@book{Pistiak1999, author = {Pistiak, Arnold}, title = {"Ich will das rote Sefchen k{\"u}ssen" : Nachdenken {\"u}ber Heines letzten Gedichtzyklus}, series = {Heine-Studien}, journal = {Heine-Studien}, publisher = {Metzler}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-476-01675-7}, pages = {411 S.}, year = {1999}, language = {de} } @book{Berner2006, author = {Berner, Elisabeth}, title = {"Mir geht es soweit noch gut" "J{\"u}dische Feldpostbriefe aus dem ersten Weltkrieg"}, isbn = {3-88099-441-2}, year = {2006}, language = {de} } @book{Kiesant2007, author = {Kiesant, Knut}, title = {"Sch{\"a}fer unter der Palme" : die Sch{\"a}ferdichtung in der poetologischen Debatte des 17. Jahrhunderts}, isbn = {978-3-00-020890-4}, year = {2007}, language = {de} } @book{OPUS4-29260, title = {1000 Jahre Potsdam : das Buch zum Stadtjubil{\"a}um mit dem Festprogramm}, editor = {Grabner, Sigrid and Kiesant, Knut}, publisher = {Ullstein}, address = {Frankfurt am Main}, pages = {287 S. : Ill.}, year = {1992}, language = {de} } @book{RieckCzochralskiNamowicz1996, author = {Rieck, Werner and Czochralski, Jan and Namowicz, Ewa}, title = {Akademicki podrcnik jzyka niemieckiego : [Akademisches Handbuch der deutschen Sprache]}, publisher = {Wydawnictwo Naukowe PWN}, address = {Warszawa}, year = {1996}, language = {de} } @book{RieckCzochralskiNamowicz1994, author = {Rieck, Werner and Czochralski, Jan and Namowicz, Ewa}, title = {Akademicki podrcnik jzyka niemieckiego : [Akademisches Handbuch der deutschen Sprache]}, publisher = {Wydawnictwo Naukowe PWN}, address = {Warszawa}, year = {1994}, language = {de} } @book{OPUS4-17187, title = {Alles nur Pop ? : Anmerkungen zur popul{\"a}ren und Pop-Literatur seit 1990}, series = {Osloer Beitr{\"a}ge zur Germanistik}, volume = {32}, journal = {Osloer Beitr{\"a}ge zur Germanistik}, editor = {Jung, Thomas}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-50176-5}, issn = {0801-0781}, pages = {240 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{OPUS4-22973, title = {Als habe ich zwei Leben : Beitr{\"a}ge zu einer wissenschaftlichen Konferenz {\"u}ber Leben und Werk der Schriftstellerin Brigitte Reimann ; Neubrandenburg 1998}, editor = {Bircken, Margrid}, publisher = {Federchen}, address = {Neubrandenburg}, pages = {185 S.}, year = {1998}, language = {de} } @book{OPUS4-49050, title = {Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch und Fr{\"u}hneuhochdeutsch}, editor = {Berner, Elisabeth and Wolf, Norbert Richard}, edition = {12., verbesserte und erweiterte}, publisher = {Hirzel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7776-2777-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XXI, 261-509}, year = {2020}, abstract = {Der zweite Teil des bew{\"a}hrten Lehr- und Handbuchs Geschichte der deutschen Sprache enth{\"a}lt konzise und trotzdem leicht verst{\"a}ndliche Darstellungen des Alt-, Mittel- und Fr{\"u}hneuhochdeutschen im Bereich der Phonologie, der Graphematik, der Morphologie und der Syntax. Dabei handelt es sich nicht nur um synchrone Beschreibungen des jeweiligen Sprachzustands, sondern auch um die Entwicklung des deutschen Sprachbaus auf allen strukturellen Ebenen. Die Verbindung von grammatischer Synchronie und struktureller Diachronie ist ein besonderes Markenzeichen dieses zweiten Teils der Schmidt'schen Sprachgeschichte.}, language = {de} } @book{Ruepke1998, author = {R{\"u}pke, J{\"o}rg}, title = {Antike Epik : zur Geschichte narrativer metrischer Großtexte in oralen und semioralen Gesellschaften}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {232 S.