@article{Ursin2021, author = {Ursin, Frank}, title = {„The mother of chemical peeling" - Oder: Wie Kleopatra zum Bad in Eselsmilch kam}, series = {thersites 12}, volume = {2020}, journal = {thersites 12}, number = {12}, editor = {Rollinger, Christian}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol12.95}, pages = {38 -- 70}, year = {2021}, abstract = {Application areas and drugs of Egyptian, Greek and Roman medi-cine are popular references of research in the field of recent aes-thetic dermatology. There, Cleopatra VII is referred to as "mother of chemical peeling" because she is said to have bathed in donkey's milk. Although extremely popular, there is no ancient source sup-porting Cleopatra's bath in milk. Nevertheless, Poppaea Sabina, the second wife of Emperor Nero, is said to has bathed in donkey's milk to beautify her skin. The aim of the paper is to reconstruct the genesis and develop-ment of the modern myth of Cleopatra bathing in donkey's milk. The origin of this myth can be traced back to the cinema of the 1930s. The result is that in the person of the actress Claudette Colbert her two roles as Cleopatra and Poppaea converged. This convergence was the basis for the popularization of the milk bath by the Cleopat-ra movie of 1963 with Elizabeth Taylor.}, language = {de} } @article{Brueck2022, author = {Br{\"u}ck, Alexander}, title = {„Rom lernt von den Griechen, Europa von Rom"}, series = {thersites 14}, volume = {2022}, journal = {thersites 14}, number = {14}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie and Carl{\`a}-Uhink, Filippo and Rollinger, Christian and Walde, Christine}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol14.198}, pages = {41 -- 102}, year = {2022}, abstract = {Given the immense ethnic and cultural diversity as well as the vast geographical dimensions of the Roman Empire, the teaching of Roman antiquity comprises an enormous potential to deal with the increasing heterogeneity in German-speaking classrooms. This article aims to show how the majority of contemporaneous Latin textbooks, however, fail to use this potential by being limited to mono-perspective and Eurocentric approaches to the ancient world. In spite of didactical claims to foster students' intercultural competence, most of the textbooks depict the city of Rome as an ethnically and culturally homogeneous sphere. At the same time, they present the Roman Empire nearly exclusively from the perspective of representatives of Italian-born, powerful upper-class families firmly connected to 'Roman' culture. In doing so, the Latin textbooks falsify the ancient historical realities and deprive students of the perspectives of figures like provincials or slaves. Furthermore, the textbooks' narrative scope clearly focusses on Rome and Greece, still paying noticeable attention to West-European provinces, with the African and Asian ones being remarkably excluded. Only few exceptions among the textbooks apply alternative approaches which allow students to engage with the Roman Empire's intercultural dynamics in a more differentiated and multi-perspective way.}, language = {de} } @article{Botsch2014, author = {Botsch, Gideon}, title = {„Nur der Freiheit …"?}, series = {Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik Vom „Freideutschen Jugendtag" bis zur Gegenwart}, journal = {Jugendbewegung, Antisemitismus und rechtsradikale Politik Vom „Freideutschen Jugendtag" bis zur Gegenwart}, publisher = {de Gruyter}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-11-030642-2}, doi = {10.1515/9783110306422}, pages = {242 -- 261}, year = {2014}, language = {de} } @article{Brechenmacher2021, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {„Katholizismusforschung", „kirchliche Zeitgeschichte", „Katholischsein"}, series = {Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz - Fragen - Perspektiven}, journal = {Kirchliche Zeitgeschichte. Bilanz - Fragen - Perspektiven}, editor = {Brechenmacher, Thomas and Kleinehagenbrock, Frank and Lepp, Claudia and Oelke, Harry}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-56866-8}, pages = {95 -- 112}, year = {2021}, language = {de} } @article{Kotowski2018, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {„Heimat"-Objekte}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {70}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, doi = {10.1163/15700739-07004004}, pages = {324 -- 347}, year = {2018}, abstract = {Bei ihrer zumeist erzwungenen Emigration aus der deutschsprachigen Heimat nach Lateinamerika konnten bei weitem nicht alle ihren gesamten Hausstand mit in das neue Heimatland nehmen. Vielmehr war es der Mehrzahl der Emigranten nicht m{\"o}glich, mehr als ein paar Kofffer aus ihrem alten Leben in das neue zu retten. Verkauft oder beschlagnahmt, vieles musste zur{\"u}ckbleiben, was {\"u}ber Jahre die Wohnungen und H{\"a}user der deutschen Juden gef{\"u}llt hatte. Das Wenige, was doch mitgenommen werden konnte, hatte somit umso mehr pers{\"o}nlichen Wert f{\"u}r den Besitzer. Was also hatten die deutsch-j{\"u}dischen Emigranten und Exilanten in ihren Kofffern und weshalb waren gerade diese Objekte f{\"u}r sie bedeutend genug, um sie auf den beschwerlichen Weg {\"u}ber den Atlantik und auf einen neuen Kontinent in eine unbekannte Zukunft mitzunehmen?Eine Antwort auf diese Frage k{\"o}nnen die Objekte selbst geben, welche bis heute in den Familien der einstigen Emigranten aufbewahrt und benutzt werden. Sie repr{\"a}sentieren die verlorene Heimat, ein St{\"u}ck Geschichte des Ursprungslandes und der eigenen Familie. Diese Gegenst{\"a}nde sind mehr als nur Gebrauchsobjekte, welche ihren monet{\"a}ren Wert hatten und daher nicht zur{\"u}ckgelassen werden sollten. Es sind vielmehr Tr{\"a}ger von gegebenen und zugeschriebenen Bedeutungen und Erinnerungen an Heimat, die ihnen anhaften und {\"u}ber Generationen hinweg weitergegeben und in ihrem Sym-bolgehalt erg{\"a}nzt und erweitert werden.}, language = {de} } @incollection{D'Aprile2017, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {„den k{\"u}rzesten und sichersten Weg nach dem europ{\"a}ischen Lande, wo es weder Christen noch Juden giebt"}, series = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsl{\"a}ndern}, booktitle = {Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden : eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsl{\"a}ndern}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-055395-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {32 -- 42}, year = {2017}, language = {de} } @article{KranzdorfWerner2020, author = {Kranzdorf, Anna and Werner, Eva}, title = {„An Herrn Prof. A. Wlosok"}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, volume = {2020}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien = Transformative Translations in Jewish History and Culture}, number = {11}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol11.165}, pages = {343 -- 356}, year = {2020}, abstract = {In contrast to other European countries, female professors of Classical Philology have been severely underrepresented in Germany. This article wants to shed light on Antonie Wlosok (1930-2013), the first or second woman to hold a Chair of Classical Philology in Germany. How can Wlosok's work at Johannes Gutenberg University Mainz be described, considering especially the very male-dominated academic world? Based on testimonials from the university archives and selected publications, this essay aims to give insights to this question, highlighting current debates about women in academia.}, language = {de} } @article{Lammel1994, author = {Lammel, Gisold}, title = {{\"U}ber Chodowieckis Beziehungen zu Schweizer Schriftstellern und bildenden K{\"u}nstlern}, year = {1994}, language = {de} } @book{ThiemeTresp2011, author = {Thieme, Andr{\´e} and Tresp, Uwe}, title = {{\´U}vod}, isbn = {978-3-89923-285-1}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Bollen2021, author = {Bollen, Timo}, title = {{\´E}tienne Doublier/Daniela Schulz/Dominik Trump (Hrsg.): Die Historischen Grundwissenschaften heute. Tradition - Methodische Vielfalt - Neuorientierung}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, volume = {69}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Geschichtswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Metropol-Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0044-2828}, pages = {468 -- 470}, year = {2021}, language = {de} } @article{Stoever1999, author = {St{\"o}ver, Bernd}, title = {{\"A}therkrieg {\"u}ber Deutschland : das Radio Freies Europa im Kalten Krieg}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Ernst2018, author = {Ernst, Sebastian}, title = {{\"A}rgerliche R{\"a}ume und R{\"a}ume der Erg{\"o}tzlichkeit}, series = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 8}, journal = {Schriften des Fr{\"u}hneuzeitzentrums Potsdam ; 8}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0860-3}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {457}, year = {2018}, abstract = {{\"A}rgerliche Wirtsh{\"a}user, erg{\"o}tzliche H{\"a}fen, empfindsame Kerker: R{\"a}ume und Emotionen bilden emotionale Topografien, mit deren Hilfe sich die Akteure die Welt als Lebenswelt ordnen und aneignen. Der Autor untersucht den Zusammenhang zwischen Bewegung in fr{\"u}hneuzeitlichen R{\"a}umen und der emotionalen Bewegtheit der Akteure. Er kommt zu dem Schluss, dass Emotionen und R{\"a}ume dabei nicht nur passiv erlebt, sondern aktiv vollzogen werden. Denn es handelt sich bei beiden um wechselseitig verbundene Handlungsanweisungen, die in Regeln, Topoi und Vorstellungen m{\"u}nden. Die sich ergebenden Verflechtungen nehmen verschiedene Formen an, die in kulturell, sozial und individuell bedingten emotionalen Topografien kulminieren, also in Anordnungen von R{\"a}umen und zugeh{\"o}rigen Emotionen. In dieser Struktur liegen somit Erkl{\"a}rungen f{\"u}r das Verhalten der Akteure verborgen.}, language = {de} } @book{Volkmann2008, author = {Volkmann, Ludwig}, title = {{\"A}gypten-Romantik in der europ{\"a}ischen Kunst}, editor = {Tietze, Christian}, publisher = {Universit{\"a}tsverl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-71-1}, pages = {164 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Dommes2023, author = {Dommes, Bianca}, title = {»… und am Himmel standen die Sterne, aber wir sahen sie nicht«}, series = {Potsdamer J{\"u}dische Studien}, volume = {10}, journal = {Potsdamer J{\"u}dische Studien}, publisher = {be.bra wissenschaft}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-316-4}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {448}, year = {2023}, language = {de} } @article{Steiner2005, author = {Steiner, Andr{\´e}}, title = {Zwischen Wirtschaftswundern, Rezession und Stagnation : deutsch-deutsche Wirtschaftsgeschichte 1945 bis 1989}, isbn = {3-89331-599-3}, year = {2005}, language = {de} } @article{LindenbergerSabrow, author = {Lindenberger, Thomas and Sabrow, Martin}, title = {Zwischen Verinselung und Europ{\"a}isierung}, series = {Abgrenzung und Verflechtung : das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte}, journal = {Abgrenzung und Verflechtung : das geteilte Deutschland in der zeithistorischen Debatte}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-940938-03-9}, pages = {163 -- 170}, language = {de} } @phdthesis{RuoffnerUnterrainer2023, author = {Ruoffner-Unterrainer, Simone}, title = {Zwischen Verein, Korporation und Gesinnungsgemeinschaft}, series = {Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen}, volume = {22}, journal = {Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {Wien ; K{\"o}ln}, isbn = {978-3-412-52837-9}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {455}, year = {2023}, language = {de} } @article{Goese1997, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen Staatsdienst und St{\"a}ndetum : brandenburgische Adlige als Amtstr{\"a}ger im absolutistischen Preußen}, year = {1997}, language = {de} } @article{Goese2007, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen sp{\"a}tmittelalterlicher Tradition und religi{\"o}sem Aufbruch : Wahrnehmung und Wirkung der Reformation in der Mark Brandenburg}, isbn = {978-3-89693-476-5}, year = {2007}, language = {de} } @article{Boesch2015, author = {B{\"o}sch, Frank}, title = {Zwischen Schah und Khomeini}, series = {Vierteljahrshefte f{\"u}r Zeitgeschichte}, volume = {63}, journal = {Vierteljahrshefte