@article{Vettese2019, author = {Vettese, Alberto}, title = {{\"U}ber die Haltbarkeit einer atypischen Partei}, series = {WeltTrends - Das außenpolitische Journal}, volume = {27}, journal = {WeltTrends - Das außenpolitische Journal}, number = {156}, publisher = {WeltTrends e.V.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-10-4}, issn = {0944-8101}, pages = {4 -- 8}, year = {2019}, language = {de} } @article{Adam2019, author = {Adam, Berit}, title = {{\"O}ffentliches Rechnungswesen}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {443 -- 456}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Britzke2019, author = {Britzke, Sonja}, title = {\S 217 StGB im Lichte des strafrechtlichen Rechtsgutskonzeptes}, series = {Studien zum Strafrecht ; 100}, journal = {Studien zum Strafrecht ; 100}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6129-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {256}, year = {2019}, abstract = {\S 217 StGB reiht sich in andere kriminalpolitische Projekte des Gesetzgebers ein, die sich dem Einwand des fehlenden Rechtsgutsbezugs ausgesetzt sehen. Die Untersuchung zeigt auf, dass der Gesetzgeber mit der Einf{\"u}hrung des \S 217 StGB den Zweck des Strafrechts als „ultima-ratio" des Rechtsg{\"u}terschutzes verfehlt hat. Auch wenn er mit der Norm den Schutz von Leben und Autonomie bezweckt hat, ist ihm die Umsetzung des Schutzes dieser Rechtsg{\"u}ter nicht gelungen. Die Vorschrift dient vielmehr dem Zweck der Verhinderung einer Suizidkultur. Nach der systemkritischen Rechtsgutslehre kann ein solcher „moralischer" Zweck jedoch kein strafrechtlich zu sch{\"u}tzendes Rechtsgut darstellen. Da eine Aufhebung der Vorschrift durch das Bundesverfassungsgericht wenig wahrscheinlich erscheint, schließt sich der Rechtsgutsdiskussion eine praxisorientierte Auslegung der Norm unter dem Gesichtspunkt des {\"u}berindividuellen Zwecks, der Verhinderung einer Suizidkultur, an.}, language = {de} } @book{Baumann2019, author = {Baumann, Julia Nina}, title = {ZwischenWelten in einer verlorenen Zeit}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-46-3}, pages = {163}, year = {2019}, language = {de} } @article{Schoeps2019, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Zwischen Kollaboration, Verrat und Handlungszw{\"a}ngen: ein beklemmendes Kapitel europ{\"a}isch-j{\"u}discher Beziehungsgeschichte in der Zeit der Nazi-Herrschaft}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {71}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, doi = {10.1163/15700739-07104004}, pages = {395 -- 411}, year = {2019}, abstract = {A particularly dark chapter in the history of European-Jewish relations during the "Third Reich" involves the cooperation of individual Jewish Community leaders and functionaries with Nazi authorities, in particular the cooperation between a few single Jewish Community leaders and the Gestapo. This "cooperation" was partially born of the overall coercion, but in some cases was also marked by denunciation and betrayal. In order to avoid being deported themselves and to save their own skins, there were isolated cases of Jewish men and women who agreed to track down other Jews and hand them over to the authorities, knowing full well what they were doing.}, language = {de} } @article{BreternitzLehmannBarnettetal.2019, author = {Breternitz, Joachim and Lehmann, Frederike and Barnett, Sarah A. and Nowell, Harriott and Schorr, Susan}, title = {Zur Rolle der Iodid-Methylammonium-Interaktion in der Ferroelektrizit{\"a}t in CH3NH3PbI3}, series = {Angewandte Chemie}, volume = {132}, journal = {Angewandte Chemie}, number = {1}, publisher = {John Wiley \& Sons, Inc.}, address = {New Jersey}, pages = {5}, year = {2019}, abstract = {Ihre außergew{\"o}hnlich hohen Konversionseffizienzen von {\"u}ber 20 \% und die einfache Zellherstellung machen Hybridperowskite zu heißen Kandidaten f{\"u}r alternative Solarzellenmaterialien. CH3NH3PbI3 als Archetyp dieser Materialklasse besitzt außergew{\"o}hnliche Eigenschaften wie eine sehr effiziente Umwandlung von Solarenergie, wobei besonders Ferroelektrizit{\"a}t als m{\"o}gliche Erkl{\"a}rung in den Fokus ger{\"u}ckt ist. Diese erfordert allerdings eine nicht-zentrosymmetrische Kristallstruktur als notwendige Voraussetzung. Wir stellen hier eine Erkl{\"a}rung des Symmetriebruchs in diesem Material auf kristallographischem, d. h. fernordnungs-basiertem, Wege vor. W{\"a}hrend das Molek{\"u}lkation CH3NH3+ intrinsisch polar ist, ist es extrem fehlgeordnet und kann deshalb nicht die einzige Erkl{\"a}rung darstellen. Es verzerrt allerdings das umgebende Kristallgitter und ruft dadurch eine Verschiebung der Iod-Atome von den zentrosymmetrischen Positionen hervor.