, die sich in Umfang, Intensit{\"a}t und technischen Rahmenbedingungen zwar erheblich unterschieden. Allerdings bildeten die in beiden Kampagnen eingesetzten Soldaten der RAF das Bindeglied. Mit Hilfe kognitionspsychologischer Methoden und der Analyse von Akteursnetzwerken wird gezeigt, wie die Operationen im Irak die RAF-Offiziere pr{\"a}gten und die Bomberoffensive gegen das Deutsche Reich beeinflussten.}, language = {de} } @phdthesis{Butterworth2015, author = {Butterworth, Judith}, title = {Redewiedergabeverfahren in der Interaktion}, series = {Sprache - Literatur und Geschichte Studien zur Linguistik / Germanistik ; 47}, journal = {Sprache - Literatur und Geschichte Studien zur Linguistik / Germanistik ; 47}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-6525-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {363}, year = {2015}, abstract = {Redewiedergabeverfahren potenzieren das Moment der sozialen Positionierung in der Interaktion. Charaktere, die zum Beispiel in Erz{\"a}hlungen oder Argumentationen ‚zu Wort kommen', werden als Protagonisten und Antagonisten, T{\"a}ter und Opfer, angeberisch und zur{\"u}ckhaltend konstruiert. Das Bild, das sich Gespr{\"a}chspartner voneinander machen, wird aber nicht nur durch solche Positionierungen innerhalb der erz{\"a}hlten Welt, sondern auch durch ihre aktuelle Performance als Interaktionsspartner gepr{\"a}gt. All diese Positionierungsaktivit{\"a}ten stehen in Wechselbeziehung zueinander und k{\"o}nnen auch aufschlussreiche Spannungsverh{\"a}ltnisse aufweisen. Ausgehend von einer formalen Beschreibung der verwendeten Mittel zeigt die Analyse narrativ-biographisch gepr{\"a}gter Gespr{\"a}che unter jungen Erwachsenen, wie in der Interaktion soziale Wirklichkeit ko-konstruiert wird, indem konkret oder stereotyp ‚fremde' Kontexte aufgerufen und als Kontrastfolie f{\"u}r die eigene Identit{\"a}tskonstruktion genutzt werden.}, language = {de} }