@article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {"Gute fachliche Praxis" in Brandenburgs Landwirtschaft}, year = {2002}, language = {de} } @article{Szaramowicz2004, author = {Szaramowicz, Martin}, title = {"Hierarchy" und "Scale" : Interessante Denkmuster f{\"u}r die Landschaftsplanung?}, year = {2004}, abstract = {Theoretische Ans{\"a}tze unter den Oberbegriffen "Hierarchy" und "Scale" sind in der {\"O}kologie seit den 1980er-Jahren entwickelt und intensiv diskutiert worden. Das wissenschaftliche Paradigma kann mit dem Begriff "Hierarchical Patch Dynamics" beschrieben werden. Obwohl auch Anwendungsbez{\"u}ge diskutiert und konzipiert wurden, hat es in Deutschland bisher in der Landschaftsplanung kein gr{\"o}ßeres Echo hervorgerufen. Gleichwohl gibt es eine Reihe interessanter Ankn{\"u}pfungspunkte zwischen Aussagen der {\"o}kologischen Hierarchie-Theorie und konkreten landschaftsplanerischen und naturschutzfachliceh Aufgabenstellungen. Vor diesem Hintergrund werden Grundz{\"u}ge dieser Theorie bzw. der unter dem Dach des Paradigmas "Hierarchical Patch Dynamics" versammelten theoretischen Ans{\"a}tze dargestellt. Wesentlich ist die erkenntnistheoretische Grundhaltung, die versucht, unzul{\"a}ssige Verallgemeinerungen oder Absolutheitsanspr{\"u}che auszuschließen, indem sie zun{\"a}chst den Gegenstandsbereich der {\"O}kologie beschreibt und analysiert. Auf dieser Grundlage werden Herangehensweisen zur Behandlung {\"o}kologischer Fragestellungen vorgeschlagen. Diese Herangehensweisen lassen sich auf landschaftsplanerische Aufgaben {\"u}bertragen. Es wird gezeigt, f{\"u}r welche Bereiche eine solche {\"U}bertragung denkbar w{\"a}re. Letztlich bed{\"u}rfte es einer Praxis{\"u}berpr{\"u}fung, um herauszufinden, ob mit Hilfe von Ans{\"a}tzen der {\"o}kologischen Hierarchie- Theorie die Bearbeitung planerischer Fragestellungen verbessert oder erg{\"a}nzt werden k{\"o}nnte.}, language = {de} } @article{Rolfes2008, author = {Rolfes, Manfred}, title = {(Un-)Sicherheit, Risiko und Stadt : neue Ans{\"a}tze in der Stadtentwicklung}, issn = {0171-5178}, year = {2008}, language = {de} } @article{SchemelJessel2001, author = {Schemel, Hans-Joachim and Jessel, Beate}, title = {Abw{\"a}gung in der Bauleitplanung : eine Diskussion der g{\"a}ngigen Praxis des "Wegw{\"a}gens"}, year = {2001}, abstract = {The "Weighting Process" in Land Use Planning - Discussion of the Present Practice of "Weighting Out". Owing to the revision of the Building Code from January 1998 the impact regulation in land use planning is now established in the Building Law. This means the local governments have decision-making powers how to precisely implement the impact regulation. This, however, does not mean - as had been said in practice - that the concerns of nature and landscape can be "weighted out". On the contrary, the decision-making process has to include a detailed differentiation depending on the case, according to a verdict of the Supreme Administrative Court from 1997. The concerns of nature and landscape cannot be moved back as "not of furhter relevance". Only precisely described and insurmontable constraints allow cutbacks. Since compensation measures now can be carried out on the ground of adjacent local communities, a lack of sites available cannot be accepted as a reason. The paper makes clear why also in urban land use planning interference into nature has to be fully compensated for.}, language = {de} } @article{Thieme1993, author = {Thieme, Siegfried}, title = {Agrarstruktureller Wandel im Havel{\"a}ndischen Obstbaugebiet}, year = {1993}, language = {de} } @article{Thieme1995, author = {Thieme, Siegfried}, title = {Agrarstruktureller Wandel im Land Brandenburg}, year = {1995}, language = {de} } @article{Blumenstein1997, author = {Blumenstein, Oswald}, title = {Aktuelle Belastung und Entwicklungspotentiale nordostdeutscher Geosysteme - dargestellt am Beispiel der Rieselfelder s{\"u}dlich Berlins}, year = {1997}, language = {de} } @article{Thieme1993, author = {Thieme, Siegfried}, title = {Aktuelle Problem des Strukturwandels in der Landwirtschaft des Kreises Potsdam-Land}, year = {1993}, language = {de} } @article{Jessel2003, author = {Jessel, Beate}, title = {Alles im Fluss : BDLA-Tagung verdeutlicht Perspektiven gew{\"a}sserbezogener Planungen}, year = {2003}, language = {de} } @article{Herzig1995, author = {Herzig, Reinhard}, title = {Amtliche topographische Karten : in der Schule vielseitig nutzbar}, year = {1995}, language = {de} } @article{Herzig1995, author = {Herzig, Reinhard}, title = {Amtliche topographische Karten : verwirrende Vielfalt?