}, language = {de} } @article{Tosch2019, author = {Tosch, Frank}, title = {Zur Konzeption und gestaltung der neuen Dauerausstellung im Schulmuseum Reckahn 2017}, series = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794) : Interpretationen - Quellen}, journal = {Heinrich Julius Bruns (1746-1794) : Interpretationen - Quellen}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-732-2}, pages = {179 -- 196}, year = {2019}, language = {de} } @article{Sorg2019, author = {Sorg, Bernhard}, title = {Zur Konstruktion eines transzendentalen {\"a}sthetischen Subjekts bei Bernhard und Jelinek}, series = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, volume = {154}, journal = {Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard Intertextualit{\"a}t - Korrelationen - Korrespondenzen}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-063267-5}, doi = {10.1515/9783110632675-008}, pages = {89 -- 99}, year = {2019}, language = {de} } @article{Pruefer2019, author = {Pr{\"u}fer, Uwe}, title = {Zur Erhebung {\"u}ber Aktivit{\"a}ten f{\"u}r eine globale nachhaltige Entwicklung in Brandenburger Kommunen 2018}, series = {Brandenburg auf dem Weg in die Zukunftsf{\"a}higkeit?}, journal = {Brandenburg auf dem Weg in die Zukunftsf{\"a}higkeit?}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-31-9}, pages = {43 -- 45}, year = {2019}, language = {de} } @article{Demske2019, author = {Demske, Ulrike}, title = {Zur Autonomie indirekter Redewiedergabe - eine diachrone Perspektive}, series = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik}, volume = {47}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r germanistische Linguistik}, number = {1}, editor = {{\´A}gel, Vilmos and Feilke, Helmuth and Linke, Angelika and L{\"u}deling, Anke and Tophinke, Doris}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, New York}, issn = {0301-3294 print}, doi = {10.1515/zgl-2019-0003}, pages = {70 -- 101}, year = {2019}, abstract = {Regarding verbal mood and complementation patterns of reporting verbs, the distinction between direct and indirect reported speech is well established in present-day German. This paper looks into the history of German: Common knowledge has it that both the use of verbal mood as well as the quality of clause linkage undergo considerable changes giving rise to the question how these changes affect the manifestations of indirect reported speech in earlier stages of German. The historical record of the 16th century (with an outlook on the 17th century) shows that the distinction between direct and indirect reported speech is not yet grammaticalized in historical sources at the time. In particular with respect to dependent (in)direct reported speech, both types prefer V2-complements with only verbal mood differentiating between the types. Although present and past subjunctive have a much wider distribution in earlier stages of German, the occurrence of free indirect speech likewise testifies to its increasing use as a marker of indirect reported speech. The growing conventionalization of patterns of indirect reported speech in the course of Early Modern German may be considered as an example for an increase of subjectification in its development.