@phdthesis{Weber2011, author = {Weber, Nancy}, title = {Die Synthese "schizomorpher" Copolymer - Latexteilchen}, address = {Potsdam}, pages = {119 S.}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Weber2007, author = {Weber, Jens}, title = {Meso- und mikropor{\"o}se Hochleistungspolymere : Synthese, Analytik und Anwendungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15994}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Die Arbeit beschreibt die Synthese, Charakterisierung und Anwendung von meso- und mikropor{\"o}sen Hochleistungspolymeren. Im ersten Teil wird die Synthese von mesopor{\"o}sen Polybenzimidazol (PBI) auf der Basis einer Templatierungsmethode vorgestellt. Auf der Grundlage kommerzieller Monomere und Silikatnanopartikel sowie eines neuen Vernetzers wurde ein Polymer-Silikat-Hybridmaterial aufgebaut. Das Herausl{\"o}sen des Silikats mit Ammoniumhydrogendifluorid f{\"u}hrt zu mesopor{\"o}sen Polybenzimidazolen mit spherischen Poren von 9 bis 11 nm Durchmesser. Die Abh{\"a}ngigkeit der beobachteten Porosit{\"a}t vom Massenverh{\"a}ltnis Silikat zu Polymer wurde ebenso untersucht wie die Abh{\"a}ngigkeit der Porosit{\"a}t vom Vernetzergehalt. Die Porosit{\"a}t vollvernetzter Proben zeigt eine lineare Abh{\"a}ngigkeit vom Verh{\"a}ltnis Silikat zu Polymer bis zu einem Grenzwert von 1. Wird der Grenzwert {\"u}berschritten, ist teilweiser Porenkollaps zu beobachten. Die Abh{\"a}ngigkeit der Porosit{\"a}t vom Vernetzergehalt bei festem Silikatgehalt ist nichtlinear. Oberhalb einer kritischen Vernetzerkonzentration wird eine komplette Replikation der Nanopartikel gefunden. Ist die Vernetzerkonzentration dagegen kleiner als der kritische Wert, so ist der v{\"o}llige Kollaps einiger Poren bei Stabilit{\"a}t der verbleibenden Poren zu beobachten. Ein komplett unpor{\"o}ses PBI resultiert bei Abwesenheit des Vernetzers. Die mesopor{\"o}sen PBI-Netzwerke konnten kontrolliert mit Phosphors{\"a}ure beladen werden. Die erhaltenen Addukte wurden auf ihre Protonenleitf{\"a}higkeit untersucht. Es kann gezeigt werden, dass die Nutzung der vordefinierten Morphologie im Vergleich zu einem unstrukturierten PBI in h{\"o}heren Leitf{\"a}higkeiten resultiert. Durch die vernetzte Struktur war des Weiteren gen{\"u}gend mechanische Stabilit{\"a}t gegeben, um die Addukte reversibel und bei sehr guten Leitf{\"a}higkeiten bis zu Temperaturen von 190°C bei 0\% relativer Feuchtigkeit zu untersuchen. Dies ist f{\"u}r unstrukturierte Phosphors{\"a}ure/PBI - Addukte aus linearem PBI nicht m{\"o}glich. Im zweiten Teil der Arbeit wird die Synthese intrinsisch mikropor{\"o}ser Polyamide und Polyimide vorgestellt. Das Konzept intrinsisch mikropor{\"o}ser Polymere konnte damit auf weitere Polymerklassen ausgeweitet werden. Als zentrales, strukturinduzierendes Motiv wurde 9,9'-Spirobifluoren gew{\"a}hlt. Dieses Molek{\"u}l ist leicht und vielf{\"a}ltig zu di- bzw. tetrafunktionellen Monomeren modifizierbar. Dabei wurden bestehende Synthesevorschriften modifiziert bzw. neue Vorschriften entwickelt. Ein erster Schwerpunkt innerhalb des Kapitels lag in der Synthese und Charakterisierung von l{\"o}slichen, intrinsisch mikropor{\"o}sen, aromatischen Polyamid und Polyimid. Es konnte gezeigt werden, dass das Beobachten von Mikroporosit{\"a}t stark von der molekularen Architektur und der Verarbeitung der Polymere abh{\"a}ngig ist. Die Charakterisierung der Porosit{\"a}t erfolgte unter Nutzung von Stickstoffsorption, Kleinwinkelr{\"o}ntgenstreuung und Molecular Modeling. Es konnte gezeigt werden, dass die Proben stark vom Umgebungsdruck abh{\"a}ngigen Deformationen unterliegen. Die starke Quellung der Proben w{\"a}hrend des