@incollection{Kosman2016, author = {Kosman, Admiʾel}, title = {{\"U}berschreitungen der Grenzen - in Alltagskleidern in den Schabbat}, series = {Grenz{\"u}berschreitungen : in Erinnerung an Francesca Yardenit Albertini}, booktitle = {Grenz{\"u}berschreitungen : in Erinnerung an Francesca Yardenit Albertini}, publisher = {Arijeh}, address = {Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {85 -- 91}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Rettig2016, author = {Rettig, Robert}, title = {{\"U}ber die Anisotropie der Kosmischen Strahlung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {90, XV}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Viglialoro2016, author = {Viglialoro, Luca}, title = {{\"A}sthetische Erfahrung und Text{\"a}sthetik in "Microfilm" von Andrea Zanzotto}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 10}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 10}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0225-5}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {338}, year = {2016}, abstract = {"Microfilm" (1971) von Andrea Zanzotto ist ein hoch komplexes, intermediales Gebilde, das seit seiner erstmaligen Ver{\"o}ffentlichung der Zanzotto-Forschung große interpretative Schwierigkeiten bereitet hat. Die vorliegende Arbeit ist die erste umfassende Monographie zu "Microfilm". Nach Zanzottos eigener Aussage entstand "Microfilm" als k{\"u}nstlerische Reaktion auf die Katastrophe von Vajont vom 9. Oktober 1963, als ein Bergrutsch eine gewaltige Flutwelle ausl{\"o}ste, die {\"u}ber den Vajont-Staudamm hinweg ins Tal von Longarone st{\"u}rzte. Der Hintergrund des Werkes gibt dem Autor den Anlass zu einem simulierten Hinterfragen des tragischen Ereignisses und zugleich seines eigenen Schaffens. Dies vollzieht sich in der Form einer trugbildhaften bildschriftlichen Komposition. Die Sinnlosigkeit der Katastrophe wiederholt sich in der diskontinuierlichen, hermetischen Form von Zanzottos Text.}, language = {de} } @phdthesis{Bienert2016, author = {Bienert, Michael C.}, title = {Zwischen Opposition und Blockpolitik}, series = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, journal = {Beitr{\"a}ge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien ; 171}, publisher = {Droste}, address = {D{\"u}sseldorf}, isbn = {978-3-7700-5330-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {595}, year = {2016}, abstract = {Die Geschichte der Landtage in der SBZ und in der fr{\"u}hen DDR ist weithin in Vergessenheit geraten. Obwohl die allgemeine Forschungsmeinung ihnen bislang nur die Rolle einer Fußnote der Landesgeschichte beigemessen hat, besaßen die Parlamente in Wirklichkeit f{\"u}r die Nachkriegszeit eine nicht zu untersch{\"a}tzende Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht am Beispiel der Landtage von Brandenburg und Th{\"u}ringen den Wandel der Volksvertretungen von ihren Anf{\"a}ngen 1946 bis zur Aufl{\"o}sung 1952. Im Sinne einer vergleichenden Landesgeschichte werden die Parlamente nicht nur in den von der Besatzungsmacht vorgegebenen politischen und administrativen Rahmen eingeordnet, sondern es wird auch nach ihren strukturellen Gemeinsamkeiten und Besonderheiten gefragt. Das Augenmerk richtet sich zudem auf die Wandlung der Landtagsfraktionen von CDU und LDP: Pochten diese anfangs auf Eigenst{\"a}ndigkeit und Gleichberechtigung, wurden sie rasch einem Prozess der politischen Anpassung und schließlich der Ausschaltung unterworfen. An dessen Ende stand die vollst{\"a}ndige Unterordnung unter den Willen der Einheitspartei. Die Publikation versteht sich somit als ein Beitrag zum besseren Verst{\"a}ndnis der Diktaturdurchsetzung in der SBZ/DDR auf Landesebene.}, language = {de} } @book{OPUS4-10114, title = {Zwischen Hegemonie und Verantwortung}, editor = {Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-31-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {184}, year = {2016}, abstract = {Deutsche Außenpolitik zu Beginn des 21. Jahrhunderts und die Linke im Spannungsfeld zwischen Nation und Internationalismus: F{\"u}r Erhard Crome geht es um nicht weniger als die Frage, wie deutsche Außenpolitik von links gedacht und konzipiert werden sollte. In der vorliegenden Festschrift gehen Kolleginnen und Kollegen dieser Frage gemeinsam mit dem Jubilar nach. Ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r eine nicht-hegemoniale Verantwortung Deutschlands.}, language = {de} } @incollection{Mackert2016, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Zur Bedeutung und Analyse von Grenzen in der Soziologie}, series = {Grenzen im Fokus der Wissenschaften}, booktitle = {Grenzen im Fokus der Wissenschaften}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {171 -- 196}, year = {2016}, language = {de} } @article{Wyrwa2016, author = {Wyrwa, Ulrich}, title = {Zum Hundertsten nichts Neues}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {64}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, publisher = {Metropol-Verl.}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {683 -- 702}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Koehlmann2016, author = {K{\"o}hlmann, Wiebke}, title = {Zug{\"a}nglichkeit virtueller Klassenzimmer f{\"u}r Blinde}, publisher = {Logos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-4273-3}, pages = {i-x, 310, i-clxxvi}, year = {2016}, abstract = {E-Learning-Anwendungen bieten Chancen f{\"u}r die gesetzlich vorgeschriebene Inklusion von Lernenden mit Beeintr{\"a}chtigungen. Die gleichberechtigte Teilhabe von blinden Lernenden an Veranstaltungen in virtuellen Klassenzimmern ist jedoch durch den synchronen, multimedialen Charakter und den hohen Informationsumfang dieser L{\"o}sungen kaum m{\"o}glich. Die vorliegende Arbeit untersucht die Zug{\"a}nglichkeit virtueller Klassenzimmer f{\"u}r blinde Nutzende, um eine m{\"o}glichst gleichberechtigte Teilhabe an synchronen, kollaborativen Lernszenarien zu erm{\"o}glichen. Im Rahmen einer Produktanalyse werden dazu virtuelle Klassenzimmer auf ihre Zug{\"a}nglichkeit und bestehende Barrieren untersucht und Richtlinien f{\"u}r die zug{\"a}ngliche Gestaltung von virtuellen Klassenzimmern definiert. Anschließend wird ein alternatives Benutzungskonzept zur Darstellung und Bedienung virtueller Klassenzimmer auf einem zweidimensionalen taktilen Braille-Display entwickelt, um eine m{\"o}glichst gleichberechtigte Teilhabe blinder Lernender an synchronen Lehrveranstaltungen zu erm{\"o}glichen. Nach einer ersten Evaluation mit blinden Probanden erfolgt die prototypische Umsetzung des Benutzungskonzepts f{\"u}r ein Open-Source-Klassenzimmer. Die abschließende Evaluation der prototypischen Umsetzung zeigt die Verbesserung der Zug{\"a}nglichkeit von virtuellen Klassenzimmern f{\"u}r blinde Lernende unter Verwendung eines taktilen Fl{\"a}chendisplays und best{\"a}tigt die Wirksamkeit der im Rahmen dieser Arbeit entwickelten Konzepte.