}, language = {de} } @book{Wieczorek2019, author = {Wieczorek, Bernhard}, title = {Zivilprozessordnung und Nebengesetze}, series = {Grosskommentare der Praxis}, journal = {Grosskommentare der Praxis}, editor = {Sch{\"u}tze, G{\"o}tz}, edition = {4., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-056609-3}, pages = {XXXI, 818}, year = {2019}, language = {de} } @article{Marszałek2019, author = {Marszałek, Magdalena}, title = {Zeugnis und kontrafaktisches Erz{\"a}hlen}, series = {Interventionen in die Zeit : Kontrafaktisches Erz{\"a}hlen und Erinnerungskultur}, journal = {Interventionen in die Zeit : Kontrafaktisches Erz{\"a}hlen und Erinnerungskultur}, editor = {Nicolosi, Riccardo and Obermayr, Brigitte and Weller, Nina}, publisher = {Ferdinand Sch{\"o}ningh}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-506-78733-0}, pages = {35 -- 46}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{VladovaGronauRuedian2019, author = {Vladova, Gergana and Gronau, Norbert and R{\"u}dian, Sylvio Leo}, title = {Wissenstransfer in Bildung und Weiterbildung}, series = {Digitale Transformation - gutes Arbeiten und Qualifizierung aktiv gestalten}, booktitle = {Digitale Transformation - gutes Arbeiten und Qualifizierung aktiv gestalten}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-309-1}, pages = {89 -- 106}, year = {2019}, language = {de} } @article{WewerFischer2019, author = {Wewer, G{\"o}ttrik and Fischer, Caroline}, title = {Wissensmanagement}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {653 -- 664}, year = {2019}, language = {de} } @article{Raatz2019, author = {Raatz, Larissa}, title = {Wirtschaften in einer reich strukturierten Landschaft - geht das ?}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {32 -- 33}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{WachtelPenning2019, author = {Wachtel, Grit and Penning, Isabelle}, title = {Wirtschaft - Arbeit - Technik}, series = {Handbuch F{\"o}rderschwerpunkt geistige Entwicklung : Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder}, booktitle = {Handbuch F{\"o}rderschwerpunkt geistige Entwicklung : Grundlagen - Spezifika - Fachorientierung - Lernfelder}, publisher = {Julius Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-407-25800-7}, pages = {584 -- 597}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Kalinowski2019, author = {Kalinowski, Eva}, title = {Wirksamkeit von Lehrkr{\"a}ftefortbildungen zur fachintegrierten Sprachf{\"o}rderung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {208}, year = {2019}, abstract = {Sprachliche Kompetenzen spielen f{\"u}r den Bildungserfolg von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern eine grundlegende Rolle. Die besonderen sprachlichen Anforderungen der Bildungsinstitutionen stellen einige Kinder und Jugendliche vor Herausforderungen, die ihnen eine erfolgreiche Bildungslaufbahn erschweren. Um allen Lernenden den Zugang zu Bildung zu gew{\"a}hren, sollten sprachliche Kompetenzen im Rahmen des schulischen Alltags und insbesondere des Fachunterrichts gef{\"o}rdert werden. Um Lehrerinnen und Lehrer f{\"u}r diese Aufgabe zu qualifizieren, sind wirksame Fortbildungen essenziell. Fortbildungen sind allerdings nicht per se wirksam. Vielmehr wird ihre Wirksamkeit von einer Vielzahl von Faktoren bedingt und sie variiert je nach Bereich. Inwieweit Merkmale und Bedingungen wirksamer Fortbildungen sowie Gesamteffekte, die bereichs{\"u}bergreifend und f{\"u}r einige spezifische Bereiche bekannt sind, auch f{\"u}r Lehrkr{\"a}ftefortbildungen zur fachintegrierten Sprachf{\"o}rderung gelten, ist bisher ungekl{\"a}rt. Im deutschen Raum fehlt es an Evaluationsstudien, die die Wirksamkeit solcher Fortbildungen und ihre Gelingensbedingungen untersuchen. Im internationalen Raum sind solche Studien zwar vorhanden, in ihrer Gesamtheit jedoch schwer zu {\"u}berblicken, sodass sich bislang keine umfassenden Aussagen {\"u}ber den Erfolg dieser Fortbildungen treffen lassen. Vor diesem Hintergrund besch{\"a}ftigt sich die vorliegende Dissertation anhand von drei Teilstudien mit der Wirksamkeit von Fortbildungen, die Lehrkr{\"a}fte daf{\"u}r qualifizieren sollen, eine in die F{\"a}cher und Lernbereiche der Schule integrierte Sprachf{\"o}rderung umzusetzen. In einem systematischen Review (Studie 1) wurden die vorhandenen englischsprachigen Studien, in denen solche Fortbildungsmaßnahmen evaluiert wurden, systematisch ausgewertet. Insgesamt wurden 38 Studien einbezogen. Anhand dieser wurde qualitativ-inhaltsanalytisch untersucht, ob Merkmale wirksamer Lehrkr{\"a}ftefortbildung, die aus der f{\"a}cher{\"u}bergreifenden Forschung bekannt sind, f{\"u}r das spezifische Feld der Sprachf{\"o}rderung im Fachunterricht ebenfalls von Bedeutung sind oder ob dort andere Merkmale eine Rolle spielen. Die Studien deuten darauf hin, dass alle evaluierten Fortbildungen zumindest in gewissem Maß wirksam