Sorptionsvorgangs konnte durch Anwendung des "dual sorption" Modells, also dem Auftreten von Porenf{\"u}llung und dadurch induzierter Henry-Sorption, erkl{\"a}rt werden. Der zweite Schwerpunkt des Kapitels beschreibt die Synthese und Charakterisierung mikropor{\"o}ser Polyamid- und Polyimidnetzwerke. W{\"a}hrend Polyimidnetzwerke auf Spirobifluorenbasis ausgepr{\"a}gte Mikroporosit{\"a}t und spezifische Oberfl{\"a}chen von ca. 1100 m²/g aufwiesen, war die Situation f{\"u}r entsprechende Polyamidnetzwerke abweichend. Mittels Stickstoffsorption konnte keine Mikroporosit{\"a}t nachgewiesen werden, jedoch konnte mittels SAXS eine innere Grenzfl{\"a}che von ca. 300 m²/g nachgewiesen werden. Durch die in dieser Arbeit gezeigten Experimente kann die Grenze zwischen Polymeren mit hohem freien Volumen und mikropor{\"o}sen Polymeren somit etwas genauer gezogen werden. ausgepr{\"a}gte Mikroporosit{\"a}t kann nur in extrem steifen Strukturen nachgewiesen werden. Die Kombination der Konzepte "Mesoporosit{\"a}t durch Templatierung" und "Mikroporosit{\"a}t durch strukturierte Monomere" hatte ein hierarchisch strukturiertes Polybenzimidazol zum Ergebnis. Die Pr{\"a}senz einer Strukturierung im molekularen Maßstab konnte SAXS bewiesen werden. Das so strukturierte Polybenzimidazol zeichnete sich durch eine h{\"o}here Protonenleitf{\"a}higkeit im Vergleich zu einem rein mesopor{\"o}sen PBI aus. Der letzte Teil der Arbeit besch{\"a}ftigte sich mit der Entwicklung einer neuen Synthesemethode zur Herstellung von Polybenzimidazol. Es konnte gezeigt werden, dass lineares PBI in einer eutektischen Salzschmelze aus Lithium- und Kaliumchlorid synthetisiert werden kann. Die Umsetzung der spirobifluorenbasierten Monomere zu l{\"o}slichem oder vernetztem PBI ist in der Salzschmelze m{\"o}glich.}, language = {de} } @phdthesis{Wawrzinek2013, author = {Wawrzinek, Robert C. W.}, title = {Fluoreszenzfarbstoffe mit Dioxolobenzodioxol-Grundger{\"u}st: Synthese, Untersuchungen und Anwendungen}, address = {Potsdam}, pages = {214 S.}, year = {2013}, language = {de} } @phdthesis{Wandrey1997, author = {Wandrey, Christine}, title = {Polyelektrolyte : makromolekulare Parameter und Elektrolytverhalten}, publisher = {Cuvillier}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {3-89588-814-1}, pages = {III, 190 S.: graph. Darst.}, year = {1997}, language = {de} } @phdthesis{Walther2018, author = {Walther, Sebastian}, title = {Funktionalisierung von {\"O}ls{\"a}uremethylester und Alkydharzen f{\"u}r die photoinduzierte radikalische Polymerisation im UV Bereich}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-421467}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {136}, year = {2018}, abstract = {Die vorliegende Arbeit behandelt die Synthese und Charakterisierung von funktionalisierten Alkydharzen und die photoinduzierte Polymerisation dieser unter Einsatz einer Quecksilberdampflampe oder einer UV LED mit unterschiedlicher Lichtintensit{\"a}t. Der Fokus dieser Arbeit bestand in der gezielten Substitution der internalen Doppelbindungen der Fetts{\"a}ureester durch reaktivere Gruppen, wie Acrylate oder Methacrylate, welche f{\"u}r Alkydharze in dieser Form so in der Literatur nicht beschrieben sind. Untersuchungen des Polymerisationsverhaltens dieser funktionalisierten Harze wurden mit der Photo DSC durchgef{\"u}hrt, wobei Bis - (4 - methoxybenzoyl) diethylgermanium als Photoinitiator diente. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass die Harze radikalisch polymerisiert werden k{\"o}nnen und eine geringere Abh{\"a}ngigkeit von der Umgebungsatmosph{\"a}re (Luftsauerstoff bzw. Stickstoff) vorliegt. Dies ist so in der Literatur f{\"u}r funktionalisierte Alkydharze nicht bekannt. Abmischungen von unterschiedlichen Monomeren und funktionalisierten Harzen bewirkten eine Steigerung der Viskosit{\"a}t sowie eine Verringerung der Sauerstoffinhibierung im Zuge der photoinduzierten Polymerisation unter Luftsauerstoff f{\"u}r die Quecksilberdampflampe und der UV LED. Zur Untersuchung der sauerstoffinhibierenden Wirkung der Harze sind Synthesen unterschiedlicher, funktionalisierter {\"O}ls{\"a}uremethylester als Modellsubstanzen durchgef{\"u}hrt worden. Ein verbessertes Polymerisationsverhalten und eine geringe Abh{\"a}ngigkeit von der Umgebungsatmosph{\"a}re konnte f{\"u}r die Modelle nachgewiesen werden. Zur Aufkl{\"a}rung des verbesserten Polymerisationsverhaltens sind gezielt Substituenten (Imidazol, Brom, Alkohol, Acetat) in den funktionalisierten {\"O}ls{\"a}uremethylester eingebaut worden, um den Einfluss dieser aufzuzeigen. Im Rahmen dieser Synthesen sind neuartige Strukturen synthetisiert worden, welche so in der Literatur nicht beschrieben sind. Die Gegen{\"u}berstellung der Polymerisationszeit, der Umsatz der (Meth-)Acrylatgruppen sowie die Zeit zum Erreichen der maximalen Polymerisationsgeschwindigkeit unter Verwendung von unterschiedlichen UV Lichtquellen hat einen Einfluss der Substituenten auf das Polymerisationsverhalten gezeigt.}, language = {de} } @phdthesis{Wacker2008, author = {Wacker, Philipp}, title = {Konformationsanalyse meso-substituierter Porphyrine mittels NMR-Spektroskopie und quantenchemischer Berechnungen}, address = {Potsdam}, pages = {112, A36 : graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Wacker2008, author = {Wacker, Philipp}, title = {Konformationsanalyse meso-substituierter Porphyrine mittels NMR-Spektroskopie und quantenchemischer Berechnungen}, address = {Potsdam}, pages = {112 S., A36: Ill., graph. Darst.}, year = {2008}, language = {de} } @article{VoelkerSoyez1996, author = {V{\"o}lker, D. and Soyez, Konrad}, title = {Mechanisch-biologische Vorbehandlung von zu deponierenden Abf{\"a}llen}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Vorwerg1997, author = {Vorwerg, Lars}, title = {Elektrokinetische Untersuchungen an Modellkolloiden zur Beurteilung ihrer Stabilit{\"a}t}, address = {Teltow}, pages = {104 S. : graph. Darst.}, year = {1997}, language = {de} } @article{VorndranLinker2003, author = {Vorndran, Katja Marianne and Linker, Torsten}, title = {Einfache zweistufige ipso-Substitution aromatischer Carbons{\"a}uren durch Alkylhalogenide}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Vorndran2001, author = {Vorndran, Katja Marianne}, title = {Einfache Decarbonylierungen und stereoselektive Oxidationen von Cyclohexadienen und Cyclohexenen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000331}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2001}, abstract = {Zusammenfassend konnte im Rahmen dieser Arbeit das Synthesepotential von Cyclohexadienen und Cyclohexenen deutlich erweitert werden. Die Darstellung der 1-Alkylcyclohexa-2,5-dien-1-carbons{\"a}uren erfolgte mittels Birch-Reduktion in fl{\"u}ssigem Ammoniak und anschließender Umsetzung der intermedi{\"a}r entstehenden Dianionen mit Alkylhalogeniden. So konnte ausgehend von verschiedenen Benzoes{\"a}urederivaten eine Reihe interessanter Cyclohexadiene in sehr guten Ausbeuten synthetisiert werden. Erstmals gelangen s{\"a}urekatalysierte Decarbonylierungen von Cyclohexadiencarbons{\"a}uren, was die einfache Synthese substituierter Aromaten in ausgezeichneten Ausbeuten erm{\"o}glichte. In dieser Arbeit wird der Reaktionsmechanismus vorgestellt, welcher durch den Nachweis von Kohlenmonoxid in der Gasphase der Reaktionsl{\"o}sung durch IR-Spektroskopie