@article{Binder2023, author = {Binder, Julia}, title = {Smarte Regionen - {\"U}berlegungen zu Gerechtigkeitsdebatten in digitalen Transformationen}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-571-2}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-63106}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-631068}, pages = {15 -- 24}, year = {2023}, language = {de} } @article{Grossmann2023, author = {Großmann, Uta}, title = {„Das hast du mich gestern schon gefragt!"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62916}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629162}, pages = {155 -- 166}, year = {2023}, abstract = {Reflexion wird in diesem Artikel als R{\"u}ckmeldung (Feedback) zu einem Sprachlernstand begriffen. Es soll anhand eines Fallbeispiels (IRF-Sequenz) aus dem Unterricht Deutsch als Zweitsprache (DaZ) der Frage nachgegangen werden, wie sich die Feedback-Interaktion gestaltet und inwiefern sich ihr Gelingen oder Misslingen erkl{\"a}ren l{\"a}sst. Dazu wird die evidenzbasierte Forschung zum effektiven Feedback nach Hattie (u. a. Hattie 2020; Hattie \& Zierer 2020; Wisniewski \& Zierer 2018) in die Analyse einbezogen. Zu wissen, welche Wirkung Feedbacks erzielen, hilft (angehenden) Lehrer:innen, das eigene Handeln zu reflektieren.}, language = {de} } @article{SchreierJessen2023, author = {Schreier, Pascal and Jessen, Moiken}, title = {Reflexion von Sprachsensibilit{\"a}t im F{\"o}rderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung - ein Lehrkonzept}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62915}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629155}, pages = {147 -- 153}, year = {2023}, abstract = {Sprache hat im Unterricht verschiedene Funktionen. Sie ist das Instrument zur Vermittlung von Lehrinhalten, das Medium im Unterrichtsgespr{\"a}ch und in Pr{\"u}fungen. Sprache ist gleichzeitig auch ein Werkzeug des Denkens und damit des Lernens: beim Nachvollziehen von Prozessen, beim Aufbau innerer Vorstellungsbilder und bei der Verkn{\"u}pfung von neuem Wissen mit altem. Das an der Universit{\"a}t W{\"u}rzburg durchgef{\"u}hrte interdisziplin{\"a}re, praxisorientierte Projektseminar „Sprachsensibles Unterrichtsgeschehen gestalten" sollte Studierende unter Bezugnahme auf linguistische Theorien zur Mehrsprachigkeitsforschung und Bildungssprache zu einer Reflexion {\"u}ber diese Herausforderungen anregen: Wie kann eine F{\"o}rderung der (Bildungs-)Sprache und der emotional-sozialen Entwicklung (esE), die einander bedingen, gleichzeitig gelingen ? Um die Ergebnisse der Reflexionsprozesse in anwendbare Lehrkompetenz zu transferieren, entwickelten die Studierenden Materialien f{\"u}r sprachsensiblen Unterricht und esE-F{\"o}rderung, die, erg{\"a}nzt durch begr{\"u}ndende Ausf{\"u}hrungen, in Form eines Readers ver{\"o}ffentlicht werden. Im Folgenden wird das Lehrkonzept theoretisch hergeleitet, anschließend vorgestellt und sodann kritisch reflektiert.}, language = {de} } @article{FrohnLiebschPech2023, author = {Frohn, Julia and Liebsch, Ann-Catherine and Pech, Detlef}, title = {(Meta-)Reflexion f{\"u}r Inklusion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62910}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629103}, pages = {139 -- 146}, year = {2023}, abstract = {Im Sinne einer „Meta-Reflexivit{\"a}t" zielt dieser Beitrag darauf ab, den strukturtheoretischen und kompetenzorientierten Professionalisierungsansatz im Konstrukt der adaptiven Lehrkompetenz zusammenzuf{\"u}hren, was vor allem f{\"u}r inklusionsorientierte Ans{\"a}tze vielversprechend erscheint: Anhand der Konstruktfacetten adaptiver diagnostischer, didaktischer sowie Sach- und Klassenf{\"u}hrungskompetenz werden m{\"o}gliche Herangehensweisen f{\"u}r eine inklusionsorientierte Lehrkr{\"a}ftebildung formuliert, die sowohl konkrete Kompetenzbereiche benennen als auch die Reflexion entsprechender Spannungsverh{\"a}ltnisse im strukturtheoretischen Sinne voraussetzen. So soll der Beitrag einen knappen theoretischen Aufriss zur Zusammenf{\"u}hrung der unterschiedlichen Professionalisierungsans{\"a}tze unter der Pr{\"a}misse (mehr) Reflexion f{\"u}r (mehr) Inklusion leisten.}, language = {de} } @article{FerencikLehmkuhlFraenkel2023, author = {Ferencik-Lehmkuhl, Daria and Fr{\"a}nkel, Silvia}, title = {Inklusiven Unterricht reflektieren lernen mithilfe des interdisziplin{\"a}ren Zertifikatskurses „Handlungswissen Inklusion"}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62909}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629097}, pages = {133 -- 138}, year = {2023}, abstract = {Der Auf- und Ausbau eines inklusiven Bildungssystems vor dem Hintergrund rascher und weitreichender gesellschaftlicher Ver{\"a}nderungen bringt f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte aller Schulformen vielf{\"a}ltige Aufgaben mit sich. Eine der entscheidenden Gelingensbedingungen f{\"u}r die Realisation inklusiver Bildung bildet dementsprechend die Professionalisierung von Lehrkr{\"a}ften. Reflexionskompetenz nimmt beim Auf- und Ausbau einer professionellen Handlungskompetenz von Lehrpersonen einen besonderen Stellenwert ein, allerdings reflektieren Lehramtsstudierende am Anfang ihres Studiums h{\"a}ufig noch auf eher niedrigem Niveau. Im Rahmen des f{\"u}nfsemestrigen Zertifikatskurses „Handlungswissen Inklusion" (HWI) an der Universit{\"a}t zu K{\"o}ln erhalten BA-Studierende die M{\"o}glichkeit, ihr Lehramtsstudium inklusionsorientiert(er) auszurichten, um sich auf die anstehenden Herausforderungen in einer inklusiven Schule und Gesellschaft vorzubereiten und gleichzeitig die damit einhergehende dom{\"a}nenspezifische Reflexionskompetenz zu steigern.}, language = {de} } @article{BraunsAbels2023, author = {Brauns, Sarah and Abels, Simone}, title = {Professionalisierung f{\"u}r den inklusiven naturwissenschaftlichen Unterricht durch videostimulierte Reflexionen}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, editor = {Mientus, Lukas and Klempin, Christiane and Nowak, Anna}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-62908}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-629089}, pages = {125 -- 132}, year = {2023}, abstract = {Lehrkr{\"a}fte f{\"u}hlen sich nicht genug auf inklusiven Unterricht vorbereitet, wenngleich sie allen Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern Zug{\"a}nge zu Ph{\"a}nomenen, Konzepten, Arbeitsweisen usw. erm{\"o}glichen sollen. Im Projekt Nawi-In haben wir u. a. die Fragen adressiert, welche inklusiv naturwissenschaftlichen Charakteristika Lehramtsstudierende in ihren eigenen und fremden Unterrichtsvideos wahrnehmen und wie sich ihre Kompetenzen entwickeln. Die Reflexionen des Unterrichts fanden {\"u}ber drei Semester einschließlich der Praxisphase statt. In ausgew{\"a}hlten Videoszenen sollten die Studierenden inklusiv naturwissenschaftliche Charakteristika beschreiben und reflektieren. Ausgewertet wurden die autographierten und transkribierten Reflexionen mit dem KinU, welches systematisch die Charakteristika inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts abbildet. Zu Beginn haben die Studierenden eher allgemeinp{\"a}dagogische Aspekte und die Lehrkr{\"a}ftepers{\"o}nlichkeit wahrgenommen. Sp{\"a}ter haben sie den Fokus auf den Naturwissenschaftsunterricht und die Diversit{\"a}t der Klasse gesetzt. Insgesamt haben die Studierenden zunehmend mehr Charakteristika inklusiven naturwissenschaftlichen Unterrichts identifiziert und Handlungsalternativen generiert.}, language = {de} } @techreport{NastanskySiris2024, type = {Working Paper}, author = {Nastansky, Andreas and Siris, Sarah}, title = {Risikoverbund zwischen Banken und Staaten}, series = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, volume = {56}, journal = {Statistische Diskussionsbeitr{\"a}ge}, doi = {10.25932/publishup-61989}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619891}, pages = {50}, year = {2024}, abstract = {Die Begrenzung systemischer Risiken ist essentieller Bestandteil der neuen internationalen Finanzmarktordnung. Dabei galt es nicht nur die Verflechtung der Banken untereinander, sondern auch die Verbindung zwischen den Staatsfinanzen und der Solvenz der nationalen Bankensysteme (dem sog. Risikoverbund zwischen Staat und Banken) zu durchbrechen. Der Beitrag beleuchtet die Entwicklung der Forderungen gegen{\"u}ber Staaten in den Bankbilanzen der Eurol{\"a}nder und des Eurosystems im Zeitverlauf sowie den daraus erwachsenden Risiken f{\"u}r die Finanzstabilit{\"a}t. Hierzu werden die Determinanten des Risikoverbunds theoretisch wie empirisch analysiert. Die fiskalische Kapazit{\"a}t der Eurostaaten wird anhand verschiedener Faktoren wie der Verschuldungsquote, dem Leistungsbilanzsaldo und der Kredit-BIP L{\"u}cke aufgezeigt; anschließend werden die Strukturen der Bankensysteme im Euroraum untersucht. Im Einzelnen werden die private und staatliche Gesamtverschuldung, die konsolidierte Bankenbilanzsumme und die darin enthaltenen Verbindlichkeiten sowie der Anteil des Bankensektors an der Bruttowertsch{\"o}pfung in Relation zur Wirtschaftsleistung betrachtet. Außerdem finden NPE-Best{\"a}nde in den Bankbilanzen sowie die Renditen der emittierten Staatsanleihen und damit in Verbindung stehenden CDS-Spreads Betrachtung. Zus{\"a}tzlich werden die Konzentration, der Verschuldungsgrad, Liquidit{\"a}tsziffern sowie l{\"a}nderspezifische Unterschiede in Art und Fristigkeit der Refinanzierung der Bankensektoren abgebildet. Auf Basis der empirischen Befunde werden im Hinblick auf die wechselseitigen Ansteckungseffekte zwischen Banken und Staaten Implikationen f{\"u}r die Finanzmarktregulierung diskutiert.