}, language = {de} } @article{Stillmark2016, author = {Stillmark, Hans-Christian}, title = {Zu Wieland F{\"o}rsters Reisetageb{\"u}chern}, series = {Reiseliteratur der DDR : Bestandsaufnahmen und Modellanalysen}, journal = {Reiseliteratur der DDR : Bestandsaufnahmen und Modellanalysen}, editor = {Blaschke, Bernd and Duncker, Axel and Hofmann, Michael}, publisher = {Wilhelm Fink Verlag}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-7705-5856-8}, pages = {173 -- 184}, year = {2016}, abstract = {Wieland F{\"o}rsters Reisetageb{\"u}cher sind 2000 neu publiziert worden. Der Beitrag will deren Spezifik innerhalb der Reiseliteratur der DDR herausstellen.}, language = {de} } @incollection{Boesch2016, author = {B{\"o}sch, Frank}, title = {Zeitungen als historischer Gegenstand}, series = {Zeitungen von gestern f{\"u}r das Lernen von morgen? : Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht}, booktitle = {Zeitungen von gestern f{\"u}r das Lernen von morgen? : Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0568-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {15 -- 30}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{BalkInanSenneke2016, author = {Balk, Jennifer and Inan, Aylin and Senneke, Marie}, title = {Yasmina Reza: Der Gott des Gemetzels}, series = {Politische Bildung im Theater}, booktitle = {Politische Bildung im Theater}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {205 -- 228}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{vonDiest2016, author = {von Diest, Johann Heinrich Walther}, title = {Wirtschaftspolitik und Lobbyismus im 18. Jahrhundert}, series = {Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit ; 23}, journal = {Herrschaft und soziale Systeme in der Fr{\"u}hen Neuzeit ; 23}, publisher = {V \& R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0603-6}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {392}, year = {2016}, abstract = {Der Autor wertet das Verwaltungsschriftgut in Brandenburg-Preußen und Kurhannover aus dem 18. Jahrhundert wissenschaftlich und in Teilen erstmalig aus. Der Fokus liegt dabei auf den vielen Akteuren, denn die Wirtschaftspolitik im 18. Jahrhundert ging im Wesentlichen von Beschwerden und Bitten der Untertanen aus. Wirtschaftspolitische Maßnahmen wie Fabrikgr{\"u}ndungen, Monopole, Privilegien, Ein- und Ausfuhrverbote oder Z{\"o}lle wurden im Wechselspiel von der Verwaltung mit den jeweils Betroffenen ausgehandelt. Von Diest stellt dabei die in der Forschung bisher weitverbreitete wirtschaftspolitische Theorie des Merkantilismus, nach der alle Wirtschaftskraft eines Staates auf einen zentral vom Monarchen vorgegebenen Plan ausgerichtet war, auf die Probe.}, language = {de} } @incollection{KoehnReinhardtSchmidt2016, author = {K{\"o}hn, Mathias and Reinhardt, Cindy and Schmidt, Henrike}, title = {William Shakespeare: Der Sturm}, series = {Politische Bildung im Theater}, booktitle = {Politische Bildung im Theater}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {17 -- 45}, year = {2016}, language = {de} } @book{Petersen2016, author = {Petersen, Jens}, title = {Wilhelm von Humboldts Rechtsphilosophie}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-046632-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {336}, year = {2016}, abstract = {Wilhelm von Humboldts Rechtsphilosophie ist bei weitem nicht so bekannt wie seine Sprachphilosophie oder gar seine Rolle als Bildungsreformer. Der Autor untersucht zu diesem Zweck Humboldts "Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen.}, language = {de} } @phdthesis{Zacke2016, author = {Zacke, Birgit}, title = {Wie Tristan sich einmal in eine Wildnis verirrte}, series = {Philologische Studien und Quellen ; 254}, journal = {Philologische Studien und Quellen ; 254}, publisher = {Schmidt}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-503-16652-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {316}, year = {2016}, language = {de} } @book{Lettl2016, author = {Lettl, Tobias}, title = {Wettbewerbsrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {3. neu bearb. Aufl.}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-68461-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {450}, year = {2016}, abstract = {Das Wettbewerbsrecht ist vor allem im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) geregelt, das den Begriff der "Lauterkeit" zur Feststellung der Zul{\"a}ssigkeit eines Gesch{\"a}ftsgebahrens verwendet. Das Rechtsgebiet wird daher in Abgrenzung zum europ{\"a}ischen Wettbewerbsrecht, das kartellrechtliche Fragen betrifft, auch als Lauterkeitsrecht bezeichnet. Von besonderer Bedeutung sind die Vorgaben der europ{\"a}ischen Richtlinie {\"u}ber unlautere Gesch{\"a}ftspraktiken (2005/29/EG), die es bei der Auslegung des UWG stets zu beachten gilt. Diese Richtlinie hat bereits 2008 zu einer Novellierung des UWG gef{\"u}hrt. Zur weiteren klarstellenden Richtlinienumsetzung steht derzeit eine grundlegende Novellierung des UWG bevor. Das Wettbewerbsrecht ist Gegenstand des Schwerpunktbereichsstudiums. Da sich die Materie vor allem aufgrund europ{\"a}ischer Einfl{\"u}sse im st{\"a}ndigen Wandel befindet, ist das Bed{\"u}rfnis an einem aktuellen, aber zugleich konsequent auf Studienbed{\"u}rfnisse zugeschnittenen Lehrbuch groß. Der Grundriss stellt das aktuelle Wettbewerbsrecht studiengerecht mit vielen {\"U}bersichten, Schemata, Beispielen und einer {\"U}bungsklausur mit L{\"o}sung dar. Vorteile auf einen Blick - kompakte Darstellung des geltenden Rechts - mit vielen Einstiegsf{\"a}llen und Beispielen - vom Autor des Parallelwerks Kartellrecht in der Grundriss-Reihe Zielgruppe F{\"u}r Studierende und alle, die sich auf einfache Weise in das Wettbewerbsrecht einarbeiten wollen.