waren. Im Ergebnis zeigte sich, dass die Maßnahmen viele Eigenschaften teilen, die f{\"u}r eine erfolgreiche Lehrkr{\"a}ftefortbildung {\"u}ber verschiedene F{\"a}cher hinweg wichtig sind. Sie enthalten dar{\"u}ber hinaus einige Merkmale, die spezifisch f{\"u}r Fortbildung zur fachintegrierten Sprachf{\"o}rderung zu sein scheinen. Das Review st{\"u}tzt die Annahme, dass Fortbildungen die Kognitionen und die Unterrichtspraxis von Lehrkr{\"a}ften ver{\"a}ndern und den Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zugutekommen kann, wenn bestimmte Merkmale bei der Gestaltung und Umsetzung ber{\"u}cksichtigt werden. Aufbauend auf das Review wurden mit einer Meta-Analyse (Studie 2) die Effekte aus denjenigen zehn Studien aggregiert, die sich auf quantitative Weise analysieren ließen. Es wurde der Gesamteffekt der Fortbildungen sowohl auf die Kognitionen (z. B. {\"U}berzeugungen) der Lehrkr{\"a}fte als auch auf das unterrichtspraktische Handeln (z. B. Verwendung sprachf{\"o}rderlicher Strategien) der Lehrkr{\"a}fte ermittelt. Außerdem wurde untersucht, welche Rolle Merkmale der einbezogenen Studien sowie der Fortbildungen f{\"u}r die Auspr{\"a}gung der Effekte spielen. Die Analysen ergaben einen kleinen Fortbildungseffekt auf die Kognitionen und einen mittleren bis großen Effekt auf das unterrichtspraktische Handeln der Lehrkr{\"a}fte. Studienmerkmale, die die methodische Qualit{\"a}t der Studien betrafen, moderierten die Effekte. Dennoch deuten die Ergebnisse darauf hin, dass Fortbildung zur fachintegrierten Sprachf{\"o}rderung sich g{\"u}nstig auf die Kognitionen und Handlungen von Lehrkr{\"a}ften auswirkt. Mit einer quasi-experimentellen Tagebuchstudie (Studie 3) wurde eine in Deutschland umgesetzte Fortbildung zur integrierten Sprachf{\"o}rderung formativ evaluiert. Die zentrale Frage war, inwiefern die fortgebildeten Grundschullehrkr{\"a}fte in der Maßnahme vermittelte Sprachf{\"o}rderstrategien nach eigenen Angaben h{\"a}ufiger anwenden als ihre Kolleginnen und Kollegen, die nicht an der Fortbildung teilgenommen hatten. Untersucht wurde außerdem, inwiefern Faktoren wie die berichtete Kooperation im Kollegium mit der berichteten H{\"a}ufigkeit der Strategieanwendung zusammenh{\"a}ngen. Mit einem standardisierten Tagebuch wurden 59 Grundschullehrkr{\"a}fte befragt. Die mehrebenenanalytische Auswertung der Daten ergab keine signifikanten Unterschiede in der angegebenen H{\"a}ufigkeit der Strategieanwendung zwischen den beiden Gruppen. Allerdings wurde die Nutzung einiger Strategien h{\"a}ufiger berichtet, wenn die Kooperation im Kollegium h{\"o}her eingesch{\"a}tzt wurde. Zudem f{\"u}hlten sich die fortgebildeten Lehrkr{\"a}fte im Vergleich zu den nicht fortgebildeten in der Anwendung der Strategien sicherer. Die zentralen Ergebnisse dieser Dissertation werden abschließend zusammengefasst und diskutiert. Implikationen f{\"u}r zuk{\"u}nftige Forschung, Fortbildungspraxis und Bildungspolitik werden formuliert.}, language = {de} } @article{SchuefflerThimHaaseetal.2019, author = {Sch{\"u}ffler, Arnulf and Thim, Christof and Haase, Jennifer and Gronau, Norbert and Kluge, Annette}, title = {Willentliches Vergessen}, series = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, volume = {50}, journal = {Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift f{\"u}r Angewandte Organisationspsychologie (GIO)}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2366-6145}, doi = {10.1007/s11612-019-00466-0}, pages = {197 -- 209}, year = {2019}, abstract = {Dieser Beitrag im Journal Gruppe. Interaktion. Organisation. stellt dar, wie willentliches Vergessen die Anpassung an notwendige Ver{\"a}nderungen f{\"u}r Individuen, Gruppen und Organisationen verbessert und wie willentliches Vergessen bewusst und gezielt gestaltet werden kann. Damit Verhalten in Folge einer notwendigen Ver{\"a}nderung angepasst wird, reicht es nicht aus, dass Menschen wissen was zu tun ist, willens und in der Lage sind ihr Verhalten zu ver{\"a}ndern. Eine Ver{\"a}nderung gelingt nur dann, wenn nur noch das neue Verhalten zur Anwendung kommt und nicht mehr das Alte, wenn das alte Verhalten vergessen wird. Der notwendige Prozess des willentlichen Vergessens ist durch Entfernen von Hinweisreizen, die die Erinnerung des zu Vergessenden und durch Platzierung von Hinweisreizen, die die Aktivierung des Neuen ausl{\"o}sen, gestaltbar. Der vorliegende Beitrag stellt die f{\"o}rderliche Wirkung von Hinweisreizen auf willentliches Vergessen dar, stellt sie im Rahmen des Berichts einer experimentellen Studie unter Beweis und gibt praktische Implikationen, wie f{\"u}r Individuen, Gruppen und Organisationen willentliches Vergessen gestaltet werden kann.