@phdthesis{Abouelmaati2017, author = {Abouelmaati, Sherif Abdelfattah Abdelaziz}, title = {Intellektuellen-Rolle in G{\"u}nter Grass Werken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-396736}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {244}, year = {2017}, abstract = {Die vorliegende Arbeit tr{\"a}gt den Titel: Intellektuellen-Rolle in G{\"u}nter Grass Werken : „Die Plebejer proben den Aufstand"(1966), „{\"O}rtlich bet{\"a}ubt"(1969), „Aus dem Tagebuch einer Schnecke"(1972), und „Ein weites Feld"(1995). Das erste Kapitel befasst sich insgesamt mit drei Haupttiteln II. Der Intellektuelle II.1 Das allgemeine Umfeld In diesem Teil der Dissertation sollen Aussagen getroffen werden, die auf folgende und weitere Fragen eine Antwort geben: Was ist ein Intellektueller? Wie kam der Begriff zustande? Gibt es Unterschiede zwischen den Intellektuellen und wie werden sie eingeteilt? II.2 Das deutsche Umfeld Die Behandlung des Nazisystems und dessen historische Hintergr{\"u}nde vermittelt bedeutsame Lehren. Aber wozu braucht man diese Lehren? Gibt es Spuren von Nationalsozialismus heutzutage? Wo waren die Intellektuellen bei der Bildung des Nationalsozialismus? Ist der Nationalsozialismus erst mit Hitler aufgetaucht? Wenn zuvor, in welcher Phase hat er sich im Bewusstsein der Deutschen verankert? Ob theoretische bzw. geistige Tendenzen dazu beigetragen haben? II.3 Das Bild von Grass als Intellektueller II.3.1 Positionierung Eine Hauptthese f{\"u}r Grass intellektuelle Positionierung wird durch die Verbindung zwischen Grass' Grundkonzeption der gesellschaftspolitischen Intellektualit{\"a}t und der Gruppe 47 ermittelt. Dann bezweckt die Behandlung von Grass Bild nach Erscheinen seines autobiographischen Werks: „Beim H{\"a}uten der Zwiebel" (2006), dass seine Intellektualit{\"a}t nicht nur aus dem positiven, sondern auch aus dem negativen Profil beleuchtet wird. Aus der Darstellung zahlreicher Ansichten von G{\"u}nter Grass werden f{\"u}nf thematische Kernpunkte als Konzepte behandelt. Unter jedem Konzept sollen spezifische Vorschl{\"a}ge zur gesellschaftlichen Positionierung aufgezeigt werden. II.3.2 Grass' politische Merkmale Es handelt sich hier um die intellektuellen Charaktereigenschaften. Dadurch kommen manche Fragen zu Wort: Hat G{\"u}nter Grass gesellschaftliche Aktivit{\"a}ten? Hat er die Voraussetzungen daf{\"u}r? Wie ist der Umfang seiner Aktivit{\"a}ten? Hat die Gruppe 47 Einfluss auf Grass intellektuelle Merkmale? Steht bei Grass eine Methode der gesellschaftspolitischen Arbeit zur Verf{\"u}gung? Dann wird die politische Sprache von G{\"u}nter Grass und ihre Wirkung auf den Rezipienten untersucht. Danach wird nach Grass' Auffassung von der Revision gefragt und ob sie mit seiner Auffassung der Aufkl{\"a}rung zusammenpasst. Darauf wird die Funktion der Revision in seinem literarischen Werk und in seiner gesellschaftspolitischen Aktivit{\"a}t gezeigt. Abschließend werden die Argumente seiner Intellektualit{\"a}t untersucht: Wie hat Grass' gesellschaftspolitische Aktivit{\"a}t den konkreten politischen Rahmen ber{\"u}cksichtigt? Um diese Frage zu beantworten, muss der Zusammenhang zwischen Politik und Moral verdeutlicht werden. III. Historischer Kontext und Inhalt der Werke Unter diesem Titel wird erstens der historische Zusammenhang der untersuchten Werke skizziert. Dann werden meistens durch Argumente aus jedem Werk selbst nicht nur der Kern des Werkes und sein Handlungsverlauf, sondern auch die daf{\"u}r angewandte Methode dargestellt. IV. Bezug der untersuchten Werke zu konkreten gesellschaftspolitischen Fragen IV.1 Interaktionswege des Intellektuellen mit der Gesellschaft, vor allem beim Wandel gesellschaftspolitischer Prozesse Zentralkonzepte des ersten Werkes sind: Vermittlung, Engagement, Solidarit{\"a}t und die Aktualit{\"a}t als Maßstab. Diese werden durch zwei Konzepte des