@book{OPUS4-63782, title = {DDR im Plural}, editor = {Banditt, Christopher and Jenke, Nadine and Lange, Sophie}, publisher = {Zentralen f{\"u}r politische Bildung und Metropol Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-665-5}, pages = {366}, year = {2023}, abstract = {Es gab nicht nur eine DDR. Ob Unrechtsstaat, F{\"u}rsorgediktatur oder „Nischengesellschaft": Der ehemalige ostdeutsche Teilstaat hat in Geschichtswissenschaft und {\"o}ffentlichen Debatten diverse Deutungen erfahren. Ebenso plural sind die Erfahrungen und Erinnerungen der Menschen, die in der DDR lebten. In „Die DDR im Plural" zeigen 25 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in anschaulichen Beitr{\"a}gen, wie sie sich mit neuen Forschungsans{\"a}tzen dem vielschichtigen Wesen der DDR und seinen Nachwirkungen bis in die gesamtdeutsche Gegenwart ann{\"a}hern. In pr{\"a}gnanten, kurzen Texten widmen sie sich unter anderem dem allt{\"a}glichen Leben, kulturellen R{\"a}umen, aber auch dem Politik- und Sicherheitsapparat. Die gew{\"a}hlten Perspektiven reichen von der Aufbauzeit bis zu den Jahren nach der „Wende". Der Band spiegelt die Methodenvielfalt aktueller Forschungen und l{\"a}dt zum weiteren Nachdenken {\"u}ber die DDR und Ostdeutschland ein.}, language = {de} } @article{Moering2021, author = {M{\"o}ring, Sebastian}, title = {Artgames vs. Game Art}, series = {Informatik Spektrum}, volume = {44}, journal = {Informatik Spektrum}, number = {1}, publisher = {Springer}, doi = {https://doi.org/10.1007/s00287-021-01340-4}, pages = {30 -- 37}, year = {2021}, abstract = {Computerspiele sind vielf{\"a}ltig. Freizeitvergn{\"u}gen, professioneller Sport, kulturbildend und kulturkritisch. Sie inspirieren die Kunst und mit ihnen wird Kunst gemacht. Dieser Beitrag betrachtet die Diskurse und Strategien der Computerspielkunst. Im R{\"u}ckgriff auf die Game Studies und die medienwissenschaftliche Computerspielforschung beleuchtet er die Unterscheidung zwischen Artgames und Game Art (insbesondere Modifikationen) und versucht zu zeigen, dass beide Genres unterschiedlichen Diskursen entstammen, die mit verschiedenen Begriffen und k{\"u}nstlerischen Strategien operieren: Artgames setzen auf Spielbarkeit und Rhetorik und Game Art setzt auf Unspielbarkeit und {\"A}sthetik. Sie grenzen sich so auf unterschiedliche Weise von den Sorgestrukturen kommerzieller Computerspiele ab.}, language = {de} }