}, language = {de} } @article{Kleger2016, author = {Kleger, Heinz}, title = {Welche EU nach dem Brexit?}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal [24 (2016), 118]}, volume = {24}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal [24 (2016), 118]}, number = {118}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, pages = {4 -- 7}, year = {2016}, language = {de} } @article{KuehnAltmannsbergerHens2016, author = {K{\"u}hn, Michael and Altmannsberger, Charlotte and Hens, Carmen}, title = {Waiweras WarmwasserreservoirWelche Aussagekraft haben Modelle?}, series = {Grundwasser : Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie in der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Geowissenschaften (FH-DGG)}, volume = {21}, journal = {Grundwasser : Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie in der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Geowissenschaften (FH-DGG)}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg}, issn = {1430-483X}, doi = {10.1007/s00767-016-0323-2}, pages = {107 -- 117}, year = {2016}, abstract = {The warm water geothermal reservoir below the village of Waiwera in New Zealand has been known by the native Maori for centuries. Development by the European immigrants began in 1863. Until the year 1969, the warm water flowing from all drilled wells was artesian. Due to overproduction, water up to 50 A degrees C now needs to be pumped to surface. Further, between 1975 and 1976, all warm water seeps on the beach of Waiwera ran dry. Within the context of sustainable water management, hydrogeological models must be developed as part of a management plan. Approaches of varying complexity have been set-up and applied since the 1980s. However, none of the models directly provide all results required for optimal water management. Answers are given simply to parts of the questions, nonetheless improving resource management of the geothermal reservoir.}, language = {de} } @phdthesis{Arendt2016, author = {Arendt, Rieke}, title = {V{\"o}lkerrechtliche Probleme beim Einsatz autonomer Waffensysteme}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam / Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 41}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam / Human Rights Centre of the University of Potsdam ; 41}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3684-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {178}, year = {2016}, abstract = {In der modernen Kampff{\"u}hrung ist ein steigender Trend zu unbemannten und autonomen Systemen zu beobachten. Doch inwieweit gelingt es dem Recht, mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ist der Einsatz vollautonomer Systeme noch mit dem geltenden V{\"o}lkerrecht vereinbar? Die Autorin untersucht zun{\"a}chst die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Programmierung von vollautonomen Systemen und geht, sofern m{\"o}glich, hierbei bereits auf technische Umsetzungsm{\"o}glichkeiten ein. Zugleich werden Grenzen der autonomen Entscheidungsfindung, wie z. B. bei der Bestimmung der Verh{\"a}ltnism{\"a}ßigkeit eines Angriffs, aufgezeigt. In einem zweiten Teil untersucht die Autorin die Problematik der Entscheidungs- und Legitimit{\"a}tskette bei Eins{\"a}tzen autonomer Systeme. Waren bisher stets einzelne Soldaten bzw. ihre Befehlshaber f{\"u}r Kriegsverbrechen verantwortlich, so stellt sich bei vollautonomen Systemen die Frage der Verantwortlichkeit im Falle eines rechtswidrigen Einsatzes. Inwieweit kann ein technischer Defekt oder die Fehlprogrammierung eines Systems noch zu einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Befehlshabern und milit{\"a}rischem Personal f{\"u}hren? Hierbei werden die L{\"u}cken des geltenden V{\"o}lkerstrafrechts deutlich, welches bisher nur begrenzt eine Strafbarkeit f{\"u}r Fahrl{\"a}ssigkeit und Unterlassen vorsieht.}, language = {de} } @book{OPUS4-9926, title = {V{\"o}lkerrecht}, editor = {Graf Vitzthum, Wolfgang and Proelß, Alexander}, edition = {7., {\"u}berarb. u. aktualisierte Aufl.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-044130-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {701}, year = {2016}, language = {de} } @article{Klettke2016, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Vorwort der Herausgeberin}, series = {Frank Lestringant, Archipele und Inselreisen : Kosmographie und imagin{\"a}re Geographie im Werk von Rabelais (Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 12)}, journal = {Frank Lestringant, Archipele und Inselreisen : Kosmographie und imagin{\"a}re Geographie im Werk von Rabelais (Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 12)}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0176-0}, pages = {9 -- 13}, year = {2016}, language = {de} } @article{Klinnert2016, author = {Klinnert, Anne}, title = {Von Vater Staat zu Mutter Merkel?