}, language = {de} } @article{WojciechowiczVock2019, author = {Wojciechowicz, Anna Aleksandra and Vock, Miriam}, title = {Wiedereinstieg in den Lehrerberuf nach der Flucht mit dem Refugee Teachers Program in Brandenburg}, series = {Die deutsche Schule}, volume = {111}, journal = {Die deutsche Schule}, number = {2}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, issn = {0012-0731}, doi = {10.31244/dds.2019.02.08}, pages = {219 -- 229}, year = {2019}, abstract = {Die durch die Fluchtmigration ausgel{\"o}sten aktuellen gesellschaftspolitischen Herausforderungen erfordern auch in der Lehrer*innenbildung institutionelle Weiterentwicklungsprozesse. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Bedeutung der Fluchtmigration f{\"u}r die Lehrer*innenbildung. Am Beispiel des Refugee Teachers Program an der Universit{\"a}t Potsdam wird ein universit{\"a}res Bildungsangebot zur Nachqualifizierung f{\"u}r gefl{\"u}chtete Lehrkr{\"a}fte vorgestellt. Dabei fokussieren wir die konzeptionellen Grundlagen, die Struktur und die Inhalte des Programms und diskutieren es im Kontext aktueller Fragestellungen der Lehrer*innenbildung.}, language = {de} } @article{vonKalckreuth2019, author = {von Kalckreuth, Moritz Alexander}, title = {Wie viel Religionsphilosophie braucht es f{\"u}r eine Philosophie der Person?}, series = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Systematische Theologie und Religionsphilosophie}, volume = {61}, journal = {Neue Zeitschrift f{\"u}r Systematische Theologie und Religionsphilosophie}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0028-3517}, doi = {10.1515/nzsth-2019-0004}, pages = {67 -- 83}, year = {2019}, abstract = {Der vorliegende Beitrag er{\"o}rtert das Verh{\"a}ltnis einer Philo-sophie der Person zur Religionsphilosophie bzw. einer Philosophie religi{\"o}ser Ph{\"a}nomene. Dabei soll die These vertreten werden, dass der personale Lebenszusammenhang bestimmte Ph{\"a}nomene aufweist, die nur in einem religi{\"o}sen Kontext ad{\"a}quat verstanden werden k{\"o}nnen. Die Interpretation dieser Ph{\"a}nomene kann einen Zugang zu bestimmten Aspekten von Personalit{\"a}t erm{\"o}glichen, die von den meisten Persontheorien der Gegenwart kaum beachtet werden.}, language = {de} } @article{VoethHerbstHaggenmuelleretal.2019, author = {Voeth, Markus and Herbst, Uta and Haggenm{\"u}ller, Sandra and Weber, Marie-Christin}, title = {Wie verhandeln deutsche Manager?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Konfliktmanagement}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Konfliktmanagement}, number = {1}, publisher = {Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, doi = {10.9785/zkm-2020-230107}, pages = {21 -- 24}, year = {2019}, language = {de} } @article{LitwinColangeli2019, author = {Litwin, Magdalena and Colangeli, Pierluigi}, title = {Wie und wohin reisen Wasserfl{\"o}he?}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {28 -- 29}, year = {2019}, language = {de} } @article{Asche2019, author = {Asche, Matthias}, title = {Wie tolerant waren die Hohenzollern?}, series = {Die Hugenotten in Berlin (= Berliner Geschichte. Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kultur)}, volume = {2019}, journal = {Die Hugenotten in Berlin (= Berliner Geschichte. Zeitschrift f{\"u}r Geschichte und Kultur)}, publisher = {Elsengold}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96201-024-9}, pages = {34 -- 41}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Ehrmanntraut2019, author = {Ehrmanntraut, Sophie}, title = {Wie Computer heimisch wurden}, number = {56}, publisher = {transcript}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-4531-6}, doi = {10.14361/9783839445310}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {227}, year = {2019}, abstract = {Mit der Einf{\"u}hrung des Personal Computers Ende der 1970er-Jahre