f{\"u}r Zeitgeschichte}, number = {3}, issn = {2196-7121}, doi = {10.1515/vfzg-2015-0020}, pages = {319 -- 350}, year = {2015}, abstract = {1978/79 fegte eine Revolution das Regime von Schah Mohammad Reza Pahlavi im Iran hinweg - eine islamische Revolution, an deren Ende ein Gottesstaat unter F{\"u}hrung der Geistlichkeit stand, mit Ayatollah Khomeini an der Spitze. Die Bundesregierung unter Kanzler Helmut Schmidt und Außenminister Hans-Dietrich Genscher befand sich in einer Zwickm{\"u}hle: Einerseits war der Iran ein wichtiger Erd{\"o}llieferant und Handelspartner, andererseits verst{\"o}rte die Gewalt gegen politische Gegner und Vertreter der westlichen Staatengemeinschaft, die in der Besetzung der amerikanischen Botschaft in Teheran gipfelte. Frank B{\"o}sch zeigt auf der Basis neuer Quellen, wie die Bundesregierung auf die islamische Revolution reagierte, zwischen interessengeleitetem Pragmatismus und außenpolitisch gebotener B{\"u}ndnistreue zu den USA lavierte und so hinter den Kulissen als Vermittler zwischen Teheran und Washington fungieren konnte.}, language = {de} } @article{Goese2005, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen regionaler Konkurrenz und st{\"a}ndischer Solidarit{\"a}t : Adel und St{\"a}dte der Mark Brandenburg in der zweiten H{\"a}lfte des 17. Jahrhunderts}, year = {2005}, language = {de} } @article{Geppert2023, author = {Geppert, Dominik Nicolas}, title = {Zwischen politischen Zielen und {\"o}konomischen Zw{\"a}ngen}, series = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, volume = {1}, journal = {Geschichte Europas : seine Desintegration und Integration schreiben : Vorl{\"a}ufer, Perzeptionen und Perspektiven der europ{\"a}ischen Idee}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Hildesheim}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-16328-4}, issn = {1869-1196}, pages = {485 -- 496}, year = {2023}, language = {de} } @article{AschmannWienfort2022, author = {Aschmann, Birgit and Wienfort, Monika}, title = {Zwischen Licht und Schatten: das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen ; eine Einleitung}, series = {Zwischen Licht und Schatten: das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen}, journal = {Zwischen Licht und Schatten: das Kaiserreich (1871-1914) und seine neuen Kontroversen}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51508-3}, pages = {7 -- 29}, year = {2022}, language = {de} } @book{OPUS4-58305, title = {Zwischen Licht und Schatten}, editor = {Aschmann, Birgit and Wienfort, Monika}, publisher = {Campus}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-593-51508-3}, pages = {399}, year = {2022}, abstract = {War das Kaiserreich mit einem Geburtsfehler behaftet, weil es aus einer Serie von Kriegen hervorging? Befand sich die deutsche Politik nach 1871 auf einem nationalen »Sonderweg« oder lassen sich nicht doch viele Parallelen zur allgemeinen europ{\"a}ischen Entwicklung bis 1914 nachweisen? Gab es etwa in Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg nicht auch bemerkenswerte Modernisierungsprozesse und Ans{\"a}tze zur Demokratisierung? Anl{\"a}sslich des 150. »Geburtstags« streitet man heute wieder heftig und {\"o}ffentlich um die Bedeutung und das Verm{\"a}chtnis des Kaiserreichs. Die Beitr{\"a}ge dieses Bandes greifen die aktuellen divergierenden Deutungen auf und animieren dazu, neu nach den pr{\"a}genden Charakteristika der Epoche - und ihren Nachwirkungen bis heute - zu fragen.Mit Beitr{\"a}gen von Birgit Aschmann, Frank Becker, Robert Gerwarth, Heinz-Gerhard Haupt, Sandrine Kott, Ulrike Lindner, Thomas Mergel, Christina Morina, Frank L. M{\"u}ller, Wilfried Nippel, Christoph Nonn, Werner Plumpe, Hedwig Richter, Wilfried Rudloff und Monika Wienfort}, language = {de} } @article{Banditt2023, author = {Banditt, Christopher}, title = {Zwischen Leistungsprinzip und Arbeitslosigkeit}, publisher = {Metropol}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86331-727-0}, pages = {105 -- 124}, year = {2023}, language = {de} } @book{Weirauch1999, author = {Weirauch, K{\"a}rstin}, title = {Zwischen K{\"o}nigtum und Volkssouver{\"a}nit{\"a}t : die Revolution von 1848/49 in Brandenburg}, series = {Quellen, Findb{\"u}cher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs : Sonderband}, journal = {Quellen, Findb{\"u}cher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs : Sonderband}, editor = {G{\"o}rtemaker, Manfred and H{\"u}bener, Kristina and Neitmann, Klaus}, publisher = {P. Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-34452-X}, pages = {360 S.}, year = {1999}, language = {de} } @article{Goertemaker1995, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {Zwischen Krieg und Frieden : die Potsdamer Konferenz 1945}, year = {1995}, language = {de} } @article{Schoeps2019, author = {Schoeps, Julius H.}, title = {Zwischen Kollaboration, Verrat und Handlungszw{\"a}ngen: ein beklemmendes Kapitel europ{\"a}isch-j{\"u}discher Beziehungsgeschichte in der Zeit der Nazi-Herrschaft}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {71}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, doi = {10.1163/15700739-07104004}, pages = {395 -- 411}, year = {2019}, abstract = {A particularly dark chapter in the history of European-Jewish relations during the "Third Reich" involves the cooperation of individual Jewish Community leaders and functionaries with Nazi authorities, in particular the cooperation between a few single Jewish Community leaders and the Gestapo. This "cooperation" was partially born of the overall coercion, but in some cases was also marked by denunciation and betrayal. In order to avoid being deported themselves and to save their own skins, there were isolated cases of Jewish men and women who agreed to track down other Jews and hand them over to the authorities, knowing full well what they were doing.}, language = {de} } @incollection{AscheFehrlenWeiss2020, author = {Asche, Matthias and Fehrlen-Weiss, Nina}, title = {Zwischen Kitsch und Kommerz}, series = {Romantische Urbanit{\"a}t. Transdisziplin{\"a}re Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert}, booktitle = {Romantische Urbanit{\"a}t. Transdisziplin{\"a}re Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert}, publisher = {B{\"o}hlau}, address = {Wien}, isbn = {978-3-412-51738-0}, pages = {59 -- 74}, year = {2020}, language = {de} } @article{Stepper2002, author = {Stepper, Ruth}, title = {Zwischen Idylle und Alptraum : eine Reise durch das krisengesch{\"u}ttelte Italien (Horaz, Satiren 1,5)}, year = {2002}, language = {de} } @book{Faber2020, author = {Faber, Eike}, title = {Zwischen Hunger und {\"U}berfluss}, series = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; 71}, journal = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; 71}, editor = {Faber, Eike and Kl{\"a}r, Timo}, publisher = {Steiner Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-12628-1}, pages = {358}, year = {2020}, abstract = {Die Ern{\"a}hrung in der Antike war vielf{\"a}ltig, regional verschieden und von der beginnenden Eisenzeit (ca. 1.000 v. Chr.) bis in die Sp{\"a}tantike (ca. 500 n. Chr.) sowohl erstaunlich stabil als auch neuen Einfl{\"u}ssen wie exotischen Gew{\"u}rzen aus dem Fernhandel und sich {\"a}ndernden, religi{\"o}s motivierten Haltungen zu Essen und Gemeinschaft ausgesetzt. Wer aß welche Nahrung? Welche ist die richtige, welche die beste Ern{\"a}hrung? Und wer konnte sich welche Speisen leisten? Gab es Speiseverbote? Wie diskutierten die Menschen der Antike, welches Essverhalten f{\"u}r welchen Tischgenossen „standesgem{\"a}ß" sei? Und was verraten uns gemeinsame Mahlzeiten {\"u}ber die antike Esskultur und ihre gemeinschaftsstiftende Wirkung? Indem die Autorinnen und Autoren der Leitfrage nachgehen, wie Ern{\"a}hrungsweisen einen Spiegel der Gesellschaft darstellen, beweisen sie, dass die Ern{\"a}hrung der Antike und die antiken Ern{\"a}hrungsdiskurse uns im 21. Jahrhundert viel zu sagen haben.