@incollection{Juchler2022, author = {Juchler, Ingo}, title = {„…die im Dunkeln sieht man nicht"}, series = {Standortbestimmung Politische Bildung}, booktitle = {Standortbestimmung Politische Bildung}, publisher = {Wochenschau Wissenschaft}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1352-0}, doi = {10.46499/1900}, pages = {163 -- 175}, year = {2022}, language = {de} } @article{Brueck2022, author = {Br{\"u}ck, Alexander}, title = {„Rom lernt von den Griechen, Europa von Rom"}, series = {thersites 14}, volume = {2022}, journal = {thersites 14}, number = {14}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol14.198}, pages = {41 -- 102}, year = {2022}, abstract = {Given the immense ethnic and cultural diversity as well as the vast geographical dimensions of the Roman Empire, the teaching of Roman antiquity comprises an enormous potential to deal with the increasing heterogeneity in German-speaking classrooms. This article aims to show how the majority of contemporaneous Latin textbooks, however, fail to use this potential by being limited to mono-perspective and Eurocentric approaches to the ancient world. In spite of didactical claims to foster students' intercultural competence, most of the textbooks depict the city of Rome as an ethnically and culturally homogeneous sphere. At the same time, they present the Roman Empire nearly exclusively from the perspective of representatives of Italian-born, powerful upper-class families firmly connected to 'Roman' culture. In doing so, the Latin textbooks falsify the ancient historical realities and deprive students of the perspectives of figures like provincials or slaves. Furthermore, the textbooks' narrative scope clearly focusses on Rome and Greece, still paying noticeable attention to West-European provinces, with the African and Asian ones being remarkably excluded. Only few exceptions among the textbooks apply alternative approaches which allow students to engage with the Roman Empire's intercultural dynamics in a more differentiated and multi-perspective way.}, language = {de} } @techreport{Franzke2022, author = {Franzke, Jochen}, title = {„Brandenburger St{\"a}dte und Gemeinden in der Lausitz. Transformationsherausforderungen und Anpassungsstrategien an den regionalen Strukturwandel"}, editor = {Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN,}, publisher = {Fraktion B{\"U}NDNIS 90/DIE GR{\"U}NEN}, address = {Potsdam}, pages = {62}, year = {2022}, abstract = {Seit zwei Jahren arbeiten die Werkst{\"a}tten der Wirtschaftsregion Lausitz an der Projektauswahl und -qualifizierung f{\"u}r die Strukturst{\"a}rkungsmittel. Wir haben uns gefragt: Wie geht es Vertreter*innen aus Lausitzer St{\"a}dten und Gemeinden auf diesem Neuland? Was brauchen sie, um der zentralen Rolle gerecht zu werden, die das Strukturst{\"a}rkungsgesetz f{\"u}r sie vorgesehen hat? Und wo k{\"o}nnen wir als politische Vertreter*innen aktiv werden, um Hindernisse aus dem Weg zu r{\"a}umen? Daf{\"u}r ist Prof. Dr. Franzke in den letzten Monaten mit Lausitzer*innen ins Gespr{\"a}ch gekommen. Der vorliegende Bericht soll - als Momentaufnahme - erste Antworten liefern. Wir stehen am Anfang eines langandauernden Transformationsprozesses. Auf manche Fragen gibt es noch keine Antworten und auf andere wird sich die Antwort im Laufe der Zeit wom{\"o}glich {\"a}ndern. Das ist auch in Ordnung. Denn in einem sich stetig wandelnden Prozess lernen wir, mit sich stetig wandelnden Antworten zu leben.}, language = {de} } @article{Lemke2022, author = {Lemke, Tristan}, title = {{\"U}bergewinnsteuer durch die Hintert{\"u}r}, series = {Verfassungsblog.de}, journal = {Verfassungsblog.de}, publisher = {Verfassungsblog.de}, address = {Berlin}, issn = {2366-7044}, doi = {10.17176/20220909-230727-0}, pages = {5}, year = {2022}, language = {de} } @article{Krochmalnik2022, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {{\"U}ber alle Erwartungen}, series = {Dein Wort, mein Weg : allt{\"a}gliche Begegnung mit der Bibel}, volume = {15}, journal = {Dein Wort, mein Weg : allt{\"a}gliche Begegnung mit der Bibel}, number = {4}, publisher = {Werk der Frohbotschaft Batschuns}, address = {Dornbirn}, pages = {4 -- 6}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{WeylandPallastTiberius2022, author = {Weyland, Michael and Pallast, Gregor and Tiberius, Victor}, title = {{\"O}konomisches Denken f{\"o}rdern durch kognitiv aktivierende Aufgaben}, series = {{\"O}konomisches Denken lehren und lernen}, booktitle = {{\"O}konomisches Denken lehren und lernen}, editor = {Brahm, Taiga and Iberer, Ulrich and K{\"a}rner, Tobias and Weyland, Michael}, publisher = {wbv}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7639-7048-3}, doi = {10.3278/9783763973088_25}, pages = {26 -- 48}, year = {2022}, abstract = {In diesem Beitrag m{\"o}chten wir einen Gedanken des amerikanischen Mathematikers Paul Halmos aufgreifen und konkretisieren. Wir m{\"o}chten verdeutlichen, dass {\"o}konomisches Denken nicht abstrakt gelehrt, sondern „erfahren" werden muss, wenn es nachhaltig und in seiner ganzen Breite gef{\"o}rdert werden soll. Dazu dienen kognitiv aktivierende Aufgaben. Was man darunter versteht und welche Funktionen und Qualit{\"a}tsmerkmale Aufgaben in der {\"o}konomischen Bildung besitzen, verdeutlichen wir in den Abschnitten 1 und 2. Im Praxisteil (Abschnitte 3 bis 8) werden konkrete, unterrichtlich erprobte Beispielaufgaben vorgestellt, mit denen {\"o}konomisches Denken erfolgreich gef{\"o}rdert werden kann. Unser Beitrag schließt mit einer kurzen Skizze wirtschaftsdidaktischer Implikationen (Abschnitt 9).}, language = {de} } @article{Schmidt2022, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {{\"O}kologischer kommunaler Finanzausgleich}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtspolitik}, volume = {55}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Rechtspolitik}, number = {8}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0514-6496}, pages = {252 -- 256}, year = {2022}, abstract = {Der kommunale Finanzausgleich betrachtet zwar Einwohner, Aufgaben und Finanzkraft der Kommunen, l{\"a}sst {\"o}kologische Gesichtspunkte bislang aber weitgehend außen vor. Ein umfassender {\"o}kologischer Lastenausgleich fehlt. In diesem Beitrag wird zun{\"a}chst das Problem mangelnder {\"o}kologischer Anreize im kommunalen Finanzausgleich aufgeworfen (I.), obgleich v{\"o}lker- (II.), europa- (III.) und verfassungsrechtliche Vorgaben (IV.) deren Integration nahelegen. Nach einer Einordnung {\"o}kologischer Aspekte in die anerkannten Funktionen des Finanzausgleichs (V.) werden m{\"o}gliche gesetzgeberische Ans{\"a}tze zur Ber{\"u}cksichtigung {\"o}kologischer Belange im kommunalen Finanzausgleich er{\"o}rtert (VI.). Zuletzt werden die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst und Folgerungen f{\"u}r die weitere Ausgestaltung der Finanzausgleichssysteme gezogen (VII.).}, language = {de} } @article{Bilgen2022, author = {Bilgen, Isa}, title = {{\"O}kologische Langzeitverantwortung im Verfassungswandel}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Lebensrecht}, volume = {31}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Lebensrecht}, number = {4}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, issn = {0944-4521}, doi = {10.3790/zfl.31.4.453}, pages = {453 -- 466}, year = {2022}, abstract = {In its "Windenergie"-decision, the BVerfG declared the legal obligation of wind turbine operators to involve citizens and communities in the vicinity of new wind farms in the projects essentially to be constitutional. The intention of the discussed provisions to promote acceptance for the expansion of wind energy serves the climate protection requirement under Article 20a Grundgesetz. The decision continues the line of the "Klimaschutz"-decision. The legal obligation of private persons is based on the factual necessity of the participation of all social actors to prevent climate change. The ecological long-term responsibility in Article 20a Grundgesetz is moved into the private sphere and thus, to a certain extent, subjectivized. These decisions pave the way for a constitutional change. They open up new perspectives for taking account of Article 20a Grundgesetz when weighing up the interests of freedom. Following the logic of the BVerfG, not only companies but also individuals would have to be obliged. In light of the decision, this article examines the possibilities of an emerging constitutional change toward a basic obligation (Grundpflicht) to use freedom in a sustainable manner. Thus, the discussed decision has a fundamental significance that has been too little appreciated and underestimated so far.}, language = {de} } @article{Windoffer2022, author = {Windoffer, Alexander}, title = {{\"O}ffentlich-rechtliche Regulierung des Einsatzes k{\"u}nstlicher Intelligenz}, series = {Gewerbearchiv}, volume = {68}, journal = {Gewerbearchiv}, number = {4}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0016-9404}, pages = {130 -- 133}, year = {2022}, language = {de} } @article{KaiserBrenne2022, author = {Kaiser, Michaela and Brenne, Andreas}, title = {{\"A}sthetik - Normativit{\"a}t - Diversit{\"a}t}, series = {Individuelle F{\"o}rderung - Heterogenit{\"a}t und Handlungsperspektiven in der Schule}, journal = {Individuelle F{\"o}rderung - Heterogenit{\"a}t und Handlungsperspektiven in der Schule}, publisher = {Waxmann}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-8385-5919-3}, doi = {10.36198/9783838559193}, pages = {249 -- 259}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Schmidt2022, author = {Schmidt, Thorsten Ingo}, title = {\S 90 Recht des {\"o}ffentlichen Dienstes in Deutschland}, series = {Handbuch des Verwaltungsrechts : Verwaltung und Verfassungsrecht}, volume = {3}, booktitle = {Handbuch des Verwaltungsrechts : Verwaltung und Verfassungsrecht}, editor = {Kahl, Wolfgang and Ludwigs, Markus}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-5817-8}, pages = {1361 -- 1392}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{BrosiusGersdorf2022, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {\S 83 Sozialstaatlichkeit}, series = {Handbuch des Verwaltungsrechts : Verwaltung und Verfassungsrecht}, volume = {3}, booktitle = {Handbuch des Verwaltungsrechts : Verwaltung und Verfassungsrecht}, editor = {Kahl, Wolfgang and Ludwigs, Markus}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-5817-8}, pages = {1053 -- 1096}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{BrosiusGersdorf2022, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke}, title = {\S 8 Leistungserbringungsrecht in der Sozialversicherung}, series = {Sozialrechtshandbuch}, booktitle = {Sozialrechtshandbuch}, editor = {Ruland, Franz and Becker, Ulrich and Axer, Peter and Althammer, J{\"o}rg and Papier, Hans-J{\"u}rgen and Wallrabenstein, Astrid}, edition = {7. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-8638-1}, pages = {404 -- 467}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Hellmann2022, author = {Hellmann, Uwe}, title = {\S 72 Materialspuren biologischen Ursprungs und Bodenspuren}, series = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung}, booktitle = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung}, editor = {M{\"u}ller, Eckhart and Schlothauer, Reinhold and Knauer, Sch{\"u}trumpf, Matthias}, edition = {3., {\"u}berarbeitet und erweitert}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76372-4}, pages = {2791 -- 2801}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Mitsch2022, author = {Mitsch, Wolfgang}, title = {\S 62 Medienstrafrecht}, series = {Handbuch des Strafrechts : Teildisziplinen des Strafrechts}, volume = {6}, booktitle = {Handbuch des Strafrechts : Teildisziplinen des Strafrechts}, editor = {Kudlich, Hans and Hilgendorf, Eric and Valerius, Brian}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-8806-9}, pages = {935 -- 1005}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Steinberg2022, author = {Steinberg, Georg}, title = {\S 61 Steuerstrafrecht}, series = {Handbuch des Strafrechts}, volume = {6}, booktitle = {Handbuch des Strafrechts}, editor = {Kudlich, Hans and Hilgendorf, Eric and Valerius, Brian}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-5665-5}, pages = {855 -- 934}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Hellmann2022, author = {Hellmann, Uwe}, title = {\S 60 Arbeitsstrafrecht}, series = {Handbuch des Strafrechts : Teildisziplinen des Strafrechts}, volume = {6}, booktitle = {Handbuch des Strafrechts : Teildisziplinen des Strafrechts}, editor = {Kudlich, Hans and Hilgendorf, Eric and Valerius, Brian}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-8806-9}, pages = {793 -- 854}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{CzychowskiNordemann2022, author = {Czychowski, Christian and Nordemann, Axel}, title = {\S 41 Internationales Urheberrecht und verwandte Schutzrechte}, series = {M{\"u}nchener Anwalts-Handbuch Gewerblicher Rechtsschutz}, booktitle = {M{\"u}nchener Anwalts-Handbuch Gewerblicher Rechtsschutz}, editor = {Hasselblatt, Gordian N.}, edition = {6., {\"u}berarbeitete}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77665-6}, pages = {1817 -- 1855}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{CzychowskiNordemann2022, author = {Czychowski, Christian and Nordemann, Axel}, title = {\S 40 Urheberrecht und verwandte Schutzrechte}, series = {M{\"u}nchener Anwalts-Handbuch Gewerblicher Rechtsschutz}, booktitle = {M{\"u}nchener Anwalts-Handbuch Gewerblicher Rechtsschutz}, editor = {Hasselblatt, Gordian N.}, edition = {6., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77665-6}, pages = {1565 -- 1816}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Albrecht2022, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {\S 37 Kommunikations- und Propagandadelikte}, series = {Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht}, booktitle = {Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht}, editor = {Dietrich, Jan-Hendrik and Fahrner, Matthias and Gazeas, Nikolaos and von Heintschel-Heinegg, Bernd}, edition = {1. Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-78593-1}, pages = {1269 -- 1325}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Dombert2022, author = {Dombert, Matthias}, title = {\S 16 Baurecht}, series = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, booktitle = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, editor = {Dombert, Matthias and Witt, Karsten}, edition = {3., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76324-3}, pages = {576 -- 615}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Dombert2022, author = {Dombert, Matthias}, title = {\S 13 Allgemeines Umweltrecht}, series = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, booktitle = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, editor = {Dombert, Matthias and Witt, Karsten}, edition = {3., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76324-3}, pages = {489 -- 510}, year = {2022}, language = {de} } @article{Sonnentag2022, author = {Sonnentag, Michael}, title = {\S 107 FamFG, Art. 46 Br{\"u}ssel IIa-VO}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Familienrecht}, volume = {69}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das gesamte Familienrecht}, number = {14}, publisher = {Gieseking}, address = {Bielefeld}, issn = {0044-2410}, pages = {1122 -- 1125}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Dombert2022, author = {Dombert, Matthias}, title = {\S 1 Agrarrecht als Querschnittsrecht}, series = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, booktitle = {M{\"u}nchener Anwaltshandbuch Agrarrecht}, editor = {Dombert, Matthias and Witt, Karsten}, edition = {3., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-76324-3}, pages = {1 -- 3}, year = {2022}, language = {de} } @article{AschmannWienfort2022, author = {Aschmann, Birgit and Wienfort, Monika}, title = {Zwischen Licht und Schatten: das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen ; eine Einleitung}, series = {Zwischen Licht und Schatten: das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen}, journal = {Zwischen Licht und Schatten: das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51508-3}, pages = {7 -- 29}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-58305, title = {Zwischen Licht und Schatten}, editor = {Aschmann, Birgit and Wienfort, Monika}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51508-3}, pages = {399}, year = {2022}, abstract = {War das Kaiserreich mit einem Geburtsfehler behaftet, weil es aus einer Serie von Kriegen hervorging? Befand sich die deutsche Politik nach 1871 auf einem nationalen »Sonderweg« oder lassen sich nicht doch viele Parallelen zur allgemeinen europ{\"a}ischen Entwicklung bis 1914 nachweisen? Gab es etwa in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg nicht auch bemerkenswerte Modernisierungsprozesse und Ans{\"a}tze zur Demokratisierung? Anl{\"a}sslich des 150. »Geburtstags« streitet man heute wieder heftig und {\"o}ffentlich um die Bedeutung und das Verm{\"a}chtnis des Kaiserreichs. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes greifen die aktuellen divergierenden Deutungen auf und animieren dazu, neu nach den pr{\"a}genden Charakteristika der Epoche - und ihren Nachwirkungen bis heute - zu fragen.Mit Beitr{\"a}gen von Birgit Aschmann, Frank Becker, Robert Gerwarth, Heinz-Gerhard Haupt, Sandrine Kott, Ulrike Lindner, Thomas Mergel, Christina Morina, Frank L. M{\"u}ller, Wilfried Nippel, Christoph Nonn, Werner Plumpe, Hedwig Richter, Wilfried Rudloff und Monika Wienfort}, language = {de} } @book{Lebrenz2022, author = {Lebrenz, Lucas}, title = {Zwischen Besetzung und Selbstverwaltung}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-298-3}, pages = {160}, year = {2022}, abstract = {Die feindliche Besetzung eines Landes im Zuge eines verlorenen Krieges stellt immer einen tiefen und mit Ungewissheiten verbundenen Einschnitt dar. So erlebte auch die preußische Bev{\"o}lkerung w{\"a}hrend des franz{\"o}sischen Besatzungsregimes zwischen 1806 und 1808 große finanzielle und materielle Herausforderungen, indem sie f{\"u}r die Versorgung der Besatzungstruppen aufkommen musste. Diese Erfahrungen trugen dazu bei, das politische Verantwortungsgef{\"u}hl innerhalb der B{\"u}rgerschaft noch st{\"a}rker zu beleben und mehr Mitspracherechte zu fordern. Dar{\"u}ber hinaus sah auch die Staatsf{\"u}hrung endg{\"u}ltig die Notwendigkeit f{\"u}r Reformen ein. Im Zuge dieser Ver{\"a}nderungen erfolgte in Preußen der {\"U}bertritt ins moderne Zeitalter. Im vorliegenden Band werden diese Entwicklungen am Beispiel der brandenburgischen Stadt Eberswalde dargestellt. Durch die Auswertung von bisher erstmals erschlossenem Aktenmaterial wird ein eindrucksvolles Bild der damaligen Lebensumst{\"a}nde in einer Zeit des Umbruchs vermittelt.