zweiten Werkes: Appell an Generationen beim Wechsel und Zusammenhaltsprinzip an Revision gebunden, sowie durch die Behandlung vom Prozess der Meinungsbildung im vierten Werk ausgearbeitet. IV.2 Thematische Aspekte zur Vermeidung eines Naziregimes Aus den thematischen Perspektiven der drei letzten Werke geht eine bunte Sammlung intellektueller Konzepte aus, die zur Bek{\"a}mpfung von Nazivorspr{\"u}nge verwendet werden k{\"o}nnen. V. P{\"a}dagogische Strategien der untersuchten Werke Die p{\"a}dagogischen Aspekte der untersuchten Werke sollen intellektuelle Werte vermitteln, die einen bedeutenden Beitrag zur L{\"o}sung gesellschaftspolitischer Probleme und Konflikte leisten. VI. Entwicklung der literarischen und gesellschaftspolitischen Vision Hier wird die Entwicklungslinie der gesellschaftspolitischen Vision in den untersuchten Werken verfolgt. VII. Zur Rezeption der vier Werke Durch die Auseinandersetzung mit der negativen Kritik wird angestrebt, ihre Subjektivit{\"a}t darzulegen, damit der gesellschaftspolitische Wert der vier Werke enth{\"u}llt wird.}, language = {de} } @book{AdamKiesantSchulzeetal.1997, author = {Adam, Wolfgang and Kiesant, Knut and Schulze, Winfried and Strosetzki, Christoph}, title = {Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter}, series = {Wolfenb{\"u}ttler Arbeiten zur Barockforschung}, volume = {28}, journal = {Wolfenb{\"u}ttler Arbeiten zur Barockforschung}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-447-03945-0}, pages = {884 S.}, year = {1997}, language = {de} } @misc{Agrofylax2020, author = {Agrofylax, Sotirios}, title = {Rezension zu: Alexander Schunka: Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688‑1740). - Wiesbaden : Harrassowitz, 2019. - ISBN 978-3-447-11260-4}, series = {Das achtzehnte Jahrhundert}, volume = {44}, journal = {Das achtzehnte Jahrhundert}, number = {1}, publisher = {Wallstein}, isbn = {978-3-8353-3620-9}, issn = {0722-740X}, pages = {145 -- 146}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Agrofylax2022, author = {Agrofylax, Sotirios}, title = {Kanon = Klassiker? Regina Toepfers zweiter Beitrag zur Kanon- und Klassikerdiskussion im Hinblick auf vormoderne Dichtung}, series = {literaturkritik.de}, volume = {2022}, journal = {literaturkritik.de}, number = {12}, publisher = {Institut f{\"u}r Weltliteratur und schriftorientierte Medien}, address = {Mainz}, issn = {1437-9309}, pages = {190 -- 192}, year = {2022}, language = {de} } @article{AgrofylaxStockhorst2022, author = {Agrofylax, Sotirios and Stockhorst, Stefanie}, title = {Sapere aude!}, series = {Lessing Yearbook/Jahrbuch}, volume = {XLIX}, journal = {Lessing Yearbook/Jahrbuch}, publisher = {Wallstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-4936-0}, doi = {10.5771/9783835349360-15}, pages = {15 -- 37}, year = {2022}, language = {de} } @misc{AhnertDecultotGroteetal.2017, author = {Ahnert, Thomas and Decultot, Elisabeth and Grote, Simon and Lifschitz, Avi}, title = {The German Enlightenment}, series = {German history : the journal of the German History Societ}, volume = {35}, journal = {German history : the journal of the German History Societ}, publisher = {Oxford Univ. Press}, address = {Oxford}, issn = {0266-3554}, doi = {10.1093/gerhis/ghx104}, pages = {588 -- 602}, year = {2017}, abstract = {The term Enlightenment (or Aufkl{\"a}rung) remains heavily contested. Even when historians delimit the remit of the concept, assigning it to a particular historical period rather than to an intellectual or moral programme, the public resonance of the Enlightenment remains high and problematic—especially when equated in an essentialist manner with modernity or some core values of 'the West'. This Forum has been convened to discuss recent research on the Enlightenment in Germany, different views of the term and its ideological use in public discourse outside academia (and sometimes within it).