}, year = {1998}, language = {de} } @book{OPUS4-29612, title = {Architektur und Literatur in der deutschsprachigen Literatur nach 1945 : Beitr{\"a}ge zu einer wissenschaflichen Konferenz in Neubrandenburg, 2003}, editor = {Bircken, Margrid and Hampel, Heide}, publisher = {Federchen-Verl.}, address = {Neubrandenburg}, isbn = {3-910170-60-9}, pages = {235 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Stockhorst2020, author = {Stockhorst, Stefanie}, title = {Ars Equitandi}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-774-1}, pages = {359}, year = {2020}, abstract = {Nachdem Federico Griso 1550 in Neapel das weltweit erste gedruckte Reitlehrbuch ver{\"o}ffentlicht hatte, folgten etliche Autoren in ganz Europa seinem Beispiel. Die vorliegende Studie untersucht theoretische Texte zur Reitkunst, die vom 16. bis zum 18. Jahrhundert in deutscher Sprache erschienen. Dabei wird nicht nur (mitunter {\"u}berraschend aktuelles) reiterliches Spezialwissen aus der Vergangenheit vergegenw{\"a}rtigt, sondern zugleich auch ein weiter Rundblick {\"u}ber die Kulturgeschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit er{\"o}ffnet. Denn das Reiten geh{\"o}rte ebenso selbstverst{\"a}ndlich wie notwendig zu vielen Bereichen des Lebens, angefangen beim Personenverkehr {\"u}ber Kriegf{\"u}hrung, Jagd, Turnier, Sport und Vergn{\"u}gen bis hin zur h{\"o}fischen Repr{\"a}sentation mit ihren h{\"o}chsten Steigerungen in der Festkultur. Reitlehren wandten sich an ein Publikum, das B{\"u}cher kaufen und lesen konnte: Sie spiegeln daher die gesellschaftlichen Dynamiken von adeliger Disktinktion und b{\"u}rgerlicher Emanzipation. Als die Theorie des Reitens in B{\"u}chern festgehalten wurde, erfuhr das Reiten eine Aufwertung von der angewandten K{\"o}rpertechnik zu einer ‚echten' Kunstform, die nunmehr ihren Platz im Wissens- und Wertesystem der Renaissance beanspruchte. Infolgedessen sind die Reitlehren gepr{\"a}gt durch die allgemeine Tendenz zur Professionalisierung, durch die Kanonisierung von angewandtem Traditions- und Erfahrungswissen, durch den Rangstreit der K{\"u}nste, durch (Sinn-)Bilder und Symbole, durch die politischen Ideengeschichte, durch den kunsttheoretischen Nachahmungsdiskurs und sogar durch die Medizingeschichte. Nicht zuletzt geht es in dieser Studie um die Frage, inwieweit man aus den aufwendig gestalteten Lehrb{\"u}chern {\"u}berhaupt das Reiten erlernen konnte - oder ob die sch{\"o}nen B{\"a}nde nicht wom{\"o}glich (auch) ganz andere Funktionen {\"u}bernahmen.}, language = {de} } @book{SchroederHentschelBoeder2008, author = {Schr{\"o}der, Christoph and Hentschel, Gerd and B{\"o}der, Winfried}, title = {Aspects of secondary predication}, publisher = {BIS}, address = {Oldenburg}, year = {2008}, language = {en} } @book{Fontane2023, author = {Fontane, Theodor}, title = {Auf der Suche}, editor = {D'Aprile, Iwan-Michelangelo}, publisher = {Aufbau}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-351-04211-0}, pages = {143}, year = {2023}, abstract = {Fontanes »Short Stories« als Gegengift f{\"u}r den gestressten Menschen von heute »Der moderne Mensch, angestrengter wie er wird, bedarf auch gr{\"o}ßerer Erholung. Findet er sie?« Mit dieser verbl{\"u}ffenden Frage schl{\"a}gt Fontane 1873 neue erz{\"a}hlerische Wege ein. Entstanden sind kluge, vergn{\"u}gliche Geschichten, die er selbst als »Short Stories« bezeichnete. Die sch{\"o}nsten sind hier versammelt und laden dazu ein, aus dem allt{\"a}glichen Wahnsinn herauszutreten und sich auf die Suche nach dem Gl{\"u}ck zu machen. Die brillanten Beobachtungen eines wachen Zeitzeugen, der sein bis heute g{\"u}ltiges Pl{\"a}doyer zum Besten gibt. »Man soll den Augenblick ergreifen. Ist es der rechte, so bedeutet es das Gl{\"u}ck.