wurde ein neuer Markt f{\"u}r Konsument_innen von Computertechnologie geschaffen. Im Gegensatz zu den vorherrschenden Erz{\"a}hlungen {\"u}ber geniale Erfinder, t{\"u}chtige Unternehmer und Vision{\"a}re der Computerkultur im Silicon Valley nimmt Sophie Ehrmanntraut auch jenen Teil der amerikanischen Gesellschaft in den Blick, der Computer bis dahin nur aus den Nachrichten oder Science-Fiction-Romanen kannte. Ihre Studie zeigt: Die ersten Reaktionen der potenziellen Kundschaft waren ern{\"u}chternd - der Umgang mit Computern musste gelernt werden. Doch nicht zuletzt gezieltes Marketing verwandelte schließlich die Rechenmaschine vom selektiven Arbeitsinstrument zum Massenmedium der Informationsgesellschaft.}, language = {de} } @article{Philipowski2019, author = {Philipowski, Katharina}, title = {Wider die Bew{\"a}ltigungsthese}, series = {13. und 14. P{\"o}chlarner Heldenliedgespr{\"a}ch : die Nibelungenklage : R{\"u}diger von Bechelaren}, journal = {13. und 14. P{\"o}chlarner Heldenliedgespr{\"a}ch : die Nibelungenklage : R{\"u}diger von Bechelaren}, editor = {Keller, Johannes and Kragl, Florian and M{\"u}ller, Stephan}, publisher = {Fassbaender}, address = {Wien}, isbn = {978-3-902575-83-8}, pages = {113 -- 145}, year = {2019}, language = {de} } @article{Schubarth2019, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Wertebilung in der Schule}, series = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, journal = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21975-8}, pages = {79 -- 96}, year = {2019}, language = {de} } @article{BredowSturzbecher2019, author = {Bredow, Bianca and Sturzbecher, Dietmar}, title = {Werte, Zukunftserwartungen und Migration}, series = {Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe}, journal = {Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23709-7}, pages = {15 -- 59}, year = {2019}, language = {de} } @article{VerwiebeWolfSeewann2019, author = {Verwiebe, Roland and Wolf, Margarita and Seewann, Lena}, title = {Werte, Wertebildung und ihre interdisziplin{\"a}re Deutung}, series = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, journal = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21975-8}, pages = {285 -- 307}, year = {2019}, language = {de} } @article{VerwiebeSeewann2019, author = {Verwiebe, Roland and Seewann, Lena}, title = {Werte und Wertebildung in der Einwanderungsgesellschaft}, series = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, journal = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21975-8}, pages = {239 -- 264}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-56473, title = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, editor = {Verwiebe, Roland}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21976-5}, doi = {10.1007/978-3-658-21976-5}, pages = {XI, 307}, year = {2019}, abstract = {Werte sind nicht nur in der {\"O}ffentlichkeit ein vieldiskutiertes Thema. Diverse wissenschaftliche Fachdisziplinen setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Werten sowie mit dem Konzept der Wertebildung auseinander. Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband theoretische und methodische Ans{\"a}tze aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politologie, Theologie, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie. Ziel ist die Darstellung inter- und transdisziplin{\"a}rer Verbindungslinien und Differenzen innerhalb der Forschung zu Werten und Wertebildung. Die Beitr{\"a}ge in diesem Band bieten einen aktuellen {\"U}berblick {\"u}ber verschiedene Theorietraditionen, diskutieren aber auch relevante empirische Befunde zu Werten und Wertebildung. Allen Ans{\"a}tzen gemeinsam ist die Frage danach, was unter Werten verstanden werden kann und wie und unter welchen Umst{\"a}nden sie sich herausbilden.