}, language = {de} } @article{Schneider2023, author = {Schneider, Edina}, title = {Erfassung der Reflexivit{\"a}t von Lehramtsstudierenden}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61937}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619379}, pages = {99 -- 113}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag untersucht, welche latente Struktur sich in der Reflexivit{\"a}t von Lehramtsstudierenden identifizieren l{\"a}sst. Es wird gefragt, inwieweit sich entlang eines Kohortenvergleichs differente Strukturen in der Reflexivit{\"a}t erkennen lassen und wie Lehramtsstudierende die Notwendigkeit und die H{\"a}ufigkeit der Reflexion sowie die aus der Reflexion hervorgehenden Einsichten einsch{\"a}tzen. Hierf{\"u}r werden Daten von Studierenden des Lehramts f{\"u}r Grund-, Sekundar-, F{\"o}rderschulen und Gymnasien der Martin-Luther-Universit{\"a}t Halle-Wittenberg genutzt. Bei der Operationalisierung von Reflexivit{\"a}t wurde die IRIS-Skala in einer auf den Schulkontext modifizierten Variante adaptiert sowie einzelne Items neu entwickelt. Die Faktorenanalyse repliziert die angenommene Mehrdimensionalit{\"a}t der Reflexivit{\"a}t mit vier Faktoren. Zudem zeigen sich kohortenspezifisch differente Strukturen in der Reflexivit{\"a}t, die auf Umstrukturierungs-, Verdichtungs- und Weiterentwicklungsprozesse im Bereich implizites Wissen und Reflexivit{\"a}t verweisen, wie in der Kompetenzentwicklungsphasentheorie und in entwicklungs- und berufsbiographietheoretischen Ans{\"a}tzen postuliert wird. Mittelwertvergleiche zwischen den Studierendengruppen verweisen auf tendenzielle Zuw{\"a}chse in den Dimensionen.}, language = {de} } @article{Holle2023, author = {Holle, J{\"o}rg}, title = {Selbstreflexion von Lehramtsstudierenden zu Beginn des Studiums}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61934}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619343}, pages = {89 -- 97}, year = {2023}, abstract = {Selbstreflexion ist erkl{\"a}rtes Ziel der Eignungsabkl{\"a}rung und ein intendierter Effekt von Online Self Assessments (OSA). In Deutschland setzen die lehrkr{\"a}ftebildenden Hochschulen OSA nahezu fl{\"a}chendeckend ein, um Studieninteressierten der Lehr{\"a}mter eine Unterst{\"u}tzung bei der Studienwahl zu bieten. Es erscheint lohnenswert, die Selbstreflexion von Studienanf{\"a}ngern zu betrachten und Zusammenh{\"a}nge und Unterschiede hinsichtlich verschiedener Merkmale wie Geschlecht, Alter und angestrebtes Lehramt zu untersuchen. In einer Querschnittserhebung per Fragebogen bei (n = 3741) Erstsemesterstudierenden der Lehr{\"a}mter an n = 10 Hochschulstandorten kann gezeigt werden, 1) dass angehende Lehrkr{\"a}fte sich hinsichtlich ihrer Selbstreflexion hoch einsch{\"a}tzen, 2) dass es einen signifikanten altersbezogenen Unterschied bei der Selbstreflexion gibt, 3) dass sich weibliche Studierende signifikant selbstreflektierter einsch{\"a}tzen als ihre m{\"a}nnlichen Kollegen und 4) dass Studierende unterschiedlicher Lehr{\"a}mter sich in ihrer selbsteingesch{\"a}tzten Selbstreflexion signifikant unterscheiden.}, language = {de} } @article{Dick2023, author = {Dick, Mirjam}, title = {Doppelter Reflexionsanlass mit Digital Narratives}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61912}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619120}, pages = {77 -- 87}, year = {2023}, abstract = {Ein Modellseminar, welches deutschdidaktische mit digitalisierungsbezogenen Kompetenzerwerbsprozessen konsequent vernetzte, wurde im Rahmen einer Aktionsforschung untersucht. Hierbei wurde die L{\"o}sung eines komplexen Problems (Entwicklung eines digitalen, interaktiven Lernbuchs f{\"u}r einen medienintegrativen Literaturunterricht mit der Open Source Software H5P) von den Studierenden eingefordert und der L{\"o}sungsprozess anhand von sog. Digital Narratives (digitalen, auditiven Erz{\"a}hlungen) reflektiert. Die so entstandenen Reflexionspodcasts sollten Einblick in die pers{\"o}nlich bedeutsamen Lerngeschichten der Studierenden geben und erstens f{\"u}r die Dozentin eine systematische Reflexion der eigenen Lehrpraxis in Form einer Aktionsforschung erm{\"o}glichen. Zweitens waren sie ein Reflexionsanlass f{\"u}r die Studierenden hinsichtlich ihrer eigenen Probleml{\"o}seprozesse, wobei dieser Fokus hier skizziert, aber nicht fokussiert wird. Die Podcasts wurden anhand thematischer Analysen qualitativ ausgewertet. Die Daten gaben Hinweise darauf, dass besonders die eingeforderte Verkn{\"u}pfung von fachdidaktischen und medialen Aspekten f{\"u}r die Studierenden eine H{\"u}rde war. Ebendiese regte aber auch zum vertieften Nachdenken {\"u}ber gute Aufgabensets in einem medienintegrativen Literaturunterricht an. Ein Großteil der Studierenden war nach dem Projekt motiviert, im eigenen Deutschunterricht zuk{\"u}nftig mit digitalen Tools zu arbeiten, wobei auch eine Sensibilisierung hinsichtlich Nutzens und Grenzen solcher stattfand. Aus der datengest{\"u}tzten Beobachtung, Deutung und Ursachenidentifikation leitet die Dozentin Konsequenzen f{\"u}r die Weiterentwicklung des Modellseminars und pers{\"o}nliche Professionalisierung ab.}, language = {de} } @article{Redecker2023, author = {Redecker, Anke}, title = {Forschendes Lernen als Erfahrungsreflexion}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61911}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619113}, pages = {69 -- 75}, year = {2023}, abstract = {Der Beitrag fragt nach einer Bildungsrelevanz Forschenden Lernens in der Lehrkr{\"a}ftebildung und richtet diese auf ein sinn- und verantwortungsvolles Sich-ins-Verh{\"a}ltnis-Setzen zu unterrichtsrelevanten Szenarien aus. Damit ersch{\"o}pft sich Forschendes Lernen nicht in datenfokussierten Untersuchungen, sondern leistet einen Beitrag zum Aufbau einer Lehrer:innenpers{\"o}nlichkeit, die sich in transformatorischen Bildungsprozessen dem Wagnis einer Konfrontation mit Kontingenz aussetzt und durch Irritation des Erfahrungshorizonts Unterrichtssituationen differenziert und nachhaltig reflektiert. Pl{\"a}diert wird f{\"u}r eine Situationssensibilit{\"a}t jenseits des vermeintlichen In-den-Begriff-Bekommens durch Datafizierung und schematische Verhaltensmuster.}, language = {de} } @article{KallenbachFoerster2023, author = {Kallenbach, Lea and F{\"o}rster, Magdalena}, title = {Situative Entfremdung zwischen Subjekt und Welt}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61910}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619103}, pages = {59 -- 67}, year = {2023}, abstract = {Dieser theoretisch ausgerichtete Beitrag schl{\"a}gt eine weltbeziehungssoziologische Erg{\"a}nzung des strukturtheoretischen Verst{\"a}ndnisses von Reflexion als Befremdung des eigenen Blicks vor und diskutiert die Frage, inwiefern weltbeziehungssoziologische Annahmen das Konzept der Reflexion durch das Einfangen seiner Ambivalenz sch{\"a}rfen k{\"o}nnen. Hierzu wird ein empirisches Fallbeispiel herangezogen, in welchem eine reflexive Umgangsweise mit widerspr{\"u}chlichen Anforderungen an die schulische Praxis - das doppelte Distanzieren - sichtbar wird. Mit Bezug auf die Weltbeziehungssoziologie wird die rekonstruierte Umgangsweise als situative Entfremdung theoretisiert. Ausblickhaft werden Konsequenzen f{\"u}r Forschung und Lehre skizziert.}, language = {de} } @article{Hoeller2023, author = {H{\"o}ller, Katharina}, title = {Interaktionsorientierung als Gestaltungs- und Auswertungsperspektive f{\"u}r Reflexionsprozesse am Beispiel einer musikp{\"a}dagogischen Studie}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61909}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-619097}, pages = {53 -- 58}, year = {2023}, abstract = {Wiederkehrend wird die Interaktion zwischen Studierenden als Gelingensbedingung f{\"u}r eine Reflexionsf{\"o}rderung angenommen. Allerdings besteht ein Desiderat darin, Reflexion als in der Interaktion hervorgebrachtes Ph{\"a}nomen zu beforschen. Der Beitrag greift dieses Desiderat auf und begr{\"u}ndet zun{\"a}chst die Notwendigkeit einer interaktionsorientierten Perspektive f{\"u}r die Gestaltung und Beforschung von Reflexionsanl{\"a}ssen. Am Beispiel einer Design-Based-Research-Studie zur Reflexion k{\"u}nstlerisch-{\"a}sthetischer {\"U}berzeugungen von Musikstudierenden wird im Beitrag dargelegt, wie die Interaktion gezielt f{\"u}r die Gestaltung von Reflexionsanl{\"a}ssen ber{\"u}cksichtigt werden kann. Die empirischen Ergebnisse der Studie zeigen auf, wie hochtransaktive Redebeitr{\"a}ge in Studierendengespr{\"a}chen als Gelingensmerkmale f{\"u}r die gemeinsame Hervorbringung von Reflexionsprozessen verstanden werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{FaixtePoelWahbeetal.2023, author = {Faix, Ann-Christin and te Poel, Kathrin and Wahbe, Nadia and Pieper, Martin}, title = {Was reflektieren wir und wie reflektieren wir?