}, language = {de} } @article{Thoene2022, author = {Th{\"o}ne, Meik}, title = {Zweites Vers{\"a}umnisurteil und ge{\"a}nderter Streitgegenstand}, series = {Neue juristische Wochenschrift}, volume = {75}, journal = {Neue juristische Wochenschrift}, number = {3}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0341-1915}, pages = {119 -- 123}, year = {2022}, abstract = {Die Verbindung eines Antrags auf Erlass eines (zweiten) Vers{\"a}umnisurteils mit der {\"A}nderung des Streitgegenstands stellt ein in der wissenschaftlichen Diskussion wenig beachtetes, in der t{\"a}glichen Praxis jedoch verschiedentlich anzutreffendes Ph{\"a}nomen dar. Vorliegend soll der hieraus resultierenden, noch nicht umfassend gekl{\"a}rten Frage nachgegangen werden, wie mit dem Begehren, den Einspruch gegen das erste Vers{\"a}umnisurteil zu verwerfen, umzugehen ist, wenn die Klage nach dessen Erlass erweitert oder, in Ansehung zwischenzeitlicher Teilerf{\"u}llung, beschr{\"a}nkt wurde und prozessualer und titulierter Anspruch nicht mehr {\"u}bereinstimmen.}, language = {de} } @incollection{ApeltDosdallMuster2022, author = {Apelt, Maja and Dosdall, Henrik and Muster, Judith}, title = {Zur Rolle von Recht und formalen Erwartungsstrukturen im Polizeiskandal W-Stadt oder wie eine Beh{\"o}rde im Umgang mit sexueller Bel{\"a}stigung versagt}, series = {Sexualit{\"a}t und Macht in der Polizei}, booktitle = {Sexualit{\"a}t und Macht in der Polizei}, editor = {Barthel, Christian and Puglisi, Claudia}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35986-7}, doi = {10.1007/978-3-658-35987-4_13}, pages = {275 -- 287}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Artikel analysiert die nieders{\"a}chsische Polizeiaff{\"a}re aus einer Perspektive, die sich f{\"u}r das Zusammenspiel von Recht und Organisationen interessiert. Zun{\"a}chst argumentieren wir, dass Recht in Organisationen nicht aus sich heraus wirkt, es ben{\"o}tigt Akteur:innen, die es durchsetzen. Diese sitzen formal auf bestimmten Relaisstellen, deren Funktion es ist, dem Recht Geltung zu verschaffen. Im vorliegenden Fall, so zeigen wir, versagen diese Relaisstellen. Recht dient am Ende weniger dem Schutz der Betroffenen als vielmehr dem Schutz der Organisation.}, language = {de} } @phdthesis{Hess2022, author = {Heß, Stefan}, title = {Zur Rolle linguistischer Einheiten in der handschriftlichen Wortproduktion bei deutschen Grundschulkindern}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {154}, year = {2022}, language = {de} } @article{Albrecht2022, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Zur Flucht aus der Garantenstellung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, volume = {134}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r die gesamte Strafrechtswissenschaft}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, issn = {0084-5310}, doi = {10.1515/zstw-2022-0008}, pages = {299 -- 319}, year = {2022}, language = {de} } @article{StockhorstKeller2022, author = {Stockhorst, Stefanie and Keller, Andreas}, title = {Zum Tod von Prof. Dr. Knut Kiesant (1943-2022)}, series = {Daphnis : Zeitschrift f{\"u}r deutsche Literatur und Kultur der fr{\"u}hen Neuzeit (1400-1750)}, volume = {50}, journal = {Daphnis : Zeitschrift f{\"u}r deutsche Literatur und Kultur der fr{\"u}hen Neuzeit (1400-1750)}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {1879-6583}, doi = {10.1163/18796583-12340071}, pages = {693 -- 696}, year = {2022}, language = {de} } @phdthesis{Treutler2022, author = {Treutler, Gerd-Christian Th.}, title = {Zu Seiner Majest{\"a}t allerh{\"o}chstem Interesse}, series = {Genealogisch-Historische Studien Brandenburgs (GHSB) ; 10}, journal = {Genealogisch-Historische Studien Brandenburgs (GHSB) ; 10}, publisher = {Brandenburgische Genealogische Gesellschaft "Roter Adler" e.V.}, address = {Falkensee}, isbn = {978-3-945402-22-1}, pages = {460}, year = {2022}, abstract = {Zu Seiner Majest{\"a}t allerh{\"o}chstem Interesse als titelgebendem Zitat bekannten sich die zeitgen{\"o}ssischen Amtstr{\"a}ger in ihrer Beeidigung als grundlegende Maxime des durch den K{\"o}nig verk{\"o}rperten werdenden preussischen Staates.Die Dom{\"a}nenpolitik Friedrich Wilhelms I., dem zweiten preussischen K{\"o}nig, war die wesentliche Voraussetzung f{\"u}r die folgende Entwicklung Preussens von einer Regionalmacht im Heiligen R{\"o}mischen Reich zu einer europ{\"a}ischen Grossmacht. Ohne nennenswerte Rohstoffe und handwerkliche Traditionen, agrarisch gepr{\"a}gt und ganz dem merkantilistischen Wirtschaftsmodell und seiner