}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, pages = {64 -- 66}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Sonnenberg2016, author = {Sonnenberg, Uwe}, title = {Von Marx zum Maulwurf}, series = {Geschichte der Gegenwart ; 11}, journal = {Geschichte der Gegenwart ; 11}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-1816-8}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {568}, year = {2016}, abstract = {Ladenkollektive, Raubdrucke und politische Agitation: Ein spannendes St{\"u}ck Kulturgeschichte der alten Bundesrepublik. Aus den Aufbr{\"u}chen der 1968er Jahre heraus entstanden bundesweit unz{\"a}hlige linke Verlage und Buchl{\"a}den. Mit Klassikern des Marxismus und Schl{\"u}sseltexten der Studentenbewegung pr{\"a}gten sie in den 1970er Jahren wesentlich die politische Kultur der alten Bundesrepublik. Uwe Sonnenberg untersucht Entstehung, Charakter und Wandel dieses Buchhandels. Dabei nimmt der Autor mit dem Verband des linken Buchhandels (VLB) einen wenig bekannten, bislang einzigartigen Zusammenschluss in den Fokus. Gegr{\"u}ndet 1970 vereinigte er parteiunabh{\"a}ngige, kollektiv betriebene Verlage, Druckereien, Vertriebe und Auslieferungen. Er besetzte Begriff und Praxis dieses Bewegungsbuchhandels und bildete ein eigenes politisch-literarisches Feld und einen eigenst{\"a}ndigen {\"o}konomischen Sektor. Bundesweit waren zwischen 150 und 200 Projekte im VLB engagiert. Sonnenberg zeigt, wie die von den linken Buchhandelsunternehmen produzierte und vertriebene Literatur Weltbilder und Denkweisen ihrer Produzenten und Rezipienten pr{\"a}gte. Damit gelingt es dem Autor, Buchhandels- und Zeitgeschichtsforschung auf innovative Weise miteinander in Verbindung zu bringen.}, language = {de} } @article{Sandberg2016, author = {Sandberg, Matthias}, title = {Von der Dem{\"u}tigung zur Demut}, series = {La ca{\´i}da del Imperio Romano : cuestiones historiogr{\´a}ficas}, journal = {La ca{\´i}da del Imperio Romano : cuestiones historiogr{\´a}ficas}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-10963-5}, pages = {191 -- 220}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Pawlik2016, author = {Pawlik, Katja}, title = {Von Atlantis bis Zamonien, von Menippos bis Moers}, series = {Epistemata : W{\"u}rzburger Wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft ; 854}, journal = {Epistemata : W{\"u}rzburger Wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft ; 854}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {500}, year = {2016}, abstract = {"Meine Vorbilder und Quellen sind meistens wesentlich {\"a}lter als die, die mir vorgeworfen werden. Ich stehle nur von den besten." Dieser Kommentar, mit dem sich der Autor und Zeichner Walter Moers 2004 in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zu der visuellen Ausrichtung seines Werks {\"a}ußert, l{\"a}sst sich ohne Weiteres auch auf die sechs B{\"a}nde seiner Zamonien-Reihe {\"u}bertragen. Diese sogenannten Zamonien-Romane, ,Die 13 Leben des K{\"a}pt'n Blaub{\"a}r' (1999), ,Ensel und Krete' (2000), ,Rumo \& Die Wunder im Dunkeln' (2003), ,Die Stadt der Tr{\"a}umenden B{\"u}cher' (2004), ,Der Schrecksenmeister' (2007) und ,Das Labyrinth der Tr{\"a}umenden B{\"u}cher' (2011), werden in den wenigen bisher erschienen Forschungsaufs{\"a}tzen mit Vorliebe als Fantasy-Literatur klassifiziert, die sich originellerweise allen Gesetzen des Genres widersetze. Die vorliegende Arbeit zeigt dagegen auf, dass sich Walter Moers mit seinen Werken zuallererst an einer lange von der Forschung vernachl{\"a}ssigten Tradition satirischen Schreibens orientiert. Dabei spannt die Untersuchung einen Bogen, der von den lehrreichen platonischen Mythen bis zu den erkenntnisf{\"o}rdernden Zamonien-Erz{\"a}hlungen reicht, der in der Antike bei dem Begr{\"u}nder der Prosasatire Menippos von Gadara ansetzt und sich bis zum Gegenwartsautoren Walter Moers erstreckt.}, language = {de} } @article{KlegerWiddau2016, author = {Kleger, Heinz and Widdau, Christoph Sebastian}, title = {Vom Weltethos zur Zivilreligion des Weltb{\"u}rgers}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal [24 (2016), 120]}, volume = {24}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal [24 (2016), 120]}, number = {120}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-29-3}, pages = {48 -- 52}, year = {2016}, language = {de} } @article{MelzerSchubarth2016, author = {Melzer, Wolfgang and Schubarth, Wilfried}, title = {Violence at school and the health of students}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {59}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {1436-9990}, doi = {10.1007/s00103-015-2270-y}, pages = {66 -- 72}, year = {2016}, abstract = {Der vorliegende Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber das Thema „Gewalt an Schulen" und verkn{\"u}pft es mit gesundheitlichen Aspekten von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern. Ausgehend von der Annahme, dass Gewalt und Gesundheit zwei Seiten einer Medaille sind, wird der Frage nachgegangen, wie sich Gewalt- und Mobbingph{\"a}nomene an deutschen Schulen entwickelt haben und welche Zusammenh{\"a}nge es zur Gesundheit von Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern gibt. Die empirische Basis bilden langj{\"a}hrige Untersuchungen der Autoren, u. a. im Rahmen der internationalen Studie „Health Behaviour in School-aged Children" (HBSC). Auf der Basis eigener empirischer Studien werden Pr{\"a}valenzen und Strukturen der Sch{\"u}lergewalt sowie der Zusammenhang von Gewalt und Gesundheit verdeutlicht und Folgerungen f{\"u}r die Gewalt- und Gesundheitspr{\"a}vention gezogen. Entgegen dramatisierender Einsch{\"a}tzungen in den Medien zeigt sich, dass in den letzten Jahren eine kontinuierliche Verringerung der Mobbing-Problematik an deutschen Schulen zu verzeichnen ist. Mit Blick auf den Zusammenhang von Gewalt und Gesundheit l{\"a}sst sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen dissozialem Verhalten und Parametern der Gesundheit belegen. So weisen Opfer und T{\"a}ter-Opfer die gr{\"o}ßten und Unbeteiligte die geringsten gesundheitlichen Probleme auf, w{\"a}hrend f{\"u}r T{\"a}ter - entgegen g{\"a}ngiger Annahmen - eher eine positive Grundstimmung kennzeichnend ist. Aufgrund des engen Zusammenhangs von Gewalt und Gesundheit wird die Folgerung abgeleitet, Gewaltpr{\"a}vention- und Gesundheitsf{\"o}rderung mit Schulentwicklung und Schulprogrammarbeit zu verbinden, um nachhaltige Pr{\"a}ventionswirkung zu erzielen. The article gives an overview of violence at school combined with the health of students. Based on the assumption that violence and health are two sides of the same coin, the article considers the question of the development of violence and bullying phenomena at German schools and its relation to student health. Long-term studies by the authors, such as the international Health Behavior in School-aged Children (HBSC) study, constitute the empirical basis. Prevalence and structures of student violence, as well as the relation between violence and health, are clarified and consequences for the prevention of violence and health are shown on the basis of our own empirical studies. Contrary to dramatic estimates in the media, a continuous reduction of bullying problems at German schools has been registered in recent years. In reference to the relation between violence and health, a significant correlation between dissocial behavior and health parameters was found. Victims and bully-victims show the most health problems and innocent bystanders the least health problems. In contrast to previous findings, bullies show a more positive prevailing mood. Due to the found associations between violence and health, it appears reasonable to combine violence prevention and health promotion measures to achieve sustainable prevention effects.