}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61899}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618998}, pages = {47 -- 52}, year = {2023}, abstract = {In diesem Beitrag werden aus einer Metaperspektive vier verschiedene Reflexionsformate aus dem Bielefelder Projekt „BiProfessional" der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung gegen{\"u}bergestellt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden mit Blick auf das Reflexionsverst{\"a}ndnis, den Reflexionsgegenstand und den jeweiligen Zugang beschrieben. Am Ende des Beitrags werden Konsequenzen f{\"u}r eine multiparadigmatische Lehrkr{\"a}ftebildung aufgezeigt.}, language = {de} } @article{Aufschnaiter2023, author = {Aufschnaiter, Claudia von}, title = {Reflexive Professionalisierung: Zentral - Vielschichtig - Herausfordernd}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61895}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618956}, pages = {25 -- 44}, year = {2023}, abstract = {Ausgehend von der Diskussion um die Zentralit{\"a}t von Reflexionen in der Lehrkr{\"a}ftebildung wird die Vielschichtigkeit des Konstrukts Reflexion kritisch beleuchtet. Es wird darin einerseits ausgef{\"u}hrt, welche m{\"o}glichen Konsequenzen die oft fehlende Trennsch{\"a}rfe des Reflexionsbegriffs haben kann. Ein Augenmerk wird dabei auch auf Bereitschaft zur Reflexion gelegt, z. B. in der Frage, ob es nicht sinnvoll ist, Reflexionen in bestimmten Situationen absichtsvoll zu vermeiden. Andererseits wird aufgezeigt, dass dem Reflektieren im Professionalisierungsprozess eine doppelte Funktion zukommt: Lernen von Reflexion und Lernen durch Reflexion; das Reflektieren ist also sowohl ein Mittel zur Erreichung spezifischer Professionalisierungsziele als auch ein eigenst{\"a}ndiges Professionalisierungsziel. Im Beitrag wird zudem an verschiedenen Stellen auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus den jeweiligen {\"U}berlegungen f{\"u}r Forschung und Lehre ergeben.}, language = {de} } @article{Wyss2023, author = {Wyss, Corinne}, title = {Reflexionsprozesse in der Lehrkr{\"a}ftebildung gestalten und f{\"o}rdern}, series = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, journal = {Reflexion in der Lehrkr{\"a}ftebildung: Empirisch - Phasen{\"u}bergreifend - Interdisziplin{\"a}r (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 4)}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-566-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61893}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-618938}, pages = {19 -- 24}, year = {2023}, abstract = {Seit John Dewey und Donald Sch{\"o}n besteht weitgehender Konsens, dass Reflexivit{\"a}t eine wichtige Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften darstellt und die Reflexion in den Unterrichtsalltag einer Lehrkraft integriert sein sollte. Es wird davon ausgegangen, dass Reflexion, wenn sie absichtsvoll und zielgerichtet eingesetzt wird, die berufliche Entwicklung einer Lehrkraft positiv beeinflussen kann. {\"U}berzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen k{\"o}nnen durch die Reflexion bewusster wahrgenommen und ver{\"a}ndert werden. Sie regt Lernprozesse an, st{\"a}rkt Eigenverantwortung und Autonomie und steigert die Berufszufriedenheit. Allerdings birgt die F{\"o}rderung von Reflexivit{\"a}t im Rahmen der Lehrkr{\"a}ftebildung einige Schwierigkeiten und trotz nunmehr {\"u}ber 40 Jahren theoretischer sowie empirischer Er{\"o}rterung bleiben bis heute auch verschiedene Fragen unbeantwortet. Im Beitrag werden auf Grundlage der aktuellen Diskussion das Konzept der Reflexion sowie M{\"o}glichkeiten und Grenzen der F{\"o}rderung von Reflexivit{\"a}t dargelegt und es wird aufgezeigt, welche besonderen Herausforderungen der Lehrberuf hierbei birgt. Abschließend wird er{\"o}rtert, welche aktuellen Forschungsl{\"u}cken und -desiderate bestehen.}, language = {de} } @article{Knobloch2023, author = {Knobloch, Eberhard}, title = {Alexander von Humboldts Naturgem{\"a}lde der Anden}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {47}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/360}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617900}, pages = {109 -- 122}, year = {2023}, abstract = {Redaktionelle Bearbeitung: Ulrich P{\"a}ßler und Ingo Schwarz}, language = {de} } @article{KraftPaessler2023, author = {Kraft, Tobias and P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Schriftenverzeichnis: Publikationen von Eberhard Knobloch zu Alexander von Humboldt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {47}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/364}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617879}, pages = {103 -- 108}, year = {2023}, abstract = {Zusammengestellt von Tobias Kraft und Ulrich P{\"a}ßler.}, language = {de} } @article{Schwarz2023, author = {Schwarz, Ingo}, title = {„Jedes ernste wissenschaftliche Streben ist ehrenwert."}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {47}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/359}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617843}, pages = {81 -- 102}, year = {2023}, abstract = {In der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz befindet sich das Manuskript einer Rezension von Humboldts Kosmos (Band 1), das der Berliner P{\"a}dagoge Karl Friedrich von Kl{\"o}den kurz nach dem Erscheinen des Buches f{\"u}r die „Vossische Zeitung" verfasste. Manuskript und gedruckter Text werden in dem folgenden Artikel reproduziert. Ihr Vergleich bietet die seltene Gelegenheit, die Entstehung eines Dokumentes zu verfolgen, das als ein Beispiel f{\"u}r die Humboldt-Rezeption im 19. Jahrhundert gelten kann.}, language = {de} } @article{Goetz2023, author = {G{\"o}tz, Carmen}, title = {Die (Un-)Ordnung des Schreibens. Der Index g{\´e}n{\´e}ral und die Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {47}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/361}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617820}, pages = {57 -- 80}, year = {2023}, abstract = {Die Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher wurden von Alexander von Humboldt w{\"a}hrend seines gesamten Lebens genutzt, dabei annotiert, auseinandergenommen und in Teilen an andere Forscher weitergegeben. In seinem letzten Lebensjahrzehnt ließ er diese in jene neun ledernen B{\"a}nde einbinden, die heute in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz {\"u}berliefert sind. Eine der Leitthesen der bisherigen Forschung lautete, dass dabei ihre urspr{\"u}ngliche Ordnung verlorenging bzw. dass sie in großer Unordnung neu gebunden wurden. In dem Beitrag wird gezeigt, dass diese Leitthese nicht zutrifft. Vielmehr darf von einem weitgehenden Erhalt des urspr{\"u}nglichen Zustands der Tagebuchb{\"a}nde ausgegangen werden, jenes Zustands, der in dem 1805 in Berlin angefertigten alphabetischen Register zu seinen Manuskripten (Index g{\´e}n{\´e}ral) {\"u}berliefert ist. Analysiert wurden neben dem Index selbst die Materialit{\"a}t der B{\"a}n- de, besonders Paginierungsspr{\"u}nge und Schnittkanten. Zudem wurde die bestehende Foliierung kritisch hinterfragt.}, language = {de} } @article{KraftPaessler2023, author = {Kraft, Tobias and P{\"a}ßler, Ulrich}, title = {Das Ganze erfassen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {47}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/365}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-617753}, pages = {15 -- 27}, year = {2023}, abstract = {Der Wissenschaftshistoriker Eberhard Knobloch besch{\"a}ftigt sich seit rund zwanzig Jahren mit Leben und Werk Alexander von Humboldts. Er zeigt, dass Humboldts Wissenschaftstheorie vom Naturbild der pythagoreischen Schule inspiriert war, seine wissenschaftliche Methode hingegen dem Vorbild der Himmelsmechanik Laplaces folgte. Humboldt entwickelte aus diesen Quellen ein auf Zahlenverh{\"a}ltnisse und Mittelwerte gegr{\"u}ndetes Erkenntnismodell, das wegweisend f{\"u}r die datenbasierten Bio- und Geowissenschaften wurde. Die wechselseitige Verbundenheit der verschiedenen Naturph{\"a}nomene visualisierte Humboldt in seinem ‚Tableau physique des Andes'. In mehreren Aufs{\"a}tzen entschl{\"u}sselte Eberhard Knobloch auf anschauliche Weise diesen komplexen Blick ins Ganze der Natur.