kameralistischen Methodik verhaftet, war der Ausbau und die Intensivierung der landesherrlichen Gutswirtschaft der f{\"u}r Preussen verheissungsvollste Weg zur Erwirtschaftung der Mittel, die es zum Schuldenabbau, dem Aufbau einer starken Milit{\"a}rmacht und Anh{\"a}ufung eines Staatsschatzes bef{\"a}higte. Erreicht wurde dies durch konsequente Einnahmen- und Ausgabenkontrolle und die Schaffung eines effizienten Verwaltungsapparates mit detaillierten Vorschriften, was knapp einhundert Jahre Bestand behalten sollte und bis zu nahezu 50 Prozent der Staatseinnahmen hervorbrachte. Das friderizianische Preussen w{\"a}re ohne die Leistungen Friedrich Wilhelms I. nicht m{\"o}glich gewesen.Der vorliegende Band stellt diese Entwicklung mit einer F{\"u}lle von Quellenmaterial und dessen Auswertungen sowie einem umfangreichen Anhang unter Beweis. Der allein 22seitige Personenindex mit {\"u}ber 1.300 Verweisen und 103 Kurzbiogra-fien der kurm{\"a}rkischen Kammerr{\"a}te machen deutlich, wer hinter den Leistungen dieser Epoche stand.}, language = {de} } @article{Flindt2022, author = {Flindt, Jan Ole}, title = {ZR-Examensklausur zum Deliktsrecht}, series = {Juristische Ausbildung}, volume = {44}, journal = {Juristische Ausbildung}, number = {5}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0170-1452}, doi = {10.1515/jura-2020-2626}, pages = {600 -- 611}, year = {2022}, abstract = {Gegenstand der anspruchsvollen Examens{\"u}bungsklausur ist im ersten Teil ein aufsehenerregendes Urteil des OLG Hamm zu einer sog. cold-water-Challenge (NJOZ 2018, 1289). Eine große Herausforderung besteht zun{\"a}chst in der Wahl eines {\"u}bersichtlichen Aufbaus, der vollst{\"a}ndig ist und zugleich Redundanzen vermeidet. Dar{\"u}ber hinaus eignet sich die Aufgabenstellung angesichts ihrer Stofff{\"u}lle hervorragend zum Ein{\"u}ben der Schwerpunktsetzung. Im Detail bietet sich immer wieder die M{\"o}glichkeit, sich »nach oben abzusetzen«. F{\"u}r eine gute Bewertung m{\"u}ssen nicht alle Einzelfragen diskutiert werden. Inhaltlich ist mit den Verkehrspflichten ein deliktsrechtlicher Klassiker zu bewerkstelligen, und eher unbekanntere Anspruchsgrundlagen aus dem Deliktsrecht wollen erkannt und subsumiert werden. Insoweit sind Auslegungs‑ und Argumentationsverm{\"o}gen unter Beweis zu stellen. Sodann erfolgt ein Streifzug durch das Schadensrecht, wenn es um die Erstattung von Besuchskosten geht. Abschließend geht es im zweiten Teil um eine Entscheidung des BGH zu den umstrittenen Anforderungen an einen K{\"u}ndigungsgrund nach dem Eintritt von Haushaltsangeh{\"o}rigen in den Mietvertrag infolge des Todes der Mieterpartei (BGHZ 217, 263 = NJW 2018, 2397), deren Kenntnis von Studierenden nicht erwartet werden kann. Die Grundz{\"u}ge des Mietrechts m{\"u}ssen beherrscht und mit einem geschickten Argumentationsverm{\"o}gen verbunden werden.}, language = {de} } @phdthesis{Peretz2022, author = {Peretz, Dekel}, title = {Zionism and Cosmopolitanism}, series = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge ; 54}, journal = {Europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien - Beitr{\"a}ge ; 54}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-072692-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xi, 304}, year = {2022}, language = {de} } @incollection{Musil2022, author = {Musil, Andreas}, title = {Zinsen-Lizenzgeb{\"u}hren-RL (RL 2003/49/EG des Rates vom 3.6.2003 {\"u}ber eine gemeinsame Steuerregelung f{\"u}r Zahlungen von Zinsen und Lizenzgeb{\"u}hren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedstaaten)}, series = {Europ{\"a}isches Steuerrecht : Kommentar}, booktitle = {Europ{\"a}isches Steuerrecht : Kommentar}, editor = {Musil, Andreas and Weber-Grellet, Heinrich}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-77808-7}, pages = {403 -- 419}, year = {2022}, language = {de} } @article{Zimmering2022, author = {Zimmering, Raina}, title = {Zeitwende auf lateinamerikanisch?}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {30}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {193}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-92-0}, issn = {0944-8101}, pages = {35 -- 38}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-58156, title = {Zeitgeschichte in Lebensbildern}, volume = {13}, editor = {Aretz, J{\"u}rgen and Brechenmacher, Thomas and M{\"u}ckl, Stefan}, publisher = {Aschendorff}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-402-26678-6}, pages = {290}, year = {2022}, abstract = {Katholische Pers{\"o}nlichkeiten haben das politische, soziale und kulturelle Leben Deutschlands vielf{\"a}ltig mitgepr{\"a}gt und pr{\"a}gen es noch immer. Kamen fr{\"u}her die konfessionellen