@incollection{ApeltDosdallMuster2022, author = {Apelt, Maja and Dosdall, Henrik and Muster, Judith}, title = {Zur Rolle von Recht und formalen Erwartungsstrukturen im Polizeiskandal W-Stadt oder wie eine Beh{\"o}rde im Umgang mit sexueller Bel{\"a}stigung versagt}, series = {Sexualit{\"a}t und Macht in der Polizei}, booktitle = {Sexualit{\"a}t und Macht in der Polizei}, editor = {Barthel, Christian and Puglisi, Claudia}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35986-7}, doi = {10.1007/978-3-658-35987-4_13}, pages = {275 -- 287}, year = {2022}, abstract = {Der vorliegende Artikel analysiert die nieders{\"a}chsische Polizeiaff{\"a}re aus einer Perspektive, die sich f{\"u}r das Zusammenspiel von Recht und Organisationen interessiert. Zun{\"a}chst argumentieren wir, dass Recht in Organisationen nicht aus sich heraus wirkt, es ben{\"o}tigt Akteur:innen, die es durchsetzen. Diese sitzen formal auf bestimmten Relaisstellen, deren Funktion es ist, dem Recht Geltung zu verschaffen. Im vorliegenden Fall, so zeigen wir, versagen diese Relaisstellen. Recht dient am Ende weniger dem Schutz der Betroffenen als vielmehr dem Schutz der Organisation.}, language = {de} } @article{Dosdall2018, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Organisationsversagen und NSU-Ermittlungen}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, volume = {47}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Soziologie}, number = {6}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0340-1804}, doi = {10.1515/zfsoz-2018-0125}, pages = {402 -- 417}, year = {2018}, abstract = {Der vorliegende Artikel analysiert aus organisationssoziologischer Perspektive, warum die polizeilichen NSU-Ermittlungen auch nach jahrelang erfolglosen Untersuchungen im Bereich der Organisierten Kriminalit{\"a}t eine rechtsextremistische Urheberschaft der NSU-Morde ausschlossen. Um diese Frage zu beantworten, bedient sich der Artikel einer entscheidungstheoretischen Routine- und Lernperspektive. Das mit diesem theoretischen Instrumentarium verfolgte Ziel liegt in der Analyse der Lernobstruktionen der polizeilichen Ermittlungen im NSU-Komplex. Darauf aufbauend werden empirische und analytische Anschlussperspektiven aufgezeigt.}, language = {de} } @book{Dosdall2021, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Die NSU-Ermittlungen 1998-2011}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31526-9}, doi = {10.1007/978-3-658-31527-6}, pages = {IX, 199}, year = {2021}, abstract = {Das Buch analysiert die sicherheitsbeh{\"o}rdlichen Ermittlungen zu der rechten Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund" aus einer Routine- und Lernperspektive. Im Fokus stehen die Ermittlungen der th{\"u}ringischen Sicherheitsbeh{\"o}rden ab 1998 sowie die bundesweiten polizeilichen Ermittlungen ab 2000. Die Analyse zeigt, dass es jeweils organisationale Faktoren waren, die den Misserfolg der Ermittlungen beg{\"u}nstigten: die sicherheitsbeh{\"o}rdlichen Ermittlungsroutinen wurden durch Aufmerksamkeitsverschiebungen unsystematisch, durch mikropolitische Konflikte beeintr{\"a}chtigt und durch vergangene Erfahrungen limitiert, die zu enge Pr{\"a}missen f{\"u}r gegenw{\"a}rtige Ermittlungen setzten. Insgesamt verdeutlicht die Studie, dass eine organisationssoziologische Perspektive auf die Ermittlungen einen entscheidenden Beitrag zum Verst{\"a}ndnis des NSU-Komplexes bietet. - der Ermittlungsfall NSU erstmal organisationssoziologisch analysisiert - Untersuchung von F{\"u}hrungsfragen und Polizeikultur - theoretischer innovativer Ansatz in der Polizeiforschung}, language = {de} }