« Theodor Fontane}, language = {de} } @book{Gessinger1994, author = {Gessinger, Joachim}, title = {Auge und Ohr : Studien zur Erforschung der Sprache am Menschen, 1700 - 1850}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, pages = {XXV, 789 S.}, year = {1994}, language = {de} } @book{OPUS4-17189, title = {Aus dem Schatten treten : Aspekte weiblichen Schreibens zwischen Mittelalter und Romantik}, series = {Osloer Beitr{\"a}ge zur Germanistik}, volume = {28}, journal = {Osloer Beitr{\"a}ge zur Germanistik}, editor = {Sch{\"o}ndorf, Kurt Erich and Vestli, Elin Nesje and Jung, Thomas}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-37567-0}, issn = {0801-0781}, pages = {233 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{OPUS4-22589, title = {Beitr{\"a}ge zur Persuasionsforschung : unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung textlinguistischer und stilistischer Aspekte}, series = {Sprache - System und T{\"a}tigkeit}, volume = {26}, journal = {Sprache - System und T{\"a}tigkeit}, editor = {Hoffmann, Michael and Keßler, Christine}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {3-631-32872-9}, pages = {364 S.}, year = {1998}, language = {de} } @book{EisenbergWiese1995, author = {Eisenberg, Peter and Wiese, Bernd}, title = {Bibliographie zur deutschen Grammatik : 1984 - 1994}, series = {Studien zur deutschen Grammatik}, volume = {26}, journal = {Studien zur deutschen Grammatik}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-86057-416-7}, pages = {388 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{OPUS4-29561, title = {Bibliothek verbrannter B{\"u}cher : eine Auswahl der von den Nationalsozialisten verfemten und verbotenen Literatur ; in 10 B{\"a}nden}, editor = {Moses-Mendelssohn-Zentrum f{\"u}r europ{\"a}isch-j{\"u}dische Studien, Potsdam}, publisher = {Olms}, address = {Hildesheim}, isbn = {978-3-487-13612-0}, year = {2008}, abstract = {;1060°;C and ~22 kbar. Ultrahigh-temperature conditions persisted even after a significant drop in pressure. We dated monazite, zircon, rutile, garnet and apatite from felsic granulite by U;Pb, biotite from retrogressed felsic granulite by Rb;Sr, and titanite from mafic granulite by U;Pb. Zircon and titanite give within analytical uncertainties the same age at 341·;5 ±; 0·;8 Ma (2{sigma}) and 342·;0 ±; 0·;8 Ma (2{sigma}), respectively, demonstrating (1) a similar closure temperature for both minerals in dry systems and (2) a closure temperature for titanite considerably higher than 550°;C. Monazite plots discordantly and yields a 207Pb/206Pb age at 338·;0 ±;0·;5 Ma (2{sigma}), which represents a minimum age because of the possibility of excess 206Pb. Rutile, garnet and apatite have little radiogenic lead and show a wide range of apparent 206Pb/238U ages, which reflects initial isotopic heterogeneities originating from the reaction history rather than later disturbances. Biotite yields an Rb;Sr age at 323·;0 ±; 2·;3 Ma (2{sigma}). The age data in combination with the P;T path demonstrate that exhumation of the Saxon Granulite Massif to a middle- to upper-crustal level proceeded at a fast average rate (>9;18 mm/yr) and subsequently slowed down significantly (<2 mm/yr).}, language = {de} } @book{NoackSplett2000, author = {Noack, Lothar and Splett, J{\"u}rgen}, title = {Bio-Bibliographien : brandenburgische Gelehrte der Fr{\"u}hen Neuzeit ; Berlin - C{\"o}lln 1688 - 1713}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen zur Brandenburgischen Kulturgeschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {2}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen zur Brandenburgischen Kulturgeschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Akad. Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-05-003318-5}, pages = {561 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{NoackSplett2001, author = {Noack, Lothar and Splett, J{\"u}rgen}, title = {Bio-Bibliographien : brandenburgische Gelehrte der Fr{\"u}hen Neuzeit ; Mark Brandenburg 1640 - 1713}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen zur brandenburgischen Kulturgeschichte der fr{\"u}hen Neuzeit}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen zur brandenburgischen Kulturgeschichte der fr{\"u}hen Neuzeit}, editor = {Kiesant, Knut}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {3-05-003570-6}, doi = {10.1515/9783050079011}, pages = {688 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{NoackSplett1996, author = {Noack, Lothar and Splett, J{\"u}rgen}, title = {Bio-Bibliographien : Brandenburgischer Gelehrter der Fr{\"u}hen Neuzeit ; Berlin - C{\"o}lln 1640 - 1688}, series = {Ver{\"o}ffentlichungen zur Brandenburgischen Kulturgeschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {1}, journal = {Ver{\"o}ffentlichungen zur Brandenburgischen Kulturgeschichte der Fr{\"u}hen Neuzeit}, publisher = {Akademie Verl.}, address = {Berlin}, year = {1996}, language = {de} } @book{OPUS4-16050, title = {Brennende B{\"u}cher : Erinnerungen an den 10. Mai 1933}, series = {Protokolle / Brandenburgische Landeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, journal = {Protokolle / Brandenburgische Landeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, editor = {Bircken, Margrid and Peitsch, Helmut}, publisher = {Brandenburgische Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Potsdam}, isbn = {3-932502-35-3}, pages = {160 S.}, year = {2003}, abstract = {Anliegen des Kolloquiums war es, ein m{\"o}glichst breites Spektrum der Reaktionen deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Jahres 1933 zu untersuchen - Autorinnen und Autoren also, die sich mit dem Nazismus identifizierten und partiell sympatisierten oder die sich von ihm distanzierten bzw. durch ihn aus Deutschland vertrieben wurden. Ein weiterer Aspekt war die Untersuchung der Rezeptionsgeschichte dieses Ereignisses als fortdauernder Streit {\"u}ber die Bedeutung des Symbols der B{\"u}cherverbrennung.}, language = {de} } @book{OPUS4-19175, title = {Brief-Netz-Werk : schreibende Frauen in der DDR und ihre Information- und Kommunikationssysteme ; Beitr{\"a}ge zu einer wissenschaftlichen Konferenz, Neubrandenburg 1999}, editor = {Bircken, Margrid and Hampel, Heide}, publisher = {Federchen-Verl.}, address = {Neubrandenburg}, isbn = {3-910170-40-4}, pages = {75 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{OPUS4-14176, title = {Brigitte Reimann : eine Biographie in Bildern}, editor = {Bircken, Margrid and Hampel, Heide}, publisher = {Aufbau-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {3-351-02582-3}, pages = {223 S.}, year = {2004}, abstract = {Die Bildbiographie illustriert das ungew{\"o}hnliche Leben der Schriftstellerin Brigitte Reimann in all seinen H{\"o}hen und Tiefen. Da die Schriftstellerin eine wichtige Rolle im Literaturbetrieb der DDR spielte, vermittelt der Band auch ein lebendiges Bild der 50er bis 70er Jahre. Von privaten Schnappsch{\"u}sen bis zu k{\"u}nstlerischen Fotos reichen die weitgehend unbekannten Fotos, die von z.T. bekannten, aber auch unbekannten Texten der Autorin begleitet werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-4676, title = {Br{\"u}che und Umbr{\"u}che}, editor = {Bircken, Margrid and L{\"u}decke, Marianne and Peitsch, Helmut}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-085-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46029}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {456}, year = {2010}, language = {de} } @book{BenRafaelJasperHarris2006, author = {Ben-Rafael, Eliezer and Jasper, Willi and Harris, Paul}, title = {Building a diaspora : Russian Jews in Israel, Germany and the USA}, volume = {13}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, isbn = {978-90-04-15332-5}, pages = {374 S.