Zuordnungen noch eindeutiger zum Ausdruck, mag f{\"u}r die neueste Zeit die Bindung an das Katholische bei Manchem {\"u}berraschen, zeigen sich bei n{\"a}herem Hinsehen dann aber doch neue und differenziertere Formen eines „Katholischseins". Die Reihe „Zeitgeschichte in Lebensbildern" sp{\"u}rt seit 1973 in Form wissenschaftlich fundierter und gleichzeitig leserfreundlich formulierter biographischer Abrisse dem katholischen Anteil an der neueren deutschen Geschichte nach. Die bisher vorliegenden zw{\"o}lf B{\"a}nde werden hier, unter teils neuer Herausgeberschaft, um einen dreizehnten erg{\"a}nzt. Er enth{\"a}lt, wie stets von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, 17 Lebensbilder katholischer Pers{\"o}nlichkeiten des 20. und 21. Jahrhunderts, darunter Joseph Beuys, Wolfgang Clement, Helmut Kohl, Hanna-Renate Laurien, Karl Lehmann, Isa Vermehren und Hans-Jochen Vogel.}, language = {de} } @book{OPUS4-55715, title = {Young citizens}, series = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung ; Band 10777}, journal = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung ; Band 10777}, editor = {Baumgardt, Iris and Lange, Dirk}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-7425-0777-8}, pages = {475}, year = {2022}, language = {de} } @article{FreitagHild2022, author = {Freitag-Hild, Britta}, title = {Young Adult Literature and critical literacy}, series = {Fremdsprachen lehren und lernen}, volume = {51}, journal = {Fremdsprachen lehren und lernen}, number = {1}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {0932-6936}, pages = {107 -- 120}, year = {2022}, language = {de} } @article{Krochmalnik2022, author = {Krochmalnik, Daniel}, title = {You be a Mensch}, series = {The Turn : Zeitschrift f{\"u}r islamische Philosophie, Theologie und Mystik}, journal = {The Turn : Zeitschrift f{\"u}r islamische Philosophie, Theologie und Mystik}, number = {4}, publisher = {Al Mustafa Institut}, address = {Berlin}, issn = {2569-2054}, doi = {10.53100/2689450893}, pages = {40 -- 60}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Schladebach2022, author = {Schladebach, Marcus}, title = {Worum geht's ... im Weltraumrecht?}, series = {Die Zeit}, journal = {Die Zeit}, number = {49}, publisher = {Zeitverl. Bucerius}, address = {Hamburg}, issn = {0044-2070}, year = {2022}, language = {de} } @article{Rashidi2022, author = {Rashidi, Laleh}, title = {Wohin steuert der Iran?}, series = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, volume = {30}, journal = {Welttrends : das außenpolitische Journal}, number = {188}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-87-6}, issn = {0944-8101}, pages = {9 -- 12}, year = {2022}, language = {de} } @article{Juchler2022, author = {Juchler, Ingo}, title = {Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung}, series = {Handbuch politische Bildung}, journal = {Handbuch politische Bildung}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1362-9}, issn = {1435-7526}, doi = {10.46499/1694}, pages = {63 -- 74}, year = {2022}, language = {de} } @article{Juchler2022, author = {Juchler, Ingo}, title = {Wissenschaftsorientierung}, series = {Handbuch politische Bildung}, journal = {Handbuch politische Bildung}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete}, publisher = {Wochenschau Verlag}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-7344-1362-9}, issn = {1435-7526}, doi = {10.46499/1694}, pages = {260 -- 270}, year = {2022}, language = {de} } @book{Tolksdorf2022, author = {Tolksdorf, Stefan}, title = {Wissen als ad{\"a}quate Information}, publisher = {Brill}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-95743-258-2}, pages = {XXX, 407}, year = {2022}, abstract = {Die vorliegende Arbeit verteidigt die von Richard Foley entwickelte Wissenstheorie, der zufolge propositionales Wissen nicht mehr, aber auch nicht weniger als ad{\"a}quate Information ist. Wissen ist eine Funktion der G{\"u}te von Informationszust{\"a}nden. Glaubt ein Subjekt wahrerweise, dass p, ohne zu wissen, dass p, so fehlt dem Subjekt mindestens eine wichtige Information im Umfeld der Ziel{\"u}berzeugung. Die Ad{\"a}quatheitstheorie ist eine minimalistische und pragmatische Wissenstheorie. Sie ist minimalistisch, weil es {\"u}ber wahre {\"U}berzeugung hinausgehend keiner weiteren epistemischen Schl{\"u}sseleigenschaft bedarf. Sie ist pragmatisch, weil Ad{\"a}quatheit epistemische Signifikanz voraussetzt. Klassische Zusatzbedingungen f{\"u}r Wissen, beispielsweise Rechtfertigung oder verl{\"a}ssliche Meinungsbildung, sind lediglich Begleitph{\"a}nomene.