}, year = {1995}, language = {de} } @article{HermannAsche1998, author = {Hermann, Christian and Asche, Hartmut}, title = {Animierte thematische Karten zur Schweizer Bev{\"o}lkerungsstatistik}, year = {1998}, language = {de} } @article{ToussaintMuellerBork1999, author = {Toussaint, V. and M{\"u}ller, K. and Bork, Hans-Rudolf}, title = {Ans{\"a}tze f{\"u}r eine dauerhaft umweltgerechte landwirtschaftliche Produktion: Modellgebiet Nordost- Deutschland}, year = {1999}, language = {de} } @article{WendlerJessel2004, author = {Wendler, Wiebke and Jessel, Beate}, title = {Anwendung und Akzeptanz der FFH-Richtlinie in Deutschland und in Frankreich : ein Vergleich in ausgew{\"a}hlten Gemeinden}, year = {2004}, abstract = {Application and Acceptance of the Habitats Directive in Germany and France - Comparison of Selected Areas. Since 1992, when the Habitats Directive (92/43/EWG) came into effect, all EU member states are obligated to contribute to the establishment of a coherent ecological framework of special protection areas, called Natura 2000. The guideline states both protection objects and protection aims more precisely but its implementation is, to a large extent, left to the member states. In the neighbouring states Germany and France the organisation report strategy, and area management of the Natura 2000 areas differ significantly. Based on these conditions, in both countries two exemplary regions (mountain range and low mountain range) with 3 Natura 2000-areas were selected. In exemplary municipalities the local decision-makers and other relevant activists were interviewed regarding their acceptance of Natura 2000. The results showed altogether a higher acceptance in the 12 German municipalities than in the 12 French but at the same time an extensive insecurity regarding the new obligations on order to implement the protection system. In the French examples the lack of public participation organised by the state government contributed to a reduced acceptance during the first years of the implementation of the Habitats Guideline. Besides, crucial elements for a local acceptance of the Natura 2000 system in both states were the land owners, existing plans and development aims of the municipality, land use and a possibly existing protection status of the area. Additionally the study showed that a transparent establishment of a management plan offers the opportunity to co-ordinate different land use and protection interests. The designation of a separate area co-ordinator for each Natura 2000-area, at the same time contact for the local community like in France, can provide a valuable, confidence-building measure.}, language = {de} } @article{Kuehling2003, author = {K{\"u}hling, Matthias}, title = {Arbeitsgruppe Biologische Invasionen}, year = {2003}, language = {de} } @article{Wipper1999, author = {Wipper, Renate}, title = {Arbeitsgruppe Internet}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {4}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3058}, pages = {99 -- 100}, year = {1999}, language = {de} } @article{Berndt1999, author = {Berndt, Klaus-Peter}, title = {Arbeitsgruppe Multimedia}, series = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {4}, journal = {Brandenburgische Umwelt-Berichte : BUB ; Schriftenreihe der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam}, issn = {1434-2375}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-3033}, pages = {94 -- 96}, year = {1999}, language = {de} } @article{Blumenstein1994, author = {Blumenstein, Oswald}, title = {Aspekte der Anwendung naturwissenschaftlicher Konzeptionen in der Geosystemforschung}, year = {1994}, language = {de} } @article{BuerknerHeller2000, author = {B{\"u}rkner, Hans-Joachim and Heller, Wilfried}, title = {Aspekte der j{\"u}ngeren Zentralit{\"a}tsforschung in Ostmittel- und S{\"u}dosteuropa : ver{\"a}nderte Perspektiven f{\"u}r die Bewertung der St{\"a}dte Siebenb{\"u}rgens?