untermauert wird. Bei der s{\"a}urekatalysierten Umsetzung von 3-alkylsubstituierten Cyclohexadien-carbons{\"a}uren entstanden neben den erwarteten Aromaten Lactone in ca. 50\% Ausbeute. Schließlich zeigen die untersuchten Singulettsauerstoff-En-Reaktionen, der im ersten Teil dargestellten Cyclohexadiene und Lactone, durchweg hohe Regioselektivit{\"a}ten und lieferten durch elektrostatische Wechselwirkungen und konformative Effekte zum Teil sehr gute Diastereoselektivit{\"a}ten. Die auxiliarkontrollierte Photooxygenierungen von Cyclohexenon welches mit verschiedenen Weins{\"a}ureestern ketalisiert wurde, zeigten jedoch keine bevorzugte p-Facialit{\"a}t des Singulettsauerstoffs.}, subject = {Cyclohexadienderivate ; Chemische Synthese ; Birch-Reduktion ; Decarbonylierung | Cyclohexadienderivate ; Photooxidation ; Stereoselektive Reaktion ;}, language = {de} } @phdthesis{Vorberg1998, author = {Vorberg, Kerstin}, title = {Polyelektrolytadsorption an geladene Lipid-Monoschichten}, pages = {157 S. : graph. Darst.}, year = {1998}, language = {de} } @phdthesis{Volkmer1996, author = {Volkmer, Petra}, title = {Beitr{\"a}ge zu Stabilit{\"a}ts-Untersuchungen von Cephalosporin-Derivaten in L{\"o}sungen}, pages = {117 S.}, year = {1996}, language = {de} } @phdthesis{Viala2002, author = {Viala, Sophie}, title = {Kontrollierte radikalische Heterophasenpolymerisaton mit Anwesenheit des Diphenylethylens}, pages = {130 S.}, year = {2002}, language = {de} } @phdthesis{Vergin2008, author = {Vergin, Annika}, title = {Charakterisierung von Metallosupramolekularen Polyelektrolyten mittels analytischer Ultrazentrifugation}, address = {Potsdam}, pages = {94 S.}, year = {2008}, language = {de} } @phdthesis{Verch2010, author = {Verch, Andreas}, title = {Pr{\"a}nukleationscluster und ihre Wechselwirkungen mit Additiven}, address = {Potsdam}, pages = {119 Bl. : Ill., graph. Darst.}, year = {2010}, language = {de} } @phdthesis{Utecht2015, author = {Utecht, Manuel Martin}, title = {Zur Optimierung und dem Auslesen molekularer Schalter}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {143}, year = {2015}, language = {de} } @article{UhlemannDuvinageSchilde2008, author = {Uhlemann, Jacqueline and Duvinage, Brigitte and Schilde, Uwe}, title = {Kontexte und Kompetenzen : Komplexverbindungen experimentell erkunden}, issn = {1617-5638}, year = {2008}, language = {de} } @article{UhlemannSchildeWeller1995, author = {Uhlemann, Erhard and Schilde, Uwe and Weller, Frank}, title = {Calcium- und Bariumkomplexe mit 1-Phenyl-3-methyl-4-benzoyl-pyrazol-5-on}, year = {1995}, language = {de} } @article{UhlemannProchaskaLudwigetal.1996, author = {Uhlemann, Erhard and Prochaska, Krystyna and Ludwig, Eberhard and Schilde, Uwe}, title = {Hydrolyse von Trifluoracetylaceton-Salicylhydrazon : Struktur von Acetonsalicylhydrazon}, year = {1996}, language = {de} } @article{UhlemannLudwigSchilde1996, author = {Uhlemann, Erhard and Ludwig, Eberhard and Schilde, Uwe}, title = {Synthese und Struktur des Kupferkomplexes 2-(2-Hydroxy-5-methylphenyl)-6-(2-hydroxy phenyl)pyridinato(2-)- dipyridin-kupfer(II) und des freien Liganden}, year = {1996}, language = {de} } @article{UhlemannLudwigHefeleetal.1995, author = {Uhlemann, Erhard and Ludwig, Eberhard and Hefele, Heike and Weller, Frank and Kl{\"a}ui, Wolfgang}, title = {Oxofreie Vanadium (IV)-Komplexe mit dreiz{\"a}hnigen diaciden Liganden : Struktur von Bis[2,2'-dihydroxy- azobenzenato(2-)]vanadium(IV)}, year = {1995}, language = {de} } @article{UhlemannLudwigHefeleetal.1994, author = {Uhlemann, Erhard and Ludwig, Eberhard and Hefele, Heike and Schilde, Uwe}, title = {Komplexe von Vanadium und Titan mit 