}, language = {de} } @article{KuhlmannBogumilHafner2016, author = {Kuhlmann, Sabine and Bogumil, J{\"o}rg and Hafner, Jonas}, title = {Verwaltungshandeln in der Fl{\"u}chtlingskrise}, series = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, journal = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, number = {3}, publisher = {Nomos Verlagsgesellschaft}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, pages = {126 -- 136}, year = {2016}, abstract = {In dem Beitrag werden das Verwaltungshandeln in der Fl{\"u}chtlingskrise und m{\"o}gliche Ursachen der aufgetretenen Vollzugsprobleme untersucht. Im Fokus stehen vor allem die Vollzugsrealit{\"a}t und die Verwaltungsvarianz im Bereich der Erstaufnahme von Fl{\"u}chtlingen auf der L{\"a}nderebene sowie die durch das BAMF als auch die Bundes l{\"a}nder mittlerweile begonnenen Reformen im Verwaltungsvollzugssystem. Leitfrage des Aufsatzes ist, ob das bestehende Verwaltungsvollzugssystem nicht nur in den jeweiligen Zust{\"a}ndigkeiten reformbed{\"u}rftig ist, sondern ob es auch zu einer neuen Zust{\"a}ndigkeitsverteilung im Bundesstaat kommen sollte.}, language = {de} } @article{KuhlmannBogumilHafner2016, author = {Kuhlmann, Sabine and Bogumil, J{\"o}rg and Hafner, Jonas}, title = {Verwaltungshandeln in der Fl{\"u}chtlingskrise}, series = {Die Verwaltung : Zeitschrift f{\"u}r Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften}, volume = {49}, journal = {Die Verwaltung : Zeitschrift f{\"u}r Verwaltungsrecht und Verwaltungswissenschaften}, number = {2}, publisher = {Duncker und Humblot}, address = {Berlin}, issn = {1865-5211}, doi = {10.3790/verw.49.2.289}, pages = {289 -- 300}, year = {2016}, language = {de} } @incollection{Kuhlmann2016, author = {Kuhlmann, Sabine}, title = {Verwaltung in der Vergleichenden Politikwissenschaft}, series = {Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft}, booktitle = {Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft}, publisher = {Springer-VS}, address = {Wiesbaden}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {345 -- 359}, year = {2016}, abstract = {Die international vergleichende Verwaltungswissenschaft (Comparative Public Administration) ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem wichtigen Teilsegment der vergleichenden Politikwissenschaft geworden. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel wesentlicher Typologien, Begriffe und Forschungsertr{\"a}ge herausgearbeitet, welche Rolle das Vergleichen in der Verwaltungswissenschaft und die {\"o}ffentliche Verwaltung als Gegenstandsbereich der vergleichenden Politikwissenschaft spielen. Es werden zentrale Befunde zur Wirkungsweise und zum Erkl{\"a}rungsbeitrag unterschiedlicher Verwaltungssysteme in vergleichender Perspektive vorgestellt.}, language = {de} } @phdthesis{Kilic2016, author = {Kilic, Mukayil}, title = {Vernetztes Pr{\"u}fen von elektronischen Komponenten {\"u}ber das Internet}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {104, XVI}, year = {2016}, language = {de} } @article{Angelow2016, author = {Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Verdun 1916}, series = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, volume = {2016}, journal = {WeltTrends : das außenpolitische Journal}, number = {113}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, pages = {50 -- 51}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Ott2016, author = {Ott, Christiane}, title = {Untersuchung der intrazellul{\"a}ren Proteolyse w{\"a}hrend der Zellalterung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {100}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Winckler2016, author = {Winckler, Konrad}, title = {Unternehmer in den politischen Theorien der B{\"u}rgerschaft}, series = {Region Nation Europa ; 79}, journal = {Region Nation Europa ; 79}, publisher = {LIT}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-643-13404-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {372}, year = {2016}, abstract = {Ist Unternehmensethik nach angloamerikanischem Vorbild die Antwort auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Viele Unternehmen versuchen Corporate Social Responsibility zu etablieren, um den Anspr{\"u}chen der Zivilgesellschaft gerecht zu werden. Aber sind Ethik und Verantwortung messbar und skalierbar - und damit wirtschaftlich sinnvoll Hat die Soziale Marktwirtschaft im Zuge der Denationalisierung und Globalisierung ausgedient Ein Vergleich von sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Theorien verschafft Klarheit.}, language = {de} } @article{Fischer2016, author = {Fischer, Caroline}, title = {Traineeprogramme als innovative Form der Nachwuchsausbildung im {\"o}ffentlichen Dienst}, series = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, volume = {22}, journal = {Verwaltung \& Management : VM ; Zeitschrift f{\"u}r moderne Verwaltung}, number = {5}, publisher = {Nomos-Verl.-Ges.