}, language = {de} } @article{Knobloch2023, author = {Knobloch, Eberhard}, title = {Alexander von Humboldts unbekannter Briefwechsel mit Ludwig August von Buch}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXIV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {47}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.18443/358}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616642}, pages = {5 -- 13}, year = {2023}, abstract = {Alexander von Humboldt f{\"u}hrte einen bisher v{\"o}llig unbekannten Briefwechsel mit Ludwig August von Buch, einem Neffen des ber{\"u}hmten Geologen Leopold von Buch. Die drei in franz{\"o}sischer Sprache verfassten und in Rom aufbewahrten Briefe werden zum ersten Mal publiziert. Sie berichten insbesondere {\"u}ber interessante Details von Humboldts Russland-Reise und enthalten ein Empfehlungsschreiben f{\"u}r den Offizier und Historiker Leopold von Orlich.}, language = {de} } @article{BenderBarbasHamannetal.2023, author = {Bender, Esther and Barbas, Helena and Hamann, Fabian and Soll, Marcus and Sitzmann, Daniel}, title = {F{\"a}higkeiten und Kenntnisse bei Studienanf{\"a}nger*innen in der Informatik: Was erwarten die Dozent*innen?}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61603}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616039}, pages = {279 -- 299}, year = {2023}, abstract = {Viele Studieneingangs- und Eignungstests haben zum Ziel, f{\"u}r den entsprechenden Studiengang geeignete Studierende zu finden, die das Studium erfolgreich beenden k{\"o}nnen. Gerade in der Informatik ist aber h{\"a}ufig unklar, welche Eigenschaften geeignete Studierende haben sollten - auch stimmen mutmaßlich nicht alle Dozierenden in ihren Erwartungen an Studienanf{\"a}nger*innen {\"u}berein; Untersuchungen hierzu fehlen jedoch bislang. Um die Erwartungen von Dozent*innen an Studienanf{\"a}nger*innen im Fach Informatik an deutschen Hochschulen zu analysieren, hat das Projekt MINTFIT im Sommer 2019 eine deutschlandweite Online-Befragung durchgef{\"u}hrt, an der 588 Hochschuldozent* innen aus allen Bundesl{\"a}ndern teilnahmen. Die Umfrage hat gezeigt, dass {\"u}berwiegend allgemeine F{\"a}higkeiten, wie Motivation und logisches Denkverm{\"o}gen, und nur wenig fachliches Vorwissen, wie Programmieren oder Formale Sprache, erwartet wird. Nach Einsch{\"a}tzung der Dozent*innen sind die problembehafteten Bereiche {\"u}berwiegend in der theoretischen Informatik und in formellen Aspekten (z. B. Formale Sprache) zu finden. Obwohl Tendenzen erkennbar sind, zeigt die Umfrage, dass bei Anwendung strenger Akzeptanzkriterien keine F{\"a}higkeiten und Kenntnisse explizit vorausgesetzt werden, was darauf hindeutet, dass noch kein deutschlandweiter Konsens unter den Lehrenden vorhanden ist.}, language = {de} } @article{Weicker2023, author = {Weicker, Karsten}, title = {Peer-Review als Katalysator im Lernprozess}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61602}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616025}, pages = {257 -- 277}, year = {2023}, abstract = {Peer-Reviews werden seit geraumer Zeit in unterschiedlichen Lehrszenarien eingesetzt. In diesem Paper wird untersucht, inwieweit das Peer- Review die Auseinandersetzung mit den Inhalten eines Grundlagenmoduls in einem pr{\"a}senzfreien Lehrszenario bef{\"o}rdern kann. Dabei scheint in den Ergebnissen die Qualit{\"a}t der selbst erstellten Reviews einer der wichtigsten Einflussfaktoren f{\"u}r den Lernerfolg zu sein, w{\"a}hrend Experten-Feedback und weitere Faktoren deutlich untergeordnet erscheinen. Die F{\"a}higkeit ausf{\"u}hrliche Peer-Reviews zu verfassen geht einher mit dem Erwerb von fachlicher Kompetenz bzw. entsprechenden fachlichen Vorkenntnissen.}, language = {de} } @article{StemmeHoppe2023, author = {Stemme, Jonas and Hoppe, Uwe}, title = {Evolution{\"a}re Entwicklung eines Inverted Classroom Formats unter Ber{\"u}cksichtigung des Student Engagement}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61601}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616016}, pages = {231 -- 253}, year = {2023}, abstract = {1,7 Milliarden Studierende waren von der ad hoc Umstellung der Lehre an Hochschulen durch den Ausbruch der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 betroffen. Innerhalb k{\"u}rzester Zeit mussten Lehr- und Lernformate digital transformiert werden, um ein Distanzlernen f{\"u}r Studierende {\"u}berall auf der Welt zu erm{\"o}glichen. Etwa zwei Jahre sp{\"a}ter k{\"o}nnen die Erfahrungen aus der Entwicklung von digitalen Lehr- und Lernformaten dazu genutzt werden, um Blended Learning Formate zielgerecht weiterzuentwickeln. Die nachfolgende Untersuchung zeigt einerseits einen Prozess der evolution{\"a}ren Entwicklung am Beispiel eines Inverted Classrooms auf. Andererseits wird das Modell des Student Engagement genutzt, um die Einflussfaktoren, im Speziellen die des Verhaltens, zielgerecht anzupassen und so die Outcomes in Form von besseren Noten und einer erh{\"o}hten Zufriedenheit bei den Studierenden zu erzielen. Grundlage f{\"u}r die Untersuchung bildet die Lehrveranstaltung Projektmanagement, die an einer deutschen Hochschule durchgef{\"u}hrt wird.}, language = {de} } @article{Bonorden2023, author = {Bonorden, Leif}, title = {Forschendes Lernen im Bachelorseminar „Software Engineering"}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61600}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616009}, pages = {213 -- 230}, year = {2023}, abstract = {Forschendes Lernen ist eine Lehr-Lernform, in der Studierende einen eigenen Forschungsprozess vollst{\"a}ndig durchlaufen. In Informatikstudieng{\"a}ngen und insbesondere in Informatikbachelorstudieng{\"a}ngen ist die Forschungsorientierung allerdings nur gering ausgepr{\"a}gt: Forschendes Lernen wird kaum eingesetzt, obwohl dies m{\"o}glich und sinnvoll ist. Dieser Artikel stellt ein Konzept f{\"u}r ein Seminar Software Engineering im Bachelorstudium vor und beschreibt dessen Durchf{\"u}hrung. Abschließend wird das Konzept diskutiert und sowohl aus Studierenden- als auch aus Lehrendensicht positiv evaluiert.}, language = {de} } @article{BaberowskiLeonhardtRentschetal.2023, author = {Baberowski, David and Leonhardt, Thiemo and Rentsch, Susanne and Bergner, Nadine}, title = {Aufbau informatischer Kompetenzen im Kontext KI bei Lehramtsstudierenden des Faches Politik}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615995}, pages = {189 -- 209}, year = {2023}, abstract = {Lehrkr{\"a}fte aller F{\"a}cher ben{\"o}tigen informatische Kompetenzen, um der wachsenden Alltagsrelevanz von Informatik und aktuell g{\"u}ltigen Lehrpl{\"a}nen gerecht zu werden. Beispielsweise verweist in Sachsen der Lehrplan f{\"u}r das Fach Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft am Gymnasium mit dem f{\"u}r die Jahrgangsstufe 11 vorgesehenem Thema „Digitalisierung und sozialer Wandel" auf K{\"u}nstliche Intelligenz (KI) und explizit auf die Bedeutung der informatischen Bildung. Um die n{\"o}tigen informatischen Grundlagen zu vermitteln, wurde f{\"u}r Lehramtsstudierende des Faches Politik ein Workshop erarbeitet, der die Grundlagen der Funktionsweise von KI anhand von {\"u}berwachtem maschinellen Lernen in neuronalen Netzen vermittelt. Inhalt des Workshops ist es, mit Bezug auf gesellschaftliche Implikationen wie Datenschutz bei Trainingsdaten und algorithmic bias einen informierten Diskurs zu politischen Themen zu erm{\"o}glichen. Ziele des Workshops f{\"u}r Lehramtsstudierende mit dem Fach Politik sind: (1) Aufbau informatischer Kompetenzen in Bezug zum Thema KI, (2) St{\"a}rkung der Diskussionsf{\"a}higkeiten der Studierenden durch passende informatische Kompetenzen und (3) Anregung der Studierenden zum Transfer auf passende Themenstellungen im Politikunterricht. Das Evaluationskonzept umfasst eine Pre-Post-Befragung zur Zuversicht zur Vermittlungskompetenz unter Bezug auf maschinelles Lernen in neuronalen Netzen im Unterricht, sowie die Analyse einer abschließenden Diskussion. F{\"u}r die Pre-Post-Befragung konnte eine Steigerung der Zuversicht zur Vermittlungskompetenz beobachtet werden. Die Analyse der Diskussion zeigte das Bewusstsein der Alltagsrelevanz des Themas KI bei den Teilnehmenden, aber noch keine Anwendung der informatischen Inhalte des Workshops zur St{\"u}tzung der Argumente in der Diskussion.