@phdthesis{Hoffmann2017, author = {Hoffmann, Lars}, title = {Lehrkr{\"a}fte als Diagnostikerinnen und Diagnostiker}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404584}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {246}, year = {2017}, abstract = {Im Fokus der kumulativen Dissertationsschrift stehen Grundschullehrerinnen und Grundschullehrer in ihrer Rolle als Diagnostikerinnen und Diagnostiker. Exemplarisch werden mit der Einsch{\"a}tzung von Aufgabenschwierigkeiten und der Feststellung von Sprachf{\"o}rderbedarf zwei diagnostische Herausforderungen untersucht, die Lehrkr{\"a}fte an Grundschulen bew{\"a}ltigen m{\"u}ssen. Die vorliegende Arbeit umfasst drei empirische Teilstudien, die in einem Rahmentext integriert sind, in dem zun{\"a}chst die theoretischen Hintergr{\"u}nde und die empirische Befundlage erl{\"a}utert werden. Hierbei wird auf die diagnostische Kompetenz von Lehrkr{\"a}ften bzw. die Genauigkeit von Lehrerurteilen eingegangen. Ferner wird der Einsatz standardisierter Testinstrumente als wichtiger Bestandteil des diagnostischen Aufgabenfeldes von Lehrkr{\"a}ften charakterisiert. Außerdem werden zentrale Aspekte der Sprachdiagnostik in der Grundschule dargestellt. In Teilstudie 1 (Hoffmann \& B{\"o}hme, 2014b) wird der Frage nachgegangen, wie akkurat Grundschullehrerinnen und -lehrer die Schwierigkeit von Deutsch- und Mathematikaufgaben einsch{\"a}tzen. Dar{\"u}ber hinaus wird untersucht, welche Faktoren mit der {\"U}ber- oder Untersch{\"a}tzung der Schwierigkeit von Aufgaben zusammenh{\"a}ngen. In Teilstudie 2 (Hoffmann \& B{\"o}hme, 2017) wird gepr{\"u}ft, inwiefern die Klassifikationsg{\"u}te von Entschei¬dungen zum sprachlichen F{\"o}rderbedarf mit den hierf{\"u}r genutzten diagnostischen Informationsquellen kovariiert. Der Fokus liegt hierbei vor allem auf der Untersuchung von Effekten des Einsatzes von sprachdiagnostischen Verfahren. Teilstudie 3 (Hoffmann, B{\"o}hme \& Stanat, 2017) untersucht schließlich die Frage, welche diagnostischen Verfahren gegenw{\"a}rtig bundesweit an den Grundschulen zur Feststellung sprachlichen F{\"o}rderbedarfs genutzt werden und ob diese Verfahren etwa testtheoretischen G{\"u}tekriterien gen{\"u}gen. Die zentralen Ergebnisse der Teilstudien werden im Rahmentext zusammen¬gefasst und studien{\"u}bergreifend diskutiert. Hierbei wird auch auf methodische St{\"a}rken und Schw{\"a}chen der drei Beitr{\"a}ge sowie auf Implikationen f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Forschung und die schulische Praxis hingewiesen.}, language = {de} }