}, language = {de} } @article{Goese2010, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen Hof und Land : Aspekte der politischen und kulturellen Kommunikation in der brandenburgischen Adelsgesellschaft um 1800}, isbn = {978-3-86525-151-0}, year = {2010}, language = {de} } @article{D'Aprile2020, author = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, title = {Zwischen Haskala und Heine}, series = {Heine Jahrbuch 2020}, journal = {Heine Jahrbuch 2020}, publisher = {Metzler}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-662-62310-7}, doi = {10.1007/978-3-662-62311-4_8}, pages = {141 -- 154}, year = {2020}, abstract = {Heinrich Heines humoristische Anekdote aus der „Harzreise", in der ihm im Traum Saul Ascher als hartn{\"a}ckig die Prinzipien der Vernunft verfechtendes Nachtgespenst erscheint (vgl. DHA VI, 103 ff.), kann aus heutiger Sicht nicht dar{\"u}ber hinwegt{\"a}uschen, dass Ascher in vielerlei Hinsicht als direkter Vorl{\"a}ufer Heines gelten kann. Bevor Heine und Ludwig B{\"o}rne ab den 1820er Jahren mit ihren Reisefeuilletons und Korrespondenzberichten innovative Formen journalistischen Schreibens in die deutsche Literatur einf{\"u}hrten, hat Saul Ascher bereits eine politische Publizistik praktiziert, die sich vor allem in Zeitschriften und Zeitungen zum Ausdruck brachte und bis dato unbekannte Formen politischer {\"O}ffentlichkeit erschloss.}, language = {de} } @article{Goese1997, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen Garnison und Rittergut : Aspekte der Verkn{\"u}pfung von Milit{\"a}rgeschichte und Adelsforschung am Beispiel Brandenburg-Preußens}, year = {1997}, language = {de} } @misc{Goertemaker1994, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {Zwischen Furcht und Erwartung : die Vereinigten Staaten und die europ{\"a}ische Integration}, year = {1994}, language = {de} } @article{Huebener2020, author = {H{\"u}bener, Kristina}, title = {Zwischen den Weltkriegen}, series = {K{\"o}nigs Wusterhausen : eine Stadtgeschichte}, journal = {K{\"o}nigs Wusterhausen : eine Stadtgeschichte}, publisher = {be.bra wissenschaft Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-264-8}, pages = {213 -- 265}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Goertemaker2014, author = {G{\"o}rtemaker, Manfred}, title = {Zwischen Demokratie und Diktatur}, series = {Otto Braun : ein preußischer Demokrat}, booktitle = {Otto Braun : ein preußischer Demokrat}, publisher = {Be.bra-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89809-116-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {11 -- 33}, year = {2014}, language = {de} } @article{Kroener2003, author = {Kroener, Bernhard R.}, title = {Zwischen Blitzsieg und Verhandlungsfrieden : Der Chef der Heeresr{\"u}stung und Befehlshaber des Ersatzheeres fordert im Herbst 1941 die Beendigung des Krieges}, year = {2003}, language = {de} } @article{Riedel2011, author = {Riedel, Peter}, title = {Zwischen bisch{\"o}flicher Kurie und pr{\"a}monstratensischem Kapitel : zur Vergabe bisch{\"o}flicher {\"A}mter als Spiegel der Beziehungen zwischen Bischof und Domstift im sp{\"a}tmittelalterlichen Bistum Brandenburg}, isbn = {978-3-942411-36-3}, year = {2011}, language = {de} } @book{Lebrenz2022, author = {Lebrenz, Lucas}, title = {Zwischen Besetzung und Selbstverwaltung}, publisher = {be.bra wissenschaft verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95410-298-3}, pages = {160}, year = {2022}, abstract = {Die feindliche Besetzung eines Landes im Zuge eines verlorenen Krieges stellt immer einen tiefen und mit Ungewissheiten verbundenen Einschnitt dar. So erlebte auch die preußische Bev{\"o}lkerung w{\"a}hrend des franz{\"o}sischen Besatzungsregimes zwischen 1806 und 1808 große finanzielle und materielle Herausforderungen, indem sie f{\"u}r die Versorgung der Besatzungstruppen aufkommen musste. Diese Erfahrungen trugen dazu bei, das politische Verantwortungsgef{\"u}hl innerhalb der B{\"u}rgerschaft noch st{\"a}rker zu beleben und mehr Mitspracherechte zu fordern. Dar{\"u}ber hinaus sah auch die Staatsf{\"u}hrung endg{\"u}ltig die Notwendigkeit f{\"u}r Reformen ein. Im Zuge dieser Ver{\"a}nderungen erfolgte in Preußen der {\"U}bertritt ins moderne Zeitalter. Im vorliegenden Band werden diese Entwicklungen am Beispiel der brandenburgischen Stadt Eberswalde dargestellt. Durch die Auswertung von bisher erstmals erschlossenem Aktenmaterial wird ein eindrucksvolles Bild der damaligen Lebensumst{\"a}nde in einer Zeit des Umbruchs vermittelt.