2,2'-Dihydroxy-azobenzen : Kristallstrukturen von 2,2'- Dihydroxy-azobenzenato(2-)oxo-methoxo-methanol-vanadium(V) und {\ae}-Oxo-bis[2,2'-dihy droxy-azobenzenato(2-)]-oxo- vanadium(V)]}, year = {1994}, language = {de} } @article{UhlemannLudwigHefeleetal.1995, author = {Uhlemann, Erhard and Ludwig, Eberhard and Hefele, Heike and Friedrich, Alwin and Kallies, Bernd and Schilde, Uwe and Hahn, Ekkehardt}, title = {Reaktionen und thermisches Verhalten oxofreier Vanadium(IV)-Komplexe. Kristallstrukturen von Methoxo- oxo[thenoyltrifluoraceton-salicylhydrazo-nato(2-)]vanadium(V) und Methoxo-oxo[benzoylaceton-salicylhydra-zonato(2- )]vanadium(V)}, year = {1995}, language = {de} } @article{UhlemannLudwigBansseetal.1994, author = {Uhlemann, Erhard and Ludwig, Eberhard and Banße, Wolfgang and Weller, Frank}, title = {Template-Reaktion von Bis(acetylacetonato)-dioxo-molybd{\"a}n(VI) mit Benzoylhydrazin und Triphenylphosphan}, year = {1994}, language = {de} } @article{UhlemannKuemmelSchroederetal.1996, author = {Uhlemann, Erhard and K{\"u}mmel, Rolf and Schr{\"o}der, Martina and Mickler, Wulfhard}, title = {Selektiver Ionentransport durch fl{\"u}ssige Membranen}, year = {1996}, language = {de} } @article{UhlemannKraudeltSchildeetal.1996, author = {Uhlemann, Erhard and Kraudelt, Heide and Schilde, Uwe and Hefele, Heike and Ludwig, Eberhard}, title = {Titan- und Vanadiumkomplexe mit 4-[1-[N'-Benzoyl-hydrazino)-1-phenyl-methyliden]-3-methyl-1-phenyl- pyrazol-5-on : R{\"o}ntgenkristallstruktur von 4-[1- (N-Benzoyl-hydrazino)-1-phenyl-methyl-methyliden]-3-methyl-1- phenyl-pyrazol-5-on}, year = {1996}, language = {de} } @article{UhlemannKraudeltSchilde1995, author = {Uhlemann, Erhard and Kraudelt, Heide and Schilde, Uwe}, title = {Struktur und ausgew{\"a}hlte Reaktionen von ReCl4(PPh3)2}, year = {1995}, language = {de} } @article{UhlemannKraudeltLudwigetal.1996, author = {Uhlemann, Erhard and Kraudelt, Heide and Ludwig, Eberhard and Schilde, Uwe}, title = {Molek{\"u}lstrukturen von Tautomeren des Benzoylaceton-benzoylhydrazons}, year = {1996}, language = {de} } @article{UhlemannKraudeltHinscheetal.1995, author = {Uhlemann, Erhard and Kraudelt, Heide and Hinsche, Gerald and Schilde, Uwe}, title = {Struktur von Bis(3-phenyl-4-benzoyl-isoxazol-5-onato)kupfer(II)}, year = {1995}, language = {de} } @article{UhlemannHinscheWeller1996, author = {Uhlemann, Erhard and Hinsche, Gerald and Weller, Frank}, title = {Strukturelle Unterschiede von Ruthenium(III)-Chelaten mit SN- und SO-Liganden : Strukturen von Tris(1- phenyl-3- methyl-4-phenylhydrazono-5- thionato)ruthenium(III) und Tris(thiodibenzoylmethanato)ruhthenium (III)}, year = {1996}, language = {de} } @article{UhlemannHefeleLudwigetal.1995, author = {Uhlemann, Erhard and Hefele, Heike and Ludwig, Eberhard and N{\"o}th, Heinrich}, title = {Titan(IV)-Komplexe mit dreiz{\"a}hnigen diaciden Liganden. Kristallstruktur von Bis[2,6-diphenacyl- pyridinato(2-)]titan(IV)}, year = {1995}, language = {de} } @article{UhlemannHefeleLudwigetal.1995, author = {Uhlemann, Erhard and Hefele, Heike and Ludwig, Eberhard and Banße, Wolfgang and L{\"u}gger, Thomas and Hahn, Ekkehardt and Mehner, Hartmut}, title = {Komplexe mit N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxbenzyl)ethylen-diamin(H4tben) : Kristallstruktur von Ti(tben)}, year = {1995}, language = {de} } @article{UhlemannHefeleLudwig1995, author = {Uhlemann, Erhard and Hefele, Heike and Ludwig, Eberhard}, title = {Struktur von Bis[salicylaldehyd-2-hydroxyanilato(2-)]vanadium(IV)}, year = {1995}, language = {de} } @article{UhlemannGroboschSchildeetal.1996, author = {Uhlemann, Erhard and Grobosch, Thomas and Schilde, Uwe and Feistel, Lothar}, title = {Abtrennung von Arsen(V) aus Grundwasser mittels Ionenaustauscher}, year = {1996}, language = {de} } @article{UhlemannFriedrichHinscheetal.1995, author = {Uhlemann, Erhard and Friedrich, Alwin and Hinsche, Gerald and Mickler, Wulfhard and Schilde, Uwe}, title = {Komplexbildung und Metallextraktion mit heterocyclischen ß-Dicarbonylverbindungen im Vergleich : Struktur von 3-Phenyl-4-benzoyl-isoxazol-5-on}, year = {1995}, language = {de} } @article{UhlemannBansseLudwigetal.1995, author = {Uhlemann, Erhard and Banße, Wolfgang and Ludwig, Eberhard and Schilde, Uwe and Weller, Frank and Lehmann, Andreas}, title = {Ligandenaustauschreaktionen von Bis(acetylacetonato)dioxo-molybd{\"a}n(VI). Kristallstrukturen von Salicyl- aldehyd-benzoylhydrazonato(2-)]dioxom ethanol-molybd{\"a}n(VI) und [Benzoylacetonbenzoylhydrazonato(2)]dioxo- triphenylphosphan-oxidmolybd{\"a}n(VI)}, year = {1995}, language = {de} } @article{UhlemannBansseLudwigetal.1994, author = {Uhlemann, Erhard and Banße, Wolfgang and Ludwig, Eberhard and Schilde, Uwe and Weller, Frank and Lehmann, Andreas}, title = {Template-Reaktion von Bis(acetylacetonato)-dioxo-molybd{\"a}n(VI) mit Benzoylhydrazin}, year = {1994}, language = {de} } @article{UhlemannBansseLudwigetal.1995, author = {Uhlemann, Erhard and Banße, Wolfgang and Ludwig, Eberhard and Mickler, Wulfhard and Hahn, Ekkehardt and L{\"u}gger, Thomas and Lehmann, Andreas}, title = {Mangan(IV)-Komplexe mit dreiz{\"a}hnigen diaciden Liganden : Kristallstruktur von Acetylacetonato- salicylaldehyd-benzoylhydrazonato(2-methanol-mangan(III)}, year = {1995}, language = {de} } @article{UhlemannBansseLudwigetal.1994, author = {Uhlemann, Erhard and Banße, Wolfgang and Ludwig, Eberhard and Mehner, Hartmut and Zeigan, Dieter}, title = {Zinn(IV)-Komplexe mit dreiz{\"a}hnigen diaciden Liganden - 119Sn-NMR und 119mSN-M{\"o}ssbauer- spektroskopische Untersuchungen}, year = {1994}, language = {de} } @article{Uhlemann1995, author = {Uhlemann, Erhard}, title = {Atombau und Atommodelle. Atombau von Haupt-und Nebengruppenelementen. Redoxreaktionen. Komplexverbindungen}, year = {1995}, language = {de} } @article{Uhlemann1995, author = {Uhlemann, Erhard}, title = {L{\"o}sungen Allgemeine Chemie}, year = {1995}, language = {de} } @article{TschochnerBlumensteinKruegeretal.1999, author = {Tschochner, Bernd and Blumenstein, Oswald and Kr{\"u}ger, Wolfgang and Bechmann, Wolfgang}, title = {Geo{\"o}kologische Aspekte der Schadstoffdynamik in einem antarktischen Geosystem}, year = {1999}, language = {de} } @article{TschierschKrugHuweretal.2021, author = {Tschiersch, Anja and Krug, Manuel and Huwer, Johannes and Banerji, Amitabh}, title = {ARbeiten mit erweiterter Realit{\"a}t im Chemieunterricht}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik / hrsg. von der Fachgruppe Chemieunterricht GDCh}, volume = {28}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik / hrsg. von der Fachgruppe Chemieunterricht GDCh}, number = {6}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.202100009}, pages = {241 -- 244}, year = {2021}, abstract = {Reality enriched with digital information is playing an increasingly important role in our everyday live, but also in chemistry teaching. Thus, teaching-learning environments with augmented reality (AR) arc can have positive effects on knowledge acquisition, motivation and other factors of learning. On the one hand, this paper gives an overview of media educational design parameters and on the other hand, tools are also presented to create and use this technology for teaching.