}, language = {de} } @book{OPUS4-64336, title = {Wir Mendes}, editor = {Martin, Katja and Heinzmann, Michael}, publisher = {Arijeh Verlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-944693-02-6}, pages = {227}, year = {2022}, abstract = {Frankfurt an der Oder verf{\"u}gte einst {\"u}ber bl{\"u}hendes j{\"u}disches Leben. Es gab j{\"u}dische Gesch{\"a}fte und Bankh{\"a}user, ein j{\"u}disches Kinderheim und Krankenhaus, Synagogen und Mikwen sowie einen großen j{\"u}dischen Friedhof. Die Geschichte der Bankiersfamilie Mende, die 30 Jahre lang in einem Haus am Lenn{\´e}park in der Halben Stadt lebte, steht symbolisch f{\"u}r die Zeit des liberalen deutsch-j{\"u}dischen B{\"u}rgertums an der Schwelle zum 20. Jahrhundert und gibt uns einen Einblick in ihren Alltag und ihr h{\"a}usliches Leben. Die Zeugnisse von Max Bamberger und K{\"a}the Mende dokumentieren die schweren ersten Jahre im 17. Jahrhundert als Neuank{\"o}mmlinge in Frankfurt an der Oder, die Auswirkungen der Aufkl{\"a}rung, die spannende Zeit der Industrialisierung und die Wirren des Ersten Weltkrieges. Auch gewinnen wir Aufschluss {\"u}ber die Zeit der Shoah, durch die deutsch-j{\"u}disches Leben ein j{\"a}hes Ende finden sollte. Nicht zuletzt stellen die Memoiren von Max Bamberger und K{\"a}the Mende einen wichtigen Beitrag zur Frankfurter Stadtgeschichte dar, die  —  versehen mit vielen am{\"u}santen Anekdoten  —  {\"u}berdies {\"a}ußerst unterhaltsam sind. Die Grundlage daf{\"u}r bildeten die Familienerinnerungen der Sozialp{\"a}dagogin und National{\"o}konomin K{\"a}the Mende und des {\"U}bersetzers Max Bamberger, die sich als Schreibmaschinenmanuskripte im Leo Baeck Institut f{\"u}r deutsch-j{\"u}dische Geschichte in New York befinden. Erg{\"a}nzt werden die Berichte durch historische Einordnungen und Erl{\"a}uterungen sowie eine Einf{\"u}hrung in die Geschichte des j{\"u}dischen Frankfurts. Hervorgegangen ist die Edition aus einem langj{\"a}hrigen gemeinsamen Forschungsprojekt der J{\"u}dischen Studien an der Universit{\"a}t Potsdam (Dr. Michael Heinzmann und Dr. Katja Martin) mit dem Institut f{\"u}r angewandte Geschichte - Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. (Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach und Dr. Markus Nesselrodt) und dem Selma Stern Zentrum f{\"u}r J{\"u}dische Studien Berlin-Brandenburg, gef{\"o}rdert und unterst{\"u}tzt durch die Szloma-Albam-Stiftung.}, language = {de} } @article{Penning2022, author = {Penning, Isabelle}, title = {Wir alle nutzen Technik - doch k{\"o}nnen alle sie verstehen?}, series = {Leben mit der Technik - welche Technik wollen 'Sie'? Technik: Verstehen wir, was wir nutzen?}, journal = {Leben mit der Technik - welche Technik wollen 'Sie'? Technik: Verstehen wir, was wir nutzen?}, publisher = {DGTB}, address = {Karlsruhe}, isbn = {978-3-947868-03-2}, pages = {227 -- 246}, year = {2022}, language = {de} } @article{Jansen2022, author = {Jansen, Till}, title = {Wie gut ist gut?}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {01}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {25 -- 26}, year = {2022}, language = {de} } @article{HahnWeckWitthoeftetal.2022, author = {Hahn, Daniela and Weck, Florian and Witth{\"o}ft, Michael and Maiwald, Lisa Marie and Foral, Annika and K{\"u}hne, Franziska}, title = {Wie erleben Psychotherapeut_innen in Ausbildung ihre Selbsterfahrung?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Klinische Psychologie und Psychotherapie}, volume = {50}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Klinische Psychologie und Psychotherapie}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1616-3443}, doi = {10.1026/1616-3443/a000626}, pages = {78 -- 89}, year = {2022}, abstract = {Background: Self-experiential work is a central component of psychotherapy training. However, research on this matter has not received a lot of attention. Objective: This study explores the conditions and effects of helpful self-experiential work. Method: We interviewed 14 psychotherapists in training using a semistructured interview guide and applied qualitative content analysis according to Mayring (2015). Results: Different characteristics were associated with helpful self-experiential work: characteristics of the instructor (e. g., implementation skills), organization, willingness of the trainees to learn, topics and methods applied, and a sustainable working atmosphere. Among the positive effects reported was the promotion of the trainees' interpersonal competencies. Furthermore, we found some side effects and negative impact (e. g.. exhaustion). Conclusions: We were able to extract conditions that can guide the execution of helpful self-experiential work and the effects of self-experiential work from the perspective of the trainees.}, language = {de} }