}, language = {de} } @incollection{Asche2020, author = {Asche, Matthias}, title = {Zwischen Beharrung und Transformation}, series = {Verkn{\"u}pfungen des neuen Glaubens : die Rostocker Reformationsgeschichte in ihren translokalen Bez{\"u}gen}, booktitle = {Verkn{\"u}pfungen des neuen Glaubens : die Rostocker Reformationsgeschichte in ihren translokalen Bez{\"u}gen}, publisher = {Vandenhoeck \& Ruprecht}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-525-57139-2}, pages = {223 -- 249}, year = {2020}, language = {de} } @article{Goese2002, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen beanspruchter Selbstverwaltung und landesherrlicher Reglementierung : die brandenburgischen St{\"a}dte um 1700}, year = {2002}, language = {de} } @article{Brechenmacher2009, author = {Brechenmacher, Thomas}, title = {Zwischen Assimilation und j{\"u}discher Renaissance : Orientierung der Berliner Juden zwischen 1860 - 1938}, isbn = {978-3-7892-8208-9}, year = {2009}, language = {de} } @article{Goese1996, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen adliger Herrschaft und "st{\"a}dtischer Freiheit" : zur Geschichte kurm{\"a}rkischer adliger Mediatst{\"a}dte in der Fr{\"u}hen Neuzeit.}, year = {1996}, language = {de} } @article{Goese1997, author = {G{\"o}se, Frank}, title = {Zwischen "St{\"a}ndestaat" und "Absolutismus" : zur Geschichte des kurs{\"a}chsischen Adels im 17. Jahrhundert unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung des Verh{\"a}ltnisses zwischen St{\"a}ndetum und Landesherrschaft}, isbn = {3-412-16396-1}, year = {1997}, language = {de} } @article{Schevarado2005, author = {Schevarado, Jennifer}, title = {Zweite Sektion : Arbeitsbeziehungen, Arbeitsverh{\"a}ltnisse , Arbeiterexistenzen}, isbn = {3- 412-18705-4}, year = {2005}, language = {de} } @article{Faber2015, author = {Faber, Eike}, title = {Zweimal Kyros}, series = {Potestas : revista de estudios del mundo cl{\´a}sico e historia del arte}, journal = {Potestas : revista de estudios del mundo cl{\´a}sico e historia del arte}, number = {8}, publisher = {Universitat Jaume I}, address = {Castell{\´o}n}, issn = {1888-9867}, doi = {10.6035/potestas.2015.8.2}, pages = {37 -- 56}, year = {2015}, abstract = {«Kyros» taucht als F{\"u}rstenname dreimal in der {\"U}berlieferung des Perserreiches auf. Der Historiker Xenophon von Athen (427-ca. 355 v. Chr.) hat in seinen Schriften {\"u}ber zwei Tr{\"a}ger dieses Namens berichtet und sie durchaus unterschiedlich bewertet: Kyros II. («der Große»), Mehrer des Reiches, sowie ein Jahrhundert sp{\"a}ter Kyros, Sohn des Dareios und j{\"u}ngerer Bruder des Perserk{\"o}nigs Artaxerxes II. Der {\"a}ltere Kyros ist namengebender Protagonist eines F{\"u}rstenspiegels (der Kyrop{\"a}die), wird also grunds{\"a}tzlich positiv und als ein Vorbild f{\"u}r andere dargestellt. Am erfolglosen Kampf des j{\"u}ngeren Kyros um die Krone des Perserreichs hatte Xenophon als Offizier griechischer S{\"o}ldner selbst teilgenommen. Aus dem Vergleich von Darstellung und Bewertung der beiden F{\"u}rsten lassen sich die Anspr{\"u}che Xenophons an einen idealen Herrscher ableiten, was hier unternommen werden soll. Zugleich erm{\"o}glichen diese Ergebnisse, Xenophon als Historiker und politischen Denker in der zeitgen{\"o}ssischen Debatte um die beste Staatsform einzubetten.}, language = {de} } @article{Klessmann1992, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Zweierlei Vergangenheit : {\"u}ber den Umgang der Deutschen mit ihrer j{\"u}ngsten Geschichte nach 1945 und nach 1989}, year = {1992}, language = {de} } @article{Stoever1999, author = {St{\"o}ver, Bernd}, title = {Zwei Staaten, zwei Wege : Handlungsstr{\"a}nge der doppelten deutschen Außenpolitik}, year = {1999}, language = {de} } @book{Klessmann1997, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Zwei Staaten, eine Nation : deutsche Geschichte 1955 - 1970}, series = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, volume = {343}, journal = {Schriftenreihe / Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Bonn}, pages = {703 S.}, year = {1997}, language = {de} }