}, year = {2000}, language = {de} } @article{BosbachRolfes2003, author = {Bosbach, Klaus and Rolfes, Manfred}, title = {Auf der Suche nach r{\"a}umlichen Abstraktionen im Gr{\"o}dnertal}, year = {2003}, language = {de} } @article{RoesslingJessel2003, author = {R{\"o}ßling, Holger and Jessel, Beate}, title = {Aufgaben und Inhalte der Landschaftspflegerischen Begleit- und Ausf{\"u}hrungsplanung : Anforderungen aus Sicht der Durchf{\"u}hrbarkeit von Nachkontrollen}, year = {2003}, abstract = {Tasks and Content of Landscape Management Planning and Landscape Implementation Planning - Requirements in terms of feasibility of re-checks Zusammenfassung Vor dem Hintergrund in Nachkontrollen vielfach festgestellter Abweichungen des Landschaftspflegerischen Ausf{\"u}hrungsplans (LAP) von den Aussagen des Landschaftspflegerischen Begleitplans (LBP) werden Aufgabenverteilung und "Abschichtung" zwischen beiden Planwerken kritisch beleuchtet. Im Landschaftspflegerischen Ausf{\"u}hrungsplan nachtr{\"a}glich vorgenommene Anpassungen von z.B. Zielen und r{\"a}umlicher Lage von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen k{\"o}nnen u.U. auch Auswirkungen auf die im LBP zu erstellende Bilanz der Beeintr{\"a}chtigungen und Kompensationswirkungen und damit auf die Genehmigungsvoraussetzungen haben. Verschiedene Fallbeispiele belegen, dass immer dann, wenn Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Landschaftspflegerischen Begleitplan nicht hinreichend konkretisiert werden, der Bezug zu den Beeintr{\"a}chtigungen schnell verloren geht. Durchgef{\"u}hrte Maßnahmen entsprechen dann zwar i.d.R. noch den Zielen von Naturschutz und Landschaftspflege im betroffenen Naturraum, aber h{\"a}ufig nicht mehr den rechtlichen Anforderungen der Eingriffsregelung. Nachkontrollen sind nur noch im Hinblick auf die korrekte Durchf{\"u}hrung, nicht mehr jedoch auf die Funktionserf{\"u}llung der Maßnahmen m{\"o}glich. Als Konsequenz aus den Ergebnissen wird der Vorschlag einer klaren Aufgabenteilung von Landschaftspflegerischem Begleit- und Ausf{\"u}hrungsplan entwickelt. Er beinhaltet neben einer hinreichenden Zieldefinition f{\"u}r die Kompensation im Landschaftspflegerischen Begleitplan eine durchg{\"a}ngige Beibehaltung der Maßnahmenbezeichnungen in beiden Planwerken sowie eine gesonderte Darlegung im Landschaftspflegerischen Ausf{\"u}hrungsplan vorgenommener {\"A}nderungen.}, language = {de} } @article{FreilinghausBork1999, author = {Freilinghaus, Monika and Bork, Hans-Rudolf}, title = {Ausblick zum Bodenschutz}, year = {1999}, language = {de} } @article{Blumenstein1995, author = {Blumenstein, Oswald}, title = {Ausgew{\"a}hlte theoretische Grundpositionen : geo{\"o}kologische Evolutionsmechanismen und Nutzungsans{\"a}tze hemerober Geosysteme ; dargestellt am Beispiel der Rieselfelder}, year = {1995}, language = {de} } @article{RoesslingJessel2003, author = {R{\"o}ßling, Holger and Jessel, Beate}, title = {Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen : langfristig betreut}, year = {2003}, language = {de} } @article{PatonVogelKlugeetal.2021, author = {Paton, Eva and Vogel, Johannes Joscha and Kluge, Bj{\"o}rn and Nehls, Thomas}, title = {Ausmaß, Trend und Extrema von D{\"u}rren im urbanen Raum}, series = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, volume = {65}, journal = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, number = {1}, publisher = {Bundesanstalt f{\"u}r Gew{\"a}sserkunde}, address = {Koblenz}, issn = {1439-1783}, doi = {10.5675/HyWa_2021.1_1}, pages = {5 -- 16}, year = {2021}, abstract = {Summers