}, language = {de} } @article{BoettcherThurnerHaefneretal.2023, author = {B{\"o}ttcher, Axel and Thurner, Veronika and H{\"a}fner, Tanja and Ottinger, Sarah}, title = {Erkenntnisse aus der Analyse von Studienverlaufsdaten als Grundlage f{\"u}r die Gestaltung von Beratungsangeboten}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61569}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615693}, pages = {137 -- 156}, year = {2023}, abstract = {Viele Studierende stoßen im Rahmen ihres Informatikstudiums auf Probleme und ben{\"o}tigen individuell bedarfsgerechte Unterst{\"u}tzung, um beispielsweise trotz gewisser Startschwierigkeiten ihr Studium erfolgreich zu Ende zu f{\"u}hren. In die damit verbundene Lern- bzw. Studienberatung fließen Empfehlungen zur weiteren Studienverlaufsplanung ein. Anhand einer Datenanalyse {\"u}ber den Pr{\"u}fungsleistungsdaten der Studierenden {\"u}berpr{\"u}fen wir die hinter diesen Empfehlungen liegenden Hypothesen und leiten aus den dabei gewonnenen Erkenntnissen Konsequenzen f{\"u}r die Beratung ab. Insgesamt zeigt sich, dass sich nach den ersten Semestern ein mittlerer Bereich von Studierenden identifizieren l{\"a}sst, bei denen Studienabbruch und Studienerfolg etwa gleich wahrscheinlich sind. F{\"u}r diese Personengruppe ist Beratungsbedarf dringend gegeben. Gleichzeitig st{\"o}ßt die Datenanalyse auch an gewisse Grenzen, denn es zeigen sich insgesamt keine echt trennscharfen Muster, die fr{\"u}hzeitig im Studium eindeutig Erfolg oder Misserfolg prognostizieren. Dieses Ergebnis ist jedoch insofern erfreulich, als es bedeutet, dass jede:r Studierende:r auch nach einem suboptimalen Start ins Studium noch eine Chance auf einen Abschluss hat.}, language = {de} } @article{GerstenbergerWinkelnkemperSchulte2023, author = {Gerstenberger, Dietrich and Winkelnkemper, Felix and Schulte, Carsten}, title = {Nutzung der Personas-Methode zum Umgang mit der Heterogenit{\"a}t von Informatikstudierenden}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61568}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615682}, pages = {117 -- 135}, year = {2023}, abstract = {Informatikstudieng{\"a}nge verzeichnen hohe Abbruchquoten innerhalb der ersten beiden Semester, die h{\"a}ufig mit Leistungsdefiziten oder Motivationsproblemen begr{\"u}ndet werden. Eine Ursache daf{\"u}r, dass trotz intensiver Bem{\"u}hungen um bessere Lehre und motivationsf{\"o}rdernde Maßnahmen diese Situation imWesentlichen unver{\"a}ndert bleibt, k{\"o}nnte darin liegen, dass nicht die eine Maßnahme oder der eine Ansatz das Problem im Ganzen l{\"o}sen kann, sondern dass eine heterogene Studierendenschaft vielmehr nach unterschiedlichen Maßnahmen verlangt. Bisher findet sich wenig Forschung zu differenzierten Studierendentypen in der Informatik. Wir stellen in dieser Arbeit einen Ansatz daf{\"u}r vor, die Heterogenit{\"a}t der Informatikstudierenden zu ergr{\"u}nden, und beschreiben die Ergebnisse erster Versuche mit diesem Ansatz. Um die große Anzahl von Studierenden auf eine {\"u}berschaubare Anzahl von Typen mit jeweils {\"a}hnlichen Bed{\"u}rfnissen und Erwartungen zu reduzieren, wird dazu die im Produktmanagement bew{\"a}hrte Personas-Methode adaptiert. Im Rahmen einer Befragung von 170 Informatikstudierenden konnten hierzu bereits einige Personas mit unterschiedlichen Merkmalsh{\"a}ufungen ausgearbeitet werden, die eine gute Grundlage darstellen, um auf dieser Basis differenzierte Interventionen zur F{\"o}rderung und Motivation der Informatikstudierenden zu entwickeln.}, language = {de} } @article{OpelNetzerDesel2023, author = {Opel, Simone and Netzer, Cajus Marian and Desel, J{\"o}rg}, title = {Adaption von Lernwegen in adaptierten Lehrmaterialien f{\"u}r Studierende mit Berufsausbildungsabschluss}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61418}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-614188}, pages = {91 -- 114}, year = {2023}, abstract = {Obwohl immer mehr Menschen nicht direkt ein Studium aufnehmen, sondern zuvor eine berufliche Ausbildung absolvieren, werden die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen von den Hochschulen inhaltlich und didaktisch meist ignoriert. Ein Ansatz, diese Kompetenzen zu w{\"u}rdigen, ist die formale Anrechnung von mitgebrachten Kompetenzen als (f{\"u}r den Studienabschluss erforderliche) Leistungspunkte. Eine andere Variante ist der Einsatz von speziell f{\"u}r die Zielgruppe der Studierenden mit Vorkenntnissen adaptiertem Lehr-Lernmaterial. Um dar{\"u}ber hinaus individuelle Unterschiede zu ber{\"u}cksichtigen, erlaubt eine weitere Adaption individueller Lernpfade den Lernenden, genau die jeweils fehlenden Kompetenzen zu erwerben. In diesem Beitrag stellen wir die exemplarische Entwicklung derartigen Materials anhand des Kurses „Datenbanken" f{\"u}r die Zielgruppe der Studierenden mit einer abgeschlossenen Ausbildung zum Fachinformatiker bzw. zur Fachinformatikerin vor.}, language = {de} } @article{ThorbrueggeDeselSchaefer2023, author = {Thorbr{\"u}gge, Carsten and Desel, J{\"o}rg and Sch{\"a}fer, Len Ole}, title = {Vorqualifikationen und Anerkennungsoptionen im Informatikstudium}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61394}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613942}, pages = {73 -- 89}, year = {2023}, abstract = {Viele Informatikstudierende sammeln bereits vor ihrem Studium berufliche Erfahrungen im Informatikbereich, ohne dass diese inhaltlich und didaktisch im Studium ber{\"u}cksichtigt werden. Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche Kompetenzen aus beruflichen Vorqualifikationen bei Informatikstudierenden existieren und wie diese in Bezug zu Anerkennungsoptionen gesetzt werden k{\"o}nnen. Betrachtet werden: die pauschale Anerkennung, die auf erworbenen Zertifikaten beruht; die individuelle Anerkennung, bei der individuell erworbene Kompetenzen nachgewiesen werden; die Adaption von individuellen Lernwegen, die Teilkompetenzen der Studierenden ber{\"u}cksichtigt. Es wird eine Interviewstudie vorgestellt, in der Kompetenzen f{\"u}r ein Sample von Informatikstudierenden mit Vorqualifikation als Fachinformatiker/in erhoben und eine Zuordnung zu den Anerkennungsoptionen vorgenommen wurde. F{\"u}r die pr{\"a}zisere Gestaltung von Anerkennungsprozessen und zur kritischen Reflexion der eingesetzten hochschuldidaktischen Konzepte wurde eine empirische Basis geschaffen. Die vorhandenen Konzepte richten sich traditionell an Abiturienten/ innen mit sehr geringem Informatikhintergrund und ber{\"u}cksichtigen die tats{\"a}chlich existierende Heterogenit{\"a}t der Studienanf{\"a}nger/innen nicht angemessen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Befragten aus ihrer Vorqualifikation relevante fachliche Kompetenzen mitbringen, die mit den Anerkennungsoptionen korrespondieren und deren Weiterentwicklung dienen k{\"o}nnen. Dar{\"u}ber hinaus werden aus {\"u}berfachlichen Kompetenzen wie Selbststeuerungskompetenzen weitere Erkenntnisse zur Studiengestaltung gewonnen.}, language = {de} } @article{Weber2023, author = {Weber, Gerhard}, title = {Informatik und Barrierefreiheit}, series = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, journal = {Hochschuldidaktik Informatik HDI 2021 (Commentarii informaticae didacticae)}, number = {13}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-548-4}, issn = {1868-0844}, doi = {10.25932/publishup-61387}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613874}, pages = {35 -- 50}, year = {2023}, abstract = {Barrierefreiheit kann durch Methoden der Informatik hergestellt und ausgebaut werden. Dieser eingeladene Beitrag stellt die Anforderungen von Menschen mit den umfangreichsten Benutzererfordernissen an Software vor, die z. B. eigene Schriftsysteme wie Braille und entsprechende taktile Ausgabeger{\"a}te verwenden. Assistive Technologien umfassen dabei auch Software verschiedenster Art. Es werden die wichtigsten Kompetenzen daf{\"u}r vorgestellt. Im Curriculum der Informatik k{\"o}nnen diese Kompetenzen im Rahmen von speziellen Vorlesungen und {\"U}bungen vermittelt werden oder sie werden in die jeweiligen Fachgebiete integriert. Um den Studienbetrieb ebenfalls barrierefrei zu gestalten, sind weitere Anstrengungen notwendig, die Lehrende, Verwaltung und die Hochschulleitung einbeziehen.