}, year = {2006}, language = {en} } @book{vonBesser2009, author = {von Besser, Johann}, title = {Ceremonial-Acta}, series = {Schriften}, volume = {3}, journal = {Schriften}, editor = {Hahn, Peter-Michael}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-5465-7}, pages = {574 S.}, year = {2009}, language = {en} } @book{Leubner2009, author = {Leubner, Martin}, title = {Charakterisieren Sie die Hauptpersonen preußische pr{\"a}zise : Konzeptionen des Textverstehens f{\"u}r den Literaturunterricht : Antrittvorlesung 2009-12-17}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, language = {de} } @book{OPUS4-29352, title = {Chloe : Beihefte zum Daphnis}, editor = {Kiesant, Knut}, publisher = {Rodopi}, address = {Amsterdam [u.a.]}, issn = {0168-9878}, year = {1991}, language = {de} } @book{OPUS4-33132, title = {Cultur transfer throught translation : the circulation of enlightened thought in Europe by means of translation}, series = {Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft}, volume = {131}, journal = {Internationale Forschungen zur allgemeinen und vergleichenden Literaturwissenschaft}, editor = {Stockhorst, Stefanie}, publisher = {Rodopi}, address = {Amsterdam, New York}, isbn = {978-904202-950-7}, pages = {343 S.}, year = {2010}, language = {en} } @book{OPUS4-49597, title = {Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur}, editor = {Humbert, Anna-Marie and Lampart, Fabian and Balint, Iuditha and Moser, Natalie and Navratil, Michael}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-064513-2}, doi = {10.1515/9783110647488}, pages = {VII, 401}, year = {2020}, abstract = {Daniel Kehlmann ist als Autor ebenso popul{\"a}r wie umstritten. Seine Romane sind Besteller und zugleich Gegenstand kontroverser Debatten. Im literarischen Leben ist Kehlmann eine Stimme, die mit ebenso differenzierten wie provokativen Interventionen auf sich aufmerksam macht. In diesem Band wird der Versuch unternommen, Autor und Werk im literarischen Feld der Gegenwart zu verorten. Dabei wird einerseits Kehlmanns Poetik rekonstruiert, mit besonderer Ber{\"u}cksichtigung der f{\"u}r seine Texte charakteristischen intertextuellen und intermedialen Bez{\"u}ge. Andererseits wird seine Werkpolitik in den Blick genommen. Autor und Werk, aber auch ihre Rezeption sollen zudem mit Blick auf spezifische Tendenzen der Gegenwartsliteratur befragt werden - etwa ein vermeintliches oder tats{\"a}chliches Spannungsverh{\"a}ltnis zwischen ›unterhaltender‹ und ›ernster‹ Literatur - und gegebenenfalls auch den Anlass bieten, bestehende Analyse- und Beschreibungskategorien zur Diskussion zu stellen.}, language = {de} } @book{OPUS4-25208, title = {Daphnis : Zeitschrift f{\"u}r Mittlere Deutsche Literatur}, editor = {Kiesant, Knut}, year = {1996}, language = {de} } @book{CaemmererDelabarJungmayeretal.2000, author = {Caemmerer, Christiane and Delabar, Walter and Jungmayer, J{\"o}rg and Kiesant, Knut}, title = {Das Berliner Modell der Mittleren Deutschen Literatur : Beitr{\"a}ge zur Tagung Kloster Zinna 29.9. - 01.10.1997}, series = {Chloe}, volume = {33}, journal = {Chloe}, publisher = {Rodopi}, address = {Amsterdam}, isbn = {90-420-1293-5}, pages = {494 