}, address = {Baden-Baden}, issn = {0947-9856}, doi = {10.5771/0947-9856-2016-5-250}, pages = {250 -- 262}, year = {2016}, abstract = {Traineeprogramme k{\"o}nnen im {\"o}ffentlichen Dienst zur Rekrutierung und Ausbildung von Nachwuchskr{\"a}ften dienen. Solche Programme werden, im Gegensatz zur Privatwirtschaft, wo diese schon seit einigen Jahrzehnten Anwendung finden, im deutschen {\"o}ffentlichen Dienst erst seit einigen Jahren durchgef{\"u}hrt. Eine erste empirische Erhebung zeigt nun, dass Traineeprogramme im {\"o}ffentlichen Sektor gut geeignet sind, um Nachwuchskr{\"a}fte auszubilden und in der Organisation zu sozialisieren. Als entscheidende Einflussfaktoren konnten eine klare Struktur des Programms, ein effektives off-the-job Training, bereichs{\"u}bergreifende Projektarbeit, der Umfang der Betreuung der Trainees und der Einsatz der jeweiligen Beh{\"o}rdenleitung f{\"u}r das Programm identifiziert werden. Deutlich wurde auch, dass w{\"a}hrend der Einf{\"u}hrung eines Traineeprogramms die Trainee-Betreuer entsprechend vorbereitet werden m{\"u}ssen und in den Beh{\"o}rden Akzeptanz f{\"u}r diese neue Form der Nachwuchsgewinnung geschaffen werden muss (Change Management). Die Ergebnisse zeigen jedoch ebenso, dass sich solche Programme nicht zur Personalentwicklung bereits Besch{\"a}ftigter eignen.}, language = {de} } @misc{Sternagel2016, author = {Sternagel, J{\"o}rg}, title = {To be Pre-occupied. Perception and Physicality with Paul Celan and Maurice Merleau-Ponty}, series = {Philosophische Rundschau}, volume = {63}, journal = {Philosophische Rundschau}, publisher = {J. C. B. Mohr}, address = {T{\"u}bingen}, issn = {0031-8159}, pages = {143 -- 159}, year = {2016}, language = {de} } @article{SchrammDalhoff2016, author = {Schramm, Satyam Antonio and Dalhoff, Jonas}, title = {Therapeutische Angebote bei ADHS}, series = {ADHS und Schule}, journal = {ADHS und Schule}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029994-8}, pages = {155 -- 174}, year = {2016}, language = {de} } @article{Ganghof2016, author = {Ganghof, Steffen}, title = {The Regime-Trilemma: On the Relationship between the Executive and Legislature in advanced Democracies}, series = {Politische Vierteljahresschrift : Zeitschrift der Deutschen Vereinigung f{\~A}¼r Politische Wissenschaft}, volume = {57}, journal = {Politische Vierteljahresschrift : Zeitschrift der Deutschen Vereinigung f{\~A}¼r Politische Wissenschaft}, publisher = {Nomos}, address = {Hannover}, issn = {0032-3470}, doi = {10.5771/0032-3470-2016-1-27}, pages = {27 -- +}, year = {2016}, abstract = {A comprehensive typology of basic executive formats is presented and linked to a discussion of tradeoffs in the design of executive-legislative relations. The focus is on the tradeoffs between three goals: (1) programmatic parties, (2) identifiable cabinets and (3) issue -specific legislative coalitions. To include semi-presidentialism into the typology in a logically consistent manner, a heretofore neglected executive format has to be defined, which is labelled semi-parliamentarism. Based on a discussion of Australian states, it is argued that semi-parliamentarism has the potential to mitigate the trilemma.}, language = {de} } @article{LenskeWagnerWirthetal.2016, author = {Lenske, Gerlinde and Wagner, Wolfgang and Wirth, Joachim and Thillmann, Hubertina and Cauet, Eva and Liepertz, Sven and Leutner, Detlev}, title = {The importance of pedagogical knowledge for classroom management and for and for students' achievement}, series = {Zeitschrift f{\~A}¼r Erziehungswissenschaft}, volume = {19}, journal = {Zeitschrift f{\~A}¼r Erziehungswissenschaft}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-015-0659-x}, pages = {211 -- 233}, year = {2016}, abstract = {Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde untersucht, ob das p{\"a}dagogisch-psychologische Wissen von Lehrkr{\"a}ften die prozessuale Qualit{\"a}t des Physikunterrichts mit Blick auf die Klassenf{\"u}hrung und den Lernzuwachs der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler beeinflusst. Das p{\"a}dagogisch-psychologische Professionswissen, konzeptualisiert als ein f{\"a}cher{\"u}bergreifendes, handlungsleitendes Wissen {\"u}ber Strategien und Mittel zur Unterrichtsgestaltung, wurde {\"u}ber einen Paper-Pencil-Test, bestehend aus einer Skala zum deklarativen und einer Skala zum konditional-prozeduralen Wissen erhoben (Lenske et al. 2015). Als ein grundlegendes Merkmal prozessualer Unterrichtsqualit{\"a}t wurde die Klassenf{\"u}hrung anhand von Videoratings zu zwei Messzeitpunkten (zwei Unterrichtsstunden) erfasst. Der Lernzuwachs der Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler wurde {\"u}ber standardisierte Fachwissenstests im Pr{\"a}-Post-Testdesign gemessen. Die Stichprobe umfasst 34 Gymnasiallehrkr{\"a}fte und deren Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler (N = 993). Auf Basis eines Complex-Bootstrap-Mediations-Modells zeigte sich, dass das p{\"a}dagogisch-psychologische Professionswissen {\"u}ber die Klassenf{\"u}hrung vermittelt den Lernzuwachs der Sch{\"u}ler und Sch{\"u}lerinnen positiv beeinflusst. In the present study it was investigated whether the pedagogical knowledge of teachers has an influence on the process quality of physics instruction and on the learning achievement of students as well. Pedagogical knowledge, conceptualized as knowledge about strategies in classroom instruction that is domain-general and relevant for teaching behaviors, was measured using a paper-and-pencil test with two scales: one scale on declarative knowledge, the other on conditional-procedural knowledge (Lenske et al. 2015). As a basic aspect of the process quality of classroom instruction, classroom management was assessed using video ratings of two lessons from each participating teacher. Students' learning achievement was assessed using standardized domain-specific knowledge tests in a pretest-posttest design. The sample included 34 teachers from higher-track secondary schools and their students (N = 993). A complex bootstrapping mediation model shows that teachers' pedagogical knowledge, mediated by their classroom management, has a positive effect on their students' learning achievement.