are currently perceived to be getting longer, hotter and more extreme - and this impression is reinforced in urban areas by the occurrence of heat island effects in densely built-up areas. To assess the real extent of increasing drought occurrences in German cities, a DWD data set of 31 urban climate stations for the period 1950 to 2019 was analysed using the standardised precipitation index (SPI) with regard to meteorological drought lengths, drought extrema, heat waves and compound events in the form of simultaneously occurring heat waves and drought months. The analysis shows a large degree of heterogeneity within Germany: a severe drought occurred in most cities in 2018, while the year 2018 was among the three years with the longest droughts (since 1950) for only one third of the cities. Some southern and central German cities show a statistically significant increase in drought months per decade since 1950, other cities, mostly in the north and northwest, only show an increase in the past two decades or even no trend at all. The compound analysis of simultaneously occurring heat and drought months shows a strong increase at most stations in the last two decades, whereby the two components are responsible with a very different proportion regionally for the increase in compound events.}, language = {de} } @article{Jessel2001, author = {Jessel, Beate}, title = {Auswirkungen der FFH-Richtlinie auf die Bauleitplanung}, year = {2001}, language = {de} } @article{Jessel2002, author = {Jessel, Beate}, title = {Auswirkungen der Wasserrahmenrichtlinie auf die r{\"a}umliche Planung}, year = {2002}, abstract = {Zusammenfassung Bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie werden es weniger die Bewirtschaftungspl{\"a}ne mit ihren stark aggregierten Zielvorgaben sein die f{\"u}r die Planungspraxis von Bedeutung sind, sondern vielmehr die zu ihrer Realisierung auf lokaler und regionaler Ebene ansetzenden Maßnahmenprogramme. Da es zur Erreichung der von der Wasserrahmenrichtlinie vorgegebenen Qualit{\"a}tsmerkmale vor allem notwendig sein wird, die diffusen Stoffeintr{\"a}ge in die Gew{\"a}sser zu reduzieren, werden zahlreiche fl{\"a}chenbezogene Maßnahmen notwendig werden, die an der Landnutzung ansetzen. Um Doppelarbeiten zu vermeiden, bietet es sich an, zu ihrer Ableitung und Begr{\"u}ndung, so weit als m{\"o}glich auf andere raumrelevante Fachplanungen zur{\"u}ckzugreifen. Aufgrund ihres fl{\"a}chendeckenden Ansatzes und zahlreicher Aussagen zu Landschaftsfunktionen und -potenzialen, die auch mit Inhalten der WRRL in Verbindung gebracht werden k{\"o}nnen, kommen hier vor allem die M{\"o}glichkeiten der Landschaftsplanung ins Spiel. F{\"u}r die Zuweisung r{\"a}umlicher Vorrang- und Vorbehaltsfunktionen kann auf die Raumordnung und Landesplanung zur{\"u}ckgegriffen werden. Dass die Bewirtschaftungspl{\"a}ne nach der WRRL aufgrund der zwingend umzusetzenden EU-rechtlichen Vorgaben absehbar verbindliche Rahmenbedingungen setzen wird dabei Auswirkungen auf die Struktur der regionalplanerischen Abw{\"a}gung haben. Gleichermaßen wichtig wie die organisatorischen Aspekte bei der Zusammenf{\"u}hrung von Aussagen f{\"u}r verschiedene Teileinzugsgebiete in den Bewirtschaftungspl{\"a}nen ist es, inhaltlich-methodische Strukturen einer Zusammenarbeit zu entwickeln. Hier treten Fragen auf, wie es m{\"o}glich sein wird, zwischen den verschiedenen Disziplinen und Fachverwaltungen eine gemeinsame Sprache bzw. geeignete Parameter zu entwickeln, mit denen naturschutzfachliche Entwicklungsziele in eine Form {\"u}berf{\"u}hrt werden k{\"o}nnen, in der sie von der Wasserwirtschaftsverwaltung verstanden und umgesetzt werden k{\"o}nnen ("{\"U}bersetzungsproblem"). Weiterhin muss nach M{\"o}glichkeiten gesucht werden, auf verschiedenen Einzugsgebietsmaßst{\"a}ben gewonnene Erkenntnisse zueinander bzw. zum Gesamt-Einzugsgebiet in Verbindung zu setzen ("Skalenproblem").