}, language = {en} } @book{Albert2013, author = {Albert, Claudia}, title = {Ringvorlesung: Theodor-Fontane: Stadt und Text bei Theodor Fonane}, series = {Ringvorlesung: Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt}, journal = {Ringvorlesung: Theodor Fontane: Berlin-Brandenburg, Preußen-Deutschland, Europa und die Welt}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2013}, language = {de} } @article{BaaderPrengel2013, author = {Baader, Meike Sophia and Prengel, Annedore}, title = {Menschenrechtsbildung}, isbn = {978-3-8353-1255-5}, year = {2013}, language = {de} } @article{Bachorski1998, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Leistungsbezogene Mittelverteilung : ein Experiment in einer Philosophischen Fakult{\"a}t und eine vorl{\"a}ufige Bilanz}, year = {1998}, language = {de} } @article{Bachorski1998, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Das aggressive Geschlecht : verlachte M{\"a}nnlichkeit im M{\"a}ren des 15. Jahrhunderts}, year = {1998}, language = {de} } @misc{Bachorski1997, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Brandt, R., Zur literarischen Darstellung von {\"O}ffentlichkeit und Nicht{\"o}ffentlichkeit im Mittelalter; Interpretationen, Motiv- und Terminologiestudien; M{\"u}nchen, Fink, 1993}, year = {1997}, language = {de} } @article{Bachorski1996, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Ein Diskurs von Begehren und Versagen : Obsz{\"o}nit{\"a}t in den Schwanksammlungen des 16. Jahrhunderts}, year = {1996}, language = {de} } @article{Bachorski1996, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Erz{\"a}hlungen, Briefe, Tr{\"a}ume, Zeichen in Johann Hartliebs Alexander-Roman}, year = {1996}, language = {de} } @article{Bachorski1996, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Posen der Liebe : zur Entstehung von Individualit{\"a}t aus dem Gef{\"u}hl in Paris und Vienna (1488)}, year = {1996}, language = {de} } @article{Bachorski1996, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Die Ubiquit{\"a}t des Geldes : franz{\"o}sische, englische, niederl{\"a}ndische und deutsche Adaptationen des Fortunatus-Romans (1509) im 17. und 18. Jahrhundert}, year = {1996}, language = {de} } @article{Bachorski1996, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Visuelle Kolonisation : die Erfahrung des Fremden im Mittelalter-Film}, year = {1996}, language = {de} } @article{Bachorski1995, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {LalUtopia : ein Gesellschaftsentwurf und sein Gegenbild}, year = {1995}, language = {de} } @article{Bachorski1995, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Der treu Eckart in Venusberg : Namenspiele und Triebverdr{\"a}ngung in Fischarts Geschichtsklitterung}, year = {1995}, language = {de} } @article{Bachorski1997, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Grobianismus}, year = {1997}, language = {de} } @article{Bachorski1997, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {L{\"u}gende W{\"o}rter, verstellte K{\"o}rper, falsche Schrift : miß/gelingende Kommunikation}, year = {1997}, language = {de} } @article{Bachorski1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Auftritt und Abgang des Schalks : der Streit zwischen Salomon und Markolf in den Spielen von Hans Folz, Hans Sachs und Zacharias Bletz}, year = {1994}, language = {de} } @article{Bachorski1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Ehe und Trieb, Gewalt, Besitz : Diskursinterferenzen in M{\"a}ren und Schw{\"a}nken}, year = {1994}, language = {de} } @article{Bachorski1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Das Erz{\"a}hlen neuer Welten : Medienwandel und Wahrheitsbeglaubigung}, year = {1994}, language = {de} } @article{Bachorski1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Germanistik und {\"O}ffentlichkeit}, year = {1994}, language = {de} } @article{Bachorski1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Der Ring : Dialogisierung, Entdifferenzierung, Karnevalisierung}, year = {1994}, language = {de} } @article{Bachorski1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Schlechte Gewohnheiten, b{\"o}se Irrt{\"u}mer : ein Nachtrag zum Thema Germanistik und {\"O}ffentlichkeit}, year = {1994}, language = {de} } @article{Bachorski1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Tjema seksa i pola w nemjezkich schwankach XVI weka}, year = {1994}, language = {ru} } @article{Bachorski1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {{\"U}berlegungen zum Leitthema : die Germanistik und die {\"O}ffentlichkeit}, year = {1994}, language = {de} } @article{Bachorski2000, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Dreams that have never been dreamt at all : Interpreting dreams in medieval literature}, year = {2000}, language = {en} } @article{Bachorski2000, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Epistemologische Krise und Dekonstruktion des 'Outillage Mental' in der Fr{\"u}hen Neuzeit}, year = {2000}, language = {de} } @article{Bachorski1999, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Allseitiger Beschiß und schmerzhafte Einsichten in der neuen Zeit : Dil Ulenspiegel zwischen Magdeburg und Braunschweig (nebst einigen {\"U}berlegungen zum Unterschied von Heimatkunde und Literaturgeschichte)}, year = {1999}, language = {de} } @article{Bachorski1999, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Sixteenth century imagings of laugther}, year = {1999}, language = {en} } @article{Bachorski1999, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Philologisches Publizieren im Internet (1)}, year = {1999}, language = {de} } @article{Bachorski1999, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Philologisches Publizieren im Internet (2)}, year = {1999}, language = {de} } @book{Bachorski1999, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Perspicuitas : Internet-Periodicum f{\"u}r medi{\"a}vistische Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft}, publisher = {Univ.}, address = {Essen}, year = {1999}, language = {de} } @article{Bachorski1999, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Ersticktes Lachen : Johann Sommers Emplastrum Cornelianum}, year = {1999}, language = {de} } @article{Bachorski1999, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen}, title = {William als Vorbild}, year = {1999}, language = {de} } @article{BachorskiKasten1998, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen and Kasten, Ingrid}, title = {Zwischen Politik, Philologie und Pop : {\"U}berlegungen zum Leitthema: Mittelalterrezeption in Schule, Hochschule, Kunst und Kultur}, year = {1998}, language = {de} } @article{BachorskiKastenKugler1997, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen and Kasten, Ingrid and Kugler, Hartmut}, title = {Das eigene Fremde : Medi{\"a}vistik und "interkulturelle" Kompetenz}, year = {1997}, language = {de} } @article{BachorskiKlinger1999, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen and Klinger, Judith}, title = {Wort-Bild-{\"U}berlagerungen und andere Interferenzen : eine historische Sequenz}, year = {1999}, language = {de} } @article{BachorskiKrueger1996, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen and Kr{\"u}ger, Brigitte}, title = {Germanistisches Grundstudium}, year = {1996}, language = {de} } @article{BachorskiNeuland1997, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen and Neuland, Eva}, title = {Perspektiven des Germanistik-Studiums am Anfang des n{\"a}chsten Jahrzehnts}, year = {1997}, language = {de} } @article{BachorskiTraulsen1995, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen and Traulsen, Christine}, title = {Interdisziplin{\"a}re Forschung und f{\"a}cher{\"u}bergreifender Unterricht}, year = {1995}, language = {de} } @book{BachorskiZwoch1994, author = {Bachorski, Hans-J{\"u}rgen and Zwoch, Ingrid}, title = {Drittmittelf{\"o}rderung : Germanistik}, publisher = {Univ.