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{Berner2004, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Das Deutsch der j{\"u}ngeren Neuzeit (1800 - 1950)}, isbn = {3-7776-12774}, year = {2004}, language = {de} } @book{Berner2004, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Das Deutsch der j{\"u}ngsten Neuzeit (1950 bis zur Gegenwart)}, isbn = {3-7776-12774}, year = {2004}, language = {de} } @book{OPUS4-4027, title = {Das Fremde und der Text : fremdsprachige Kommunikation und ihre Ergebnisse}, editor = {Krause, Wolf-Dieter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-033-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40447}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {303}, year = {2010}, abstract = {Dass die Textlinguistik nicht umhin kommt, ihre Beschreibungen und ihr Instrumentarium auch im Hinblick auf Texte zu {\"u}berpr{\"u}fen, die nicht von Muttersprachlern erzeugt worden sind, ist durch die wachsenden Bed{\"u}rfnisse nach fremdsprachiger Kommunikation und die rapide steigende Zahl entsprechender kommunikativer Ereignisse bedingt. Der Fokus der vorliegenden Publikation liegt auf dem fremdsprachigen Text (vorzugsweise in seiner schriftlichen, monologischen Auspr{\"a}gung) als sprachlicher Gr{\"o}ße liegen. Bei der Analyse fremdsprachiger Texte werden neben textlinguistischen Fragen aber auch andere Gesichtspunkte ber{\"u}cksichtigt: soziolinguistische Aspekte, z.B. in Bezug auf die Kommunikationspartner, die kommunikativen Dom{\"a}nen, den sozial-historischen Rahmen der Kommunikation usw., psycholinguistische Hintergr{\"u}nde, z.B. im Hinblick auf die kognitive Verarbeitung fremdsprachlich-kommunikativer Anforderungen, literaturwissenschaftliche Bez{\"u}ge, etwa hinsichtlich fremdsprachiger Einfl{\"u}sse auf literarische Werke und ihre Rolle im literarischen Diskurs, translationswissenschaftliche Gesichtspunkte im Hinblick auf die Adaptation und Bewahrung des Fremden im {\"u}bersetzten Text sowie p{\"a}dagogisch-didaktische Fragen im Rahmen des gesteuerten Fremdsprachenerwerbs.}, language = {de} } @book{Eisenberg2011, author = {Eisenberg, Peter}, title = {Das Fremdwort im Deutschen}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-023564-7}, pages = {440 S.}, year = {2011}, language = {de} } @book{Kiesant2000, author = {Kiesant, Knut}, title = {Das Reise-Motiv in den Romanen Johann Beers - "Das Narrenspital" und "Jucundi Jucundissimi Wunderliche Lebensbeschreibung"}, isbn = {3-03-919229-x}, year = {2000}, language = {de} } @book{Bircken2005, author = {Bircken, Margrid}, title = {Das Selbst im Text}, year = {2005}, language = {de} } @book{Wels2009, author = {Wels, Volkhard}, title = {Der Begriff der Dichtung in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, series = {Historia Hermeneutica, Series Studia}, volume = {8}, journal = {Historia Hermeneutica, Series Studia}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-022427-6}, pages = {VII, 385 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{Happel2007, author = {Happel, Eberhard Werner}, title = {Der Insulanische Mandorell (1682) : [Im Anhang: Pierre-Daniel Huets "Traitte de l'origine des romans" (1670)]}, series = {Bibliothek seltener Texte}, volume = {12}, journal = {Bibliothek seltener Texte}, editor = {Stockhorst, Stefanie}, publisher = {Weidler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89693-505-2}, pages = {675 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{Klinger2001, author = {Klinger, Judith}, title = {Der mißratene Ritter}, series = {Forschungen zur Geschichte der {\"a}lteren deutschen Literatur ; Bd. 26}, journal = {Forschungen zur Geschichte der {\"a}lteren deutschen Literatur ; Bd. 26}, edition = {500}, publisher = {Fink}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-7705-3566-8}, pages = {528}, year = {2001}, language = {de} } @book{Miotto1994, author = {Miotto, Luciana}, title = {Der Park von La Villette oder eine erweiterte Idee des Platzes}, isbn = {3-7757-0431-0}, year = {1994}, language = {de} } @book{Fagiolo1994, author = {Fagiolo, Marcello}, title = {Der Petersplatz}, isbn = {3-7757-0431-0}, year = {1994}, language = {de} } @book{OPUS4-49249, title = {Der Zweite Dreißigj{\"a}hrige Krieg}, editor = {Lampart, Fabian and Martin, Dieter and Schmitt-Maaß, Christoph}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-95650-491-4}, pages = {269}, year = {2019}, abstract = {Nach dem Ersten Weltkrieg findet in der deutschsprachigen Literatur und Literaturwissenschaft eine verst{\"a}rkte Reflexion auf den Dreißigj{\"a}hrigen Krieg statt, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt wird und sich in den sp{\"a}ten 1940er Jahren nochmals intensiviert. Neben heute kanonischen sind an diesen Rezeptionsprozessen auch heute weitgehend vergessene Texte beteiligt. Damit wird im fr{\"u}hen 20. Jahrhunderts ein heute als ‚Zweiter Dreißigj{\"a}hriger Krieg' (Hans-Ulrich Wehler) bzw. als ‚Weltkriegsepoche' (Arno J. Mayer) bezeichnetes Konzept diskutiert.}, language = {de} } @book{OPUS4-21170, title = {Deutsch kontrastiv : typologisch-vergleichende Untersuchungen zur deutschen Grammatik}, series = {Studien zur deutschen Grammatik}, volume = {59}, journal = {Studien zur deutschen Grammatik}, editor = {Wegener, Heide}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, pages = {XII, 235 S.}, year = {1999}, language = {de} } @book{OPUS4-19796, title = {Deutsche Grammatik in Theorie und Praxis}, editor = {Fuhrhop, Nanna}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {3-484-73053-6}, pages = {XII, 300 S. : graph. Darst.}, year = {2000}, language = {de} } @book{GranzowEmdenLuber2019, author = {Granzow-Emden, Matthias and Luber, Johannes}, title = {Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten}, series = {Bachelor-Wissen}, journal = {Bachelor-Wissen}, edition = {3. {\"u}berarb. u. erw. Aufl.}, publisher = {Narr}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8134-1}, doi = {elibrary.narr.digital/book/99.125005/9783823391340}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2019111818314224958564}, pages = {318}, year = {2019}, abstract = {Diese neuartige Einf{\"u}hrung in die deutsche Grammatik verbindet schulgrammatisches Wissen und neuere Grammatikmodelle in anschaulicher und verst{\"a}ndlicher Weise miteinander. Lehramtsstudierende k{\"o}nnen sich damit die Kenntnisse und Kompetenzen aneignen, die sie f{\"u}r ihr Studium und ihren k{\"u}nftigen Beruf brauchen, erfahrene Lehrkr{\"a}fte erhalten wichtige Impulse f{\"u}r neue Wege im Deutschunterricht. Mit den funktional orientierten Erkl{\"a}rungen zum Feldermodell und den zahlreichen systematisch gestalteten Tabellen im Bereich der Verben, Nomen/Nominalgruppen, Pr{\"a}positionen und Pronomen bekommt die Schulgrammatik eine tragf{\"a}hige Grundlage. Die Tabellen eignen sich dar{\"u}ber hinaus f{\"u}r DaF-/DaZ-Kurse sowie f{\"u}r die autodidaktische Aneignung des Deutschen als Fremd- oder Zweitsprache. Die neue Auflage wurde gr{\"u}ndlich {\"u}berarbeitet und erweitert.}, language = {de} } @book{GranzowEmdenLuber2013, author = {Granzow-Emden, Matthias and Luber, Johannes}, title = {Deutsche Grammatik verstehen und unterrichten}, series = {Bachelor-wissen}, journal = {Bachelor-wissen}, publisher = {Narr Verlag}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-6656-0}, pages = {310 S.}, year = {2013}, language = {de} }