}, language = {de} } @article{MiegelGraeffFrancketal.2017, author = {Miegel, Konrad and Gr{\"a}ff, Thomas and Franck, Christian and Salzmann, Thomas and Bronstert, Axel and Walther, Marc and Oswald, Sascha}, title = {Auswirkungen des Sturmhochwassers der Ostsee am 4./5. Januar 2017 auf das renaturierte Nieder- moor „H{\"u}telmoor und Heiligensee" an der deut- schen Ostseek{\"u}ste}, series = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, volume = {61}, journal = {Hydrologie und Wasserbewirtschaftung}, number = {4}, publisher = {Bundesanst. f{\"u}r Gew{\"a}sserkunde}, address = {Koblenz}, issn = {1439-1783}, doi = {10.5675/HyWa_2017,4_2}, pages = {232 -- 243}, year = {2017}, abstract = {Entlang der K{\"u}stenniederung des Naturschutzgebietes „H{\"u}telmoor und Heiligensee", ca. 6 km nord{\"o}stlich von Rostock-Warnem{\"u}nde gelegen, wird seit dem Jahr 2000 die K{\"u}stend{\"u}ne nicht mehr instand gehalten. Im Rahmen der Renaturierung des Gebietes werden so grunds{\"a}tzlich wieder {\"U}berflutungen bei Ostseehochwassern zugelassen, was bisher jedoch noch nicht eingetreten ist. Am 4./5. Januar 2017 ereignete sich ein Sturmhochwasser der Ostsee, mit einem Scheitelwasserstand in Warnem{\"u}nde, der sich zwischen dem 10- und 20-j{\"a}hrlichen Hochwasserstand einordnet. Dennoch kam es bei diesem Ereignis nicht zum D{\"u}nendurchbruch und zur seeseitigen {\"U}berflutung, wohl aber zum binnenseitigen Einstrom von Salz- bzw. Brackwasser. Dieser erfolgte {\"u}ber den Graben, durch den das Gebiet normalerweise {\"u}ber die Warnow in die Ostsee entw{\"a}ssert. Durch das Einstr{\"o}men {\"u}ber die Sohlschwelle, sonst Auslass des Gebietes, stiegen die Wasserst{\"a}nde und Salzkonzentrationen in der s{\"u}dwestlichen H{\"a}lfte der Niederung an. Mit zunehmender Entfernung zur Sohlschwelle waren diese Auswirkungen jedoch geringer sp{\"u}rbar. Dies gilt wegen der Retentionswirkung der Niederung mehr f{\"u}r den Wasserstand als f{\"u}r die Salzkonzentration. W{\"a}hrend der Wasserstand durch den Einstau der Niederung und {\"U}berschwemmungen fl{\"a}chenhaft anstieg, breitete sich die Salzfront pr{\"a}ferentiell in den ehemaligen Entw{\"a}sserungsgr{\"a}ben, die trotz des Einstaus nach wie vor hydraulisch aktiv sind, eher linienhaft aus. Diese Interpretation beruht auf Messergebnissen von Wasserstand, elektrischer Leitf{\"a}higkeit und Wassertemperatur.}, language = {de} } @article{JeserigkSaupeZiener1998, author = {Jeserigk, Holger and Saupe, Gabriele and Ziener, Karen}, title = {Badeseen in der Niederlausitz : Erwartungen und Realisierungsm{\"o}glichkeiten}, year = {1998}, language = {de} } @article{Jessel2004, author = {Jessel, Beate}, title = {Bearbeitung des Landschaftsbildes in der Eingriffsregelung}, issn = {0039-2219}, year = {2004}, abstract = {Zur Erfassung und Bewertung des Landschaftsbildes in der Eingriffsregelung gibt es im Straßenbau mittlerweile ein breites Spektrum an Leitf{\"a}den und planerischen Grundlagen. Als mit Problemen behaftet erweist sich jedoch h{\"a}ufig die darauf aufbauende, auf konkrete Beeintr{\"a}chtigungen Bezug nehmende Ableitung von Maßnahmen. Vor diesem Hintergrund hatte ein vom Bundesamt f{\"u}r Naturschutz beauftragtes FuE-Vorhaben (JESSEL et al. 2003) die Aufgabe, am Beispiel linienf{\"o}rmiger Verkehrsvorhaben des Bundes (Straße und Schiene) Hinweise zu erarbeiten, wie konkrete Vorkehrungen zur Vermeidung und Minderung von Beeintr{\"a}chtigungen des Landschaftsbildes sowie umsetzungsorientierte Maßnahmen zu seiner landschaftsgerechten Wiederherstellung und Neugestaltung begr{\"u}ndet werden k{\"o}nnen. Ber{\"u}cksichtigt wurden insbesondere die neuen rahmenrechtlichen Vorgaben des zum 04.04.2002 novellierten Bundesnaturschutzgesetzes (im Folgenden: BNatSchG 2002). Des Weiteren wurden exemplarische Nachkontrollen zum Landschaftsbild durchgef{\"u}hrt, um Empfehlungen abzuleiten wie die spezifischen Belange dieses Schutzguts bei derartigen {\"U}berpr{\"u}fungen zu ber{\"u}cksichtigen sind. The road construction sector in Germany already has a large number of guidelines and legal planning principles that govern the collection of landscape data and landscape