}, language = {de} } @phdthesis{Kemmerling2016, author = {Kemmerling, Birte Christina}, title = {The impact of concession strategies on negotiation performance}, series = {Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement ; 1}, journal = {Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement ; 1}, publisher = {Kovac}, address = {Hamburg}, isbn = {978-3-8300-8804-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {132}, year = {2016}, abstract = {Konzessionen (auch: Zugest{\"a}ndnisse) spielen in Eink{\"a}ufer-Zulieferer-Verhandlungen eine entscheidende Rolle, weil die beteiligten Verhandlungs­parteien in der Regel nur {\"u}ber Konzessionen, das heißt {\"u}ber eine Abfolge von entgegenkommenden Angeboten, zu einem von beiden Seiten akzeptierten Verhandlungsergebnis kommen. Da Verhandelnde mit der Abgabe von eigenen Konzessionen jedoch einen Teil ihrer individuellen Verhandlungsmasse hergeben und durch Konzessionen des Gegen{\"u}bers einen Teil zu ihrer Verhandlungsmasse dazu gewinnen k{\"o}nnen, beeinflussen Konzessionen maßgeblich die Verhandlungsperformance von Verhandelnden. Diese wiederum hat nachweislich einen Einfluss auf die Profitabilit{\"a}t von Unternehmen. Vor diesem Hintergrund ist es sowohl f{\"u}r die Verhandlungsforschung als auch f{\"u}r die Verhandlungspraxis von Interesse, zu untersuchen, wann und wie Verhandelnde Konzessionen in Verhandlungen machen sollten, um die eigene Verhandlungsperformance zu optimieren. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung widmet sich die Autorin dieser Fragestellung, indem sie erstens (1) untersucht, ob Verhandelnde die erste Konzession in einer Verhandlung machen sollten, zweitens (2) analysiert, nach welchem Konzessionsmuster Verhandelnde verhandeln sollten und drittens (3) die Vorteilhaftigkeit der Abgabe von Konzessionen in Form von Paket­angeboten in Verhandlungen mit mehreren Verhandlungsgegenst{\"a}nden (z. B. Preis, Menge und Lieferkonditionen) ermittelt. Mit der Bearbeitung dieser Teilfragestellungen schließt die Autorin zum einen L{\"u}cken in der Verhandlungsforschung und zum anderen leitet sie relevante Implikationen f{\"u}r ein systematisches Konzessionsmanagement in der Verhandlungspraxis ab.}, language = {de} } @phdthesis{Nowotny2016, author = {Nowotny, Kerstin}, title = {The impact of collagen modifications by methylglyoxal on fibroblast function and the role in aging}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {107}, year = {2016}, language = {de} } @article{BauerBanaschewskiHeinzetal.2016, author = {Bauer, M. and Banaschewski, Tobias and Heinz, A. and Kamp-Becker, I. and Meyer-Lindenberg, A. and Padberg, F. and Rapp, Michael A. and Rupprecht, R. and Schneider, F. and Schulze, T. G. and Wittchen, Hans-Ulrich}, title = {The German Research Network for mental Disorders}, series = {Der Nervenarzt : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Neurologie}, volume = {87}, journal = {Der Nervenarzt : Organ der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde ; Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft f{\~A}¼r Neurologie}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {0028-2804}, doi = {10.1007/s00115-016-0169-y}, pages = {989 -- 1010}, year = {2016}, abstract = {Mental disorders are among the greatest medical and social challenges facing us. They can occur at all stages of life and are among the most important commonly occurring diseases. In Germany 28 \% of the population suffer from a mental disorder every year, while the lifetime risk of suffering from a mental disorder is almost 50 \%. Mental disorders cause great suffering for those affected and their social network. Quantitatively speaking, they can be considered to be among those diseases creating the greatest burden for society due to reduced productivity, absence from work and premature retirement. The Federal Ministry of Education and Research is funding a new research network from 2015 to 2019 with up to 35 million euros to investigate mental disorders in order to devise and develop better therapeutic measures and strategies for this population by means of basic and translational clinical research. This is the result of a competitive call for research proposals entitled research network for mental diseases. It is a nationwide network of nine consortia with up to ten psychiatric and clinical psychology partner institutions from largely university-based research facilities for adults and/or children and adolescents. Furthermore, three cross-consortia platform projects will seek to identify shared causes of diseases and new diagnostic modalities for anxiety disorders, attention deficit hyperactivity disorders (ADHS), autism, bipolar disorders, depression, schizophrenia and psychotic disorders as well as substance-related and addictive disorders. The spectrum of therapeutic approaches to be examined ranges from innovative pharmacological and psychotherapeutic treatment to novel brain stimulation procedures. In light of the enormous burden such diseases represent for society as a whole, a sustainable improvement in the financial support for those researching mental disorders seems essential. This network aims to become a nucleus for long overdue and sustained support for a German center for mental disorders.}, language = {de} } @book{Hassler2016, author = {Haßler, Gerda}, title = {Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in romanischen Sprachen}, edition = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-031029-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {421}, year = {2016}, abstract = {Gegenstand des Buches ist die sprachliche Gestaltung der Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in den romanischen Sprachen. In die Betrachtung dieser drei Kategorien werden neben dem Tempus, Aspekt und Modus weitere Ausdrucksmittel, wie zum Beispiel Verbalperiphrasen, Adverbien und lexikalische Bedeutungen von Verben, einbezogen. Die Beschreibung erfolgt auf der Grundlage einer funktionalen Sicht der Grammatik und das Zusammenwirken verschiedener Strukturebenen der Sprache bei der Markierung temporaler, aspektueller und modaler Verh{\"a}ltnisse wird betrachtet. Neuere Forschungsans{\"a}tze im Bereich der Typologie und der kognitiven Linguistik werden ber{\"u}cksichtigt. Insbesondere wird die Interaktion zwischen den drei Kategorien, die in den romanischen Sprachen nicht streng getrennt sind, dargestellt. Im Zentrum stehen das Franz{\"o}sische, das Italienische, das Portugiesische und das Spanische, wobei auff{\"a}llige Erscheinungen in anderen romanischen Sprachen gleichfalls erw{\"a}hnt werden. Neben einer {\"U}berblicksdarstellung, die den aktuellen Forschungsstand reflektiert, werden Ergebnisse eigener Forschungen zur funktionalen Struktur der Kategorie der Aspektualit{\"a}t, zur coverten Modalit{\"a}t und zur Evidentialit{\"a}t in romanischen Sprachen vorgestellt.