}, language = {de} } @article{TschierschBanerjiRemus2021, author = {Tschiersch, Anja and Banerji, Amitabh and Remus, Ludger}, title = {Thymolblau - schulische Synthese \& AR-gest{\"u}tzte Lernmaterialien}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, volume = {28}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, number = {6}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.202100011}, pages = {266 -- 269}, year = {2021}, abstract = {This article presents the synthesis of thymol blue as a student experiment together with suitable augmented reality (AR) learning materials. In addition, the theoretical background on the synthesis of thymol blue and its pH-dependent structure-property relationship is discussed with regards to recent findings. Furthermore, experiences with the experiment in school and university lab-trainings as well as in teacher trainings are reported.}, language = {de} } @phdthesis{TroegerMueller2018, author = {Tr{\"o}ger-M{\"u}ller, Steffen}, title = {Truly sustainable imidazolium ionics}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {158}, year = {2018}, language = {de} } @phdthesis{Trautmann2016, author = {Trautmann, Michael}, title = {Neue Polystyrolharze mit Sulfoxid-Ankergruppen f{\"u}r die Festphasenextraktion von Platin und Ruthenium aus salzsauren L{\"o}sungen}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {191}, year = {2016}, language = {de} } @phdthesis{Traeger2012, author = {Traeger, Juliane}, title = {Unges{\"a}ttigte Dithioetherliganden : selektive Extraktionsmittel f{\"u}r die Gewinnung von Palladium(II) aus Sekund{\"a}rrohstoffen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64753}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2012}, abstract = {Die Entwicklung neuer Verfahren f{\"u}r die R{\"u}ckf{\"u}hrung von Palladium aus Altmaterialien, wie gebrauchten Autoabgaskatalysatoren, in den Stoffstromkreislauf ist sowohl aus {\"o}kologischer als auch {\"o}konomischer Sicht erstrebenswert. In dieser Arbeit wurden neue Fl{\"u}ssig-Fl{\"u}ssig- und Fest-Fl{\"u}ssig-Extraktionsmittel entwickelt, mit denen Palladium(II) aus einer oxidierenden, salzsauren Laugungsl{\"o}sung, die neben Palladium auch Platin und Rhodium sowie zahlreiche unedle Metalle enth{\"a}lt, zur{\"u}ckgewonnen werden kann. Die neuen Extraktionsmittel unges{\"a}ttigte monomere 1,2-Dithioether und oligomere Ligandenmischungen mit vicinalen Dithioether-Einheiten - sind im Gegensatz zu vielen in der Literatur aufgef{\"u}hrten Extraktionsmitteln hochselektiv. Aufgrund ihrer geometrischen und elektronischen Pr{\"a}organisation bilden sie mit Palladium(II) stabile quadratisch-planare Chelatkomplexe. F{\"u}r die Entwicklung des Fl{\"u}ssig-Fl{\"u}ssig-Extraktionsmittels wurde eine Reihe von unges{\"a}ttigten 1,2-Dithioetherliganden dargestellt, welche auf einer starren 1,2-Dithioethen-Einheit, die in ein variierendes elektronenziehendes Grundger{\"u}st eingebettet ist, basieren und polare Seitenketten besitzen. Neben der Bestimmung der Kristallstrukturen der Liganden und ihrer Palladiumdichlorid-Komplexe wurden die elektro- und photochemischen Eigenschaften, die Komplexstabilit{\"a}t und das Verhalten in L{\"o}sung untersucht. In Fl{\"u}ssig-Fl{\"u}ssig-Extraktionsuntersuchungen konnte gezeigt werden, dass einige der neuen Liganden industriell genutzten Extraktionsmitteln durch eine schnellere Einstellung des Extraktionsgleichgewichts {\"u}berlegen sind. Anhand von Kriterien, die f{\"u}r eine industrielle Nutzbarkeit entscheidend sind, wie: guter Oxidationsbest{\"a}ndigkeit, einer hohen Extraktionsausbeute (auch bei hohen Salzs{\"a}urekonzentrationen der Speisel{\"o}sung), schneller Extraktionskinetik und einer hohen Selektivit{\"a}t f{\"u}r Palladium(II) wurde aus der Reihe der sechs Liganden ein geeignetes