@article{AurichEsserMayetal.2005, author = {Aurich, Eberhard and Esser, G{\"u}nter and May, P. and Meiers, K.}, title = {Gesellschaftliche Bedeutung der Schriftsprachkompetenz und M{\"o}glichkeiten ihrer F{\"o}rderung}, year = {2005}, language = {de} } @article{AndresenGronauSchmid2005, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert and Schmid, Simone}, title = {Ableitung von IT-Strategien durch Bestimmung der notwendigen Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemarchitekturen}, isbn = {3-7908-1574-8}, year = {2005}, abstract = {Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen ist zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor geworden. Die derzeit unzureichende methodische Unterst{\"u}tzung zur Umsetzung von Wandlungsf{\"a}higkeit f{\"u}hrt in Unternehmen h{\"a}ufig zu ungenutzten Potentialen einer leistungsf{\"a}higen Struktur durch die eingesetzte Informationstechnologie. Ziel des Forschungsprojektes CHANGE ist es, Methoden und Vorgehensmodelle zu entwickeln, die eine dauerhafte Wandlungsf{\"a}higkeit von Informationssystemen unterst{\"u}tzen. Dazu wird im Rahmen dieses Beitrages ein Verfahren vorgestellt, welches der Forderung zur Ermittlung der notwendigen Wandlungsf{\"a}higkeit unter Einbeziehung des Unternehmensumfeldes nachkommt. Als wesentliches Ergebnis wird ein Kennzahlensystem entwickelt, das zum einen die Umweltsituation als Indikator f{\"u}r den Wandlungsdruck eines Unternehmens beschreibt. Im n{\"a}chsten Schritt werden Kriterien zur Ermittlung des Wandlungspotentials der eingesetzten IT herangezogen. Abschließend werden beide Dimensionen zusammengef{\"u}hrt und in ihrer Bedeutung f{\"u}r die IT Strategie eines Unternehmens interpretiert.}, language = {de} } @article{AndresenGronau2005, author = {Andresen, Katja and Gronau, Norbert}, title = {Die Gestaltung von Unternehmensarchitekturen : wieviel Flexibilit{\"a}t ist notwendig?}, year = {2005}, abstract = {F{\"u}r Unternehmen stellt sich immer wieder die Frage nach der Stabilit{\"a}t der Gesch{\"a}ftsprozesse. Wie flexibel bzw. wandlungsf{\"a}hig m{\"u}ssen Unternehmensarchitekturen ausgelegt werden, damit Ver{\"a}nderungen in der Aufbau- oder Ablauforganisation ITseitig auch in Zukunft gefolgt werden kann? Dazu wird im folgenden Beitrag das Paradigma Wandlungsf{\"a}higkeit als Gestaltungsziel von Unternehmensarchitekturen charakterisiert und der Zusammenhang zwischen Ver{\"a}nderungen des Umfeldes eines Unternehmens und erforderlicher Anpassungsf{\"a}higkeit der Informationssysteme erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{OPUS4-13906, title = {Innovation aus Tradition : Dokumentation der 23. Arbeitstagung 2004}, series = {Dokumentationen}, volume = {9}, journal = {Dokumentationen}, editor = {Gebert, Doris}, publisher = {AKS-Verl.}, address = {Bochum}, isbn = {3-925453-48-2}, pages = {349 S.}, year = {2005}, abstract = {Der Band gibt einen Einblick in die zentralen Fragestellungen der Arbeitstagung und einen ueberblick ueber die Ergebnisse, die in vier Pre-Conference-Workshops und sieben Arbeitsgruppen erarbeitet wurden. Drei durchgaengige Themenlinien lassen sich dabei ausmachen: (i) die Frage nach der unterrichtspraktischen Umsetzung von Lehr- und Lernkonzepten, welche die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien aktiv einbeziehen; (ii)die Frage nach der Foerderung von Lernerautonomie, Selbstevaluation und der Re-Konstituierung der Lehrer-Lerner-Konstellation; (iii)die Frage der Einbindung der Fremdsprachenausbildung in die aktuellen europaeischen Reformprozesse im Hochschulbereich, einschließlich der Praezisierung von Zielmarken und ihrer Erfassung auf der Grundlage gemeinsamer europaeischer Standards. Der Band dokumentiert darueber hinaus die vielfaeltigen Projekte und Aktivitaeten sowie die verbandsspezifischen Berichte und Informationen, die im Kontext der Tagung vorgestellt wurden bzw. entstanden sind.}, language = {de} }