}, language = {de} } @article{Verwiebe2019, author = {Verwiebe, Roland}, title = {Werte und Wertebildung - einleitende Bemerkungen und empirischer Kontext}, series = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, journal = {Werte und Wertebildung aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21975-8}, pages = {1 -- 22}, year = {2019}, language = {de} } @article{Boettinger2019, author = {B{\"o}ttinger, Erwin}, title = {Wendepunkt f{\"u}r Gesundheit}, series = {Die Zukunft der Medizin : Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit}, journal = {Die Zukunft der Medizin : Disruptive Innovationen revolutionieren Medizin und Gesundheit}, publisher = {Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95466-398-9}, pages = {201 -- 210}, year = {2019}, language = {de} } @article{HartmannEhlertFritz2019, author = {Hartmann, Julia and Ehlert, Antje and Fritz, Annemarie}, title = {Welche Rolle spielen sprachliche Parameter f{\"u}r die Entwicklung integrierter verbal-numerischer Konzepte im vierten Lebensjahr?}, series = {Fr{\"u}he Bildung : interdisziplin{\"a}re Zeitschrift f{\"u}r Forschung, Ausbildung und Praxis}, volume = {8}, journal = {Fr{\"u}he Bildung : interdisziplin{\"a}re Zeitschrift f{\"u}r Forschung, Ausbildung und Praxis}, number = {1}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {2191-9186}, doi = {10.1026/2191-9186/a000410}, pages = {44 -- 52}, year = {2019}, abstract = {Der Beitrag untersucht, ob und zu welchen Anteilen fr{\"u}he sprachliche Kompetenzen numerische Kompetenzen vorhersagen. An 72 dreij{\"a}hrigen Kindern wurden numerische, verbal produktive und rezeptive sowie grammatische Leistungen zwei Mal im Abstand von drei Monaten erhoben. Mithilfe von Strukturgleichungsmodellen kann gezeigt werden, dass sprachliche und numerische Leistungen in diesem Alter noch wenig distinkt sind. F{\"u}r die numerischen Kompetenzen findet sich bereits in diesem Alter eine hohe interindividuelle Entwicklungsstabilit{\"a}t. Ein bedeutsamer Einfluss sprachlicher Kompetenz auf den Zuwachs mathematischer Kompetenz im vierten Lebensjahr konnte nicht nachgewiesen werden. Wir diskutieren die Ergebnisse vor dem Hintergrund der aktuellen Thesen zum Zusammenhang von Sprache und Numerik in der Entwicklung.}, language = {de} } @article{Thielicke2019, author = {Thielicke, Hubert}, title = {Washington will Nuklearabkommen zu Fall bringen}, series = {WeltTrends das außenpolitische Journal}, volume = {27}, journal = {WeltTrends das außenpolitische Journal}, number = {153}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945802-07-4}, pages = {36 -- 40}, year = {2019}, language = {de} } @article{Kirchner2019, author = {Kirchner, Vera}, title = {Was m{\"o}chte ich werden und wenn ja, wie viele?}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {02}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {22 -- 28}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Kobelt2019, author = {Kobelt, Doreen}, title = {Was bleibt?}, series = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; 5}, journal = {Potsdamer j{\"u}dische Studien ; 5}, publisher = {be.bra wissenschaft Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-256-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {361}, year = {2019}, abstract = {In der j{\"u}dischen Familie im 19. Jahrhundert hatte das Testament prim{\"a}r die Funktion eines Rechtsakts. Mittels der Theorie der Gabe des franz{\"o}sischen Anthropologen Marcel Mauss untersucht Doreen Kobelt in diesem Band, wie das Testament auch als eine Art Spiegel innerfamili{\"a}rer Ver{\"a}nderungen gelesen werden kann. Zentrale Bedeutung kommt dabei der Mitgift der Frau zu. Diese war im 19. Jahrhundert in der Mehrheitsgesellschaft wie auch in der innerj{\"u}dischen Debatte zunehmend umstritten. F{\"u}r die vorliegende Studie wurden 656 Testamente aus Hamburg und Altona mithilfe quantitativer und qualitativer Methoden analysiert. Neben vielen bisher unbekannten Testierenden werden auch die Familien Heine und Warburg betrachtet.}, language = {de} } @article{Wiebke2019, author = {Wiebke, Ullmann}, title = {Warum hat Bayern mehr Feldhasen als Brandenburg?}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {46 -- 47}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-43363, title = {Wandel der Jugend in Brandenburg}, editor = {Sturzbecher, Dietmar and Bredow, Bianca and B{\"u}ttner, Mareike}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23709-7}, pages = {301}, year = {2019}, abstract = {Mit der Zeitreihenstudie „Jugend in Brandenburg" werden seit Anfang der 1990er Jahre Ver{\"a}nderungen ausgew{\"a}hlter Lebensbedingungen und Einstellungen brandenburgischer Jugendlicher in unterschiedlichen zeitlichen Abst{\"a}nden erfasst. Im Zentrum der aktuellen Studie stehen das Freizeitverhalten, Migrationspl{\"a}ne sowie die politischen Einstellungen.