evaluation for the German Impact Regulation. However, deriving measures that are both based on these guidelines and principles, and take concrete interference into account often prove problematic. In view of this fact, the German Federal Agency for Nature Conservation commissioned a research project that could be used to justify concrete precautionary measures that seek to avoid and reduce interference in the landscape, and implementation-oriented measures for landscape-friendly restauration and rearrangement. The project was based on the Federal Government's transport plans for the road and rail sector. It focussed in particular on the new legal standards set out in the Federal Nature Conservation Act that was amended on 4.4.2002. In addition, exemplary follow-up checks on the landscape were made with the aim of formulating recommendations as to how the specific needs of the landcape can be taken into account when carrying out such assessments.}, language = {de} } @article{NiemczikArambaşa2009, author = {Niemczik-Aramba{\c{s}}a, Mihaela Narcisa}, title = {Bedeutung der grenz{\"u}berschreitenden Praktiken im moldauisch-rum{\"a}nischen Grenzraum vor und nach dem EU-Beitritt Rum{\"a}niens}, series = {Potsdamer geographische Forschungen}, journal = {Potsdamer geographische Forschungen}, number = {28}, issn = {0940-9688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38850}, pages = {137 -- 160}, year = {2009}, language = {de} } @article{SaupeZiener1994, author = {Saupe, Gabriele and Ziener, Karen}, title = {Begriffsverb{\"a}nde zur Analyse von Nachfragestrukturen in Erholungs- und Freizeitgebieten}, year = {1994}, language = {de} } @article{Rolfes, author = {Rolfes, Manfred}, title = {Beobachtungen zum Handlungskonzept "Tolerantes Brandenburg"}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, volume = {15}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-483-8}, issn = {2194-1599}, doi = {10.25932/publishup-46816}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-468164}, pages = {7 -- 19}, language = {de} } @article{OPUS4-27453, title = {Berlin und Brandenburg auf dem Weg in die gemeinsame Zukunft}, series = {Perthes L{\"a}nderprofile}, journal = {Perthes L{\"a}nderprofile}, editor = {Scherf, Konrad and Viehrig, Hans}, publisher = {Perthes}, address = {Gotha}, pages = {479 S.}, year = {1995}, language = {de} } @article{JeltschWeberParueloetal.2000, author = {Jeltsch, Florian and Weber, Gisela and Paruelo, J. and Dean, W. R. J. and Milton, Sue J. and VanRooyen, N.}, title = {Beweidung als Degradationsfaktor in ariden und semiariden Weidesystemen}, year = {2000}, language = {de} } @article{KneisHeistermann2009, author = {Kneis, David and Heistermann, Maik}, title = {Bewertung der G{\"u}te einer Radar-basierten Niederschlagssch{\"a}tzung am Beispiel eines kleinen Einzugsgebiets}, issn = {1439-1783}, year = {2009}, language = {de} } @article{ZienerKadenGoltz1995, author = {Ziener, Karen and Kaden, Klaus and Goltz, Elke}, title = {Bewertung und Gestaltung von Naturlandschaften im Konfliktbereich Erholung - Naturschutz im Spreewald}, year = {1995}, language = {de} } @article{JesselKnotheGeldmacher2001, author = {Jessel, Beate and Knothe, Dieter and Geldmacher, Karl}, title = {Bewertung von Bodenfunktionen f{\"u}r die Planungspraxis : Herleitung von Bewertungsvorschriften f{\"u}r das Land Brandenburg}, year = {2001}, abstract = {F{\"u}r das Land Brandenburg war unter Verwendung vorhandener Datengrundlagen ein regionalisiertes Verfahren zur Bewertung der nat{\"u}rlichen Funktionen des Bodens in Planungs- und Zulassungsverfahren zu entwickeln. Das Verfahren fusst auf einer landesweiten Auswertung der Profilbechreibungen der Musterst{\"u}cke der Reichesbodensch{\"a}tzung f{\"u}r die Offenlandbereiche sowie einer Zuordnung von bewertungsrelevanten Bodenmerkmalen zu den Lokalbodenformen der Forstlichen Standortserkundung. Ergebnis sind leicht handhabbare Bewertungstabellen mit einer Zuweisung von Wertsufen zu den Klassenfl{\"a}chen der Reichsbodensch{\"a}tzung sowie den Lokalbodenformen der Forstlichen Standortskartierung.