}, language = {de} } @article{Grahovac2023, author = {Grahovac, Tena}, title = {Die Basalganglien bei der Lautst{\"a}rkeverarbeitung}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61359}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613599}, pages = {219 -- 234}, year = {2023}, abstract = {Der neurodegenerativen Erkrankung Morbus Parkinson (MP) liegt der Zerfall von Neuronen in den Basalganglien (BG) zugrunde, der mitunter zu kognitiv-sprachlichen Einschr{\"a}nkungen f{\"u}hrt. Dies betrifft beispielsweise die Lautst{\"a}rkeproduktion und -wahrnehmung. Betroffene sprechen signifikant leiser und weisen eine verringerte Wahrnehmungsspanne f{\"u}r Lautst{\"a}rke auf. Dieses Wahrnehmungsdefizit und die Tatsache, dass die BG die betroffene neurologische Struktur bei MP sind, l{\"a}sst eine Beteiligung dieser bei der Lautst{\"a}rkeverarbeitung von Gesunden vermuten. Um die Rolle der BG bei der Lautst{\"a}rkeverarbeitung zu untersuchen, wurde eine generalisierte lineare Modellanalyse durchgef{\"u}hrt. Anhand von fMRT-Daten von gesunden Proband*innen, erhoben von Erb et al. (2020), wurde nach linearen Regressionen zwischen den pr{\"a}sentierten Lautst{\"a}rkewerten und dem BOLD-Signal in acht BG-Regionen gesucht. Hierf{\"u}r wurden Daten von 63 Proband*innen im Alter zwischen 18 und 78 Jahren (Durchschnitt: 43,4 Jahre) genutzt. Im linken und rechten Putamen angrenzend zum Globus pallidus pars externa war eine positive lineare Regression beobachtbar. Eine negative lineare Regression zeigte sich im Kopf des Nucleus caudatus beider Hemisph{\"a}ren. Teile der BG scheinen somit m{\"o}glicherweise eine Rolle bei der Verarbeitung von Lautst{\"a}rke zu spielen. In Bezug auf MP besteht die M{\"o}glichkeit, dass ihre neuronale Degeneration miturs{\"a}chlich f{\"u}r die Wahrnehmungseinschr{\"a}nkungen ist. Dies sowie der Einfluss dieses rezeptiven Lautst{\"a}rkedefizits auf die produktiven sprachlichen Einschr{\"a}nkungen sollten Gegenstand zuk{\"u}nftiger Untersuchungen sein. Es ist gut m{\"o}glich, dass die Ursache der produktiven Lautst{\"a}rkedefizite nicht motorischer, sondern rezeptiver Natur ist. Dies h{\"a}tte einen großen Einfluss auf k{\"u}nftige sprachtherapeutische Konzepte bei der Behandlung produktiver Sprachst{\"o}rungen bei MP.}, language = {de} } @article{Collasius2023, author = {Collasius, Valerie}, title = {Berufs{\"u}bergreifende Kooperation in der ambulanten sprachtherapeutischen Praxis}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61358}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613585}, pages = {201 -- 217}, year = {2023}, abstract = {Der Sachverst{\"a}ndigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen forderte bereits 2007 eine verbesserte Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe und beschreibt in seinem Gutachten „Kooperation und Verantwortung als Voraussetzung einer zielorientierten Gesundheitsversorgung" (S. 25). Mit der vorgestellten Arbeit wird untersucht, welche Modelle der berufs{\"u}bergreifenden Kooperation in der ambulanten sprachtherapeutischen Praxis Anwendung finden und wie diese Kooperationen von Sprachtherapeut*innen bewertet werden. Zu diesem Zweck wurde ein Online-Fragebogen konzipiert. Anschließend wurden die Antworten von insgesamt 30 teilnehmenden Sprachtherapeut*innen ausgewertet. Dabei wurde deutlich, dass die viel diskutierte und h{\"a}ufig geforderte interprofessionelle Zusammenarbeit in der Praxis nur selten zu finden ist. Vielmehr arbeiten die befragten Sprachtherapeut*innen nach multiprofessionellen Modellen. Es fehlen berufs{\"u}bergreifende Besprechungen, und der fachliche Austausch ist noch viel zu oft dem Engagement einzelner Personen {\"u}berlassen. Auch die Bewertung der Kooperationen zeigt Verbesserungspotenzial: Die Befragten bewerteten die Zusammenarbeit mit angrenzenden Berufsgruppen durchschnittlich als „befriedigend".}, language = {de} } @article{EikerlingCzokSallat2023, author = {Eikerling, Maren and Czok, Clara and Sallat, Stephan}, title = {Wie ausgetauscht! Digital und interdisziplin{\"a}r vernetzt am Vi(rtuellen) Ru(nden) Ti(sch)}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61357}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613574}, pages = {185 -- 199}, year = {2023}, abstract = {In diesem Beitrag werden das Konzept der „Virtuellen Runden Tische" (ViRuTi) sowie Ergebnisse ihrer Pilotierung und Perspektiven f{\"u}r die Implementierung vorgestellt. Dabei geht es um die ressourcenfreundliche, digitale Umsetzung und niederschwellige Durchf{\"u}hrung der ViRuTi. Inklusive Bestrebungen sind fest mit der Notwendigkeit interdisziplin{\"a}rer Fallbesprechungen verkn{\"u}pft. Akteure aus Kita, Schule und Gesundheitswesen k{\"o}nnen mit Bezugspersonen des betreffenden Kindes gemeinsam am runden Tisch Perspektiven austauschen und Entscheidungen treffen, bspw. zur Einleitung und Evaluierung von Sprachf{\"o}rder- oder -therapiemaßnahmen. Eine durch ein Konzept vorgegebene Struktur erleichtert den Austausch und die Fokussierung der Beteiligten auf die Ressourcen und Bed{\"u}rfnisse des Kindes. Außerdem ist dieser interprofessionelle bzw. transdisziplin{\"a}re Austausch auch digital m{\"o}glich.}, language = {de} } @article{BinczykStaebelSandrieseretal.2023, author = {Binczyk, Sarah and Staebel, Cornelia and Sandrieser, Patricia and Jung, Stefanie}, title = {Du und Ich: Grenzenlose Kommunikation - Entwicklung eines Informationsflyers zur Bimodalen Bilingualit{\"a}t anhand semistrukturierter Expert*innen-Interviews}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61355}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613551}, pages = {175 -- 183}, year = {2023}, abstract = {Entgegen noch immer bestehender Annahmen schr{\"a}nkt Geb{\"a}rdensprache, wenn sie fr{\"u}hzeitig und uneingeschr{\"a}nkt zug{\"a}nglich ist, den Lautspracherwerb nicht ein; sie kann diesen sogar erleichtern. Bimodale Bilingualit{\"a}t beschreibt ein „Sowohl-als-auch" von Lautsprache und der visuell-gestischen Geb{\"a}rdensprache in der Sprachentwicklung h{\"o}rbeeintr{\"a}chtigter Kinder. F{\"u}r h{\"o}rende Eltern von h{\"o}rbeeintr{\"a}chtigten Kindern in Deutschland ist der Zugang zu Informationen {\"u}ber bimodale Bilingualit{\"a}t, d. h. deutsche Lautsprache und Deutsche Geb{\"a}rdensprache (DGS), erschwert. Daher wurde in dieser Arbeit auf Grundlage einer umfassenden Literaturrecherche, Hospitationen und der qualitativen Analyse semi-strukturierter Expert*innen-Interviews ein Informationsflyer konzipiert. Dieser stellt erste wichtige Informationen bereit und zeigt konkrete regionale Anlauf- und Kontaktstellen auf. Ziel ist es, betroffenen Familien die bimodale Bilingualit{\"a}t als alternativen Kommunikationsweg vorzustellen und somit Kindern von Geburt an die M{\"o}glichkeit der grenzenlosen Kommunikation zu erm{\"o}glichen.}, language = {de} } @article{ElligsenWeilandWieheetal.2023, author = {Elligsen, Chiara and Weiland, Katharina and Wiehe, Lea and Wahl, Michael}, title = {Leseleistungen und Unterschiede in den emotionalen Schulerfahrungen von Viertkl{\"a}ssler:innen vor und w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61353}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613536}, pages = {161 -- 174}, year = {2023}, abstract = {Die Maßnahmen zur Eind{\"a}mmung der COVID-19-Pandemie gingen mit Schulschließungen und variablen Unterrichtsformen einher, was laut Studienlage zum Thema viele Sch{\"u}ler:innen vor große Herausforderungen gestellt hat und noch immer stellt. Es werden Leistungsabf{\"a}lle und negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit diskutiert. Da besonders die Lesekompetenz eine grundlegende Ressource f{\"u}r schulische Leistungssituationen ist, soll sie im Fokus dieser Studie stehen. Die Daten der l{\"a}ngsschnittlich angelegten BLab-Studie, die den Erwerbsverlauf von Lese- und Rechtschreibleistungen {\"u}ber die Klassenstufen 1 bis 10 untersucht, wurden dazu genutzt, Unterschiede zwischen den Leseleistungen (operationalisiert aus den normierten und standardisierten Untertests zur Lesekompetenz aus ELFE 1 - 6 und SLRT-II) und vier Skalen des Fragebogens zur Erfassung von schulrelevanten Einstellungen und Sichtweisen von Grundsch{\"u}ler:innen FEESS 3 - 4 (Schuleinstellung, Anstrengungsbereitschaft, Lernfreude und Selbstkonzept) statistisch zu analysieren. Dazu wurden die Testergebnisse von N = 174 Viertkl{\"a}ssler:innen zweier Kohorten ausgewertet, von denen eine vom variablen Unterrichtsmodus w{\"a}hrend der COVID-19-Pandemie betroffen war. Die Ergebnisse der Gruppenvergleiche stellen sich heterogen dar und m{\"u}ssen differenziert betrachtet werden. Insgesamt scheinen die hier einbezogenen Sch{\"u}ler:innen mit den schulbezogenen Maßnahmen zur Eind{\"a}mmung der COVID-19-Pandemie gut zurechtgekommen zu sein.}, language = {de} } @article{KleinguentherGabler2023, author = {Kleing{\"u}nther, Constanze and Gabler, Katrin}, title = {Zur Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t der Zusammenarbeit zwischen logop{\"a}dischen Praxen und Grundschulen}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61352}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613520}, pages = {151 -- 160}, year = {2023}, abstract = {Nach Erkenntnissen der Sprachheilp{\"a}dagogik bzw. Sprachtherapie laufen logop{\"a}dische Leistungen derzeit {\"u}berwiegend isoliert vom Bildungsgeschehen ab. Im sogenannten Pull-Out-Modell der Leistungserbringung gibt es keine r{\"a}umliche, zeitliche und inhaltliche Verbindung mit dem Unterricht in der Grundschule (Reber, 2012). Eine Verkn{\"u}pfung beider Leistungsdom{\"a}nen erscheint aber in Bezug auf eine erfolgreiche Inklusion und Teilhabe von Kindern mit Sprach- und Sprechst{\"o}rungen {\"a}ußerst sinnvoll. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, in welcher Quantit{\"a}t und Qualit{\"a}t ein Austausch zwischen beiden Bereichen aus der Sicht von Grundschullehrkr{\"a}ften in Berlin derzeit erfolgt. F{\"u}r die Untersuchung wurde ein Befragungswerkzeug entwickelt, womit die Perspektive der Lehrkr{\"a}fte im Rahmen einer onlinegest{\"u}tzten Umfrage untersucht werden kann. Innerhalb einer Pilotierung konnten erste Daten gewonnen werden, die darauf hinweisen, dass es derzeit tats{\"a}chlich selten zu einer Zusammenarbeit kommt. Als wichtigste H{\"u}rde konnten dabei die fehlenden zeitlichen Ressourcen identifiziert werden. Anhand der Pilotierung konnten Vorschl{\"a}ge f{\"u}r eine verbesserte Anpassung des Befragungstools erarbeitet werden, so dass dieses nun die Grundlage f{\"u}r eine breiter angelegte Untersuchung bietet.}, language = {de} } @article{KluthLemireTremblayJameyetal.2023, author = {Kluth, Alicia and Lemire-Tremblay, Marilyne and Jamey, Kevin and Dalla Bella, Simone and Falk, Simone}, title = {Auswirkungen eines nonverbalen Rhythmustrainings auf die Sprechmotorik und Sprechfl{\"u}ssigkeit bei stotternden Kindern}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61349}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613497}, pages = {135 -- 149}, year = {2023}, abstract = {Die alleinige Ursache von Stottern ist weiterhin nicht abschließend gekl{\"a}rt. Auf neurofunktioneller und -morphologischer Ebene zeigen stotternde Personen Abweichungen in den Arealen, welche nicht nur f{\"u}r die Initiierung von sprechmotorischen Programmen, sondern auch f{\"u}r die Produktion und Perzeption von musikalischen Rhythmen zust{\"a}ndig sind. Unterschiede zu fl{\"u}ssigsprechenden Personen treten jedoch nicht nur im verbalen, sondern auch im nonverbal sensomotorischen Bereich auf, was auf eine St{\"o}rung dom{\"a}nen{\"u}bergreifender auditiv-motorischer Koordinationsprozesse hindeutet. Ausgehend davon wurde in einigen Studien postuliert, dass dem St{\"o}rungsbild Stottern ein dom{\"a}nen{\"u}bergreifendes Rhythmusdefizit zugrunde liegt. Im Gegensatz zu anderen St{\"o}rungsbildern, welche auch Probleme in rhythmischen Aufgaben aufweisen, gibt es bis dato jedoch keine Intervention, welche dieses Defizit angeht. Es soll untersucht werden, ob ein nonverbales rhythmisches Training bei stotternden Kindern im Alter von zehn bis zw{\"o}lf Jahren eine Verbesserung der sensomotorischen Synchronisationsf{\"a}higkeiten zur Folge hat. Zudem soll erforscht werden, ob es Transfereffekte auf die Sprechmotorik und Sprechfl{\"u}ssigkeit gibt. F{\"u}r die vorliegende einfach verblindete Pilotstudie sollen 20 Kinder rekrutiert werden. Zehn davon werden randomisiert der Experimentalgruppe zugewiesen, welche das rhythmische Spiel Rhythm Workers {\"u}ber drei Wochen daheim auf einem Tablet spielen sollen. Die Kontrollgruppe spielt ein nicht-rhythmisches Bubble-Shooter-Spiel namens Frozen Bubble. Diese Studie k{\"o}nnte somit den Weg ebnen f{\"u}r technologieunterst{\"u}tzte Rehabilitationsmaßnahmen, welche darauf abzielen die rhythmisch-motorischen Defizite bei Stottern zu lindern.}, language = {de} } @article{ZaukeNeumann2023, author = {Zauke, Svenja and Neumann, Sandra}, title = {Die kommunikative Partizipation von Kindern mit Sprachentwicklungsst{\"o}rungen im Vorschulalter: erste Daten mit dem FOCUS©-34-G}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61348}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613489}, pages = {117 -- 133}, year = {2023}, abstract = {Bei Kindern mit Sprachentwicklungsst{\"o}rungen (SES) k{\"o}nnen sich Symptome auf sprachlich-funktionaler Ebene sehr variabel auf die kommunikative Partizipation im Alltag auswirken. Kommunikative Partizipation wird definiert als sprachlich-kommunikatives Teilnehmen an Lebenssituationen, in denen Wissen, Informationen, Ideen oder Gef{\"u}hle ausgetauscht werden. Der deutschsprachige ‚Fokus auf den Erfolg der Kommunikation f{\"u}r Kinder unter sechs Jahren' (FOCUS©-34-G) ist ein evaluierter Fragebogen zur Fremdeinsch{\"a}tzung der kommunikativen Partizipation von Kindern (1;6 bis 5;11 Jahre). Ziel unserer Studie war die Untersuchung der Auswirkungen einer SES auf die kommunikative Partizipation betroffener Kinder im Alter zwischen 2;0 und 4;11 Jahren anhand des FOCUS©-34-G. Eltern von Kindern mit SES f{\"u}llten den FOCUS©-34-G sowie einen Demografie-Bogen aus. Es konnten erste Daten von 22 Kindern (16 Jungen) im Alter zwischen 2;7 und 3;11 (M = 3;3 Jahre, SD = 0;4 Jahre) erhoben werden. Im FOCUS©-34-G erreichten Kinder mit SES einen Gesamtwert zwischen 54 und 197 (M = 120.55, SD = 40.91) von 238 maximal m{\"o}glichen Punkten. Diese Ergebnisse zeigen eine eingeschr{\"a}nkte kommunikative Partizipation von Kindern mit SES, die es in einer ICF-CY-orientierten sprachtherapeutischen Intervention zu beachten gilt. Als klinisches Assessmentinstrument kann der FOCUS©-34-G als Kurzversion des FOCUS©-G als geeignet angesehen werden.}, language = {de} } @article{ThurmannDoerrBilda2023, author = {Thurmann, Anika and D{\"o}rr, Fiona and Bilda, Kerstin}, title = {ISi-Speech: Digitales Sprechtraining bei Morbus Parkinson}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61347}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613478}, pages = {107 -- 115}, year = {2023}, abstract = {Morbus Parkinson (MP) ist in Europa die zweith{\"a}ufigste neurodegenerative Erkrankung und durch das St{\"o}rungsbild der Dysarthrie logop{\"a}disch relevant. Die Behandlung einer Dysarthrie erfordert ein hochfrequentes Therapieangebot f{\"u}r eine nachhaltige Verbesserung der kommunikativen F{\"a}higkeiten. Trotz der hohen Pr{\"a}valenz von Sprechst{\"o}rungen bei MP nehmen in Deutschland nur etwa 4 \% der Betroffenen eine ambulante logop{\"a}dische Therapie in Anspruch. Die ver{\"a}nderte Selbstwahrnehmung der Patient*innen ist ein zentrales Symptom der Erkrankung, das ein wirksames Eigentraining einschr{\"a}nkt. Neue Technologien mit integrierter Spracherkennung erm{\"o}glichen ein individuelles Training. Im Rahmen des Verbundprojektes HUMAINE (human centered AI network) wird der Prototyp eines auf k{\"u}nstlicher Intelligenz (KI) basierendem Sprechassistenzsystems in einem klinischen Versorgungssetting erprobt und evaluiert. Das Ziel ist, das digitale System in die Regelversorgung zu integrieren. Eine nutzer*innenzentrierte Implementierung ist im Rahmen einer Machbarkeitsstudie geplant, dabei wird der Prototyp ISi-Speech in die bestehende Parkinson-Komplex-Therapie integriert. Im Anschluss an die station{\"a}re Behandlung erfolgt eine zweiw{\"o}chige Eigentrainingsphase im h{\"a}uslichen Setting. Durch Interviews soll die Usability sowie die Anwender*innenakzeptanz aus der therapeutischen Sicht und Patient*innenperspektive erhoben werden. Ziel ist die Entwicklung von Implementierungsstrategien, die zur Entwicklung von nachhaltigen Kompetenzmodellen beitragen. Durch die erh{\"o}hte Therapiefrequenz k{\"o}nnen verbesserte klinische Ergebnisgr{\"o}ßen wie Sprechverst{\"a}ndlichkeit, Lebensqualit{\"a}t und individuell wahrgenommene Kommunikationserfolge erreicht werden. Nur durch die Evaluation digitaler Technologien kann eine dauerhafte Implementierung in die Praxis erfolgen. Neue Technologien k{\"o}nnen eine sinnvolle Erg{\"a}nzung zur etablierten Therapie sein und eine Strategie gegen die Unterversorgung durch Heilmittel darstellen.}, language = {de} } @article{Steinberg2023, author = {Steinberg, Romy Simone}, title = {Sag mir, wo die W{\"o}rter sind …}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61346}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613468}, pages = {103 -- 106}, year = {2023}, abstract = {Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die ehrenamtliche Arbeit mit Menschen mit Aphasie und deren Angeh{\"o}rigen. Vor sieben Jahren gr{\"u}ndete Romy Steinberg gemeinsam mit ihrem Mann, der selbst von Aphasie betroffen ist, den Chor „AphaSingers". Jeden Monat findet sich der Chor zu einem Workshop-Tag zusammen, der viel mehr als nur die Gesangsprobe beinhaltet. Partizipation umfasst den Austausch miteinander, sch{\"o}ne gemeinsame Erlebnisse und Zusammenhalt. All dies bietet dieser Chor den Mitgliedern und erntet hierf{\"u}r viel Anerkennung und Dankbarkeit.}, language = {de} } @article{Sandrieser2023, author = {Sandrieser, Patricia}, title = {Vertragsarbeit in der Stottertherapie - am Beispiel der Therapie-Entscheidung und dem Therapie-Beginn f{\"u}r junge Kinder}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61345}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613453}, pages = {95 -- 101}, year = {2023}, abstract = {Das von E. Berne f{\"u}r psychotherapeutische Gespr{\"a}che begr{\"u}ndete Konzept der Vertragsarbeit l{\"a}sst sich gut auf die sprachtherapeutische Arbeit {\"u}bertragen. Der Kern ist die explizite Formulierung von therapeutischen Nah- und Fernzielen, die Wahl der Therapiemethode sowie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Beteiligten. Voraussetzung ist die Freiwilligkeit und das Arbeiten auf Augenh{\"o}he. Vertragsarbeit verteilt die Verantwortung f{\"u}r das Gelingen und macht Vorgehensweisen transparent. Sehr zeitgem{\"a}ß ist die ressourcenorientierte Sichtweise auf das therapeutische Angebot.