}, language = {de} } @misc{FischerRiemerSchuelerSpringorum2019, author = {Fischer, Stefanie and Riemer, Nathanael and Sch{\"u}ler-Springorum, Stefanie}, title = {Vorwort}, series = {Juden und Nichtjuden nach der Shoah: Begegnungen in Deutschland}, journal = {Juden und Nichtjuden nach der Shoah: Begegnungen in Deutschland}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-057008-3}, doi = {10.1515/9783110570083-001}, pages = {VII -- VIII}, year = {2019}, language = {de} } @article{AltieriJacob2019, author = {Altieri, Riccardo and Jacob, Frank}, title = {Vorwort}, series = {Revolution : Beitr{\"a}ge zu einem historischen Ph{\"a}nomen der globalen Moderne}, journal = {Revolution : Beitr{\"a}ge zu einem historischen Ph{\"a}nomen der globalen Moderne}, publisher = {wvb Wissenschaftlicher Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-96138-158-6}, pages = {7 -- 10}, year = {2019}, language = {de} } @misc{DierschkeHeinken2019, author = {Dierschke, Hartmut and Heinken, Thilo}, title = {Vorwort}, series = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, journal = {Tuexenia : Mitteilungen der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft}, number = {39}, publisher = {Floristisch-Soziologische Arbeitsgemeinschaft}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0722-494X}, pages = {7 -- 7}, year = {2019}, language = {de} } @article{Goertemaker2019, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {Vorwort}, series = {Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart}, journal = {Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart}, publisher = {be.bra wissenschafts Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-242-6}, pages = {7 -- 9}, year = {2019}, language = {de} } @article{Koestler2019, author = {K{\"o}stler, Andreas}, title = {Vorwort}, series = {Fontanes Briefe im Kontext}, journal = {Fontanes Briefe im Kontext}, publisher = {K{\"o}nigshausen \& Neumann}, address = {Wien}, isbn = {978-3-8260-6097-7}, pages = {7 -- 7}, year = {2019}, language = {de} } @periodical{OPUS4-57947, title = {Voltaire-Preis}, publisher = {Universit{\"a}t}, address = {Potsdam}, year = {2019}, language = {de} } @article{Huebener2019, author = {H{\"u}bener, Kristina}, title = {Vollstreckungsrechtlicher Erziehungsauftrag in der DDR 1949 bis 1989/90}, series = {Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart}, journal = {Schwert der Justiz : das Gerichtsvollzieherwesen in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart}, publisher = {be.bra wissenschafts Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-242-6}, pages = {129 -- 141}, year = {2019}, language = {de} } @book{OPUS4-62367, title = {Vielfalt in der Uckermark}, editor = {Berlin-Brandenburgisches Institut f{\"u}r Biodiverst{\"a}tsforschung,}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {62}, year = {2019}, language = {de} } @article{WeissWulff2019, author = {Weiß, Lina and Wulff, Monika}, title = {Ver{\"a}nderung der Landnutzung in der nord-westlichen Uckermark von 1780 bis heute}, series = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, journal = {Vielfalt in der Uckermark : Forschungsprojekte 2015 - 2018}, publisher = {oerding print GmbH}, address = {Braunschweig}, pages = {20 -- 21}, year = {2019}, language = {de} } @article{Jann2019, author = {Jann, Werner}, title = {Verwaltungswissenschaft, Policy-Forschung und Managementlehre}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {27 -- 37}, year = {2019}, language = {de} } @article{Kuhlmann2019, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Verwaltungstraditionen und Verwaltungssysteme im Vergleich}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {39 -- 49}, year = {2019}, language = {de} } @article{ReichardVeitWewer2019, author = {Reichard, Christoph and Veit, Sylvia and Wewer, G{\"o}ttrik}, title = {Verwaltungsreform - eine Daueraufgabe}, series = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, journal = {Handbuch zur Verwaltungsreform}, edition = {5., vollst{\"a}ndig {\"u}berarb. Aufl.}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-21562-0}, pages = {1 -- 13}, year = {2019}, language = {de} }