Fl{\"u}ssig-Fl{\"u}ssig-Extraktionsmittel ausgew{\"a}hlt: 1,2-Bis(2-methoxyethylthio)benzen. Mit diesem wurde ein praxisnahes Fl{\"u}ssig-Fl{\"u}ssig-Extraktionssystem entwickelt. Nach der schrittweisen Adaption der w{\"a}ssrigen Phase von einer Modelll{\"o}sung hin zu der oxidierenden, salzsauren Laugungsl{\"o}sung erfolgte die Auswahl eines geeigneten großtechnisch, einsetzbaren L{\"o}semittels (1,2-Dichlorbenzen) und eines effizienten Reextraktionsmittels (0,5 M Thioharnstoff in 0,1 M HCl). Die hohe Palladium(II)-Selektivit{\"a}t dieses Fl{\"u}ssig-Fl{\"u}ssig-Extraktionssystems konnte verifiziert und seine Wiederverwendbarkeit und Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt werden. Weiterhin wurde gezeigt, dass sich beim Kontakt mit oxidierenden Medien aus dem Dithioether 1,2-Bis(2-methoxyethylthio)benzen geringe Mengen des Thioethersulfoxids 1-(2-Methoxyethylsulfinyl)-2-(2-methoxyethylthio)benzen bilden. Dieses wird im sauren Milieu protoniert und beschleunigt die Extraktion wie ein Phasentransferkatalysator, ohne jedoch die Palladium(II)-Selektivit{\"a}t herabzusetzen. Die Kristallstruktur des Palladiumdichlorid-Komplexes des Tioethersulfoxids zeigt, dass der unprotonierte Ligand Palladium(II), analog zum Dithioether, {\"u}ber die chelatisierenden Schwefelatome koordiniert. Verschiedene Mischungen von Oligo(dithioether)-Liganden und der monomere Ligand 1,2-Bis(2-methoxyethylthio)benzen dienten als Extraktionsmittel f{\"u}r Fest-Fl{\"u}ssig-Extraktionsversuche mit SIRs (solvent impregnated resins) und wurden zu diesem Zweck auf hydrophilem Kieselgel und organophilem Amberlite® XAD 2 adsorbiert. Die Oligo(dithioether)-Liganden basieren auf 1,2-Dithiobenzen oder 1,2-Dithiomaleonitril-Einheiten, welche {\"u}ber Tris(oxyethylen)ethylen- oder Trimethylen-Br{\"u}cken miteinander verkn{\"u}pft sind. Mit Hilfe von Batch-Versuchen konnte gezeigt werden, dass sich strukturelle Unterschiede - wie die Art der chelatisierenden Einheit, die Art der verbr{\"u}ckenden Ketten und das Tr{\"a}germaterial - auf die Extraktionsausbeuten, die Extraktionskinetik und die Beladungskapazit{\"a}t auswirken. Die kieselgelhaltigen SIRs stellen das Extraktionsgleichgewicht viel schneller ein als die Amberlite® XAD 2-haltigen. Jedoch bleiben die Extraktionsmittel auf Amberlite® XAD 2, im Gegensatz zu Kieselgel, dauerhaft haften. Im salzsauren Milieu sind die 1,2-Dithiobenzen-derivate besser als Extraktionsmittel geeignet als die 1,2-Dithiomaleonitrilderivate. In S{\"a}ulenversuchen mit der oxidierenden, salzsauren Laugungsl{\"o}sung und wiederverwendbaren, mit 1,2-Dithiobenzenderivaten impr{\"a}gnierten, Amberlite® XAD 2-haltigen SIRs zeigte sich, dass f{\"u}r die Realisierung hoher Beladungskapazit{\"a}ten sehr geringe Pumpraten ben{\"o}tigt werden. Trotzdem konnte die gute Palladium(II)-Selektivit{\"a}t dieser Festphasenmaterialien demonstriert werden. Allerdings wurden in den Eluaten im Gegensatz zu den Eluaten, die aus Fl{\"u}ssig-Fl{\"u}ssig-Extraktion resultierten neben dem Palladium auch geringe Mengen an Platin, Aluminium, Eisen und Blei gefunden.}, language = {de} } @phdthesis{TocaHerrara1999, author = {Toca-Herrara, Jos{\´e} Luis = Herrera}, title = {Wechselwirkungskr{\"a}fte und Struktur in Phospholipid-Schaumfilmen}, address = {Potsdam}, pages = {104 Bl. : graph. Darst.}, year = {1999}, language = {de} } @phdthesis{Tiarks2001, author = {Tiarks, Franca}, title = {Neue Strukturen und Synthesen durch die Miniemulsionspolymerisation: Polyaddition, Nanokapseln und Hybridpartikel}, publisher = {Shaker}, address = {Aachen}, isbn = {3-8265-8997-1}, issn = {0945-070X}, pages = {158 S.}, year = {2001}, language = {de} }