}, language = {de} } @article{NeumannZauke2023, author = {Neumann, Sandra and Zauke, Svenja}, title = {Der FOCUS©-34-G als Fragebogen zur Einsch{\"a}tzung der kommunikativen Partizipation bei Kindern mit sprachlich-kommunikativem Unterst{\"u}tzungsbedarf unter sechs Jahren}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61344}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613441}, pages = {83 -- 94}, year = {2023}, abstract = {Der vorliegende Beitrag stellt die deutsche kurze Version des kommunikativen Partizipationsassessments ‚Fokus auf den Erfolg der Kommunikation f{\"u}r Kinder unter 6 Jahren (FOCUS©-34-G)' (Thomas-Stonell et al., 2012a) vor. Es werden die Entwicklung und psychometrische Validierung, Zielsetzung, Durchf{\"u}hrung und Auswertung f{\"u}r den konkreten Einsatz in der sprachtherapeutischen Praxis beschrieben.}, language = {de} } @article{Nerz2023, author = {Nerz, Verena}, title = {Transferarbeit in der Sprachtherapie gemeinsam gestalten - Zusammenspiel von Therapie und h{\"a}uslicher Eigenarbeit: F{\"u}nf Impulse}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61343}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613433}, pages = {71 -- 82}, year = {2023}, abstract = {„Hausaufgaben in der Sprachtherapie" sind nicht immer ein Erfolgsrezept. Gemeinsame Zielsetzung, klar vereinbarte Kooperation, konkrete Planung und Anleitung sowie gemeinsame {\"U}berpr{\"u}fung der Effekte beg{\"u}nstigen das Gelingen h{\"a}uslicher Eigenarbeit.}, language = {de} } @article{Nonn2023, author = {Nonn, Kerstin}, title = {Transfer und soziale Teilhabe in der Unterst{\"u}tzten Kommunikation f{\"u}r Kinder ohne ausreichende Lautsprache: kooperativ und kompetenzorientiert}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61342}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613423}, pages = {53 -- 69}, year = {2023}, abstract = {Die Verbesserung der sozialen Teilhabe eines Kindes ohne ausreichende Lautsprache steht im Fokus der Versorgung mit Unterst{\"u}tzter Kommunikation. Die Schnittstelle Alltag ist f{\"u}r die Intervention mit Unterst{\"u}tzter Kommunikation besonders wichtig, da das unterst{\"u}tzt kommunizierende Kind in seiner allt{\"a}glichen Kommunikation extrem abh{\"a}ngig von seinem sozialen Umfeld ist. Die Bezugspersonen m{\"u}ssen die Hilfsmittel und ihre Verwendung gut kennen, Kommunikationssituationen spezifisch gestalten und individuell abgestimmte Sprachlehr- und Kommunikationsstrategien einsetzen. Dass dieser Transfer gelingt, ist Aufgabe der Sprachtherapie. Der Sprachtherapie stehen dazu verschiedene Modelle zur Verf{\"u}gung: das bio-psycho-soziale Modell der Internationalen Klassifikation der Funktionsf{\"a}higkeit, Behinderung und Gesundheit der WHO (ICF) und Modelle, die aus dem Fachgebiet der Unterst{\"u}tzten Kommunikation selbst stammen, wie das Kooperative Partizipationsmodell, F{\"a}higkeitskontinuum und Modell kommunikativer Kompetenz. Die Umsetzung der Modelle in die Praxis wird anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht. Letztendlich geht es um die nat{\"u}rliche Nutzung von Unterst{\"u}tzter Kommunikation in echten Kommunikationssituationen und um die langfristige Unterst{\"u}tzung der Entwicklung hin zu F{\"a}higkeiten, selbstinitiiert und unabh{\"a}ngig kommunizieren zu k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Ostermann2023, author = {Ostermann, Frank}, title = {Last und Lust der Partizipation}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61341}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613413}, pages = {39 -- 52}, year = {2023}, abstract = {Partizipation meint in diesem Kontext die erfolgreiche m{\"u}ndliche Verst{\"a}ndigung im sozialen Miteinander. Unter der Bedingung einer Aphasie ver{\"a}ndert sich die Partizipation im Alltag bis hin zur sozialen Isolation. Die Sprachtherapie bietet verschiedene Therapieformate, um dagegen verbale Freir{\"a}ume zu er{\"o}ffnen. Bei einer globalen Aphasie werden Interaktionshilfen zur Kompensation von sprachlichen Defiziten systematisch und gezielt eingesetzt. Mein Vorgehen beschreibe ich ausf{\"u}hrlich. Bei Restaphasie, bei Patient*innen im erwerbsf{\"a}higen Alter ohne Arbeitschancen handelt es sich eher um individuelle Projekte zur Selbst{\"a}ndigkeit oder Besch{\"a}ftigung. Hilfreich ist ein Netzwerk an kollegialen Kontakten. Meine {\"U}berlegungen und Daten stammen alle aus meinen Erfahrungen in der eigenen Praxis f{\"u}r Sprachtherapie in Dresden.}, language = {de} } @article{LauerCorsten2023, author = {Lauer, Norina and Corsten, Sabine}, title = {Die Bedeutung von Peers f{\"u}r die soziale Teilhabe von Menschen mit Aphasie}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61340}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613404}, pages = {15 -- 37}, year = {2023}, abstract = {Menschen mit Aphasie erleben erhebliche Einbußen in sozialer Teilhabe und Lebensqualit{\"a}t. Peer-to-Peer-Unterst{\"u}tzung durch Selbsthilfeangebote oder Peer-Befriending-Maßnahmen kann sich positiv auf Partizipation und psychisches Wohlbefinden auswirken. Mit dem Projekt shalk konnte gezeigt werden, dass von Betroffenen geleitete Selbsthilfegruppen maßgeblich zu Selbstwerterleben und verbesserter Lebensqualit{\"a}t der Leitungspersonen und der Gruppenteilnehmenden beitragen k{\"o}nnen. Um einen Austausch zwischen Betroffenen auch jenseits des Gruppensettings zu erm{\"o}glichen, k{\"o}nnen digitale Medien genutzt werden. Im Projekt PeerPAL wird ein f{\"u}r Menschen mit Aphasie angepasstes digitales soziales Netzwerk (Smartphone-App) zur virtuellen Vernetzung und pers{\"o}nlichen Begegnung entwickelt und evaluiert. Erste Daten weisen darauf hin, dass die Betroffenen die App nutzen k{\"o}nnen und mit Design und Funktionen zufrieden sind. Auswirkungen auf die Lebensqualit{\"a}t werden aktuell untersucht. Sprachtherapeut:innen nehmen in der Peer-to-Peer-Unterst{\"u}tzung insofern eine zentrale Rolle ein, als dass sie Betroffene in entsprechende Angebote einf{\"u}hren und sie mittels abgestufter Begleitung an die eigenst{\"a}ndige Nutzung heranf{\"u}hren.}, language = {de} } @article{Felsing2023, author = {Felsing, Ulrike}, title = {Elternpartizipation: Hand in Hand - wie die Kommunikation zwischen Therapeut:innen und Eltern gelingt}, series = {Spektrum Patholinguistik 16}, journal = {Spektrum Patholinguistik 16}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-559-0}, issn = {1866-9433}, doi = {10.25932/publishup-61339}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-613395}, pages = {1 -- 14}, year = {2023}, abstract = {F{\"u}r eine gelingende Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Therapeut:innen und Eltern sind meines Erachtens zwei Aspekte wesentlich: die therapeutische Haltung/innere Einstellung zur Beziehungsgestaltung auf Seiten der Therapeut:innen sowie ihr Wissen und die F{\"a}higkeiten, Eltern ganz pragmatisch in den therapeutischen Prozess einzubinden.}, language = {de} } @article{Heuberger2023, author = {Heuberger, Lina}, title = {Fragen nach gerechter Verteilung - eine menschenrechtliche Analyse der Allokation am Beispiel von COVID-19-Impfstoffen f{\"u}r {\"A}ltere}, series = {MenschenRechtsMagazin}, volume = {28}, journal = {MenschenRechtsMagazin}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2941-1149}, doi = {10.25932/publishup-60995}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-609956}, pages = {129 -- 139}, year = {2023}, abstract = {Die Knappheit medizinischer Ressourcen im Verlauf der COVID-19-Pandemie machte die {\"U}berlegung notwendig, wie und an wen medizinische G{\"u}ter, besonders COVID-19-Impfstoff, verteilt werden sollen. Daf{\"u}r wurden sowohl national als auch international Priorisierungskonzepte zur Impfstoff-Allokation entwickelt. Neben verschiedenen moralphilosophischen Grunds{\"a}tzen und nationalstaatlicher Gesetzgebung sollten auch die Menschenrechte bei der Etablierung von Allokationssystemen ber{\"u}cksichtigt werden. M{\"o}glichkeiten zur praktischen Umsetzung sind etwa die Priorisierung vulnerabler Gruppen sowie die Gew{\"a}hrleistung von Diskriminierungsfreiheit und Chancengleichheit bei der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Ein intersektionaler, menschenrechtsbasierter Ansatz kann dazu beitragen, einen ganzheitlichen Blick auf die Gesundheitsversorgung der Gesellschaft zu werfen und neben den direkten medizinischen Problemen auch die sozialen Determinanten von Gesundheit und die Interdependenz aller zu sch{\"u}tzenden Menschenrechte zu adressieren. Welche Rolle die Menschenrechte im Kontext der Ressourcenverteilung spielen, wird anhand der Verteilung von COVID-19-Impfstoff in Deutschland analysiert, wobei exemplarisch der besondere Schutz {\"A}lterer betrachtet wird.}, language = {de} }