}, language = {de} } @book{Hassler2016, author = {Haßler, Gerda}, title = {Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in romanischen Sprachen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-031029-0}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {421}, year = {2016}, abstract = {In dem Buch wird der Frage nachgegangen, wie die Kategorien Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t in den romanischen Sprachen gestaltet sind. Es werden Verben und ihre grammatischen Merkmale, jedoch auch andere sprachliche Mittel untersucht. Die Beschreibung erfolgt auf der Grundlage einer funktionalen Sicht der Grammatik, die Interaktion zwischen den Kategorien wird betrachtet und neue Forschungsans{\"a}tze werden ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @incollection{KiyWoelfertLucke2016, author = {Kiy, Alexander and W{\"o}lfert, Volker and Lucke, Ulrike}, title = {Technische Unterst{\"u}tzung zur Durchf{\"u}hrung von Massenklausuren}, series = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 11.-14. September 2016, Potsdam}, booktitle = {DeLFI 2016 - Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, 11.-14. September 2016, Potsdam}, number = {P-262}, editor = {Lucke, Ulrike and Schwill, Andreas and Zender, Raphael}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Informatik e.V.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-88579-656-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {137 -- 148}, year = {2016}, abstract = {Nach wie vor stellen Klausuren mit hunderten Studierenden, sogenannte Massenklausuren, insbesondere Lehrende vor organisatorische Herausforderungen, die es jedes Semester aufs Neue zu bew{\"a}ltigen gilt. Dieser Beitrag zeigt technische M{\"o}glichkeiten zur Unterst{\"u}tzung und Durchf{\"u}hrung von Massenklausuren auf. Hierzu werden zun{\"a}chst verschiedene Verfahren der Klausurvorbereitung und -organisation aus unterschiedlichen Fachdisziplinen erfasst und analysiert. Im Anschluss wird ein verallgemeinerbarer Prozess konzipiert, der s{\"a}mtliche Schritte von der Planung, Erstellung, Durchf{\"u}hrung, Kontrolle bis hin zur Archivierung ber{\"u}cksichtigt. Zur Unterst{\"u}tzung der einzelnen Prozessschritte werden technische Systeme vorgestellt, die mit den Bed{\"u}rfnissen der Pr{\"u}fungsverantwortlichen abgestimmt sind. Die entstandenen Systeme werden vorgestellt und die durchgef{\"u}hrten Zielgruppentests reflektiert.}, language = {de} } @phdthesis{Limberg2016, author = {Limberg, Felix Rolf Paul}, title = {Synthese und Entwicklung thermisch vernetzbarer OLED-Materialien}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {206}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Koenig2016, author = {K{\"o}nig, Jana}, title = {Synthese und Charakterisierung von 3d-4f-Komplexen und deren Vorl{\"a}ufer mit 1,2-Dithiooxalat als Ligand}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {89, LXIX}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Effenberg2016, author = {Effenberg, Manuel}, title = {Syndizierungsmotive und strategische Positionierung von Venture Capital Gesellschaften}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 27}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken ; 27}, publisher = {Verlag Wissenschaft \& Praxis}, address = {Sternenfels}, isbn = {978-3-89673-718-2}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {305}, year = {2016}, language = {de} } @article{Schramm2016, author = {Schramm, Satyam Antonio}, title = {St{\"o}rungsbild ADHS}, series = {ADHS und Schule}, journal = {ADHS und Schule}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029994-8}, pages = {13 -- 36}, year = {2016}, language = {de} } @book{BaumannWeberMitschetal.2016, author = {Baumann, J{\"u}rgen and Weber, Ulrich and Mitsch, Wolfgang and Eisele, J{\"o}rg}, title = {Strafrecht Allgemeiner Teil}, edition = {12., v{\"o}llig neu bearb. Aufl.}, publisher = {Verlag Ernst und Werner Gieseking}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-7694-1118-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {953}, year = {2016}, abstract = {Der Klassiker in der Kategorie „großes Lehrbuch", v{\"o}llig neu bearbeitet durch die renommierten Strafrechtslehrer Wolfgang Mitsch (Potsdam) und J{\"o}rg Eisele (T{\"u}bingen)! F{\"u}r Anf{\"a}nger wie Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet: Klare, leicht verst{\"a}ndliche und einpr{\"a}gsame Darstellung mit den examensrelevanten Fragestellungen im Mittelpunkt - dabei wird (auch optisch) zwischen Grundwissen und Einzelheiten sorgf{\"a}ltig unterschieden. Das bew{\"a}hrte didaktische Konzept (v.a. zahlreiche Beispielsf{\"a}lle) f{\"o}rdert die f{\"u}r den Lernerfolg entscheidende aktive Mitarbeit beim Leser. Ausf{\"u}hrlich inbegriffen sind u.a. aktuelle und gefragte Themen wie Objektive Zurechnung (v.a. eigenverantwortliche Selbstgef{\"a}hrdung) Vorsatz bei mehraktigem Geschehen (dolus generalis-F{\"a}lle) „Sozialethische" Einschr{\"a}nkungen der Notwehr (Stichworte: Rettungsfolter/Notwehrprovokation) Anwendungsbereich des Notwehrexzesses (\S 33 StGB) Hypothetische Einwilligung Untauglicher Versuch (bei grobem Unverstand/Aberglauben) R{\"u}cktritt vom Versuch (Ausdehnung durch „korrigierten R{\"u}cktrittshorizont"/„Gesamtbetrachtungslehre") T{\"a}tige Reue nach formal vollendeter Straftat Wahlfeststellung (Verfassungsm{\"a}ßigkeit). F{\"u}r Studenten und Referendare bestens geeignet, aber auch f{\"u}r Wissenschaftler oder Praktiker}, language = {de} }