}, language = {de} } @article{GeldmacherJesselKnothe2002, author = {Geldmacher, Karl and Jessel, Beate and Knothe, Dieter}, title = {Bewertung von Bodenfunktionen f{\"u}r Forststandorte : Herleitung von Bewertungsvorschriften f{\"u}r das Land Brandenburg}, year = {2002}, abstract = {Mit Inkratfttreten des Bundes-Bodenschutzgesetzes (BBodSchG) zum 1. M{\"a}rz 1999 sind die wesentlichen Funktionen des Bodens durch ein eigenes Gesetz gesch{\"u}tzt. Maßst{\"a}be zur Erfassung von sch{\"a}digenden Eingriffen in den Boden beschreibt das BBodSchG selbst aber nicht. Deshalb m{\"u}ssen zur Umsetzung der Belange des Bodenschutzes f{\"u}r die Planngspraxis handhabbare Bewertungsmaßst{\"a}be erarbeitet werden, nach denen die entscheidungserheblichen Informationen gezielt herausgearbeitet werden k{\"o}nnen.Der Beitrag stellt die Entwicklung einer Bewertungsanleitung f{\"u}r das Land Brandenburg vor. Besondere Ber{\"u}cksichtigung finden dabei die Regelungsfunktionen unter Forststandorten, f{\"u}r deren Bewertung die forstlichen Standorterkundungen der 17 Forstamtsbezirke Brandenburgs ausgewertet, hinsichtlich der vorkommenden Leitbodenformen systematisiert sowie den Leitb{\"o}den aufgrund ihrer Merkmale Wertstufen f{\"u}r einzelne Teilfunktionen zugeordnet worden.Damit ist eine Grundlage geschaffen, um die komplexen Inhalte der Forstlichen Standorterkundung f{\"u}r Planungsaufgaben verf{\"u}gbar zu machen.}, language = {de} } @article{JesselWieglebBroering1999, author = {Jessel, Beate and Wiegleb, Gerhard and Br{\"o}ring, Uwe}, title = {Bewertungsverfahren der Eingriffsregelung im Spannungsfeld zwischen rechtlichen, verwaltungspraktischen und fachlichen Anforderungen}, year = {1999}, language = {de} } @article{BronstertLahmer2000, author = {Bronstert, Axel and Lahmer, Werner}, title = {Bewirtschaftungsm{\"o}glichkeiten im Einzugsgebiet der Havel}, year = {2000}, language = {de} } @article{JesselFischerHueftle2003, author = {Jessel, Beate and Fischer-H{\"u}ftle, Peter}, title = {Bew{\"a}ltigung von Eingriffen durch Verkehrsvorhaben in das Landschaftsbild : rechtliche Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen}, year = {2003}, abstract = {Zusammenfassung In der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung wird das Landschaftsbild gegen{\"u}ber den Belangen des Naturhaushalts oft nachrangig behandelt, obwohl es von den Voraussetzungen des Bundesnaturschutzgesetzes her gleichermaßen in alle Schritte der Folgenbew{\"a}ltigung einzubeziehen ist. F{\"u}r diese Schritte werden exemplarisch rechtliche Rahmenbedingungen und fachliche Anforderungen aufgezeigt. Ingesamt wird so eine strukturierte Herangehensweise deutlich, die {\"u}ber die einzelnen Arbeitsschritte der Erfassung des Ist-Zustandes, der Aufstellung eines Zielkonzeptes, der Ableitung von Vorkehrungen zur Vermeidung sowie der Begr{\"u}ndung von Maßnahmen zur landschaftsgerechten Wiederherstellung und Neugestaltung des Landschaftsbildes hinweg durchg{\"a}ngig auf denselben Beschreibungsmerkmalen aufbaut und damit einen durchg{\"a}ngigen Ableitungszusammenhang von den ermittelten Beeintr{\"a}chtigungen des Landschaftsbildes zu darauf Bezug nehmenden Maßnahmen begr{\"u}ndet. Wesentlich ist, dass dabei die Charakteristik des jeweiligen Landschaftsraumes im Vordergrund steht und dass nicht nur einzelne Beeintr{\"a}chtigungen betrachtet, sondern diese jeweils in ihrem Zusammenwirken auf den wahrgenommenen Raumeindruck beleuchtet werden. Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Rechtssicherheit, weshalb sich der verwendete Rahmen eng an die Terminologie des Bundesnaturschutzgesetzes anlehnt Summary How to deal with Disturbance of the Visual Landscape by Traffic Projects? Legal framework conditions and special requirements The impact regulation of nature conservation only gives inferior treatment to the visual landscape compared to other natural resources although nature conservation legislation requires its equal integration into all steps of consequential dealing. For these steps the study shows exemplary legal framework conditions and specialist requirements. They should make clearer a structural approach including individual working steps, such as recording of present site conditions, establishment of a target concept, derivation of measures of avoidance and justification of measures for a sensitive regeneration and design of the visual landcape. The approach continuously bases on the same features of description, leading to a consistent connection between identified disturbances of the visual landscape and related measures. The focus of attemtion should be given to the characteristics of the respective landscape and the analysis should not only consider disturbances or compensation measures individually but also in combination with the general spatial perception. Another important aspect is the legal security; therefore the text closely follows the terminology of the Federal Nature Conservation Legislation.}, language = {de} } @article{Heller1998, author = {Heller, Wilfried}, title = {Binnenmigration und Probleme des l{\"a}ndlichen Raums im postsozialistischen Rum{\"a}nien}, year = {1998}, language = {de} } @article{Blumenstein1993, author = {Blumenstein, Oswald}, title = {Boden und Wasser als Kompartimente der Landschaft}, series = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, journal = {Studienmaterialien des Weiterbildenden Studiums Umweltschutz f{\"u}r Bildung und Hauswirtschaft}, publisher = {Univ; Techn. Univ}, address = {Potsdam; Magdeburg}, isbn = {3-929757-15-X}, pages = {98 S. : Ill.}, year = {1993}, language = {de} } @article{JesselGeldmacherKnotheetal.2003, author = {Jessel, Beate and Geldmacher, Karl and Knothe, Dieter and Dotterweich, Markus and Zapel, M.}, title = {Bodenbewertung f{\"u}r Planungs- und Zulassungsverfahren in Brandenburg}, year = {2003}, abstract = {Das Referat Bodenschutz in brandenburgischen Ministerium f{\"u}r Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung hat im Oktober ein Vorhaben mit dem Titel "Bodenbewertung f{\"u}r Planungs- und Zulassungsverfahren im Land Brandenburg" an den Lehrstuhl f{\"u}r Landschaftsplanung an der Universit{\"a}t Potsdam vergeben. Ziel ist, auf der Grundlage des Bundes-Bodenschutzgesetzes die Belange des Bodenschutzes k{\"u}nftig {\"u}ber einheitliche und nachvollziehbare Bewertungsmethoden in Planungs- und Zulassungsverfahren einzubringen. Das entwickelte Bewertungsverfahren bezieht sich auf die aus dem BBodSchG ableitbaren nat{\"u}rlichen Bodenfunktionen Lebensraum- und Regulationsfunktionen sowie auf seine Funktion als Archiv der Natur- und Kulturgeschichte und soll helfen, die spezifisch brandenburgischen Gegebenheiten bei planerischen Bewertungen zu ber{\"u}cksichtigen. Der Beitrag enth{\"a}lt eine Synopse des Herleitungsvorganges und gibt die wesentlichen Bewertungsergebnisse f{\"u}r die einzelnen Teilfunktionen wieder.}, language = {de} } @article{Jessel2000, author = {Jessel, Beate}, title = {Bodenbewertung f{\"u}r Planungs- und Zulassungsverfahren in Brandenburg}, year = {2000}, language = {de} } @article{BorkDalchowFreilinghaus1999, author = {Bork, Hans-Rudolf and Dalchow, Claus and Freilinghaus, Monika}, title = {Bodenentwicklung, Bodenzerst{\"o}rung und Schutzbed{\"u}rftigkeit von B{\"o}den in der Vergangenheit}, year = {1999}, language = {de} } @article{BorkSchatzDalchow1997, author = {Bork, Hans-Rudolf and Schatz, Thomas and Dalchow, Claus}, title = {Bodenkundlich-landschafts{\"o}kologischer Forschungsbericht zur arch{\"a}ologischen Grabung Glasow in Mecklenburg-Vorpommern}, year = {1997}, language = {de} } @article{BorkPrietzsch1999, author = {Bork, Hans-Rudolf and Prietzsch, Carmen Corinna}, title = {Bodenkundliche Anwendungen der Fernerkundung}, year = {1999}, language = {de} } @article{SchatzBorkDalchow1997, author = {Schatz, Thomas and Bork, Hans-Rudolf and Dalchow, Claus}, title = {Bodenkundliche-landschafts{\"o}kologische Untersuchungen an einem Hangstandort im s{\"u}dlichen Vorpommern}, year = {1997}, language = {de} }