}, address = {Bayreuth}, pages = {132 S.}, year = {1994}, language = {de} } @misc{BacskaiAtkari2016, author = {Bacskai-Atkari, Julia}, title = {Syntax over Time. Lexical, Morphological, and Information - Structural Interactions}, series = {Beitr{\~A}\ige zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, volume = {138}, journal = {Beitr{\~A}\ige zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0005-8076}, doi = {10.1515/bgsl-2016-0020}, pages = {264 -- 271}, year = {2016}, language = {en} } @misc{Bahn2009, type = {Master Thesis}, author = {Bahn, Michael}, title = {"Geschehen" : Untersuchungen zur Buchform des Dramas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65361}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Die Arbeit befasst sich auf der Ebene des Textes mit der Frage nach dem Textproduzenten der Buchform des Dramas. Gibt es im Drama {\"a}hnlich wie in der Epik oder Lyrik eine vermittelnde Instanz? Und sind die Nebentexte tats{\"a}chlich als Anweisungen oder nicht doch eher als Hinweise zu verstehen? Am Beispiel des expressionistischen Dramas "Geschehen" von August Stramm werden die vorherigen {\"U}berlegungen {\"u}berpr{\"u}ft und f{\"u}r eine Textanalyse fruchtbar gemacht.}, language = {de} } @article{Baillot2013, author = {Baillot, Anne}, title = {Kommunikation}, isbn = {978-3-8353-1255-5}, year = {2013}, language = {de} } @misc{Beck2011, type = {Master Thesis}, author = {Beck, Anne}, title = {Hegemonie und Geschlecht in Bettine von Arnims "Dies Buch geh{\"o}rt dem K{\"o}nig" im Kontext ausgew{\"a}hlter Frauenromane am Beginn des 19. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64273}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Vergleich von Bettine von Arnims "Dies Buch geh{\"o}rt dem K{\"o}nig" (1843) mit Sophie von La Roches "Erscheinungen am See Oneida" (1798) und Henriette Fr{\"o}lichs "Virginia oder Die Kolonie von Kentucky" (1820). Die Texte werden ausgehend von der Annahme untersucht, dass Macht ein asymmetrisches Verh{\"a}ltnis ist, das durch Konsens entsteht (Laclau und Mouffe), und auch Geschlechterverh{\"a}ltnisse als Machtverh{\"a}ltnisse verst{\"a}ndlich werden, da Geschlecht keine nat{\"u}rliche Gegebenheit, sondern ein gesellschaftliches Konstrukt ist (Butler). Dementsprechend werden die Texte in einem Spannungsfeld von Anpassung und Subversion verstanden.}, language = {de} } @phdthesis{Beck2011, author = {Beck, Anne}, title = {Hegemonie und Geschlecht in Bettine von Arnims "Dieses Buch geh{\"o}rt dem K{\"o}nig" im Kontext ausgew{\"a}hlter Frauenromane am Beginn des 19. Jahrhunderts}, address = {Potsdam}, pages = {Online-Ressource (PDF-Datei: 91 S., 2.168 kB)}, year = {2011}, language = {de} } @misc{Beck2010, type = {Master Thesis}, author = {Beck, Christoph}, title = {Chronotopos Ostdeutschland aus der Sicht westdeutscher Autoren : vergleichende Roman-Analyse zu einem Motiv bei Jan B{\"o}ttcher und Andreas Maier}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52419}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Bislang konzentrierten sich die Untersuchungen des westdeutschen Blicks auf Ostdeutschland auf den Zeitraum vor der Wende oder auf Rundfunk- und Fernseh-Medien. Die Gegenwartsliteratur stellt einen weißen Fleck in dieser Frage dar. Anhand des Chronotopos-Konzepts von Michail Bachtin werden in dieser Arbeit daher zeitliche und r{\"a}umliche Tiefenstrukturen in der Darstellung Ostdeutschlands in den Werken Jan B{\"o}ttchers und Andreas Maiers herausgearbeitet und mit ihrer Darstellung Westdeutschlands verglichen. Neben grunds{\"a}tzlichen Unterschieden fallen dabei signifikante {\"U}bereinstimmungen auf.}, language = {de} }